„Das ist nicht mehr mein Schalke!“ Weil der Ruhrgebietsclub plötzlich ständig gewinnt, entscheiden sich immer mehr überforderte Knappen-Fans für einen Traditionsverein, der wie gehabt liefert.
Wer steckt hinter dem Diebstahl von Napoleons Juwelen aus dem Pariser Louvre? Bei der Präsentation seines neuen Schmucks weist US-Präsident Donald Trump eine Beteiligung seines Königreichs entschieden von sich.
Wladimir Putin zeigt sich tief beeindruckt von dem Vorgehen der Koalition in Berlin: Um die Gegner ähnlich gut verwirren zu können, soll es jetzt auch in Russland bei der Wehrpflicht drunter und drüber gehen.
Große Freude in der dänischen Enklave: Legoland ist nach Kap Verde bei der von der Fifa massiv aufgeblähten Fußball-WM in den USA, Kanada und Mexiko dabei.
Das war ja nicht anders zu erwarten: Weil sie Unregelmäßigkeiten bei der Wahl des diesjährigen Friedensnobelpreisträgers wittern, wollen Anhänger von US-Präsident Donald Trump die norwegische Hauptstadt kurz und klein schlagen.
Freude in Deutschland: Um das von der Union und SPD geplante Losverfahren bei der Wehrpflicht ein wenig unterhaltsamer zu gestalten, dürfen 18-Jährige demnächst auf RTL Zwei am Glücksrad drehen.
Große Freude in Berlin: Der prestigeträchtige Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr an Bundeskanzler Friedrich Merz. Die Jury lobte ihn für seine fantasievollen Fiktionen wie den „Herbst der Reformen“.
Das war längst überfällig: Für seine unermüdliche Forschungsarbeit mit allen möglichen Substanzen bekommt Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards endlich den Nobelpreis für Chemie.
Schock für Karl-Walter Hingsen aus Bad Bramstedt! Während des Vollmonds verwandelte sich der Einzelhandelskaufmann und Werwolf in ein blutrünstiges Monster.
Die haarsträubenden Bemühungen von Donald Trump, überall Kriege beenden zu wollen, bleiben nicht folgenlos: Aus der reflexhaften Ablehnung gegen den US-Präsidenten kommt es überall auf der Welt zu Anti-Friedens-Demonstrationen.
Aufatmen in der für falsche Tiersichtungen bekannten Berlin: Bei dem entlaufenen Mini-Känguru handelt es sich glücklicherweise nicht um einen Löwen oder ein Wildschwein.
Die Forscher trauten ihren Augen nicht: Bei Ausgrabungen an einer Fahrradstraße stießen sie im Berliner Stadtteil Mitte auf einen fast vollständig erhaltenen Auto-Parkplatz.
Jetzt hat es den nächsten unbedarften weißen Musiker erwischt! Wegen des Verdachts auf schwere kulturelle Aneignung darf keine Musik mehr von Johann Sebastian Bach auf Hochzeiten oder Karnevalsveranstaltungen gespielt werden.
Überraschende Wende beim Staatsbesuch von Recep Tayyip Erdogan in den USA: Nach der Bemerkung von Donald Trump, dass sich niemand so gut mit manipulierten Wahlen auskenne wie er, ordnete Erdogan die Inhaftierung des US-Präsidenten an.
Immer mehr Schüler haben genug davon, fremde Kulturen auszubeuten und sich mit fremden Federn zu schmücken: An einem Gymnasium im hessischen Bad Wokenhausen boykottiert deswegen jetzt eine ganze Klasse den Unterricht in bestimmten Fächern.
Schock im Osten nach dem großen Erfolg der AfD bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Die Westdeutschen sind offenbar dumm, nicht weltoffen und rückständig. Muss man sie mehr an die Hand nehmen?
Der Mars-Rover „Perseverance“ macht die nächste spektakuläre Entdeckung: Offenbar haben Unbekannte eine rätselhafte Botschaft auf dem Nachbarplaneten der Erde hinterlassen.
Die Diskussion um eine Altersbeschränkung bei der Nutzung von Social Media nimmt weiter Fahrt auf: Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen und Tiere sind dafür, dass Markus Söder nichts mehr postet.
Nur wenige Tage nach seiner Einweihung durch Bundeskanzler Friedrich Merz hat der Supercomputer „Jupiter“ den Dienst eingestellt: Ein Unbekannter hatte dem Rechner Fragen zur erfolgreichen Koalitionsarbeit in Berlin gestellt.
Respekt! Das Spiel gegen die Slowakei zeigte eindrucksvoll: Damit es nicht schon wieder zu einem peinlichen Herumgeeiere wie in Katar kommt, will die deutsche Nationalmannschaft anscheinend erst gar nicht zu der WM in den USA fahren.
Tragischer Zwischenfall in England am letzten Tag des Sommer-Transferfensters: Ein Nachwuchsfußballer des FC Liverpool geriet versehentlich in die Portokasse des Klubs. Die Bergungsarbeiten laufen derzeit auf Hochtouren.
Die Diskussion über eine neue Nationalhymne, die von Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow angestoßen wurde, ist beendet: Nach dem Willen des Volkes soll die gesamtdeutsche Hymne von der beliebtesten Sängerin des Landes kommen.
Wahnsinn! Überall in Deutschland sollen in der nächsten Zeit Millionen von unschuldigen Kindern in baufälligen Gebäuden ohne geeignetes Personal für mehrere Stunden am Tag eingeschlossen werden.
Planänderung bei der Hochzeit von Pop-Titan Taylor Swift und Football-Star Travis Kelce: Die Trauung muss verschoben werden, weil es beim begleitenden Doppelalbum „Till Divorce Do Us Part (Taylor‘s Version)“ hakt.
Da sich die USA weigern, friedenssichernde Truppen zu schicken, greift die Ukraine zu einem raffinierten Trick: Eine Umbenennung des Landes dürfte US-Präsident Donald Trump zur Entsendung schwer bewaffneter Soldaten bewegen.
Die ultimative Rettung für den Sozialstaat: Anstatt bis 70 zu arbeiten und ein soziales Pflichtjahr zu absolvieren, sollten die lästigen Rentner zur Landesverteidigung eingesetzt werden. Mit etwas Glück lägen sie bald keinem mehr auf der Tasche.
Die Bundesliga ist zum Auftakt mal wieder spannend wie nie: Nachdem die ewige Allmacht von Bayer Leverkusen gebrochen wurde, sorgen Bayern München und der HSV bei den Fans für Spekulationen.
Brüssel hat entschieden, dass Insekten wie Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers künftig Lebensmitteln beigemischt werden dürfen. Ob das den Leuten schmeckt? Kevin Knauer hat sich umgehört.
Mal wieder werden die Berlinerinnen und Berliner zur Urne gebeten – denn bei der letzten Wahl ging so viel schief, dass sie wiederholt werden muss. Kevin Knauer hat sich zur Wahlwiederholung in Berlin umgehört und Menschen getroffen, die ihre Stadt nur noch mit ganz viel Humor ertragen können.
Corona, Putins Krieg in der Ukraine und die Inflation: 2022 war nicht einfach. Kein Wunder, dass viele Deutsche das Jahr gern zügig abhaken wollen. Doch so mancher hatte dann doch eine erstaunlich gute Zeit, wie Kevin Knauer herausgefunden hat.