Titelbild von seecon gmbh Innovations for Sustainable Developmentseecon gmbh Innovations for Sustainable Development
seecon gmbh Innovations for Sustainable Development

seecon gmbh Innovations for Sustainable Development

Erneuerbare Energie & Umwelt

We work independently, multidisciplinary and professionally on sustainable development: society – environment – economy.

Info

Zukunftsprojekte in der Schweiz, in Europa sowie in den Ländern des Südens und Ostens. Für Kundinnen und Kunden aus der öffentlichen Verwaltung, Wirtschaft, Non-Profit Bereich, sowie Forschung und Bildung. Wir sind unabhängig und arbeiten seit 1998 fachübergreifend und professionell an der Nachhaltigen Entwicklung: Gesellschaft - Wirtschaft - Umwelt.

Website
http://www.seecon.ch
Branche
Erneuerbare Energie & Umwelt
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Bern
Art
Privatunternehmen
Gegründet
1998

Orte

Beschäftigte von seecon gmbh Innovations for Sustainable Development

Updates

  • Two weeks ago, we came together in France for our annual team retreat with our sister organisation Cewas. Between strategic discussions and resource planning, we recharged, connected and tapped into creative energy with clay and music sessions, hiking and even horse riding. It was a very full week and we still look back on with joy. #seecon #innovations #sustainability

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +4
  • Wir danken ebenfalls allen Teilnehmenden unseres Büro-Apéros 2025 für den wertvollen Austausch. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Michael Kropac Johanna von Toggenburg Johannes Heeb Patricia König Cédric Lehmann #seecon #innovationen #innovations #innovazioni #nachhaltigkeit #durabilité #durabilità #sustainability

    Unternehmensseite für ALOCO GmbH anzeigen

    199 Follower:innen

    Was für ein gelungener Abend! 🎉 Herzlichen Dank an alle, die unser Büro-Apéro 2025 am Hirschengraben besucht haben. 🍷🥂 Es war grossartig, mit so vielen wunderbaren Menschen anzustossen, neue Kontakte zu knüpfen und inspirierende Gespräche zu führen. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen und spannende Projekte mit euch. Herzliche Grüsse Dan & Verena (ALOCO) Michael & Cédric (seecon)

    • Dan & Verena (ALOCO)
Michael & Cédric (seecon)
  • 🌳 Der 𝗩𝗲𝗿𝗹𝘂𝘀𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗯𝗶𝗼𝗹𝗼𝗴𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗳𝗮𝗹𝘁 in der Schweiz ist, wie auch im übrigen Europa, auf die Rationalisierung der Landschaft und die Intensivierung der Landwirtschaft zurückzuführen. Im Allgemeinen wird die Erhaltung der Biodiversität als Ziel von der Öffentlichkeit unterstützt. 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗰𝗵𝗿ä𝗻𝗸𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗹𝗼𝗸𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗻𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴𝘀𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗲𝘀𝘀𝗲𝗻 zugunsten spezifischer Maßnahmen werden jedoch häufig abgelehnt. ❓ Woran liegt das? Massnahmen zu Wald, Landwirtschaft und Siedlung/Verkehr werden überwiegend 𝗮𝘂𝗳 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝗲𝗯𝗲𝗻𝗲 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲𝗻 𝗟𝗮𝗻𝗱𝗯𝗲𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗻 verhandelt. Die Förderung der Biodiversität wird so durch 𝘃𝗲𝗿𝗲𝗻𝗴𝘁𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀𝗽𝗲𝗸𝘁𝗶𝘃𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗳𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 zwischen Ressourcennutzern erschwert. 💡 Um die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Biodiversität umfassend zu verstehen und praktische Lösungen für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung zu entwickeln, hat der Schweizerische Nationalfonds (SNF) 2023 das 𝗡𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 «𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗶𝗼𝗱𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲𝗿 Ö𝗸𝗼𝘀𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺𝗹𝗲𝗶𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘄𝗲𝗶𝘇» (NFP 82) ausgeschrieben. ▶️ seecon hat gemeinsam mit Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research WSL, Lebensraum Lenzburg Seetal, sowie der Abteilung Landschaft und Gewässer des Kanton Aargau das Projekt «𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗿 𝗔𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝗳ü𝗿 𝗕𝗶𝗼𝗱𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝘃𝗶𝘀𝗶𝗼𝗻𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗣𝗼𝗹𝗶𝘁𝗶𝗸𝗶𝗻𝘁𝗘𝗴𝗿𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 (𝗥𝗔𝗕𝗘)» für die Region Lenzburg-Seetal entwickelt und den Zuschlag für die Forschungsphase erhalten. 🔧 Ziel unseres Projektes ist es, eine Methode für die 𝗽𝗮𝗿𝘁𝗶𝘇𝗶𝗽𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻 𝘇𝘄𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝗻𝘀𝗽𝗿𝘂𝗰𝗵𝘀𝗴𝗿𝘂𝗽𝗽𝗲𝗻 zu entwickeln, die 𝗮𝘂𝗳 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 abgeleitet werden kann. Wir initiieren und evaluieren einen 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗮𝗻𝗱𝗹𝘂𝗻𝗴𝘀𝗽𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀 unter Anspruchsgruppen der Region Lenzburg-Seetal zu Art und Grösse naturnaher Flächen, der in einer gemeinsamen Vision für die landwirtschaftliche, forstliche und natürliche Entwicklung der Region resultiert. Anschliessend untersuchen wir, welche intersektoral definierten Massnahmen, Anreizmechanismen oder Kompensationsschemata die 𝗔𝗸𝘇𝗲𝗽𝘁𝗮𝗻𝘇 𝗱𝗲𝗿 𝗕𝗶𝗼𝗱𝗶𝘃𝗲𝗿𝘀𝗶𝘁ä𝘁𝘀𝗳ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 erhöhen. 📲 Du möchtest mehr über das Projekt erfahren? Dann klicke auf den Link zum Eintrag im 𝗦𝗡𝗙 𝗗𝗮𝘁𝗲𝗻𝗽𝗼𝗿𝘁𝗮𝗹: https://lnkd.in/enF6sVTa 📲 Oder besuche unsere 𝗪𝗲𝗯𝘀𝗶𝘁𝗲: https://lnkd.in/eeveGPtw Tobias Schulz Matthias Buchecker Anne Dray Sabine Fink Norbert Kräuchi Gabi Lauper Johanna von Toggenburg Johannes Heeb Cédric Lehmann #seecon #innovationen #innovations #innovazioni #nachhaltigkeit #durabilité #durabilità #sustainability

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • seecon gmbh Innovations for Sustainable Development hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für sanu ag anzeigen

    3.190 Follower:innen

    🌡️ Sind unsere Städte bereit für die nächste Hitzewelle? 🌿 Jetzt handeln statt später reagieren! Steigende Temperaturen und versiegelte Flächen machen unseren Lebensraum zunehmend unbewohnbar. Doch urbane Hitzeinseln lassen sich mindern – mit dem richtigen Know-how. 🔍 In unserem Praxiskurs erfahren Sie, wie Ihre Gemeinde hitzeresilient werden kann! Lernen Sie, wie man Hitzeinseln identifiziert, gezielt Massnahmen ergreift und klimaangepasste Siedlungen gestaltet. 📅 Ein Tag – geballtes Praxiswissen ✔️ Strategien zur Hitzeminderung ✔️ Tools wie die Hitze-Toolbox gezielt einsetzen ✔️ Inspiration durch Best-Practice-Projekte ✔️ Eigene Lösungen für Ihre Gemeinde entwickeln 👉 Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie den Lebensraum der Zukunft – grün, kühl und lebenswert: https://lnkd.in/ez86-Cc8 🤝 Cédric Lehmann seecon gmbh

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝘁𝗼𝗼𝗹𝗯𝗼𝘅: 𝗦𝗼 𝗯𝗲𝗴𝗲𝗴𝗻𝗲𝗻 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝘇𝘂𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝗯𝗲𝗹𝗮𝘀𝘁𝘂𝗻𝗴 🌆 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲 𝗶𝗻 𝗦𝘁ä𝗱𝘁𝗲𝗻: 𝗘𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗮𝗰𝗵𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 Wer im Sommer durch dicht bebaute Strassenzüge geht, merkt schnell: Beton speichert Hitze – und lässt sie nur langsam wieder los. Die Folgen spürt man nicht nur am eigenen Körper, sondern auch in der Stadtplanung. Auch in der Schweiz steigen im Zuge des Klimawandels die Temperaturen – besonders in Städten und Agglomerationen, wo sich Hitzespots zunehmend zum Problem entwickeln. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke. Im Rahmen des 𝗣𝗶𝗹𝗼𝘁𝗽𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 «𝗔𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗞𝗹𝗶𝗺𝗮𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹» des Federal Office for the Environment FOEN und in Kooperation mit der ETH Zürich, dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS und vier Luzerner Agglomerationsgemeinden haben wir von der seecon gmbh ein zentrales Werkzeug entwickelt: 𝗗𝗶𝗲 𝗛𝗶𝘁𝘇𝗲𝘁𝗼𝗼𝗹𝗯𝗼𝘅. 🧰 Was die Toolbox kann und wie Gemeinden davon profitieren können, beschreibt unser Mitarbeiter Cédric Lehmann im aktuellen Blogbeitrag der sanu ag – 👉 Jetzt lesen: 🔗 https://lnkd.in/ebMeqePq ⚙️𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗱𝘂𝗿𝗰𝗵 𝗱𝗮𝘀 𝗣𝗿𝗼𝗴𝗿𝗮𝗺𝗺 𝗔𝗱𝗮𝗽𝘁+: 𝗩𝗼𝗺 𝗣𝗶𝗹𝗼𝘁𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗻𝗱𝗮𝗿𝗱𝗹ö𝘀𝘂𝗻𝗴 Die Hitzetoolbox ist im Rahmen des Pilotprogramms des BAFU entstanden – und ihre Wirkung überzeugt. Mit dem neuen Förderprogramm Anpassung an den Klimawandel - Adapt+ unterstützt das BAFU gezielt die Skalierung erfolgreicher Pilotansätze wie der Hitzetoolbox – mit dem Ziel, diese flächendeckend in der Schweiz anwendbar zu machen. 💡𝗩𝗲𝗿𝘁𝗶𝗲𝗳𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁? 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗲𝗺𝗽𝗳𝗼𝗵𝗹𝗲𝗻! Für alle, die tiefer in die Materie einsteigen möchten, bietet der Kurs «Hitzeinseln im Siedlungsraum erkennen und verringern» von der sanu ag fundiertes Wissen und weitere praxisnahe Inputs. Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Verwaltung, Planung und Bauwesen und zeigt auf, wie Hitzeinseln erkannt und wirkungsvoll reduziert werden können. Jetzt informieren und anmelden: 👉🔗 https://lnkd.in/eartRKBD #hitzetoolbox #klimaanpassung #gemeinden #agglomerationen #sanu #blogbeitrag #weiterbildung Cédric Lehmann #seecon #innovationen #innovations #innovazioni #nachhaltigkeit #durabilité #durabilità #sustainability

  • 💡 𝐋𝐞𝐬𝐬𝐨𝐧𝐬 𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧𝐞𝐝 𝐟𝐫𝐨𝐦 𝐂𝐨-𝐂𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐧𝐠 𝐍𝐞𝐱𝐭 𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐔𝐫𝐛𝐚𝐧 𝐖𝐚𝐭𝐞𝐫 𝐑𝐮𝐧𝐨𝐟𝐟 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐒𝐨𝐥𝐮𝐭𝐢𝐨𝐧𝐬 🌍 𝐓𝐡𝐞 𝐏𝐫𝐨𝐣𝐞𝐜𝐭: 𝐓𝐚𝐜𝐤𝐥𝐢𝐧𝐠 𝐂𝐨𝐦𝐩𝐥𝐞𝐱 𝐂𝐡𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧𝐠𝐞𝐬 𝐓𝐡𝐫𝐨𝐮𝐠𝐡 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 The EU-funded WATERUN project (2022–2026) addresses the complexities of Urban Water Runoff Management by developing innovative, practical solutions based on Water-Sensitive Urban Design. With 14 partners in 8 countries, and pilot cities including Aarhus, Santiago de Compostela, and Amman, the project aims to develop tools for the reduction of diffuse pollution. 🌧️🌱 🤝 𝐎𝐮𝐫 𝐂𝐨𝐧𝐭𝐫𝐢𝐛𝐮𝐭𝐢𝐨𝐧: 𝐌𝐚𝐤𝐢𝐧𝐠 𝐈𝐧𝐧𝐨𝐯𝐚𝐭𝐢𝐨𝐧 𝐖𝐨𝐫𝐤 𝐟𝐨𝐫 𝐄𝐧𝐝 𝐔𝐬𝐞𝐫𝐬 Within the project, seecon leads the co-creation process, ensuring that technical innovations are informed by the needs of their future users. We have organized and facilitated stakeholder committees and interactive workshops, involving municipal authorities, water utilities, regulators, and researchers. Through local and international collaboration, we’ve created spaces where developers and stakeholders can jointly shape the tools that will ultimately be implemented on the ground. 🛠️👥 📌 𝐊𝐞𝐲 𝐓𝐚𝐤𝐞𝐚𝐰𝐚𝐲𝐬: 𝐖𝐡𝐚𝐭 𝐖𝐞’𝐯𝐞 𝐋𝐞𝐚𝐫𝐧𝐞𝐝 𝐀𝐥𝐨𝐧𝐠 𝐭𝐡𝐞 𝐖𝐚𝐲 Over the course of the project, we’ve come to realize that co-creation is both highly valuable and demanding. It requires time, commitment, and early budget planning—ideally starting when writing the proposal. We've also learned that clearly articulating the added value of co-creation, combined with tailored messaging, is essential to maintain partner and stakeholder engagement over time. Perhaps most importantly, we’ve seen the power of trust: leveraging the existing relationships of local partners has been key to meaningfully involving third-party stakeholders and building strong, context-specific solutions. 🔍💬 🔗 𝐌𝐨𝐫𝐞 𝐨𝐧 𝐭𝐡𝐞 𝐩𝐫𝐨𝐣𝐞𝐜𝐭: 𝐡𝐭𝐭𝐩𝐬://𝐰𝐰𝐰.𝐰𝐚𝐭𝐞𝐫𝐮𝐧.𝐞𝐮 #UrbanRunoff #WaterManagement #NatureBasedSolutions #Innovation #WATERUN EU PROJECT WATERUN #seecon #innovations #sustainability

