Mut zur Zukunft: Wie die WKÖ mit der BOLD Community und der Innovation Map Österreichs Innovationskraft stärkt Die BOLD Community und die Innovation Map der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zeigen, wie gemeinsames Denken und Handeln über Grenzen hinweg den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfit machen. Zum Artikel: https://lnkd.in/gvC7uS2D "Innovation entsteht nicht isoliert im Labor“, sagt Réka R. Artner, Head of BOLD Community, im Interview mit brutkasten. “Innovation braucht den Blick über den Tellerrand, Inspiration und neue Impulse. In einer zunehmend vernetzten und schnelllebigen Welt, in der Herausforderungen immer komplexer werden, sind internationale und interdisziplinäre Antworten entscheidend”. Wie es funktionieren kann, zeigt "The BOLD Experience". Das Innovationsfestival in Wien feiert am 5. November seine Premiere. Dort wird auch die neue Version der Innovation Map präsentiert. "Die Innovation Map ist ein Radar für 105 Zukunftstechnologien“, erklärt Florian Moosbeckhofer, Abteilungsleiter Innovation & Digitalisierung der WKÖ. "Sie ist im Rahmen eines Open-Innovation-Prozesses entstanden und bietet Unternehmen Orientierung, Inspiration und konkrete Handlungsfelder." #kooperation
brutkasten
Medienproduktion
Österreichs führendes Medium für Startups, die digitale Wirtschaft und Innovation.
Info
brutkasten ist der Dreh- und Angelpunkt der österreichischen Startupszene. Jeden Tag produzieren wir mit Hingabe und Sorgfalt Content mit und für Founder, Corporates, InvestorInnen und alle, die Interesse an der heimischen Innovationswirtschaft haben. Selbst noch ein Startup, sind wir Österreichs Medium für Startups, die digitale Wirtschaft und Innovation. Von Unternehmern für Unternehmer gemacht. Redaktionell stehen bei uns sowohl die Startups im Fokus, als auch der Kontext, in dem sie sich bewegen. Es geht uns um das Thema Entrepreneurship, um die digitale und innovative Wirtschaft, Technologie, aber genauso um gesellschaftspolitische, zukunftsweisende Themen, die wir in diesem Zusammenhang zu lösen haben werden. Die Vision von brutkasten war es von Beginn an, eine wachsende, innovationsgetriebene Community multimedial zu begleiten und jene unternehmerisch tätigen Köpfe dabei zu unterstützen, die mit ihren innovativen Ideen, Geschäftsmodellen und Lösungen diese Welt weiter bringen wollen. Damit einhergehend war uns die Aufklärung und Orientierung zum Thema Digitalisierung von Beginn an sehr wichtig, wie auch die Vernetzung der „Innovationskräfte“ der jungen, agilen Startups mit jenen der etablierten Unternehmen. Wir glauben, dass in dieser wechselseitigen Befruchtung ein wesentlicher Hebel für unsere Wirtschaft liegt. Das wollen wir fördern. Egal ob digital, via Social Media, in Videos, bei den Events oder in Print-Produkten – „Der Brutkasten“ will der lebendigen österreichischen Startup-Szene eine umfassende Plattform mit journalistischem Kern bieten und diese im ständigen Austausch mit ihr gestalten. Ihr habt spannenden Input für uns? Für Geschichten & Interviews könnt ihr euch jederzeit an uns wenden: [email protected].
- Website
-
https://www.brutkasten.com/
Externer Link zu brutkasten
- Branche
- Medienproduktion
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Wien
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 2015
- Spezialgebiete
- Startups, Entrepreneurship, Media, Innovation, Digitalisation, Advertising, Events, Communication Strategy, Social Media und technologie
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Stubenring 24
Wien, 1010, AT
Beschäftigte von brutkasten
-
Dejan Jovicevic
Co-Founder & CEO of brutkasten
-
Lorenz Edtmayer
CEO & Founder DISRUPT Holding EY Entrepreneur of the Year Winner, Serial Entrepreneur & Investor
-
Martin Pacher
Chefredakteur "Brutkasten Earth" bei "Der Brutkasten"
-
Dominik Perlaki
Redakteur bei "Der Brutkasten"
Updates
-
Calm/Storm: Closing von zweiten Fonds mit 27 Mio. Euro Zum Artikel: https://lnkd.in/dPPVEzeS Drei Millionen Euro werden zudem über eine weitere Gesellschaft für Co-Investments bereitgestellt, wodurch man nun gemeinsam mit dem ersten Fonds auf insgesamt 50 Mio. Euro "Assets under Management" kommt, heißt es von Calm/Storm "Gerade in der frühen Phase fehlt es vielen Gründer:innen im Gesundheitssektor nicht nur an Kapital, sondern auch am Zugang zum Markt. Hier helfen wir gemeinsam mit unserer Community", Lucanus ⛵️ Polagnoli, Calm/Storm-Gründer. "Mit frischem Kapital wollen wir jetzt mit noch mehr ambitionierten HealthTech-Gründer:innen zusammenarbeiten, um ihnen zu helfen, ihren Impact auf unsere Gesundheit und am Ende das Leben von Menschen zu skalieren." - Stephanie Urbanski, Managing Partner von Calm/Storm. Partner: Martin Schaller, Vorsitzender des Vorstandes der Raiffeisen-Landesbank Steiermark, Daniel Alzer, Investment Manager SwissHealth Ventures und Marvin Amberg, Managing Director Natural X Health Ventures.
-
-
Mit Topping Tours die Stadt neu entdecken: App für personalisierte Sightseeing-Erlebnisse zum Artikel: https://lnkd.in/dssVZcgk Das Wiener Startup Topping Tours von Alexander Breznik bringt eine KI-gestützte App auf den Markt, mit der individuelle Sightseeing-Touren erstellt werden können. Was die App sonst noch kann und wer dahinter steht - brutkasten hat nachgefragt.
-
-
invest.austria conference 2025: Politik trifft Kapital – mit Palantir, Bundeskanzler Stocker und Top-Investor:innen zum Artikel: https://lnkd.in/g4kpZC9r Am 5. November wird Schloss Schönbrunn zum Treffpunkt für über 400 Investor:innen, Gründer:innen und Entscheidungsträger:innen: Die invest.austria conference 2025 widmet sich den zentralen Fragen zu Kapitalmarkt, Defence-Tech und KI. 👉 Jetzt anmelden und mit dem Code Brutkasten-30 sofort 30 % Rabatt auf das Ticket sichern! Alle Infos findet ihr im Artikel. Österreichs größtes Event für private Investoren hat 2025 ein hochkarätiges Line-Up: Techunternehmen Palantir Technologies, Bundeskanzler Christian Stocker, Oliver Holle (CEO Speedinvest), Startup-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner, Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna (EcoAustria - Institut für Wirtschaftsforschung), Ulrich Grabenwarter (European Investment Fund (EIF), Jörg Goschin (CEO KfW Capital) sowie führende internationale Family Offices und VC & PE Investoren wie Potrero Capital, Nordic Alpha Partners, StepStone, Verdane, außerdem Jonathan Crook (Head of VC, UK Government) und Song Gelong, einem der führenden Wirtschaftsexperten Chinas, sind vor Ort.
-
-
10 Jahre WU Entrepreneurship Center: Über 600 Startup-Teams wurden begleitet zum Artikel: https://lnkd.in/dAmjwsCP Seit zehn Jahren gilt das WU Entrepreneurship Center als zentrale Anlaufstelle für Gründer:innen an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nun feierte das Team rund um Rudolf Dömötör sein zehnjähriges Jubiläum.
-
-
"Wir haben uns gerade das nächste 10x-Ziel gesetzt” 1.000 Kunden, 10 Millionen Euro Annual Recurring Revenue (ARR) und 15 Millionen App-Nutzer in 28 Ländern: Franz Tretter, CEO und Co-Founder des oberösterreichischen Scaleups hello again, spricht im brutkasten-Talk über mehrere bedeutende Meilensteine, die nun erreicht wurden. Er erzählt vom Weg des Customer-Loyalty-Unternehmens von den ersten 100 zu nun 1.000 Kunden und über 45 Prozent Wachstum allein in diesem Jahr - bei Profitabilität. Außerdem spricht Tretter über ein “Hockeystick-Wachstum” bei den App-Nutzer:innen und über die Rituale, die das Unternehmen dabei begleitet haben, etwa der Schlager „Hello Again“ von Howard Carpendale oder eine Papp-Figur von Tretters Mutter im Büro. Zudem erklärt der Gründer Strategien in der Kundenbindung und wie das Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) einsetzt, um die Kommunikation mit den App-Nutzer:innen zu individualisieren. Das nächste Ziel: “Wir möchten Player Number One in Europa werden”, so Tretter. An einer weiteren Verzehnfachung, einem neuen “10x-Ziel”, arbeite man bereits - mit neuen Ritualen und Maskottchen.
www.linkedin.com
-
Neue Plattform vernetzt Unis, Corporates und Startups, u.a. Verbund, TU Wien, ETH Zürich Zum Artikel: https://lnkd.in/d8KveeyJ Das Energy Launchpad setzt als "europäische Plattform für Energieinnovation" auf Open Innovation. Als Gründungspartner sind VERBUND, EnBW und Energie 360° sowie Technische Universität Wien, Technische Universität München (gemeinsam mit UnternehmerTUM) und ETH Zürich an Bord. Ziel sei es, „Startups, Forschung und Industrie über Ländergrenzen hinweg zu vernetzen und gemeinsam skalierbare Lösungen für die Energietransformation schneller Realität werden zu lassen“. „Europa braucht Strukturen, die Innovationen nicht nur fördern, sondern auch skalierbar machen. Das Energy Launchpad schafft genau diese Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gründerszene“, kommentiert Verbund-CEO Michael Strugl. Und TU-Wien-Rektor Jens Schneider meint: „Diese Plattform ermöglicht Startups und Spin-offs, Forschungsergebnisse direkt in skalierbare Lösungen zu übersetzen – und so unmittelbar zur Stabilität und Nachhaltigkeit unserer Energiesysteme beizutragen.“ Im Bild vl.: Annina von Mentlen (ETH), Michael Strugl, Lisa Kratochwill (beide Verbund), Jens Schneider (TU Wien), Christian Schaffner (ETH), Ruth Happersberger (Energie 360°), Christian Hoffmann (TU Wien), Franz Zöchbauer (Verbund Ventures), Lars Eiermann (TUM Venture Labs), Sylvia Stojilkovic (UnternehmerTUM), Robin Christoph Knapp (Enpulse/EnBW), René Hofmann (TU Wien) und Josefine Gruber (Verbund)
-
-
Cisco Österreich eröffnet neues Office in Wien Es bedeutet einen großen Schritt für das Cisco-Team Österreich: Die Eröffnung des neuen Office in Wien steht für einen Platz der Begegnung in der heutigen Zeit, in der die Zusammenarbeit zwischen Kunden, Partnern und Cisco-Mitarbeitern so wichtig ist, um die Basis für den Erfolg für die Zukunft der Kunden bauen zu können. “Wir sind im Herzen der schönsten Städte der Welt. Dieser Platz soll Raum geben für Kreativität. Wir rücken näher zu den Wissenden, wir rücken näher zu den Universitäten, wir rücken auch näher zu den Kunden. Gerade in der jetzigen Zeit ist es so wichtig, dass wir den Wirtschaftsstandort Österreich gemeinsam weiterentwickeln und noch besser machen”, sagt Hans Greiner (Managing Director Austria, Cisco). Das neue Wiener Office ist mit der globalen Strategie von Cisco eng verwoben, um ein Magnat zu schaffen, wo Startups, Mitarbeiter, Institutionen, Kunden und Partner zusammenkommen. “Wir haben hier wirklich einen Showcase geschaffen, was heute möglich ist, um einen hybriden Arbeitsplatz effizient und nach den letzten ergonomischen Erkenntnissen zu designen und hier Voraussetzungen geschaffen, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht. Es ist auch ein Commitment von Cisco zum Standort Österreich”, erklärt Greiner. Agostino Santoni, Vice President Cisco South Europe, sieht es als essentiell an, in Wien und Österreich zu investieren: “ Wir haben hier ein großartiges Engagement mit der Regierung, mit den Firmen und dem öffentlichen Sektor. Es ist ein großartiges Beispiel von Cisco-Kultur in Aktion.” #sponsored
-
hello again: Leondinger Scaleup erreicht 1.000-Kunden-Marke Zum Artikel: https://lnkd.in/d9vuP5Ef Die Erfolgsgeschichte von hello again von Sebastian Auberger, Michael Schöndorfer, Franz Tretter und Mario Pecile geht weiter. Hat man noch im Dezember 2024 zehn Millionen App-User:innen gefeiert und als nächstes Ziel 1.000 Kunden ausgerufen, so ist man heute dort, wo man damals sein wollte. Und mehr: Mittlerweile greifen 15 Millionen App-User:innen in 28 Ländern auf die Kundenbindungs-App der Oberösterreicher zu und das Ziel aus dem Dezember wurde erreicht. "1.000 Kund:innen und der Fortschritt von hello again sind für uns nicht nur Zahlen, sondern ein klares Signal, dass digitale Kundenbindung immer mehr Unternehmen überzeugt." - Franz Tretter
-
-
Bestimme jetzt mit, wer "Innovator of the Year" wird! 🗳️ Aktuell läuft das Voting in unseren vier Kategorien - und ihr könnt mitbestimmen! Gib hier deine Stimme ab für die Kategorie "Scaleups": https://lnkd.in/dzwj2aBz 👉 Den oder die Sieger:in küren wir am 5. November im Rahmen von „The BOLD Experience“ im Palais Auersperg. Willst du bei der Award Ceremony dabei dabei? Schreibt es uns in die Kommentare! 🤝 Der "Innovator of the Year 2025" wird durch die Österreichische Notariatskammer, Erste Bank und Sparkasse, BOLD Community, PORR Group, Wirtschaftsagentur Burgenland und Deutsche Bank unterstützt. ⬇️ Hier sind die Nominierten in der Kategorie "Scaleups":