#Irreführend: Die grossen Medienhäuser haben gestern über eine neue #Studie zur Vererbung von Armut berichtet. 🤨 Schlagzeilen wie "Armut wird in der Schweiz kaum vererbt" oder "Die Schweiz ist ein Land der Aufsteiger" sind aus verschiedenen Gründen absolut irreführend (die Aufzählung ist nicht abschliessend): 1️⃣ Die Ergebnisse der Studie zeigen ganz klar, dass Kinder, die in einem Elternhaus mit #Sozialhilfe aufgewachsen sind, später ein viel grösseres Risiko haben als der Durchschnitt, ebenfalls von Sozialhilfe abhängig zu sein. Das heisst: 👉 Armut (hier gemessen als Sozialhilfebezug) wird vererbt. 2️⃣ Bei der Frage, ob die #Armut auch an Cousins und Cousinen respektive Neffen und Nichten vererbt wird, ist der Effekt des anderen Familienteils im Modell nicht berücksichtigt. ‼️ Der Einfluss der nichtverwandten Grosseltern und Partnerlinien fliesst also bei der Berechnung mit ein und verzerrt die Ergebnisse. 3️⃣ Die soziale Mobilität wird in vielen Aussagen beschönigt. Bei der #Bildung ist diese in der Schweiz gering. Das wird aus den Ergebnissen der Studie klar. 💡 Und das haben jüngst auch neue Zahlen des Bundesamtes für Statistik gezeigt. Diese zeigen im Übrigen auch, dass die #Einkommensmobilität in der Schweiz nicht so gross ist wie oft behauptet: https://lnkd.in/e7uAT-6k 4️⃣ Aber die Studie misst Bildung auch lediglich über die Anzahl besuchter Schuljahre und nicht über den erreichten Abschluss. 👎 Dabei ist für das #Armutsrisiko entscheidend, ob ein nachobligatorischer Abschluss erreicht wurde: Personen ohne nachobligatorischen #Bildungsabschluss haben ein doppelt so hohes Risiko, von Armut betroffen oder bedroht zu sein, wie der Durchschnitt. #CaritasSchweiz #SchweizohneArmut
Caritas Schweiz
Zivilgesellschaftliche und soziale Organisationen
Luzern, Luzern 24.623 Follower:innen
Das Richtige tun – für soziale Gerechtigkeit und gegen Armut – in der Schweiz und in rund 20 Ländern weltweit.
Info
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote. Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein. Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst. Datenschutzerklärung: https://www.caritas.ch/de/datenschutz/
- Website
-
https://www.caritas.ch
Externer Link zu Caritas Schweiz
- Branche
- Zivilgesellschaftliche und soziale Organisationen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Luzern, Luzern
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1901
- Spezialgebiete
- humanitarian, international development cooperation, Armutsbekämpfung, Armut, Katastrophenhilfe, Wiederaufbau, Nothilfe, Cash Assistance, Migration, Einkommen, Bildung, Klima und Entwickungszusammenarbeit
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Adligenswilerstrasse 15
Luzern, Luzern 6002, CH
Beschäftigte von Caritas Schweiz
-
Maria Claudelin
Knowledge Manager Climate at Caritas Schweiz
-
Rafael Filliger
Head of the Venezuela Crisis Response VCR programme from Caritas Switzerland
-
Dina Hajjar, EMBA
Head of Office at Caritas Schweiz
-
Nicolas Couchepin
Traducteur, rédacteur, éditeur assistant Caritas Suisse| Littérature, allemand, psychologie
Updates
-
