Über dieses E-Book
Wut ist eine allen Menschen vertraute Emotion und ihre individuelle und gesellschaftliche Einhegung ein mühsamer Lernprozess. Ist die Wut grenzenlos, droht der gesellschaftliche Kollaps. Erlahmt sie, droht Stillstand. Bernd Stegemann zeigt in seinem brillanten Essay, wie eine Wutkultur die Balance zwischen Produktivität und Negativität finden muss, damit wir in den Stürmen des 21. Jahrhunderts nicht untergehen.
Bernd Stegemann
Bernd Stegemann, 1967 in Münster geboren, ist Professor für Dramaturgie und Kultursoziologie an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch und veröffentlichte u. a. Das Gespenst des Populismus, Wutkultur und Die Öffentlichkeit und ihre Feinde. Zuletzt bei Matthes & Seitz Berlin: Die Moralfalle.
Mehr von Bernd Stegemann lesen
Das Gespenst des Populismus: Ein Essay zur politischen Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBernd Stegemann - Kritik des Theaters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitätspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Lukács: Texte zum Theater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moralfalle: Für eine Befreiung linker Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wutkultur
Ähnliche E-Books
Zeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 52/53: 27. Jahrgang (2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Opferfalle: Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Komplott an der Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Niederlage der politischen Vernunft: Wie wir die Errungenschaften der Aufklärung verspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Abseits als sicherer Ort: Kindheit und Jugend zwischen 1933 und 1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Auf uns gestellt: Armutsklasse, Trauma und Solidarität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Moralfalle: Für eine Befreiung linker Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften: Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntfremdet: Zwischen Realitätsverlust und Identitätsfalle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des bürgerlichen Individuums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Europas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorurteil zur Gewalt: Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 215: Soziale Konfliktzonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration Krokodilstränen: Über die Machttechniken der Wokeness Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWider die Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf geht weiter: Mein Leben zwischen zwei Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptprobleme der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kommende Aufstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 38/39: 20. Jahrgang (2014) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dschihad und der Nihilismus des Westens: Warum ziehen junge Europäer in den Krieg? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür immer in Honig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen und Gewalt: Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Religion des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Gleichgültigkeit ist das Todesurteil anderer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie KI sei mit euch: Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Intellektuelle als Unruhestifter: Wolfgang Pohrt: Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Utopie des Sozialismus: Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandid: Die beste aller Welten - Voltaires Meisterwerk der Ironie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politik für Sie
Für den neuen Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pilz am Ende der Welt: Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man eine Pipeline in die Luft jagt: Kämpfen lernen in einer Welt in Flammen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Human-Animal Studies: Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn das die Deutschen wüssten...: ...dann hätten wir morgen eine (R)evolution! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Plan: Strategie und Kalkül des Rechtsterrorismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinbürgerungstest für Deutschland - Ausgabe 2023: Handbuch zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitaler Faschismus: Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung: Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Praxisbuch: Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita: Wie pädagogische Fachkräfte Partizipation und Engagement von Kindern fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelmut Schmidt: Macht und Eleganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst der kleinen Lösung: Wie Menschen und Unternehmen die Komplexität meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 192: Frauen II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flugblätter der Weißen Rose: Als Fließtext und original Faksimile Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum Europa eine Republik werden muss!: Eine politische Utopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßerzählungen des Extremen: Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEiszeit: Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebrauchsanweisung für Populisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst uns nicht allein!: Was Alleinerziehende und ihre Kinder nach der Trennung brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlackbox Steuerpolitik: Wie unser Steuersystem Ungleichheit fördert. Ein Reformvorschlag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiplomatie oder Desaster: Zeitenwende in den USA - ist Frieden möglich? Mit einem Gespräch zur politischen Lage mit Oskar Lafontaine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fürst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Überfall - Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft des Zuhörens: Auf dem Weg in die Metamoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Wutkultur
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wutkultur - Bernd Stegemann
Einleitung
Die profane Wut und der heilige Zorn
Wer kennt sie nicht, die alltäglichen kleinen Explosionen der profanen Wut? In der langen Kassenschlange verliert plötzlich jemand die Nerven. Zornig ruft er etwas Richtung Kasse und verlässt schimpfend das Geschäft. Seine Einkäufe bleiben zurück, und ich frage mich, wie wütend er erst zu Hause sein wird, wenn ihm die Lebensmittel fehlen. So beruhige ich mich selbst mit dem eingeübten Mantra, dass die kleine Genugtuung durch die öffentlich zur Schau gestellte Wut ein zu geringer Gewinn ist gegenüber dem Schaden, ohne Einkäufe zurückzulaufen. Schwieriger wird dieses Mantra, wenn noch das Gefühl der Ohnmacht hinzukommt, etwa wenn ich in einer Telefonwarteschleife hänge oder in einem Zug sitze, der sich von Station zu Station immer mehr verspätet. Aber auch hier gilt, wer das Warten nicht erträgt und aussteigt, wird auf Auskunft oder Ankunft verzichten müssen. So durchläuft der durchschnittliche Bewohner der modernen Welt regelmäßig das älteste aller menschlichen Emotionsmuster: Er wird wütend.
Die profane Wut ist die kleine Schwester des heiligen Zorns. Der normale Bürger wird wütend. Helden dagegen ergreift der Zorn. Der Zorn des Achill, der in der „Ilias" geschildert wird, entzündet sich an der Kränkung durch Odysseus. Und sein Zorn treibt ihn zu den Heldentaten, an deren Ende seine Selbstzerstörung steht. Dass der Zorn zu den edlen Teilen des Seelenlebens gehören soll, geht auf Platon zurück. Er unterscheidet zwischen dem erkennenden Teil, dem begehrenden Teil und eben dem zornigen Teil der Seele. Der Thymos, wie er auf Altgriechisch heißt, ist für das Streben nach Anerkennung verantwortlich. Wer sich in seinem Wert als Mensch verletzt fühlt, in dem erwacht der Thymos. Und wer die Werte seiner Gemeinschaft bedroht sieht, in dem soll der Thymos erwachen, um in ihrem Namen in den Kampf zu ziehen. Schon hier zeigt sich die Doppelgesichtigkeit des Zorns. Er ist eine fundamentale Energiequelle, durch die der Mensch seinen Selbstwert verteidigt. Und genau diese Energie kann die Ursache von Zerstörungen werden, die weit über den eigentlichen Anlass hinausreichen. Im Zorn kann der Mensch nicht nur über sich selbst hinauswachsen, sondern auch blind und maßlos werden. Es braucht den Thymos, um Gefahren vom Menschen und seiner Gemeinschaft abzuwehren, und zugleich muss der Thymos eingehegt werden, damit er nicht den Menschen selbst oder seine Gemeinschaft zerstört. So entstehen seit der Antike immer neue Zornkulturen, die das Feuer des Thymos zugleich anheizen und eindämmen sollen.
Die bis heute prägnanteste Beschreibung für die psychologischen Ursachen des Zorns hat Aristoteles gegeben: Zornig wird, wer Mangel leidet und dessen Mangel man Geringschätzung entgegenbringt.¹ Es wird als kränkend empfunden, wenn das eigene Leiden nicht gesehen wird. Die Ursache des Zorns liegt also in einem Mangel an Anerkennung. Seinen Ausdruck kann er in verschiedenen Varianten finden. In der antiken Heldenerzählung wird der Thymos als eine Öffnung der Seele für das Göttliche begriffen. Der Zornige durchläuft eine Verwandlung, die ihn über ein menschliches Maß hinausführt. Im Zorn des Achill bricht eine Kraft hervor, die je nach Interpretation entweder seine tierische Seite hervortreten lässt oder das spezifisch Übermenschliche bedeutet: Achill, das Vieh, oder Achill, der göttergleiche Held.
Die Verwandlung des zornigen Menschen verläuft seitdem in unterschiedlichen Bahnen. Sie kann bewusst herbeigeführt werden oder sie ist eine Passion, die erlitten wird und gegen die der Mensch machtlos ist. Je nach Tradition wird der Zorn zu einer außermenschlichen Macht, die den Menschen überfällt und in ein blindwütiges Rasen versetzt. Oder der Zorn ist ein Zustand, den es planmäßig herbeizuführen gilt, um die gestörte soziale Ordnung wiederherzustellen. Die Doppelgesichtigkeit des Zorns besteht also darin, dass der Zorn über den Menschen verfügt, weil er das Göttliche oder Tierische in ihm hervorbringt, und der Mensch über den Zorn verfügt, da er diese maßlose Energie absichtlich provozieren kann. So zeigt der Zorn, dass der Mensch einen Zugang zur Transzendenz hat und zugleich nicht hat, weil er bewusst hergestellt werden kann.
In der Aufwallung des Zorns vollzieht sich die Bewegung zwischen der göttlichen und der menschlichen Seite oft als zeitliche Abfolge. Wenn ein bestimmter Punkt überschritten ist, übernimmt der selbst erzeugte Zorn die Herrschaft über den Menschen und kann von ihm nicht mehr beeinflusst werden. Der Mensch hat sich nun durch seinen Zorn selbst verzaubert. Er ist blind vor Zorn. Dieser Umschlag hat in den postmodernen Wutkulturen unserer Zeit eine wichtige Funktion bekommen. Inmitten der Haltlosigkeit des Relativismus wird die Selbstverzauberung des Wütenden als neues Fundament anerkannt. Aus der kleinen Wut wird der heilige Zorn, aus dem Wütenden in der Kassenschlange wird ein Rebell gegen das verrottete System, und aus der Ohnmacht in der Komplexität der Widersprüche wird der klare Blick des Thymos, der die Welt in Freunde und Feinde scheidet.
Die antike Thymos-Philosophie begründete eine Hierarchie zwischen dem edlen Zorn und der alltäglichen Wut. Der Zorn braucht die großen Fragen der Anerkennung, um zu erwachen, die kleinen Provokationen ignoriert er. Die Wut hingegen steht als permanente Drohung hinter jeder kleinen Verzögerung, die der Alltag in der Moderne bereithält. Etwas funktioniert nicht, der Lebensfluss wird gehemmt, die kostbare Zeit verrinnt, und das gehetzte, nervöse Subjekt wird wütend. Die Wut lauert an jeder Straßenecke, wo das chaotische Leben eine Blockade errichtet hat. Sei es nur die Ampel,