Renault
Am 5. OKtober zeigte Renault den neuen R5 Turbo 3E on the Calvi harbour during the 25th Tour de Corse Historique, celebrating the brand’s rally legacy and performance culture. The event featured driver Julien Saunier. The R5 Turbo 3E revives the spirit of the iconic Turbo models, blending retro design with modern electric performance.//CRYSTALPICTURES_135490_089/Credit:Sanchez / Crystal Picture/SIPA/2510061054

Der kämpferische Gallier unter den Auto-Ikonen

Der R5 ist so etwas wie die automobile Entsprechung zu Asterix: klein, aber zu erstaunlichen Leistungen fähig. Selbst der Elektroantrieb in der Comeback-Version kann ihn nicht besänftigen.

Tesla logo and decreasing stock graph are seen in this illustration taken July 23, 2025. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration
Weltplus ArtikelE-Auto-Verkäufe

Sogar von Opel abgehängt – diese Zahlen offenbaren den tiefen Fall von Tesla

Es ist nicht lange her, da war Tesla hierzulande mit Abstand Marktführer bei E-Autos. Eine neue Auswertung aktueller Verkäufe zeigt, dass der E-Auto-Pionier inzwischen zur Nischen-Marke wird und jetzt sogar hinter Opel zurückfällt. Auch die Gründe dafür legt die Studie offen.

Big Hit: Der Dacia Bigster ist stark in den Verkauf eingestiegen.
Ressort:WirtschaftRenault-Verkaufszahlen

Wieder günstig und gefragt – Dacia landet den nächsten Coup

Der Renault-Konzern hat erst vergangene Woche eine Gewinnwarnung veröffentlicht. Am Mittwoch stellten die wichtigsten Marken, Renault und Dacia, nun ihre jüngsten Verkaufszahlen vor. Mit dabei: ein vielversprechender Neueinsteiger.

Erbaut für die Zukunft, für die Gegenwart überdimensioniert. Eine Facebook-Aktion sollte dem Ladepark am Bahnhof Merklingen Schwäbische Alb Vollauslastung bringen und ihn auf Leistungsfähigkeit testen. Von den 259 Ladepunkten des weltweit größten Ladeparks konnten durch die Aktion aber gerade mal 50 Ladepunkte von Elektroautos besetzt werden. Merklingen, Baden-Württemberg, Deutschland, Europa
Weltplus ArtikelTesla, BYD oder VW?

Das deutsche E-Auto-Paradox

Auf dem Papier erhöhen sich die Zulassungszahlen der chinesischen Hersteller drastisch. Doch erst ein tiefer Blick in die Statistik offenbart die wahre Lage auf dem deutschen E-Auto-Markt. Es profitieren ganz andere Hersteller davon, dass der deutsche Staat Dienstwagen eifrig fördert.

Der scheidende Renault-CEO Luca de Meo will noch einmal die Branche wechseln.
Weltplus ArtikelAbgang von CEO Luca de Meo

Gelingt noch einmal das Unmögliche? Was jetzt bei Renault passiert

Der plötzliche Abgang von Renault-Chef Luca de Meo überraschte selbst Insider. Klar ist: Der Wechsel hat Signalwirkung, die über den Traditionskonzern hinausgeht. Und er stellt Renault vor zwei große Herausforderungen – eine chinesische und eine französische.

Renault-CEO Luca de Meo gives a speech during a ceremony to unveil the Alpine A390 electric car, in Dieppe, northwestern France, on May 27, 2025. (Photo by Lou BENOIST / AFP)
Weltplus ArtikelCEO von renault

E-Autos sauberer als Verbrenner? „Wir glauben an die Wahrheit, an das gesamte Bild“

Renault-CEO Luca de Meo setzt auf den Durchbruch der Elektromobilität. In der Klasse der Kleinwagen sollen E-Autos schon bald günstiger als Verbrenner sein. Trotzdem kritisiert er die EU-Regulierung, mit der langfristig nur Elektro- und Wasserstoff-Pkw überleben könnten.

LONDON, ENGLAND - APRIL 16: A Renault 5 E-Tech Electric is displayed during the Everything Electricshow at ExCel London on April 16, 2025 in London, England. The home energy & electric vehicle show hosts visitor attractions, live 'expert' led panel discussions and companies displaying home energy products and EVs. (Photo by John Keeble/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelAutomarkt

Neue Ära der E-Autos – jetzt verliert der Verbrenner seinen größten Vorteil

Noch nie lagen Elektroautos und Verbrenner beim Preis so eng beieinander. Der Abstand hat sich innerhalb eines Jahres deutlich mehr als halbiert. Die Autoindustrie kämpft mit Rabatten gegen die Nachfrageschwäche an – und wird mit neuen Modellen effizienter.

HANDOUT - Macht hoch die Tür: Nach oben öffnende Scherentüren galten vielen in den 1980er und 1990er Jahren als unverzichtbarer Bestandteil ikonischen Sportwagen-Stylings. (zu dpa: «30 Jahre Spider: Dieser Renault hat mächtig Wind gemacht») Foto: Fabian Hoberg/Thomas Geiger/dpa-tmn - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit dem genannten Text und nur bei vollständiger Nennung des vorstehenden Credits - Honorarfrei nur für Bezieher des dpa-Themendienstes +++ dpa-Themendienst +++
Ressort:Geschichte30 Jahre Renault Spider

„Man muss schon verrückt sein, um so ein Auto zu bauen“

„Das war vielleicht das letzte Mal, dass ein Hersteller ein Auto einfach nur zum Spaß gebaut hat“, sagt ein Experte über den radikalsten Renault der Geschichte. Seit 30 Jahren ist der Spider unter Auto-Connaisseuren eine Legende.

LONDON, ENGLAND - APRIL 16: A Renault 5 E-Tech Electric is displayed during the Everything Electricshow at ExCel London on April 16, 2025 in London, England. The home energy & electric vehicle show hosts visitor attractions, live 'expert' led panel discussions and companies displaying home energy products and EVs. (Photo by John Keeble/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelRenault- und Stellantis-Chef

„Das Schicksal von Europas Autoindustrie wird sich in diesem Jahr entscheiden“

Die Autokonzerne Stellantis und Renault sind Rivalen. Doch gemeinsam warnen die Chefs der beiden Unternehmen: Dem Autostandort Europa droht ein gewaltiger Abbau. Die Politik müsse einlenken – und die Länder Frankreich, Italien und Spanien sich für ein zentrales Projekt verbünden.

Ein Dacia-Bigster-Motor von Horse Powertrain
Ressort:WirtschaftHorse Powertrain

Die Elektrowende kommt – doch dieser Verbrenner gewinnt

Die großen Hersteller stellen zunehmend auf E-Autos um. Für sie lohnt es sich immer weniger, Verbrennermotoren zu bauen. Für Horse Powertrain soll genau das zum Wachstumsgeschäft werden: Der Konzern produziert bereits für Mercedes und andere Marken – und geht eine aussichtsreiche Wette ein.

kombo ford zwick
Artikeltyp:MeinungStellenabbau

Der Ford-Kahlschlag ist ein böses Omen für Deutschlands Autobauer

Ford will in Deutschland 2900 Stellen streichen. Dass erneut ein Konzern der Autoindustrie diesen Schritt geht, zeigt, wie die tief die Branche in der Krise steckt. Zumal sich bei Ford die Probleme des Standorts wie in einem Brennglas bündeln. Die Politik sollte sich den Fall genau ansehen.

DWOSB_VW_ID3; Montage Infografik WELT
Weltplus ArtikelGebrauchtwagen-Analyse

Taycan, E-tron, ID.3 – hier zeigt sich der erstaunliche Preisverfall bei E-Autos

Die Preise für elektrische Gebrauchtwagen sind seit ihrem Höhepunkt in der Corona-Zeit massiv gefallen. Einzelne Modelle kosten jetzt weniger als ihre Verbrenner-Pendants, wie eine exklusive Auswertung für WELT zeigt. Jetzt jedoch verändert sich die Markt- und Preislage.

Man hätte sich bei VW auch ein Vorbild am Konkurrenten Stellantis nehmen können, schreibt WELT-Redakteur Daniel Zwick
Weltplus ArtikelJobs und Werke

Die Schocktherapie bei VW ist richtig – denn sonst droht der endgültige Absturz

All das Klagen ist menschlich verständlich. Aber dass der angeschlagene Volkswagen Werksschließungen, Jobabbau und Lohnkürzungen braucht, um zu überleben, ist offensichtlich. Die sanften Lösungen hat VW alle verpasst. Hoffentlich kommt es nicht zu einem faulen Kompromiss.

VW setzt rhetorisch seit Langem voll auf E-Mobilität, präsentiert sich auf der Automesse in Paris aber auch als Verbrennerbauer
Weltplus ArtikelPariser Automesse

Die überraschende Renaissance des Verbrenners

Seit Jahren stehen in der öffentlichen Darstellung der Autobauer die Elektroautos im Vordergrund. Auf dem Pariser Autosalon präsentieren nun Volkswagen, Audi und viele andere erstaunlich viele neue Verbrenner. Und auch beim Preis gibt es Zugeständnisse.

SPERRFRIST MITTWOCH 09.10.24 - 9 UHR

Dacia Bigster
Choulot photo

BIGSTER Journey Hybrid 155 Indigo Blue
BIGSTER Extreme Tce 130 4x4 Schiste Grey



2D8A1559-Modifier
Weltplus ArtikelAngriff auf VW

Ein SUV für unter 25.000 Euro – dieses Auto erklärt das Dacia-Paradox

Die Tochtermarke des Renault-Konzerns hat ihren Platz im Kleinwagen-Segment erobert und inzwischen das meistverkaufte Auto in Europa im Portfolio. Günstige Pkw anbieten und dennoch profitabel wirtschaften – Dacia gelingt, was VW & Co. nicht schaffen. Jetzt folgt der nächste Schritt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelImportzahlen

Diese Zahlen offenbaren Chinas Elektro-Übermacht

Elektroautos aus China nehmen einen immer größeren Anteil an den deutschen Importen ein. Sowohl die Anzahl als auch der Wert der Einfuhren ist gewaltig gestiegen. Die EU-Kommission um Ursula von der Leyen dürfte sich in ihrer Zollstrategie bestätigt fühlen.

Das Logo des Autoherstellers Volkswagen ist auf der neuen Limousine VW ID.7 angebracht, aufgenommen bei der Weltpremiere des Modells im Motorenwerk. Das knapp fünf Meter lange Auto soll in seiner höheren Ausstattungsvariante Reichweiten von voraussichtlich bis zu 700 Kilometern schaffen sowie mit moderner Vernetzungs- und Displaytechnik angeboten werden.

VW kündigt E-Auto für 20.000 Euro an

Nach monatelangen internen Debatten hat Volkswagen entschieden, einen bisher einmalig günstigen elektrischen Kleinwagen zu bauen. Und zwar allein – ursprünglich war eine Kooperation mit Renault angedacht. Der Vorstoß ist nötig, denn VW hängt zurück.

Volkswagen Neufahrzeuge
Weltplus ArtikelElektro-Hersteller reagieren

Jetzt beginnt die Ära der günstigen E-Autos

Unter den Herstellern von Elektroautos ist nach dem Ende der staatlichen Subventionen ein Preiskampf ausgebrochen. Dieser intensiviert sich jetzt, da die Verbraucher-Vorliebe für Verbrenner wieder zunimmt. Entsprechend eindeutig ist die langfristige Preisprognose für die E-Modelle.

Renault-Chef Luca de Meo neben einem E-Twingo
Weltplus ArtikelVöllig neue Strategie

Renault wagt die radikale Selbstzerlegung

Renault-CEO Luca de Meo hat einen ungewöhnlichen Plan verkündet. Er spaltet den französischen Autohersteller in verschiedene Unternehmen auf. Anders als bei der Konkurrenz werden so auch die Verluste in der E-Mobilität sichtbar. Dieser Nachteil wird jedoch an anderer Stelle wettgemacht.

In diesem Jahr wurden erst 2700 BYD in Deutschland zugelassen. Doch es dürften schnell mehr werden
Ressort:WirtschaftGlobale Marktanteile

Die aufstrebende Auto-Macht China

Bisher sind auf deutschen Straßen nur wenige Pkw chinesischer Hersteller zu sehen. Und auch auf den Weltmärkten dominieren weiterhin Marken aus Europa. Doch China holt rasant auf. Eine Studie zeigt, wie schnell. Europa könnte allzu sorglos damit umgehen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelWELT-Alltagstest

Sechs E-Autos fürs Pendeln in die Stadt – das ist der klare Gewinner

Die Stadt gilt als passende Umgebung für E-Autos. Doch es gibt wenige elektrische Kleinwagen, die sich gut für die urbane Gegend und das Pendeln eignen. WELT hat sechs Kandidaten jeweils mehrere Wochen im Alltag auf City-Tauglichkeit getestet. Das Ergebnis ist eindeutiger als gedacht.

Die beiden Unternehmen wollen endgültig einen Schlussstrich unter die Affäre um den früheren Renault-Nissan-Chef ziehen
Ressort:WirtschaftAuto-Industrie

Nissan und Renault starten letzten Rettungs-Versuch ihrer Allianz

Die Zusammenarbeit der beiden Autobauer wurde lange durch Misstrauen getrübt. Nun besiegeln Nissan und Renault ihre Partnerschaft neu, um ihre gemeinsame Effizienz erheblich zu steigern. Für die Unternehmen hängt viel an dieser gemeinsamen Entscheidung.

Verkaufsschlager: der wiederbelebte Klassiker Fiat 500
Ressort:WirtschaftFiat 500, Bulli und Manta

Die riskante Retro-Wette der Autobauer

Klassiker wie der Fiat 500 oder der VW Bulli verkaufen sich als Neuauflage gut. Die Hersteller setzen darauf, dass ihre Kunden emotionaler handeln als bei modernen E-Autos. Zudem sind Retro-Modelle ideal zum Experimentieren. Ein Risiko allerdings schwingt bei dem Konzept immer mit.

Powerful car with exhaust pipe, pollution and fine dust. Sunlight.
Weltplus ArtikelProjekt „Horse“

Dieser Deal offenbart die Zukunft des Verbrenners

Das viel beschworene Ende des Verbrennungsmotors ist noch viel weiter weg, als viele meinen. Zwar ist das Aus in Europa beschlossene Sache. Doch ein jetzt beschlossener Pakt zwischen Renault und dem Geely-Konzern zeigt, wie die globale Zukunft von Benziner und Diesel aussieht.

Renault-Chef Luca de Meo
Weltplus ArtikelMobilitätswende

Weg mit den Verbrennern, alles auf Elektro? „Der Ausstieg kommt zu schnell“

Renault-Chef Luca de Meo erklärt im Interview, dass er die Marke in acht Jahren voll elektrisch machen will. Im weiteren Gespräch wird dann jedoch deutlich, wie kritisch er diesen von der europäischen Politik verordneten Weg sieht. Zumal der Rest der Welt eine andere Richtung einschlägt.

Mitarbeiterin bei der Eröffnung der russischen McDonald's-Nachfolge-Kette "Vkusno i tochka" („Lecker und Punkt“)
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

Wie westliche Firmen sich die Russland-Rückkehr sichern

Ob aus Überzeugung oder Imagepflege: Hunderte westliche Unternehmen haben den Wegzug aus Russland verkündet. Wie Insider aber nun verraten, haben sich die meisten von ihnen ein großzügiges Rückkaufrecht gesichert. Es bleibt die Frage, was diese Option wirklich wert ist.

Comeback im Renault-Werk? Die sowjetische Marke Moskwitsch war vor 20 Jahren untergegangen
Weltplus ArtikelMoskwitsch-Comeback

Putins Auto-Plan offenbart die Grenzen der Sanktionsregeln

In Moskau sollen bald wieder Fahrzeuge der Marke Moskwitsch vom Band laufen, mit Technologie aus China – und Verbindungen zu Volkswagen. Das mögliche Comeback in einem bisherigen Renault-Werk ist ein Lehrstück darüber, dass sich die globalisierte Industrie kaum entflechten lässt.

Renault verkauft jährlich mehrere Millionen Autos – doch die Investoren entziehen dem Konzern das Vertrauen
Weltplus ArtikelFranzösische Traditionsmarke

Renaults seltsamer Absturz

Renault ist der drittgrößte Autohersteller der Welt, an der Börse aber nur noch 8,6 Milliarden Euro wert. Nun sind neun neue Modelle geplant – und auch sonst einige Neuerungen. Doch vorerst ist Renault ein Sanierungsfall – dessen Zukunft vor allem von einem Faktor abhängt.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelLucid, Rivian oder Lordstown?

So lukrativ sind die Aktien der neuen Tesla-Jäger

Mit Rivian kommt jetzt die nächste amerikanische Elektroauto-Aktie an die Börse. Das Interesse an den Papieren der Newcomer ist groß, die Bewertungen allerdings oft schon hoch. Dennoch gibt es Titel, die dem Vorbild Tesla folgen könnten.

Carlos Ghosn, ehemaliger Vorstandschef des französisch-japanischen Autobündnisses Renault-Nissan-Mitsubish, wird bei seiner Pressekonferenz so angeleuchtet, dass er einen klar erkennbaren Schatten an die Wand wirft. Ghosn will öffentlich über seine spektakuläre Flucht aus Japan berichten. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelCodename „Charcoal“

Die Ghosn-Intrige – so stürzte Nissan seinen ungeliebten Herrscher

Die Verhaftung des damals mächtigsten Automanagers der Welt glich einem Paukenschlag. Doch nun hebt sich langsam der Schleier rund um den Sturz von Carlos Ghosn. Auch die Akribie, mit der die Japaner seine Entlassung einfädelten, kommt jetzt ans Licht.

Kombo E Auto Verbrenner Auto linkes Foto: Design Round Table Volkswagen VW ID.3 ++ Quelle: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/bilder DB2020AU00818_large rechts: VW GOLF 8
Weltplus ArtikelMobilitätswende

Elektroauto gegen Verbrenner – der große Kostenvergleich

Immer mehr Bundesbürger denken über den Kauf eines E-Autos nach. Die meisten entscheiden sich dann jedoch aus Kostengründen dagegen. Doch ist das E-Fahrzeug tatsächlich so teuer wie sein Ruf? Oder überwiegen womöglich die Vorteile bei laufenden Kosten? WELT hat nachgerechnet.

Renault 5 Prototype, Concept Car, Renault, 2021
Ressort:WirtschaftNeue Konzernstrategie

Sogar Dacia muss sich ändern – Renault trennt sich vom Kleinwagen-Ballast

Renault-Chef Luca de Meo verabschiedet sich vom Fokus aufs margenschwache Kleinwagensegment. Stattdessen sollen jetzt vor allem elektrifizierte Mittelklassemodelle folgen. Die große Stärke des Konzerns im Vergleich zur deutschen Konkurrenz dürfte jedoch woanders liegen.

Kleines Auto, hohe Verkaufszahlen. Der Renault Zoe ist das zurzeit beliebteste Elektroauto Deutschlands
Weltplus ArtikelRenault-Chef

„Die Elektromobilität wird die nächsten Jahrzehnte dominieren“

Keine Marke verkauft in Deutschland so viele reine Elektroautos wie Renault. Kritik an der Reichweite, fehlenden Ladesäulen oder der CO2-Bilanz der Batterien schmettert der Deutschlandchef des Konzerns ab. In Richtung Tesla sendet er eine sehr selbstbewusste Botschaft.

Carlos Ghosn Portrait - Beirut
Ressort:WirtschaftFlüchtiger Automanager

Die große Anti-Rufmord-Kampagne des verzweifelten Herrn Ghosn

Carlos Ghosn machte Renault-Nissan-Mitsubishi zum größten Autohersteller der Welt. Dann wurde er in Japan wegen Untreue verhaftet – und floh nach Beirut. Aus dem Exil startet er nun eine neue Offensive, um seinen Ruf zu retten. Dazu sind ihm viele Mittel recht.

Nando Sommerfeld hat den Renault Zoe getestet
Weltplus ArtikelRenault Zoe im Test

Beliebter als Tesla und VW. Dieses E-Auto überzeugte mich – bis die Autobahn kam

Der Renault Zoe ist das beliebteste Elektroauto der Deutschen. Sogar Tesla und Volkswagen verkaufen deutlich weniger Fahrzeuge. Doch warum? Ist es nur der Preis? WELT-Autor Nando Sommerfeldt hat den Wagen mehrere Wochen getestet und fällt ein eindeutiges Urteil.

ARCHIV - 01.07.2020, Hamburg: Schilder mit der Aufschrift "16% Mehrwertsteuer geschenkt auf alle Artikel" sind einem Schaufenster in der Hamburger Innenstadt zu sehen. Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie einzudämmen, gilt seit dem 1. Juli eine geringere Mehrwertsteuer - bis zum Jahresende. Die meisten Mittelständler sehen darin wenig Positives. Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:WirtschaftAutos, Möbel, Haushaltgeräte

Wofür die Deutschen den Mehrwertsteuer-Bonus ausgeben

Die Corona-Krise hat in der deutschen Wirtschaft für drastische Nachfrage-Einbrüche gesorgt. Doch vor allem Hersteller teurer Konsumgüter profitieren jetzt von der Senkung der Mehrwertsteuer. Eine Branche bekommt sogar einen doppelten Vorteil.

Young man filling up his electric car
Weltplus Artikel„Rabattwelle ist gestartet“

Noch nie war der Einstieg in die Elektro-Ära so günstig

Die hohe Förderung von Batterieautos befeuert die Nachfrage. Bis zu 40 Prozent Nachlass gibt es für Deutschlands beliebteste Stromer. Deutsche Hersteller können den Andrang kaum bedienen. Profitieren könnte ausgerechnet ein französischer Mitbewerber.

LOS ANGELES, CA - NOVEMBER 17: A Volkswagen e-Golf is presented during the four-day auto trade show AutoMobility LA at the Los Angeles Convention Center on November 17, 2016 in Los Angeles, California. AutoMobility LA precedes the ten-day LA Auto Show, open to the public November 18-27. (Photo by David McNew/Getty Images)
Weltplus ArtikelNeuzulassungen

VW rettet die Elektro-Bilanz – und beerdigt den einzigen deutschen Superstar

Die deutsche Autoindustrie jubelt über ihre Erfolge bei der Elektromobilität. Doch tatsächlich sorgen vor allem Plug-in Hybride und die Verkaufszahlen von Volkswagen für Auftrieb. Und ausgerechnet jetzt bricht der einzige wirkliche Verkaufsschlager weg.

F1 Grand Prix of Austria
Ressort:Formel 1Alonso-Rückkehr

Die seltene Stillosigkeit des Renault-Chefs

Fernando Alonso kehrt zu Renault zurück. Für Daniel Ricciardo, der das Team verlassen wird, gibt es von Teamchef Cyril Abiteboul schon jetzt ein paar vergiftete Sätze. Sebastian Vettel droht ebenfalls ein bitterer Abschied.

Audi-Fahrer zahlen mehr, doch für Renault-Besitzer und Porsche-Fans kann sich der Umstieg auf ein Elektroauto bei der Versicherung richtig lohnen
Weltplus ArtikelKfz-Versicherung

17 Prozent günstiger – so viel sparen Sie mit einem Elektro-Auto

Jahrelang war die Kfz-Versicherung für Batterieautos deutlich teurer. Doch nun können Käufer bei einigen Modellen bis zu 45 Prozent sparen, wenn sie nicht mehr zum Benziner greifen. Und das ist nicht der einzige Preisvorteil der Elektromobilität.