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • seecon gmbh Innovations for Sustainable Development hat dies direkt geteilt

    Profil von Rafaela Craizer anzeigen

    Technical Director @BlackForest Solutions / Co-Founder @ReverseLab and @SeedlingHub

    Could not be happier with the results of this #capacitybuilding session! 🤩 Along our project Social Recycling Shipyard led by BlackForest Solutions GmbH, together with ALTA Geotecnia, Fraunhofer ICT and seecon gmbh, we planned a 2-year capacity building period. We wanted to ensure that participants are really able to absorb the knowledge obtained and can leverage it into their working places. It has only startet! After 100h of capacity building for 60 people in 3 communities, we are done with the first phase! Looking forward to the next ones! Big thanks for Instituto da Providência who led this contract with majesty, sensibility and respect! 🥰

    Unternehmensseite für Social Recycling Shipyard anzeigen

    401 Follower:innen

    Socio-Emotional Training — Do you know what it is? As part of the Social Recycling Shipyard project, the Instituto da Providência has developed a socio-emotional training program aimed at strengthening participants' socio-emotional and entrepreneurial skills. With 51 hours of content, we offer reflections and practical activities on: - Self-awareness - Self-esteem and emotional intelligence - Empathy and nonviolent communication - Resilience and decision-making - Stress management and teamwork This training aims to prepare young people and adults from the communities of Complexo da Maré, Manguinhos, and Colônia de Pescadores Z-10 to face personal and professional challenges, while encouraging them to undertake with purpose and contribute to the circular economy. Together, we are shaping leaders who transform realities! #SocioEmotionalTraining #CircularEconomy #Entrepreneurship #SocialImpact #SocialRecyclingShipyard

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • Wir danken herzlich für den spannenden Tag mit motivierten Teilnehmenden und spannenden Gesprächen rund um das Thema Lichtverschmutzung. Ebenfalls danken wir dem Jurapark Aargau für das Vertrauen und wünschen den fünf Parkgemeinden bei der Umsetzung ihrer erarbeiteten Massnahmenpläne viel Erfolg! 💡Ihr wollt mehr zu Licht und Nachtdunkelheit erfahren? Dann empfehlen wir Euch die Teilnahme am gleichnamigen Kurs "Licht und Nachtdunkelheit" vom Mittwoch, 29. Oktober 2025 in Zürich. Jetzt hier anmelden: https://lnkd.in/eXDd8SB5 #lichtverschmutzung #nachtdunkelheit #juraparkaargau #seecon #innovationen #innovations #innovazioni #nachhaltigkeit #durabilité #durabilità #sustainability

    Unternehmensseite für Jurapark Aargau anzeigen

    496 Follower:innen

    🌌 Licht im Fokus – Rückblick auf den Jurapark-Workshop «Lichttool-Box» 🌟 Am 9. Mai 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den fünf Parkgemeinden Böztal, Biberstein, Thalheim, Wittnau und Mettauertal in der Geschäftsstelle des Jurapark Aargau, um gemeinsam Lösungen für weniger Lichtverschmutzung und mehr Nachtdunkelheit zu erarbeiten. 🌟 Christine Neff, Co-Geschäftsleiterin, stellte die Ausgangslage und Ziele vor. Im Fokus: die «Lichttool-Box» – ein praxisnahes Werkzeug zur Reduktion von Lichtemissionen und wertvollen Nutzung der Nachtlandschaft. Die Gemeinden entwickelten im Workshop ein eigenes Gemeindeporträt mit Blick auf künftige Trends sowie eine Matrix konkreter Massnahmen, gewichtet nach Relevanz und Umsetzbarkeit. 🌟 Cédric Lehmann (seecon gmbh Innovations for Sustainable Development) moderierte durch den Tag, der zeigte: Mit klarem Fokus und wenigen Ressourcen ist viel möglich. Danke an alle Teilnehmenden für ihr Engagement – wir freuen uns auf die nächsten Schritte! 💡Spannende Vollzugshilfen vom Bundesamt für Umwelt BAFU zum Thema Lichtemissionen: https://lnkd.in/d6vdsFvp #juraparkaargau #lichttoolbox #nachhaltigegemeinden #lichtverschmutzung #nachtdunkelheit #darksky

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • seecon gmbh Innovations for Sustainable Development hat dies direkt geteilt

    Unternehmensseite für sanu ag anzeigen

    3.190 Follower:innen

    🌙 Wie viel Licht braucht die Nacht? 🌙 🔍 Künstliches Licht bringt Sicherheit, Orientierung – und enorme ökologische Auswirkungen. Im neuen Praxiskurs lernen Sie, wie sich Lichtverschmutzung auf Mensch, Tier und Umwelt auswirkt – und wie Sie mit durchdachter Planung, Technik und Sensibilisierung gegensteuern können. Ein nachhaltiges Beleuchtungsmanagement erhöht einerseits die Lebensqualität und hilft bei den Kosteneinsparungen. 💡Die theoretischen Einblicke in den Vollzug Lichtemissionen des BAFU werden gestützt durch praxisnahe Workshops und einem inspirierenden Lichtspaziergang durch Zürich. Profitieren Sie vom Austausch mit unseren Expert*innen vor Ort. 📅 Datum: 29.10.2025 📍 Ort: Zürich 🎯 Für Fachpersonen aus Licht- und Raumplanung, Umweltingenieurbüros, Gemeinde- und Kantonsverwaltungen, Selbstständige und Interessierte 👉 Jetzt anmelden: https://ow.ly/92bN50VWpQk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Melden Sie sich jetzt für den Kurs "Licht und Nachtdunkelheit" vom 29. Oktober 2025 in Zürich an. Wir freuen uns, die Veranstaltung gemeinsam mit der sanu ag co-organisieren und Sie zu einem spannenden und inspirierenden Tag rund um das Thema Lichtverschmutzung begrüssen zu dürfen. Hier geht's zur Anmeldung: https://ow.ly/92bN50VWpQk #lichtverschmutzung #nachtdunkelheit #seecon #innovationen #innovations #innovazioni #nachhaltigkeit #durabilité #durabilità #sustainability Cédric Lehmann

    Unternehmensseite für sanu ag anzeigen

    3.190 Follower:innen

    🌙 Wie viel Licht braucht die Nacht? 🌙 🔍 Künstliches Licht bringt Sicherheit, Orientierung – und enorme ökologische Auswirkungen. Im neuen Praxiskurs lernen Sie, wie sich Lichtverschmutzung auf Mensch, Tier und Umwelt auswirkt – und wie Sie mit durchdachter Planung, Technik und Sensibilisierung gegensteuern können. Ein nachhaltiges Beleuchtungsmanagement erhöht einerseits die Lebensqualität und hilft bei den Kosteneinsparungen. 💡Die theoretischen Einblicke in den Vollzug Lichtemissionen des BAFU werden gestützt durch praxisnahe Workshops und einem inspirierenden Lichtspaziergang durch Zürich. Profitieren Sie vom Austausch mit unseren Expert*innen vor Ort. 📅 Datum: 29.10.2025 📍 Ort: Zürich 🎯 Für Fachpersonen aus Licht- und Raumplanung, Umweltingenieurbüros, Gemeinde- und Kantonsverwaltungen, Selbstständige und Interessierte 👉 Jetzt anmelden: https://ow.ly/92bN50VWpQk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten