logo Computermuseum der
Stuttgarter Informatik
english fran�ais

LGP-30


Bild: Bild des LGP-30 beim IVD
Hersteller:Librascope (USA) / Schoppe&Faeser (Europa)
Typ:LGP-30
Baujahr:1958
Seriennummer:4
Technik:R�hren, Germaniumdioden, Magnettrommel
Preis:250.000,- DM
Schnelleser+Motorstanzer Modell 342: 26.750,- DM

Hierbei handelt es sich um einen r�hrenbest�ckten Magnettrommelrechner der ersten Generation. Angesichts seines Volumens und seines Einsatzgebietes kann man ihn als einen sehr fr�hen Mini- oder Personalcomputer bezeichnen. Der Rechner ist in sehr gut erhaltenem Originalzustand und voll funktionsf�hig.

Zum obigen Bild: Die Aufnahme stammt etwa aus dem Jahr 1968 und zeigt Herrn Richard Herbrik am LGP-30 des Institut f�r Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen. Leider ist das Photo sehr verbla�t, so da� man die Farbe des Rechners nicht mehr erkennen kann.
Was jedoch deutlich zu sehen ist, ist der dunkle Kratzer auf der Front des Lochstreifenleser/-stanzers. Er ist noch heute zu sehen. Au�erdem sind die Tesafilmspuren noch vorhanden, mit der die Pocketreferencecard rechts neben dem Display des Rechners festgeklebt war. Da sie sich als absolut L�sungsmittelfest zeigten, haben wir wieder eine solche Karte dahingeklebt, wo sie vor 32 Jahren auch schon war. Auf dem Photo ist also tats�chlich der Rechner abgebildet, der heute im Computermuseum steht.

LGP-30 betriebsbereit, Aufnahme vom Tag der Wissenschaft 2007
LGP-30 betriebsbereit, Aufnahme vom Tag der Wissenschaft 2007

Der eigentliche Rechner besteht aus dem rechten Ger�t. Darin befinden sich die CPU, der Magnettrommelspeicher, sowie das Netzteil mit Steuerung und die K�hlung. Die Schreibmaschine ist ein Friden Flexowriter und dient als Ein-/Ausgabeger�t f�r die Rechenanlage. �ber sie erfolgen Eingabe �ber Tastatur oder Lochstreifen, und Ausgabe auf Papier und/oder Lochstreifen. Der etwas kleinere Kasten links im Bild enth�lt einen zus�tzlichen optischen Hochgeschwindigkeits-Lochstreifenleser sowie einen Schnellstanzer.

Gleichspannungsnetzteil
Gleichspannungsnetzteil

Dieses Netzteil an sich wiegt schon ganz ordentlich, man sieht sch�n die Batterien an Elektrolytkondensatoren (die silbernen Becher) und Selengleichrichtern (die roten Gerippe); versteckt sind die Transformatoren und Drosseln. Das Netzteil liefert Spannungen von +150V, +300V, -160V und -20V. Die Logikspannungen in der Maschine sind 0 und -20V.

Magnetischer Spannungskonstanter (5 Mark-St�ck zum Gr��envergleich)
Magnetischer Spannungskonstanter (5 Mark-St�ck zum Gr��envergleich)

Da eine elektronische Stabilisierung eines Netzteils dieser Leistung (grob 1500W) zu dieser Zeit praktisch unm�glich war, verwendete man stattdessen einen magnetischen Konstanter zwischen Netzanschlu� und Netzteil.

Mehr Informationen zum LGP-30:

Erg�nzung: Inzwischen wissen wir etwas mehr zur Geschichte dieses Rechners: Er war nicht von Anfang an bei der Uni im Einsatz, sondern geh�rte der Firma Stahlbau Seibert in Saarbr�cken / Aschaffenburg. Er wurde dann wohl vom Hersteller zurr�ckgenommen, umlackiert und an die Uni verkauft.