Gewusst?💡 Heute ist Tag der pflegenden Angehörigen. Rund 600'000 Menschen in der Schweiz pflegen und betreuen ein Familienmitglied und leisten damit Unglaubliches. Nur: Diese Arbeit wird gesellschaftlich und gesundheitsökonomisch noch wenig anerkannt. Wir wollen das ändern – gemeinsam mit starken Partnern.🤝 Im Kanton Luzern haben wir uns mit anderen Organisationen zusammengetan, um pflegende Angehörige bestmöglich zu entlasten. Diese Form der Zusammenarbeit ist schweizweit einzigartig: ▶️ Pro Senectute Kanton Luzern stellt die Pflege sicher, welche Angehörige nicht leisten können. ▶️ Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Luzern (SRK Kanton Luzern) bietet Entlastungsdienste, Fahrdienste, Hausbesuche und vieles mehr. ▶️ Spitex Kantonalverband Luzern stellt die Pflege sicher, welche Angehörige nicht leisten können. ▶️ Curaviva Luzern ist Ansprechpartner für Pflegeheime und organisiert regionale Zusammenarbeit. ▶️ Alzheimer Luzern berät, schult und vernetzt Menschen mit Demenz. ▶️ Unsere Caritas-Pflegefachpersonen begleiten die Angehörigen eng und wir zahlen den Angehörigen einen Stundenlohn. Wieso sich die Caritas in diesem Bereich engagiert? Lesen Sie es hier: https://lnkd.in/eMZ3DBnr #PflegendeAngehörige #TagDerPflegendenAngehörigen #PflegeZuhause #CareArbeit #Danke
-
«Zivilgesellschaftliche Organisationen sind zentral, um Vertrauen und Demokratie zu fördern und nicht-kommerzielle Werte zu wahren.» Unser Direktor Peter Lack hat diese Botschaft in seiner #Keynote an der Eröffnung der schweizerisch-bulgarischen «Civic Engagement and Transparency Facility» (CETF) eindrücklich unterstrichen. Er betonte, wie wichtig aktive Bürgerbeteiligung und lokale Initiativen als Motoren für nachhaltige Entwicklung sind – Werte, die uns bei Caritas Schweiz täglich antreiben. 🤝 Die #CETF fördert das bürgerschaftliche Engagement und die demokratische Teilhabe in Bulgarien, besonders in weniger entwickelten Regionen. #Gemeinsam für starke Zivilgesellschaften. 💡 Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit #CivicEngagement #SocialInnovation #SDG2030 #Collaboration #CaritasSchweiz #SDCLaunch
🌟 Excited to share that I had the honor of being a keynote speaker at the Swiss Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit #LaunchingEvent in #Sofia #Bulgaria! It was a wonderful opportunity to reflect on my 30 years of experience in #CivilSocietyEngagement and to discuss the impactful work of Caritas Schweiz and its network partners. 🤝 📄 some key messages I shared: _Civil Society's Role: Civil society organizations are essential for building trust, democracy, and safeguarding non-commercial values that promote the common good. They create spaces for responsibility, idea exchange, and innovative solutions and reflect the unmet needs of members of . 💪 _Participation and Local Action: Active citizen participation and local initiatives are crucial drivers of sustainable development. Solutions are most effective when developed collectively with those on the ground, embracing the principle of subsidiarity. 🌱 _Challenges and Opportunities: While CSOs face challenges such as limited resources and balancing independence with government partners, they offer invaluable contributions to social innovation and accountability. Their partnership with governments can foster transparency and resilience. 🌍 I had the privilege of exchanging with local government and NGO partners, sharing insights and learning from each other. Looking forward to continuing this journey of collaboration and innovation! 💡🌍 and I am also interested to hear your thoughts and feedbacks 👂 Thomas Stauffer Temenushka Koutevski Caritas Schweiz MARTINA WEBER Andreas Lustenberger Angela Lindt Bernd Nilles Karolina Frischkopf. #CivicEngagement #SDCLaunch #Collaboration #SocialInnovation #SDG2030
-
-
-
-
-
+1
-
-
#stellefrei: Sozialarbeiter/in (90%), Adliswil und Kollbrunn Der Fachbereich Sozialarbeit/Fallführung ist für die Fallführung von Personen in der Asylfürsorge und in der öffentlichen Sozialhilfe zuständig. Zur Unterstützung in der Fallführung suchen wir eine engagierte Person. Interesse? Jetzt online bewerben: 👉 https://lnkd.in/eHiUKR6i Caritas Schweiz betreibt seit März 2024 im Auftrag des kantonalen Sozialamts unter anderem in Adliswil (Sihlau) und Kollbrunn ein Asylzentrum mit Platz für rund 140 Personen bzw. 130 Personen (Einzelpersonen und Familien). #Wirstellenein #Hiring #CaritasSchweiz #ArbeitenmitSinn #Asyl #Migration
-
#hiring: Wir suchen für die Neueröffnung eines Asylzentrums eine Leitung Asylzentrum (50%) & Betreuung Fachbereich Administration (50%), Zürich (befristet) Ab dem 1. Dezember 2025 und auf befristeter Basis eröffnen wir ein Zentrum an der Katzenschwanzstrasse in Zürich Witikon. Das Zentrum bietet Platz für bis zu 100 geflüchtete männliche Einzelpersonen. ➡️ Für die Leitung des Zentrums suchen wir nach einer erfahrenen Führungsperson. Wir danken Ihnen für das Interesse und freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 2.11.2025 über das Online-Portal. https://lnkd.in/e4KytYEN #Wirstellenein #Hiring #CaritasSchweiz #ArbeitenmitSinn #Asyl #Migration
-
The past two days, Maciej Chmielewski and Sarah Buss from our IC section represented Caritas Switzerland at #AidEx in Geneva. Why? 👉 The humanitarian system is creaking, overwhelmed by overlapping crises and funding shortages exacerbated by the USAID dissolution and cuts to other public donor funding, making adaptation critical to address today’s challenges. ⛑️ Also the reason, this years AidEx focused on «Future-proofing Humanitarian Aid». During the conference participants from UN agencies, Red Cross and Red Crescent societies, local and international NGOs, donors, impact investors, foundations, government, the private sector and more explored together solution oriented and innovative approaches as well as systemic changes needed for a sustainable and effective crisis response. 📣 Today, Maciej Chmielewski moderated an inspiring panel on «Harnessing public-private philanthropy partnerships (PPPP) in future-proofing humanitarian aid». It was a pleasure to host the panel with Gregory Renand from Z Zurich Foundation, Mario Stephan from Médecins Sans Frontières (Switzerland), Erin Connor from Cisco, Wendy Pierre from Première Urgence Internationale and Kareem Elbayar from United Nations OCHA. 📍 AidEx is co-located with #Development2030, a global event uniting international development actors in pursuit of sustainable development goals. Together, both events bring aid, relief and international development professionals all under the same roof. #CaritasSwitzerland #HumanitarianAid #Development #Geneva
-
Um die #Chancengleichheit in der Schweiz steht es schlecht, wie zwei neue Veröffentlichungen des Swiss Federal Statistical Office FSO (BF) zeigen: 🌩️ Besonders die Bildungsmobilität ist in der Schweiz im europäischen Vergleich gering. Der Bildungsabschluss hängt hierzulande stark von jenem der Eltern ab: 🏫 Personen, deren Eltern ein niedriges Bildungsniveau haben, haben ein 20-mal höheres Risiko, keinen Berufsabschluss zu machen, als Personen, deren Eltern einen hohen Bildungsstand haben. 🎓 Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss haben viel häufiger als Personen mit Abschluss geringe Grundkompetenzen, sind häufiger erwerbslos und arbeiten häufiger zu einem tiefen Lohn. 👉 Das schlägt sich in der Armutsbetroffenheit nieder: Personen ohne nachobligatorischen Bildungsabschluss haben ein doppelt so hohes Risiko, von Armut betroffen oder bedroht zu sein, wie der Durchschnitt. Aber auch die finanzielle Situation wird häufig von Generation zu Generation weitergegeben: Wer bereits als Kind in einem Elternhaus mit finanziellen Schwierigkeiten aufwuchs, lebt auch später deutlich häufiger in einem Haushalt, der Mühe hat, über die Runden zu kommen. 📒 In unserem Positionspapier legen wir dar, wie Bildung gezielt gegen Armut wirken kann: https://lnkd.in/eEm6URGW #Bildung #Bildungsniveau #Bildungsabschluss #MitBildunggegenArmut #Armut #Schweiz #BFS #CaritasSchweiz
-
Heute überlassen wir das Wort den Mitarbeitenden unseres Partners in Gaza. Was sie uns in den letzten Tagen erzählt haben, bewegt uns sehr – und zeigt, worum es im Kern geht: um das Leben und die Würde der Menschen. 💬 «Ehrlich gesagt, ist dieser Krieg wie kein anderer: Die Zerstörung ist gewaltig und allgegenwärtig. Die Menschen sind erschöpft. Die Tage hier sind geprägt von der Suche nach Essen, Wasser und einer Notunterkunft, die Nächte sind voller Angst und Sorge um das, was noch kommen wird», schildert Ahmed Dahalan, Projektleiter Notunterkünfte. Ihre Worte machen deutlich, wie prekär die Lage ist und wie einschneidend die Folgen sind – selbst für jene, die als humanitäre Helfende im Einsatz stehen. 💬 «Jeder Liter Wasser, jede Latrine, jedes Stück Seife – all das wäre ohne Unterstützung vieler Menschen & Organisationen nicht möglich. Ich besuchte eine Familie, die tagelang ohne sauberes Wasser auskommen musste. Die Grossmutter sagte: „Wir haben nichts. Sie haben uns heute das Leben gerettet." Dieser Moment ist mir geblieben», erinnert sich Abdel Mohsen, Projektmitarbeiter Wasser & Hygiene. Die Stimmen aus dem Gazastreifen zeigen auch, wie nah Not und Hoffnung manchmal beieinanderliegen. Und sie bestätigen, dass unsere gemeinsame Hilfe ankommt und etwas bewirkt. 💪 Bleiben wir also gemeinsam dran. ⛑️ Unsere Partner weiten die Hilfe aus, wo immer möglich. 👛 Jetzt spenden: https://lnkd.in/ejjawVDM ❤️ Vielen Dank für eure Solidarität.
-
Gemeinsam mit foraus - Swiss Forum on Foreign Policy und Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE) fand heute der erste Espresso Diplomatique Live in Bern statt. 🔦 In einer Welt, die von Krisen geprägt ist, droht der Fokus auf Frauen und #Geschlechtergerechtigkeit oft verloren zu gehen. 💡 Gerade in solchen Momenten zeigt sich, wie wichtig eine feministische Aussenpolitik ist, um Orientierung zu schaffen und nachhaltige Antworten auf globale Herausforderungen zu entwickeln. 💛 Vielen Dank den beiden Referentinnen Nationalrätin Sibel Arslan und Sarah Estermann von Caritas Schweiz, sowie den 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. 👋 Bis zum nächsten Espresso live in Bern oder anderswo.
-
-
Recap Time! Letzte Woche hatten wir Besuch von unserem Kollegen Sebastian Temlett von Caritas Europa – es war uns eine Freude! 🤝 Wir haben uns rege ausgetauscht und mögliche Bereiche der Zusammenarbeit identifiziert. 👀 Gewusst? Caritas Europa ist das Netzwerk aller 49 europäischen Caritas-Organisationen. Die Dachorganisation fördert den Aufbau und Austausch von Wissen zwischen diesen Organisationen, vertritt die Interessen und politischen Forderungen des Netzwerks gegenüber europäischen Institutionen und koordiniert bei Nothilfe-Aktionen. 💯 Im gesamten Netzwerk haben wir 2024 rund 47 Millionen Menschen unterstützt – mit der Hilfe von 750'000 Mitarbeitenden und 1.6 Mio. Freiwilligen. Im Bild v.l.n.r.: Niels Jost, Vérène Morisod, Bettina Schucan-Birkhäuser, Leonor Emery, Daria Jenni von Caritas Schweiz und Sebastian Temlett von Caritas Europa. #CaritasEuropa #CaritasSchweiz #Networking #Netzwerk #Exchange #Collaboration #Communications
-