❗️ In der SonntagsZeitung vom 13. Juli 2025 wird Annalisa Manera zum Bericht «Perspektiven der Kernenergie in der Schweiz» der Akademien der Wissenschaften Schweiz interviewt. Im Artikel werden dem Bericht verschiedene Aussagen unterstellt, die dort gar nicht vorkommen. Im Sinne einer sachlichen Diskussion möchten wir diese richtigstellen ☝️
1️⃣ 𝐾𝑟𝑖𝑡𝑖𝑘 𝑖𝑛 𝑆𝑍: «(𝐷𝑒𝑟 𝐵𝑒𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡) 𝑠𝑎𝑔𝑡, 𝑑𝑎𝑠𝑠 𝑣𝑜𝑟 2050 𝑘𝑒𝑖𝑛 𝑛𝑒𝑢𝑒𝑠 𝐾𝐾𝑊 𝑚𝑜̈𝑔𝑙𝑖𝑐ℎ 𝑠𝑒𝑖, 𝑙𝑖𝑒𝑔𝑒 𝑢𝑛𝑡𝑒𝑟 𝑎𝑛𝑑𝑒𝑟𝑒𝑚 𝑎𝑛 𝑝𝑜𝑙𝑖𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑢𝑛𝑑 𝑔𝑒𝑠𝑒𝑙𝑙𝑠𝑐ℎ𝑎𝑓𝑡𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝐻𝑢̈𝑟𝑑𝑒𝑛. 𝐷𝑒𝑛𝑛 𝑔𝑒𝑚𝑎̈𝑠𝑠 𝑈𝑚𝑓𝑟𝑎𝑔𝑒𝑛 𝑠𝑒𝑖 𝑑𝑖𝑒 𝑀𝑒ℎ𝑟ℎ𝑒𝑖𝑡 𝑑𝑒𝑟 𝐵𝑒𝑣𝑜̈𝑙𝑘𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 𝑠𝑘𝑒𝑝𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ.»
Der Bericht sagt etwas ganz anderes:
👉 Er zeigt auf, dass man etwa bei 2050 landet, wenn für alle Prozesse, die der Reihe nach auf Gesetzes- und Betreiber-/Investorenebene für den Bau eines neuen KKW notwendig sind, ein gemäss Erfahrungen eher kürzeren Zeitraum einsetzt. Dabei muss von einem JA zur #Kernkraft bei allen anstehenden Abstimmungen ausgegangen werden. Die lange Zeitdauer bis 2050 hat nichts mit der Skepsis der Bevölkerung, sondern mit den notwendigen Prozessen zu tun.
👉 Zudem steht im Bericht, dass gemäss Umfragen die Meinungen in der Bevölkerung geteilt seien, ungefähr die eine Hälfte dafür, die andere Hälfte dagegen.
2️⃣ 𝑆𝑍: «𝐺𝑒𝑚𝑎̈𝑠𝑠 𝐵𝑒𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑤𝑎̈𝑟𝑒𝑛 𝑛𝑒𝑢𝑒 𝐴𝐾𝑊 𝑎𝑏𝑒𝑟 𝑔𝑎𝑟 𝑛𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑟𝑒𝑛𝑡𝑎𝑏𝑒𝑙.»
👉 Im Bericht steht, dass die Rentabilität unklar ist, weil es für eine Kostenabschätzung sehr viele Unsicherheiten gibt (Bauzeit, Baukosten, Strompreise, Auslastung des KKW, usw.) und dies ein Investitionsrisiko bedeutet.
3️⃣ 𝑆𝑍: «𝐷𝑒𝑟 𝐵𝑒𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡 𝑔𝑒ℎ𝑡 𝑎𝑏𝑒𝑟 𝑑𝑎𝑣𝑜𝑛 𝑎𝑢𝑠, 𝑑𝑎𝑠𝑠 𝑒𝑠 𝑎𝑢𝑐ℎ 𝑜ℎ𝑛𝑒 𝑛𝑒𝑢𝑒 𝐴𝐾𝑊 𝑤𝑜ℎ𝑙 𝑔𝑒𝑛𝑢𝑔 𝑆𝑡𝑟𝑜𝑚 𝑔𝑖𝑏𝑡.»
👉 Eine solche Aussage gibt es im Bericht nicht.
4️⃣ 𝑆𝑍: «𝐼𝑚 𝑧𝑤𝑒𝑖𝑡𝑒𝑛 𝑇𝑒𝑖𝑙 𝑑𝑒𝑠 𝐵𝑒𝑟𝑖𝑐ℎ𝑡𝑠 𝑤𝑒𝑟𝑑𝑒𝑛 𝑑𝑖𝑒 𝑒𝑟𝑛𝑒𝑢𝑒𝑟𝑏𝑎𝑟𝑒𝑛 𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒𝑛 𝑑𝑢𝑟𝑐ℎ 𝑑𝑖𝑒 𝑟𝑜𝑠𝑎𝑟𝑜𝑡𝑒 𝐵𝑟𝑖𝑙𝑙𝑒 𝑏𝑒𝑡𝑟𝑎𝑐ℎ𝑡𝑒𝑡 – 𝑎𝑙𝑠 𝑜𝑏 𝑒𝑠 𝑏𝑒𝑖𝑚 𝐵𝑎𝑢 𝑒𝑟𝑛𝑒𝑢𝑒𝑟𝑏𝑎𝑟𝑒𝑟 𝐸𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒𝑛 𝑘𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑏𝑙𝑒𝑚𝑒 𝑔𝑎̈𝑏𝑒.»
👉 Die erneuerbaren Energien werden im Bericht gar nicht betrachtet bzw. beurteilt.
5️⃣ 𝑆𝑍: «𝐼𝑚 𝑒𝑟𝑠𝑡𝑒𝑛 𝑇𝑒𝑖𝑙 𝑤𝑒𝑟𝑑𝑒𝑛 𝑝𝑜𝑠𝑖𝑡𝑖𝑣𝑒 𝐴𝑠𝑝𝑒𝑘𝑡𝑒 𝑧𝑢𝑟 𝐾𝑒𝑟𝑛𝑒𝑛𝑒𝑟𝑔𝑖𝑒 𝑢𝑛𝑡𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑙𝑎𝑔𝑒𝑛.»
👉 Der Bericht führt diverse positive Aspekte von KKWs auf, auch die von Frau Manera erwähnten. Welche positiven Aspekte unterschlagen werden, wird nicht erklärt.
💡 Der Bericht stellt Vor- und Nachteile der Kernenergie dar und beschreibt, was es - ausgehend von der heutigen gesetzlichen Situation - braucht, um ein neues #KKW zu bauen. Einiges davon ist politisch gestaltbar. Der Bericht gibt keine Empfehlung, ob der Bau eines neuen KKW angestrebt werden soll oder nicht. Das ist eine politische Entscheidung und keine wissenschaftliche Frage.