100 Tage draussen und so viele neue Wege, die Natur wieder bewusst zu erleben. Gemeinsam mit namuk, Switzerland Tourism, Transa Backpacking AG und SBB CFF FFS haben Familien gezeigt, dass es oft nur kleine Schritte braucht, um Grosses zu bewirken. 💚 Die Resultate der Namuk Outdoor Challenge zeigen eindrücklich, wie viel Freude und Bewusstsein fürs Draussensein entstanden ist, von kleinen Alltagsabenteuern bis zu neuen Routinen in der Natur. Du musst nicht in den Regenwald ziehen, um etwas für die Umwelt zu tun. Es geht um Neugier, ums Rausgehen, ums Entdecken und um viele kleine Entscheidungen, die zählen. 🚲🌸 Ob weniger Fleisch, mehr Pflanzenpower, Bio einkaufen oder das Velo statt das Auto nehmen: Mit jedem kleinen Abenteuer trägst du zum Naturschutz bei. 🦋 Foto: Zoo Zürich, Tim Benz Grafik: Namuk
Info
Der innovative Zoo Zürich ist ein viel besuchter attraktiver Erlebnis-, Erholungs- und Bildungsraum. Als Naturschutzzentrum will er die Menschen für Tiere begeistern und sie motivieren, sich zusammen mit dem Zoo aktiv für den Natur- und Artenschutz einzusetzen. Denn «wer Tiere kennt, wird Tiere schützen».
- Website
-
http://www.zoo.ch
Externer Link zu Zoo Zürich
- Branche
- Zoos und botanische Gärten
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Zürich
- Art
- Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
- Gegründet
- 1929
- Spezialgebiete
- Artenschutz, Naturschutz, Forschung und Bildung
Orte
-
Primär
Zürichbergstrasse 221
Zürich, CH
Beschäftigte von Zoo Zürich
Updates
-
Seit Ende September durchstreift zum ersten Mal ein Giraffenbulle die Lewa Savanne.🦒🌿 Weil er mit einem der bereits im #zoozuerich lebenden Weibchen nah verwandt ist, wird dieses den Zoo demnächst verlassen. Der Bulle und die drei verbliebenen Weibchen sollen künftig für Nachwuchs sorgen und so im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) zum Erhalt der stark bedrohten Netzgiraffen beitragen. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: zoo.ch/giraffenbulle Video: Zoo Zürich, Tim Benz
-
🌍🦏 Heute ist #WeltNashornTag und wir möchten daran erinnern, wie bedroht diese mächtigen Tiere weltweit sind und was wir tun, sie zu schützen. Weltweit gibt es fünf Nashornarten: - Breitmaulnashorn : ~ 16'000 wildlebende Tiere. (gefährdet) - Spitzmaulnashorn: ~ 7'000 wildlebende Tiere (vom Aussterben bedroht) - Panzernashorn: ~ 4'000 wildlebende Tiere (bedroht) - Java-Nashorn: ~ 50 wildlebende Tiere (vom Aussterben bedroht) - Sumatra-Nashorn: ~ 40 wildlebende Tiere (vom Aussterben bedroht) 👉 Im #zoozuerich leben Breitmaulnashörner auf der Lewa Savanne. Durch die Zucht im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) und die Unterstützung des Lewa Wildlife Conservancy in Kenia leisten wir einen ganzheitlichen und wichtigen Beitrag zum Schutz der afrikanischen Nashörner. https://lnkd.in/dzJusdqz #WeltNashornTag #WorldRhinoDay #zoozürich #Artenschutz #Naturschutz #LewaSavanne Fotos: Zoo Zürich, iStock
-
-
Acht Beine, viele Vorurteile 🕷 Kaum ein anderes Tier ist derart unbeliebt wie Spinnen. Die Emotionen, die sie auslösen, reichen von Abneigung über Ekel bis hin zur lähmenden Angst. Dabei sind Spinnen in den seltensten Fällen gefährlich für Menschen. Sie sind sogar sehr nützlich. Mehr Verständnis für diese falsch verstandene Tierklasse ist das Ziel des #zoozuerich . Im Insektenwald leben daher auch zwei Spinnenarten: Die Geisselspinne und die Madagaskar-Seidenspinne. Ohne trennende Glasscheibe können sie dort beobachtet und erlebt werden und sorgen für faszinierende Aha-Momente. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: zoo.ch/spinnen Video: Zoo Zürich, Tim Benz
-
Forschungs-News: Schildkröten erkranken so gut wie nie an Krebs Das zeigt eine kürzlich erschienene Studie, an der auch der #zoozuerich mitgewirkt hat. Die Ergebnisse erstaunen, denn in der Krebsforschung gilt: Je länger ein Körper lebt, desto höher das Krebsrisiko. Und manche Schildkröten werden sehr alt! Bis zu 150 Jahre. Was ist also ihr Geheimnis? Und wieso ist das auch für uns Menschen relevant? Die ganze Story kannst du in hier nachlesen: https://lnkd.in/gyhu7xzT #Forschung gehört wie #Naturschutz, #Artenschutz und #Bildung zu den vier Hauptaufgaben eines modernen Zoos.
-
🦒 Aus 1 mach 4: Neue Erkenntnisse zu den Giraffenarten Lange Zeit galt «die Giraffe» als eine einzige Tierart. Neue genetische und morphologische Studien zeigen jedoch eindeutig: Es gibt vier verschiedene Arten. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) hat diese Erkenntnisse nun offiziell anerkannt – auf Grundlage von über zehn Jahren Forschung unter Leitung des Senckenberg-Forschungszentrums in Frankfurt und der Giraffe Conservation Foundation (GCF) in Namibia. 🔬 Für die Untersuchungen wurden Gewebeproben von Giraffen aus ganz Afrika analysiert. Das Ergebnis: Die Unterschiede zwischen den Giraffenarten sind massiv. Die vier Arten sind: ▪️ Nördliche Giraffe (vom Aussterben bedroht) ▪️ Südliche Giraffe (nicht gefährdet) ▪️ Netzgiraffe (stark gefährdet) ▪️ Massai-Giraffe (stark gefährdet) 🌍 Warum ist das wichtig? Die Unterteilung ist entscheidend für den Artenschutz: Jede Giraffenart benötigt speziell angepasste Schutzstrategien. Durch die offizielle Anerkennung können diese nun gezielt entwickelt werden. Der #zoozuerich beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) der stark gefährdeten Netzgiraffe und trägt so zum Schutz der Art bei. Fotos: Michael B. Brown
-
-
Seltene Nutztierrassen – Erhalten durch auffressen Der Tierbestand des #zoozuerich befindet sich im Wandel. In Zukunft sollen nur noch gefährdete oder forschungsrelevante Arten im Zoo leben. Dieser Anspruch gilt prinzipiell auch für das Zoolino. Weil hier domestizierte Nutztiere leben, liegt der Fokus statt auf gefährdeten Arten auf seltenen Nutztierrassen. Dafür arbeitet der Zoo mit ProSpecieRara zusammen. Die Stiftung wirbt dafür, dass für den erfolgreichen Erhalt seltener Rassen, auch deren Nutzung notwendig ist. Ein Prinzip, dass der Zoo Zürich aktiv durch die gezielte Verfütterung der Tiere unterstützt. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/dwn6yRnQ Video: Zoo Zürich, Tim Benz
-
Heute ist Welt-Orang-Utan-Tag.🌍 🌿 Die Auffang- und Pflegestation unserer Naturschutzpartnerin Stiftung PanEco in Batu Mbelin (Sumatra) wurde im November 2024 durch Erdrutsche stark beschädigt. Tierklinik, Anlagen und Teile des Geländes wurden zerstört. Der #zoozuerich unterstützt den Wiederaufbau der Station mit 250’000 Franken und trägt so dazu bei, dass die Station ihre wichtige Arbeit fortsetzen kann. Mehr Infos findet ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/dHbEeSMt Fotos: Stiftung PanEco | Zoo Zürich, Claudia Rudolf von Rohr
-
Mehr Lehrberufe, mehr Chancen ✨ Seit diesem Jahr bieten wir im #zoozuerich vier zusätzliche Lehrberufe an und erweitern damit unser Angebot von zwei auf insgesamt sechs. Acht neue Lernende und ein Praktikant starteten am Montag in ihre Ausbildung. Insgesamt gehören nun 13 Lernende zu unserer Zoo-Familie und wir könnten nicht stolzer sein! Fotos: Zoo Zürich, Tim Benz
-
-
-
-
-
+5
-
-
Heute ist Welt-Elefanten-Tag!🐘 Darum geben wir euch einen besonderen Einblick in unser Naturschutzprojekt in Thailand. Der #zoozuerich und Wildlife Conservation Society Thailand unterschützt die Nationalparkbehörde, die Wilderei zu bekämpfen und Konflikte zwischen Menschen und wilden Elefanten in der Kaeng Krachan Region friedlich zu lösen. Die Ergebnisse vom letzten Jahr können sich sehen lassen: 🌿 Über 300 Mensch-Elefant-Konflikte friedlich gelöst 🌿 4 Wilderer festgenommen und 6 Waffen konfisziert 🌿 70 Ranger in SMART-Patrouillen geschult 🌿 3.900 km zu Fuß und 38.000 km per Fahrzeug patrouilliert Gemeinsam mit WCS Thailand setzen wir uns für eine Zukunft ein, in der Menschen und Elefanten Seite an Seite leben. #naturschutz #WCS Mehr Infos findet Ihr auf unserer Website: https://lnkd.in/ejxN_VHS Fotos: WCS Thailand
-
-
-
-
-
+1
-