Titelbild von Kanton St.GallenKanton St.Gallen
Kanton St.Gallen

Kanton St.Gallen

Exekutivbehörden

Sankt Gallen, St.Gallen 14.156 Follower:innen

Kanton persönlich

Info

Die Arbeit beim Kanton St.Gallen ist… … sinn- und wertvoll – Wir stellen den Service Public in den Mittelpunkt und arbeiten zum Wohl der St.Galler Bevölkerung. Wir schätzen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bieten ihnen attraktive Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. … vielseitig – Wir bieten Arbeitsplätze in verschiedensten Regionen und Berufen: von A wie Architekt bis Z wie Zivilschutzinstruktorin. … ausgewogen – Wir bekennen uns zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten verschiedene Arbeitszeitmodelle an. Wir unterstützen die ausserberuflichen Tätigkeiten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie möchten Teil der kantonalen Verwaltung St.Gallen werden? Dann besuchen Sie unser Stellenportal: https://www.sg.ch/ueber-den-kanton-st-gallen/arbeitgeber-kanton-stgallen/stellenportal.html Sie sind noch nicht überzeugt? Mehr zum Kanton St.Gallen als Arbeitgeber finden Sie hier: https://www.sg.ch/ueber-den-kanton-st-gallen/arbeitgeber-kanton-stgallen.html

Website
https://sg.ch
Branche
Exekutivbehörden
Größe
5.001–10.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Sankt Gallen, St.Gallen
Art
Regierungsbehörde
Gegründet
1803

Orte

Beschäftigte von Kanton St.Gallen

Updates

  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    Wie kommen Mitarbeitende einfach, sicher, zügig und verlässlich an ihren Arbeitsort und wieder heim? 🚗🚲🚆 Das Würth Haus Rorschach hat mit seinem Mobilitätskonzept einen nachhaltigen Weg eingeschlagen. Alle Mitarbeitenden erhalten einen Mobilitätsbeitrag von 450 Franken pro Jahr. Dabei können sie selber wählen, für welche Variante sie den Beitrag einsetzen: 🚆Abo für den öffentlichen Verkehr 🚲 Beitrag an Velo-Service und -Zubehör 🚗 Vergünstigung bei Parkplatzkosten, insbesondere für E-Autos Profitiert hat das Würth Haus Rorschach dabei von der kantonalen Fördermassnahme für Mobilitätskonzepte. Die ganze Geschichte gibt's im Energieblog zu lesen 👉 https://bit.ly/4q9cZj0 Bernd M.

    • ein Mann lächelt für die Kamera
  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    🗣️ Am OLMA-Montag wurde in den Hallen nicht nur degustiert, sondern auch diskutiert – über St.Galler Innovationsgeist und Unternehmertum. Rund 700 Gründungsinteressierte, Unternehmerinnen und Unternehmer und Partner aus dem Startup-Ökosystem trafen sich am Startup Forum. Unsere fünf Key Takeaways aus den Inputreferaten und Keynotes: ✅ Um erfolgreich zu sein, braucht es ein komplementäres Team. Unterschiedliche Fähigkeiten und Stärken, die sich ergänzen, machen den Unterschied. ✅ Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Erlebnisse wirken besser als Papier. ✅ Man sollte in Kreisläufen denken – auch wenn es um Wissen und Erfahrungen geht. Durch Wissens- und Innovationskreisläufe profitiert man selbst vom Wissen, das man teilt. ✅ Herausfordernde Märkte erfordern eine bessere Differenzierung. Das kann eine Chance sein, weil man sich neu erfinden muss. ✅ AI wird Menschen nicht ersetzen, wir sollten sie aber als neues Arbeitsgspänli nutzen. Nicht nur punktuell als Tool, sondern als integraler Co-Worker. IFJ Institut für Jungunternehmen Startfeld - Startup support of the Switzerland Innovation Parc East Standortförderung St.Gallen Beat Tinner

    • ein Mann im Anzug und Krawatte
  • Von Smartphone-Kameras bis zu Autosensoren – im Reinraum Buchs entwickeln St.Galler Unternehmen neue Technologien für die ganze Welt. 📱 Für die Herstellung dieser Hochpräzisionsteile braucht es eine besonders saubere Umgebung, den sogenannten Reinraum. Staubpartikel oder andere Brösmeli sucht man dort vergebens. 🧹 Damit solche Innovationen auch in Zukunft im Kanton St.Gallen möglich sind, möchten die Regierung und der Kantonsrat den Reinraum erneuern und ausbauen. Mehr dazu: https://bit.ly/47l8Tgp OST – Ostschweizer Fachhochschule

  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    ⚖️ Das Gleichstellungsgesetz ist seit 1996 in Kraft – und trotzdem kommt es nach wie vor zu Diskriminierungsfällen am Arbeitsplatz aufgrund des Geschlechts oder einer Schwangerschaft. Aber nicht immer geschieht dies beabsichtigt oder bewusst. ❓ Bist du in einer Führungsposition, im Personalwesen oder im Bereich Compliance tätig? Weisst du, welche Pflichten Arbeitgebende gemäss dem Gleichstellungsgesetz haben und worauf zu achten ist, damit in deinem Betrieb ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld herrscht? 👉Hast du hierzu offene Fragen und möchtest eine kompakte Einführung zum Gleichstellungsgesetz erhalten? Dann melde dich für die Weiterbildung «Gleichstellung im Arbeitsalltag» an: 📆 Dienstag, 4. November 2025 🕓 9 bis 17 Uhr 📍 St.Gallen Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://bit.ly/3BmoSNC

  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    Wer wählt eigentlich den Gastkanton an der OLMA aus❓Die Verantwortung dafür liegt beim Kanton St.Gallen. Das Volkswirtschaftsdepartement fragt jeweils Kantone an. 👋 Dieses Jahr ist der Kanton Wallis zu Gast – schon zum dritten Mal nach 1969 und 1996. Wir haben bei unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Wallis nachgefragt, was du an ihrem Gastauftritt auf keinen Fall verpassen solltest. Wir freuen uns auf euren Besuch, lieber Etat du Valais - Staat Wallis! 💚

  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    🔒 Was sind die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen der Schweiz? Darüber spricht Bundesrat Martin Pfister diese Woche am Sicherheitspolitischen Forum an der Universität St.Gallen (HSG). Der Abend im Zeichen der Sicherheitspolitik ist kostenlos und öffentlich: 📆 10. Oktober 2025 📍 Universität St.Gallen, Raum 09-010 Audimax 🕒 Türöffnung: 18:00 Uhr | Beginn: 18:30 Uhr 📩 Anmeldung: https://lnkd.in/g-CctSST

    • ein Mann im Anzug und Krawatte
  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    Im September fand in der Kulturfabrik INDUSTRIE36 in Rorschach die Kulturkonferenz des Kantons St.Gallen statt – mit über 130 Teilnehmenden aus allen Regionen. 🎤 Unter dem Motto «Kulturelle Netzwerke stärken» diskutierten Kulturschaffende, Institutionen und Förderorganisationen über Kooperationen innerhalb und ausserhalb des Kantons. 🎯 Die Konferenz bot inspirierende Einblicke: 💡 Inputreferat von (HEK - Haus der Elektronischen Künste Basel) zu digitalen und analogen Netzwerken. 💡 Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern von bandXost, TaDA – Textile and Design Alliance, graubünden Cultura und dem Poolbar Festival – konkrete Beispiele, wie Kultur, Wirtschaft und Tourismus sich vernetzen. Musikalische Akzente setzten Carboni e Lorenzi mit Harfe und Schlagzeug. 🎶 Die Kulturkonferenz ist eine Plattform der Kulturförderung des Kantons St.Gallen, die seit Jahren einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung des regionalen Kulturschaffens leistet. Und auch dieses Jahr hat sie deutlich gemacht: Netzwerke beginnen mit Begegnungen – und davon gab es an diesem Vormittag viele. 🚀 🗓️Die nächste Kulturkonferenz findet am Samstag, 19. September 2026, statt. 📷: Fabienne Gantenbein.

    • eine Gruppe von Menschen in einem Raum
  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    👋 Ab dem 1. Februar 2026 übernimmt Matthias Fuchs die Leitung des kantonalen Tiefbauamts. Die Regierung hat den 45-jährigen Bauingenieur gewählt, der die Nachfolge von Marcel John antritt. ⚒️ Matthias Fuchs war nach seinem Bauingenieurstudium an der Hochschule für Technik Rapperswil zunächst in einem Ingenieursbüro tätig und leitete anschliessend das städtische Tiefbauamt. Seit 2016 ist er Stabschef in der Direktion Planung und Bau der Stadt St.Gallen. 👨🎓 Er absolvierte ein berufsbegleitendes Studium der Rechtswissenschaften (BLaw) an der Universität St.Gallen sowie Weiterbildungen in Führung und Projektmanagement. ✅ Die Regierung ist überzeugt, dass er mit seiner Kombination aus technischem Fachwissen, rechtlichem Verständnis und langjähriger Führungserfahrung bestens vorbereitet ist, das Tiefbauamt erfolgreich in die Zukunft zu führen.

    • ein Mann in einem schwarzen Pullover
  • Unternehmensseite für Kanton St.Gallen anzeigen

    14.156 Follower:innen

    👩🎓 Der Kanton St.Gallen ist ein Bildungskanton. Damit er das auch in Zukunft bleibt, investieren wir in unseren Bildungsstandort. ✅ Auf dem Rosenberg soll die Platznot der Universität St.Gallen gelindert werden. Der Plan: Bis 2029 soll ein Provisorium mit einer Nutzfläche von 3200 Quadratmetern entstehen. Für den Holzelementbau beantragt die Regierung dem Kantonsrat einen Sonderkredit von 28 Millionen Franken. Genutzt werden soll das wiederverwendbare Gebäude mindestens 15 Jahre lang. 🎯Auch in Rorschach investiert der Kanton in die Bildung. Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal soll für 20 Millionen Franken gesamterneuert werden. Das Gebäude entstand 1983 und genügt den heutigen Standards für die Erdbebensicherheit und den Brandschutz nicht mehr. Mit dieser Investition macht der Kanton das Gebäude fit für die kommenden 25 Jahre. 🖼️Bild 1: Modell des geplanten HSG-Provisoriums auf dem Rosenberg. 🖼️Bild 2: Archivbild des Berufs- und Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal.

    • ein weißes Modell einer Stadt
    • ein Gebäude mit Flaggen davor

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten