Automessen
The WOLFSBURG, GERMANY - NOVEMBER 15: A man walks pasts the power plant of the Volkswagen factory on November 15, 2024 in Wolfsburg, Germany. Volkswagen has seen a sharp decline in the sales of its cars worldwide, both gasoline and electric powered. The company recently is asking employees to take a 10% cut in their salaries and is also considering closing three of its German plants in an effort cut costs and restore profits. (Photo by Krisztian Bocsi/Getty Images)
Ressort:DeutschlandKrise der Autobauer

„Große Turbulenzen“, „erschreckend“ – Doch über die Lösung der Auto-Krise streitet die Koalition

Die Zahlen sind deutlich: Im ersten Halbjahr brach der Gewinn der größten Autokonzerne weltweit um fast die Hälfte ein. In Deutschland streiten Union und SPD über den Weg aus der Krise: Es geht nicht nur um die Zukunft des Verbrenners. Grüne und Linke rufen nach dem Staat.

"Make Economy Great Again" – mit WELT-Herausgeber Ulf Poschardt (r.) und Ökonom Daniel Stelter - Podcast MEGA
Weltplus Artikel„Make Economy Great Again“

„Wie kann man mutwillig die eigene Wirtschaft so kaputt machen?“

Sorge um den Wirtschaftsstandort: Nach der IAA ziehen WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter Bilanz. Sie kritisieren politische Versäumnisse im Umgang mit der Autoindustrie – und warnen: Deutschland drohen französische Verhältnisse.

Automessen

„Die Welt“ bietet Ihnen eine Übersicht der Automessen in Deutschland und weltweit. Die Messen in Genf, Paris, Frankfurt und mehr.

Auf den Automessen und Motor Shows stellen internationale Hersteller ihre Neuheiten und Innovationen aus der Automobilbranche vor. Zu den wichtigsten Messen des Autojahres zählen unter anderem die Detroit Motor Show, der Genfer Autosalon, die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), der Pariser Autosalon sowie die Essen Motor Show.

Neuwagen Porsche Cayman, Porsche Boxter auf dem Volkswagengelände in Osnabrück
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandTiefe Krise der Autobauer

„Zukunft liegt in Elektromobilität. Unsere Unternehmen können das“, sagen die Grünen

Vor dem Autogipfel von Kanzler Merz (CDU) positionieren sich die Koalitionspartner: SPD-Chef Klingbeil will weitere E-Auto-Förderungen prüfen, CSU-Chef Söder präsentiert einen Rettungsplan für die Branche. AfD, Grüne und Linke greifen Söder an und stellen eigene Konzepte vor.

Jan Philipp Burgard

Autorefnoto BUNT blau
Weltplus ArtikelKrise vor der IAA

Der Verbotsfetischismus bedroht unsere stolze Autonation

Während chinesische Hersteller die Automobilmesse IAA erobern, steckt Deutschlands Schlüsselindustrie im Abstiegskampf. Schuld daran trägt auch eine weltfremde und wirtschaftsfeindliche Ideologie, die seit Jahren die Politik dominiert.

Bugatti Mistral
Weltplus ArtikelBugatti mistral

Das schnellste Cabrio der Welt – mit Tempo 420 zum totalen Spektakel

Der Bugatti Mistral ist in jeder Hinsicht ein Auto der Superlative: Seine Spitzengeschwindigkeit bricht sämtliche Rekorde. Doch nicht nur seine Fahrleistungen entziehen sich jedem Vergleich, sondern auch der Sound seines legendären W16-Motors.

Ein Volkswagen ID.Era, ein seriennahes Showcar, das auf der diesjährigen Automesse vorgestellt wird, steht auf einer Bühne. Volkswagen hat für dieses Jahr eine Produktoffensive in China angekündigt.
Weltplus ArtikelBeginn der Aufholjagd?

Jetzt offenbart sich Volkswagens Lösung für das China-Problem

Volkswagen war einst Marktführer in China, spielt auf dem E-Auto-Markt aktuell aber keine Rolle. Das soll sich nun ändern. Für die Aufholjagd startet der Konzern eine Auto-Offensive – und macht sich so chinesisch wie möglich. Einen prominenten Nachahmer dieser Taktik gibt es bereits.

VW setzt rhetorisch seit Langem voll auf E-Mobilität, präsentiert sich auf der Automesse in Paris aber auch als Verbrennerbauer
Weltplus ArtikelPariser Automesse

Die überraschende Renaissance des Verbrenners

Seit Jahren stehen in der öffentlichen Darstellung der Autobauer die Elektroautos im Vordergrund. Auf dem Pariser Autosalon präsentieren nun Volkswagen, Audi und viele andere erstaunlich viele neue Verbrenner. Und auch beim Preis gibt es Zugeständnisse.

Das neue „Confex“-Konferenzzentrum in Köln-Deutz soll im Sommer eingeweiht werden

Vom Rhein an den Bosporus

Die NRW-Messeveranstalter sind optimistisch ins Jahr 2024 gestartet. Düsseldorf und Köln bauen ihr Auslandsgeschäft weiter aus, auch in Dortmund und Essen gibt man sich optimistisch. Die Koelnmesse will ab Sommer verstärkt auf Kongresse setzen

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelAutomesse IAA

Wenn Autobosse sich bücken, um dem grünen Zeitgeist zu huldigen

Die Faszination wilder Verbrennerautos ist ungebrochen, gerade unter jungen Leuten. Doch die zuständige Industrie im Auto-Mutterland wagt es nicht mehr, diese Leidenschaft zu feiern. Sie vollzieht auf der IAA lieber den Kotau vor den Faulen und Bequemen. Was gut passt zur Lage der Nation.

Die letzte Knutschkugel: Der neue Fiat 500 als elektrisches Strandauto. Hinter dieser Version steckt Garage Italia, die Autoverschönerungsschmiede des Unternehmers Lapo Elkann
Weltplus ArtikelAutomobile

Ist es noch Liebe?

Bei einem exklusiven Dinner trafen sich Experten, Künstler, Unternehmer und diskutierten die Rolle, die das Auto heute in unserer Gesellschaft und in unserem kollektiven Seelenleben spielt. Ein paar mobile Denkanstöße.

Obwohl die Hyundai-Tochter Genesis den deutschen Markt anpeilt, ist man nicht auf der IAA

Nicht mal Genesis kam

Viele Stammgäste schwänzten den einst obligatorischen Branchentreff, darunter auch einige Hochkaräter. Dabei sind die Lehren aus Corona nicht der einzige Grund.

Beim Mercedes EQA (oben) ist die Skateboard-Architektur der Batterie gut zu erkennen. Volkswagen (unten) nutzt als Plattform MEB (Modular Electric Drive Kit)

Auf dem Skateboard an die Spitze

Mit ihren ersten Akkuautos haben sich die deutschen Hersteller technisch schwergetan. Dass die elektrische Revolution jetzt mit aller Macht ins Rollen kommt, liegt an innovativen Plattform-Konzepten.

Der BMW iX soll Ende 2021 auf den Markt kommen

Elektrischer Doppelschlag

Sie teilen sich die gleiche Technik, doch könnten unterschiedlicher kaum sein: Mit dem i4 und dem iX nimmt BMW die Generation E förmlich in die Zange

Das erste Mal werden mehrheitlich Elektroautos auf der IAA zu sehen sein

Das Rennen um die Zukunft

Ein traditioneller Branchentreff will sich nach dem Umzug von Frankfurt nach München neu erfinden. Erstmals werden auf der Internationalen Automobilausstellung mehrheitlich Elektroautos präsentiert.

07.09.2021, Bayern, Fürholzen: Ein Aktivist hängt während einer Banneraktion an einer Schilderbrücke über der Autobahn A9 bei Fürholzen in Fahrtrichtung München und hält ein Banner mit der Aufschrift ·Autos zerstören· in den Händen, während Polizisten eines Spezialeinsatzkommandos in der Gondel eines Leiterwagens zu ihm hochfahren. Die Aktivisten haben ein Verkehrsschild mit dem Schriftzug ·Verkehrskollaps· und eins mit der Aufschrift ·smashcarlobby & industry - NO IAA· überklebt. Die IAA MOBILITY 2021 findet vom 07.-12.09.2021 in München statt Foto: Matthias Balk/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wenn Aktivisten das Hochamt der Autoindustrie kapern

Die Internationale Automobil-Ausstellung geht am Sonntag zu Ende. Ein Neuanfang sollte es am neuen Standort München werden. Tatsächlich war vieles anders – aber wohl nicht so, wie es sich die Macher erhofften.

Kultige Sportwagen, etwa der Aston Martin DB5, in dem schon James Bond die Welt rettete, könnten auch nach dem Verbot fossiler Kraftstoffe mit grünem Benzin weiterfahren

Grünes Benzin für Flachmänner

In klassische Sportwagen passen keine Elektrobatterien. Klimaneutrale Kraftstoffe könnten ihre Rettung werden, wenn das Verbot von fossilen Verbrennungsmotoren umgesetzt wird.

Der Honda e wurde jüngst von einer Jury aus 18 Journalisten zum „German Car Of The Year 2021“ gekürt. Der Kaufpreis beträgt abzüglich des von Honda auf gut 5000 Euro aufgestockten Zuschusses 29.000 Euro.
Ressort:ElektromobilitätElektrische Minis

Die kleinen Stromer kommen

Sie waren Produkte der 50er-Jahre: die BMW Isetta, das Goggomobil, der Messerschmitt Kabinenroller oder der Zündapp Janus. Nun feiern sie Comeback, weil sie Fortschritt, Vernunft und Zeitgeist bieten.

München hat den Zuschlag für die Automesse IAA erhalten
Ressort:WirtschaftMünchens Messechef zur IAA

„München ist die Garantie dafür, dass keine Autos brennen“

Zur Überraschung vieler Experten hat München den Zuschlag für die Automesse IAA erhalten. Doch tatsächlich bietet die bayerische Landeshauptstadt gute Bedingungen für die Austragung. Dazu zählt auch die niedrige Toleranzschwelle der Polizei.

"Frankfurt war als Standort für die IAA verbraucht", schreibt Olaf Preuß
Artikeltyp:MeinungAutomesse

Die IAA geht nach München. Richtig so!

Um den neuen Austragungsort für die Internationale Automobilausstellung hatten sich drei Städte beworben: Am Ende setzte sich München gegen Berlin und Hamburg durch - und kann nun zeigen, wie moderne Mobilität aussieht.

Kombo Mercedes E-Klasse und des BMW i4
Weltplus ArtikelElektromobilität

BMW fordert Tesla heraus – während Mercedes lieber die E-Klasse poliert

Bei den aktuellen Präsentationen der deutschen Autobauer fällt vor allem die unterschiedliche Strategie der Premium-Hersteller auf. Während BMW eine echte elektrische Neuheit zeigt, legt Mercedes den Fokus auf seine Lieblingsmarke.

09.03.2018, Niedersachsen, Emden: Fahrzeuge des Volkswagen Konzerns stehen im Hafen von Emden zur Verschiffung bereit. Foto: Jörg Sarbach/dpa | Verwendung weltweit
Ressort:WirtschaftVDA in der Krise

Deutsche Autobauer liebäugeln mit Tesla

Der Start für Hildegard Müller als Präsidentin des Autoverbandes VDA könnte kaum herausfordernder sein. Sie weiß, dass die nächsten Jahre von Streitereien um ihre Branche geprägt sein werden. Gleichzeitig macht sie einem umstrittenen Konkurrenten Avancen.

ARCHIV - 09.09.2019, Hessen, Frankfurt/Main: Ein rotes Tuch schützt dieses Auto auf der IAA (Internationale Automobil-Ausstellung) vor Staub. Der Wettbewerb um den Standort für die nächste IAA geht in die Endrunde. Foto: Boris Roessler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:WirtschaftInternationale Automobil-Ausstellung

Sieben deutsche Metropolen kämpfen um die IAA

Die Automobilmesse IAA hatte zuletzt nur durch Klimaproteste von sich reden gemacht. Jetzt sucht die Schau einen neuen Standort, auch um das lädierte Image der Branche aufzupolieren. Sieben Städte bewerben sich – mit enormem Aufwand.

12.07.2018, Berlin: Fahrzeuge fahren am Abend auf der Lichtenberger Brücke. Im Hintergrund ist im Licht der untergehenden Sonne der Fernsehturm nur als Silhouette zu erkennen. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ | Verwendung weltweit
Ressort:WirtschaftAutomesse IAA

Messe Berlin holt sich Unterstützung aus der Bevölkerung

Berlin möchte wie sechs andere Städte 2021 die Automesse IAA ausrichten. Zwar gilt die Berliner Politik momentan als besonders skeptisch, wenn es ums Auto geht. Doch eine Erhebung zeigt nun, dass es in der Hauptstadt durchaus Akzeptanz für die Messe gibt.

"Die umsatzstärkste Industriebranche Deutschlands mit einem fast religiösen Furor unter Druck zu setzen, kommt einem wirtschaftlichen Selbstmord nahe", warnen die Gastautoren
Artikeltyp:MeinungGrüner Zeitgeist

Eine neue Öko-Religion, deren Antichrist das Auto ist

Der immer radikalere ökobürgerliche Zeitgeist bringt die wichtigste deutsche Branche zunehmend in Bedrängnis. Dabei könnte man Deutschland dichtmachen, wenn die Autoindustrie zusammenbricht. Unsere Gastautoren fordern mehr Nüchternheit in der Debatte.

Demonstranten protestieren in Frankfurt gegen die IAA
Weltplus ArtikelProtest gegen IAA

Was die Anti-Auto-Demonstranten wirklich wollen

Nicht wenige Demonstranten gegen die IAA in Frankfurt am Main stellen gleich das System infrage: Klimaschutz und Marktwirtschaft - geht das? Unser Videoreporter hat mit drei Protestlern über ihre kühnen Visionen für Deutschland gesprochen.

BMW X6 in Vantablack: Wie ein schwarzes Loch mit 500 PS
Ressort:UnterwegsX6 in Vantablack

Der neue BMW ist wie ein schwarzes Loch mit 500 PS

Den neuen BMW X6 gibt es jetzt im schwärzesten Schwarz, das die Menschheit kennt, in Vantablack. Eine Farbe, die absolut kein Licht reflektiert. Damit beginnt das Spiel mit spektakulären Farben erst.

Henryk M. Broder mag Autos und Bücher gleichermaßen. Er stellt auch Verbindendes zwischen beidem fest
Weltplus ArtikelKlimaschutz

Wer Bücher liest, schadet der Umwelt. Weg mit der Buchmesse!

Viele Konzerne aus dem Ausland werden der Automesse IAA fernbleiben. Die Branche versucht, sich das Ganze schön zu reden – wie peinlich ist das denn! Im Herbst findet die nächste Messe in Frankfurt statt. Mit anderen umweltschädlichen Produkten.

Anton Piëch auf dem Genfer Autosalon mit seinem E-Auto
Weltplus ArtikelMächtiger Auto-Clan

Dieser Piëch fordert seine Cousins bei Porsche heraus

Sein Vater ist der frühere VW-Patriarch Ferdinand Piëch. Nun will der Sohn Sportwagen bauen. Ausgerechnet ein Piëch macht Porsche Konkurrenz. Was bedeutet das für den Familienfrieden?

"Moral war bei Kant ein Instrument der Aufklärung. Heute wird sie zum Hexenkessel für Panikmache": WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelNeuer Illiberalismus

Die große Entmündigung nimmt den Bürger als Geisel

Volvo will seine Kunden per eingebautem Tempolimit zwingen, nicht schneller als 180 zu fahren. Weiter kann Entmündigung und Verachtung im Namen einer zeitgeistigen Moral kaum gehen. Wir brauchen eine radikale liberale Inquisition.

Der Konzeptreifen Goodyear AERO funktioniert zum einen wie ein ganz normaler Reifen für ein Auto, das auf der Straße fährt. Zum anderen kann er wie ein Rotor für Auftrieb nach oben sorgen und das Auto fliegen lassen. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/56237 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Goodyear Dunlop" Foto: Goodyear/Goodyear Dunlop/obs
Ressort:WirtschaftGoodyear AERO

Dieser Reifen lässt Autos fahren und fliegen

Gleich mehrere Firmen arbeiten derzeit an der Verwirklichung einer Vision aus Science-Fiction-Filmen – fliegenden Autos. Goodyear hat nun einen Konzeptreifen vorgestellt, der Flugtaxis nicht nur antreiben, sondern auch abheben lassen könnte.

Die Grenzen zwischen den Marken verschwimmen
Ressort:WirtschaftGefährliche Kooperationen

Deutschlands Autokonzerne riskieren ihre Identität

Beim Genfer Autosalon herrscht ungewohnte Harmonie. Die Hersteller feiern ihre Zusammenarbeit. Doch es entsteht der Eindruck, dass die Industrie ihre Individualität opfert. Das birgt Gefahren – zumal die Kooperationsfreude gerade erst Fahrt aufnimmt.

Das Showcar zum Motor: In den Dodge 68er Super Charger Concept wurde der 1000-HP-Antrieb eingebaut
Ressort:PS WELTExtrem-Tuning

Ein Motorkit zum Nachrüsten mit 1014 PS

Bei der SEMA, der weltgrößten Tuningmesse in Las Vegas, wird ein Motorkit zum Nachrüsten und das passende Auto dazu vorgestellt. Das Aggregat hat über 1000 PS und röhrt wie eine Elefantenherde.

Die Luxusmesse „Grand Basel“ inszeniert das Auto als Kunst
Ressort:MännerGrand Basel

Diese Messe inszeniert Autos als Kunstobjekte

Manchmal scheint es, als würde die Begeisterung für Autos von Dieselwellen weggespült. Grund genug, sich auf der „Grand Basel“ umzusehen, der neuen Messe für Autopersönlichkeiten und Bollwerk für Design.

Peugeot e-Legend Concept
Ressort:PS WELTFranzösische Fahrzeugindustrie

Die neue Automode aus Paris

Die französischen Autohersteller sind zu großen Konzernen aufgestiegen – und müssen jetzt die richtigen Weichen für morgen stellen. Vor allem Renault scheint für die elektrische Zukunft gut gewappnet.

Beim Heimspiel in Paris zeigt Renault die Studie EZ-Ultimo, eine autonom fahrende Luxus-Lounge

„Wir tanzen hier den letzten Tango in Paris“

Bonjour Tristesse: Der Autosalon in Paris gehörte lange zu den wichtigsten Messen. Dieses Jahr ist vom einstigen Glanz jedoch nicht mehr viel zu sehen. Viele Hersteller sind erst gar nicht gekommen.

Der 3er ist das meistverkaufte Modell von BMW. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an die neue Generation
Ressort:ModelleKonkurrenz zu C-Klasse und A4

Der neue 3er dürfte hartgesottene BMW-Fans traurig zurücklassen

BMW versteht sich als Gralshüter des Fahrspaßes. Doch für viele Kunden sind Digitalisierung und Konnektivität wichtiger als PS-Zahlen und Beschleunigungswerte. Der neue 3er will dieses Dilemma lösen.

In Pebble Beach erlebte der berühmte Silberpfeil ein Comeback – als Elektroauto
Ressort:PS WELTNeues auf der Oldtimershow

Das Ende der klassischen Automesse

Weil die klassischen Automessen an Bedeutung verlieren, zeigen die Hersteller ihre Neuheiten bei exklusiven Events wie der Car Week in Monterey. Dort treffen sich Nostalgiker, Sammler und Millionäre.

Der Cisitalia 202 SC wird eines der Highlights bei der Grand Basel  sein
Ressort:PS WELTGrand Basel

100 Meisterwerke der Automobilkultur

In der Schweiz geht eine Messe an den Start, die außergewöhnliche Autos wie Kunstwerke inszeniert. Das neue Format wird es nicht leicht haben, sich auf dem umkämpften Klassikermarkt zu behaupten.

Halb SUV, halb Limo: Mercedes-Maybach setzt seine Serie imposanter Konzeptautos auf der Auto China in Peking fort. Die Studie Maybach Ultimate Luxury ist ein Über-Auto
Ressort:PS WELTErfolg in China

Opfert Daimler die Moral zugunsten des Erfolgs?

Mercedes hatte auf dem Automarkt in China recht schwach begonnen, doch seit einigen Jahren ist die Marke auf einem steilen Weg nach oben. Nur ein westlicher Wert könnte dabei auf der Strecke bleiben.

Freundschaft auf Chinesisch: Es wird nur das gesagt und getan, was den chinesischen Partnern gefällt
Weltplus ArtikelLiebesgrüße aus Peking

Vorsicht vor der deutsch-chinesischen Freundschaft!

Partnerschaften sind etwas Gutes, das sieht auch unser Autor so. Die Zusammenarbeit der deutschen Autobauer mit China macht ihm jedoch Angst. Denn mit einem totalitären Staat kann das nicht gut enden.

Elektromobilität boomt in China. Es ist also kein Zufall, dass BMW die Premiere des iX3 auf der Messe in Peking feiert
Ressort:ModelleElektro-SUV iX3

Der wirklich große Bruder des BMW i3

Mit dem avantgardistischen i3 hat BMW Pionierarbeit für das Elektroauto geleistet. Ganz so unkonventionell wie der Carbon-Kleinwagen wird der nächste Stromer, der iX3, allerdings nicht werden.

das fliegende Auto von pal-v Liberty
Artikeltyp:MeinungFliegendes Auto

Bekommt die himmelblaue Plakette, aber nicht fürs Design

Seit James Bond träumt der Autofahrer vom Fliegen. Das wird wohl bald das Kraftfahrtbundesamt beschäftigen. Denn das erste Flugauto erreicht gerade die Marktreife. Leider sieht es aus wie von gestern.

Herbert Diess, head of the Volkswagen AG (VW) brand, reacts during a news conference at the automaker's headquarters in Wolfsburg, Germany, on Friday, May 5, 2017. VW's profitability surged as turnaround efforts at the struggling namesake car brand gained traction, providing much-needed support to stem an unprecedented financial hit from its diesel-emissions crisis. Photographer: Krisztian Bocsi/Bloomberg
Weltplus ArtikelHerbert Diess

Dieser Mann soll Volkswagens Ruf retten

In Zeiten von Dieselgate und Fahrverboten wagen sich die Verantwortlichen der Autoindustrie selten aus der Deckung. Nur VW-Vorstand Herbert Diess tritt überraschend forsch und ehrlich auf. Selbst kleine Ausrutscher ändern daran nichts.