Wie kann unsere Gesellschaft sich wappnen für ein Leben mit den Folgen des Klimawandels? Im Video vom europäischen Gipfel zur Klimaresilienz haben wir Expert:innen gefragt. 👇 In Wien beim Pan-European Climate Resilience Summit hatten sich auf Einladung der Pontifical Academy of Sciences und der Pontifical Academy of Social Sciences knapp 200 Bürgermeister:innen, Expert:innen und engagierte junge Menschen über diese Aufgaben ausgetauscht und einen "Call to Action" verabschiedet. Partner des Gipfels waren die Bertelsmann Stiftung, die Austrian Academy of Sciences - Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der European Academies Science Advisory Council (EASAC). Der "Call to Action" fordert die Europäische Union auf, eine Vorreiterrolle im #Klimaschutz einzunehmen. Richtschnur ist das sogenannte MAST-Konzept, englisch: "Mitigation, Adaptation, Societal Transformation" – also die Reduzierung der Emissionen, Anpassung an den Klimawandel und gesellschaftlicher Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. Vor allem die #Jugend soll eine aktivere Rolle im Streben nach Klimaresilienz einnehmen. Cathryn Clüver Ashbrook, Dr. Kirsten Witte, Andrea Rohden, Jochen Arntz, World Organization of the Scout Movement (WOSM), WHO Youth Council
Info
Menschen bewegen. Zukunft gestalten. Dieser Leitgedanke fasst die Arbeit der Bertelsmann Stiftung zusammen. Teilhabe setzt in unserem Verständnis handlungsfähige Menschen und eine Gesellschaft voraus, die allen gleiche Chancen eröffnet. Wir stehen vor großen Herausforderungen, die aus Globalisierung, der Entwicklung zur Wissensgesellschaft, dem demographischen Wandel und wachsender Heterogenität der Bevölkerung resultieren. Die Programme der Bertelsmann Stiftung sind deshalb darauf ausgerichtet, Menschen zu fördern, die Gesellschaft zu stärken und dafür die Systeme weiterzuentwickeln.
- Website
-
http://www.bertelsmann-stiftung.de
Externer Link zu Bertelsmann Stiftung
- Branche
- Denkfabrik
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Gütersloh
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1977
- Spezialgebiete
- Bildung, Demokratie, Gesundheit, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Digitalisierung, Globalisierung, Demografischer Wandel, Werte, Europa, Next Generation und Gemeinwohl
Orte
-
Primär
Carl-Bertelsmann-Str. 256
Gütersloh, 33311, DE
-
Werderscher Markt 6
Berlin, 10117, DE
Beschäftigte von Bertelsmann Stiftung
Updates
-
Ausgerechnet in den Berufen, in denen Personal ohnehin schon knapp ist, verschärft sich der #Fachkräftemangel. Unsere Studie mit dem RWI – Leibniz Institute for Economic Research zeigt: Von Branchen wie der Pflege, dem Handwerk und der IT wenden sich in einem Jahr unter dem Strich so viele Beschäftigte ab, wie eine Kleinstadt Einwohner hat. Unsere Expertin Luisa Kunze erläutert im Video, was das für den Arbeitsmarkt bedeutet. Unter dem Link in den Kommentaren erläutern wir, wie der Trend umgekehrt werden könnte. (fw) #Engpassberufe
-
Für den Mann gibt es einen Firmenwagen, für die Frau mehr Zeit für die Familie? Wir alle freuen uns, wenn unser Job mit betrieblichen Zusatzleistungen verbunden ist. Doch diese #Benefits können stereotype Rollenmuster verstärken und auch andere Ungerechtigkeiten zementieren. Wie sich das vermeiden lässt, zeigt unser #changeMagazin. https://lnkd.in/eSKpme6K (fw)
-
Das Thema ist extrem wichtig! Und Ihre Beteiligung erst recht. Also, bitte teilnehmen!
#KitaLeitungsbefragung verlängert bis 31. Oktober 2025 Bundesweite Online-Befragung für (stellvertretende) Kita-Leitungen in Deutschland 🚸 In immer mehr Kitas ist das Platzangebot größer als die Nachfrage – vor allem in Ostdeutschland. Das führt zu einer unsicheren Anstellungssituation bis hin zu Personalentlassungen. Gleichzeitig werden die formalen Anforderungen an die Qualifikation der Fachkräfte abgesenkt: Seit Jahren sinkt die Zahl der Kitas mit einer hohen Fachkraft-Quote. Begründet wird das insbesondere mit einem Fachkräftemangel. Die Personalauswahl und -begleitung erfolgt in einem Spannungsfeld zwischen pädagogischer Qualität und Bedarfsdeckung. Was tun? Wir wollen bestehende Potenziale und Herausforderungen identifizieren und so Ansätze zur Systementlastung und Qualitätssicherung ableiten. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung haben Dr. Bianca Bloch und Dr. Marina Lagemann von der Justus-Liebig-Universität Giessen eine #KitaLeitungs-Befragung konzipiert. Diese berücksichtigt auch regionalen Differenzen. ❓Was wird gefragt? 👉 Wie wird die Auswahl und Begleitung von neuem Personal durch Träger und Kitas gestaltet? 👉 Wie wird mit dem Angebotsüberhang in den betroffenen Regionen umgegangen? 👉 Welche Kompromisse werden unter den aktuellen Bedingungen eingegangen? Inwiefern wird Herausforderungen professionell begegnet? Welche Auswirkungen hat dies auf Kita-Teams und Kinder im Kita-Alltag? Den Link zur Befragung gibt es im 1. Kommentar. ⤵️ Wir freuen uns, wenn viele teilnehmen und die Befragung weiterverbreiten, damit wir ein differenziertes Bild über alle Ausgangslagen erhalten! Kathrin Bock-Famulla Noemi Dobelmann Batseba-Elisa Shuk Montage: Ines Meyer Bertelsmann Stiftung oksix - stock.adobe.com
-
-
Von Aussteigern lernen – was ehemalige Bundestagsabgeordnete über den Zustand unserer #Demokratie verraten Mehr als 150 Abgeordnete haben in der vergangenen Legislaturperiode ihr Mandat freiwillig niedergelegt. Mit ihnen geht wertvolle Erfahrung im Parlament verloren. Warum sind sie gegangen? 30 der Aussteigerinnen und Aussteiger aus dem Bundestag haben für eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung in Tiefeninterviews über ihre Entscheidung gesprochen und ihren Blick auf den Reformbedarf im Bundestag geteilt. Ein seltener Blick hinter die Kulissen, der in unserem EINWURF „Arbeitsplatz #Bundestag. Reformbedarf im Maschinenraum der Demokratie“ dokumentiert ist. Am Mittwochabend in Berlin wurden die Ergebnisse bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Gemeinnützige Hertie-Stiftung präsentiert. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner führte in den Abend ein. Die ehemalige Grünen-Ministerin Renate Künast und der Staatssekretär Philipp Amthor von der CDU diskutierten mit unserer Vorständin Daniela Schwarzer und Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. In den Gesprächen wurde deutlich: Der Politikbetrieb steht unter enormem Druck – und viele Parlamentarier:innen stoßen an Grenzen. Der Bundestag erfüllt zwar seine zentralen Aufgaben, doch die individuelle Belastung ist hoch – geprägt von langen Arbeitszeiten, digitalem Rückstand, öffentlichem Druck und einer zunehmend aggressiven Debattenkultur. Klar spürbar wurde, wie sehr sich viele eine neue politische Kultur wünschen: • Julia Klöckner warb für mehr Familienfreundlichkeit, Respekt für die Arbeit im Parlament und eine Debattenkultur, die Widerspruch aushält. • Philipp Amthor plädierte dafür, in der politischen Auseinandersetzung Grenzen zu setzen und Zivilcourage zu zeigen. Und er mahnte die Digitalisierung der Parlamentsarbeit an. • Renate Künast appellierte, mit dem generellen Schlechtreden aufzuhören und zwischen Kritik und Delegitimierung in den parlamentarischen Debatten zu unterscheiden. • Daniela Schwarzer hob die strukturellen Herausforderungen hervor – von der Vereinbarkeit von Familie und Mandat bis hin zu besseren Unterstützungsangeboten für die Arbeit der Abgeordneten. Unser Demokratie-Experte Finn Heinrich brachte es auf den Punkt: „Die Leistungsfähigkeit unserer Demokratie hängt auch davon ab, wie gut die Rahmenbedingungen für politische Amtsträger:innen sind.“ 👉 Den vollständigen EINWURF 07/2025: Arbeitsplatz Bundestag gibt es hier: https://lnkd.in/eBcHNvWq Carlo Greß / Jochen Arntz / Katja Martina Mayer / Kai Unzicker / Julia Karnahl
-
-
Warum verlassen immer mehr Abgeordnete den Bundestag – freiwillig? Unsere neue Studie "Arbeitsplatz Bundestag" zeigt: Hohe Belastung, ineffiziente Abläufe und schwierige Vereinbarkeit von Familie und Mandat sind zentrale Herausforderungen. Wie der Bundestag zukunftsfähiger werden kann und welche Reformen sich ausscheidende Abgeordnete wünschen, zeigt die Analyse von 30 Tiefeninterviews. Die Studie wird heute von uns in Kooperation mit der Gemeinnützige Hertie-Stiftung im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung im Auditorium Friedrichstraße in Berlin vorgestellt. (neu) Zum Einwurf: https://lnkd.in/eBcHNvWq Finn Heinrich / Carlo Greß / Nicole Henrichfreise
-
Der #Verlag der Bertelsmann Stiftung feiert 40-jähriges Jubiläum auf der Frankfurter Buchmesse. Seit 1985 wurden im "Verlag Bertelsmann Stiftung" 1.300 Titel zu gesellschaftlich relevanten Themen veröffentlicht – von A wie Algorithmus und D wie Demokratie bis W wie Wirtschaft und Z wie Zivilgesellschaft. Auf der Frankfurter Buchmesse (15.–19. Oktober, Halle 3.1 D58) präsentieren wir unser aktuelles Programm – mit einem Schwerpunkt auf #Demokratie und gesellschaftlichem #Zusammenhalt. Am Sonntag, 19. Oktober (12–12:45 Uhr, Forum Bildung, Halle 3.1 D12) laden wir gemeinsam mit der Liz Mohn Stiftung zur Veranstaltung zum Buch „Das globale Dorf mit 100 Menschen“ ein. Das Buch zeigt, wie Ressourcen, Chancen und Herausforderungen weltweit verteilt sind – und was das über uns als globale Gemeinschaft aussagt. (neu) Dr. Malva Sucker
-
-
Immer mehr Menschen suchen online nach #Gesundheitsinformationen – aber wie vertrauenswürdig sind sie? Eine aktuelle Analyse aus dem Programm Gesundheit zeigt: Viele fühlen sich im Netz unsicher, wenn es um medizinische Themen geht. Suchmaschinen, Social Media und KI-Tools liefern zwar Antworten, aber nicht immer verlässliche. Die gemeinnützige Iniative #InfoCure von der Gesundheit Österreich GmbH, der Careum Stiftung und der Bertelsmann Stiftung soll Abhilfe schaffen. (bu) https://lnkd.in/eTEc3a5e
-
Den pädagogischen Alltag in Kitas zu gestalten, setzt voraus, dass Fachkräfte komplexe Alltagssituationen analysieren, ihr pädagogisches Handeln begründet ableiten und reflektiert Entscheidungen treffen können. Für unsere Initiative "Es geht um jedes Kind!" macht Dr. Elke Alsago, Diplom-Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin und Bundesfachgruppenleiterin Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit bei ver.di, deutlich, welches Qualifikationsniveau es dafür braucht und wie sich das im Kita-Alltag zeigt. Unsere aktuellen Auswertungen zeigen jedoch, dass die Quote der Beschäftigten, die diese formale Qualifikation aufweisen, in den Kitas sinkt und sich regional stark unterscheidet. Außerdem wird deutlich, dass die Rechtsgrundlagen der Länder zur Personalausstattung genau dies ermöglichen. Im 1. Kommentar finden Sie den Link zur Analyse der rechtlichen Regelungen mit Kurzprofilen sowie genauen Anforderungen der Länder für den Fachkraft- und Leitungsstatus, den Quereinstieg, die Differenzierung und Quoten verschiedener Beschäftigungsgruppen. Von dort gelangen Sie auch zur Auswertung der Fachkraft-Quote und weiteren Infos zur Initiative. (neu) Anette Stein / Kathrin Bock-Famulla / Noemi Dobelmann #EsGehtUmJedesKind #KitasStärkenHeißtKinderStärken #KitaistBildungundmehr #fachkraftquote
-
Bertelsmann Stiftung hat dies direkt geteilt
In today’s digital world, health information shapes decisions that affect millions of lives. The rapid digital transformation of our world has made seeking health information easier than ever, but it's also created a massive challenge: Misleading health information, amplified by algorithms and viral content, pose serious risks to public trust, clinical decision-making, and public health. Health Information Integrity describes the essential components of a trustworthy health information ecosystem. It means that information is: ✔️ Science-based ✔️ Accurate ✔️ Responsible ✔️ Transparent It’s about ensuring that every person, everywhere, has access to health information they can trust—free from manipulation, discrimination, or misuse. Health Information Integrity is fundamental in building public trust and supporting the right to health. At the Bertelsmann Stiftung, we’re driving change through our initiative #InfoCure - developing a global certification system to help platforms, search engines, and AI tools identify and amplify reliable health sources. 💡 The goal: a healthier digital ecosystem where trustworthy health information rises above misinformation. 🔗 Learn more: https://lnkd.in/gYCtYGBP Join the conversation. Share your voice. Let’s put #HealthInformationIntegrity at the heart of global health. Vismita Gupta-Smith, Alain Labrique, Andy Pattison, Aleksandra Kuzmanovic, Hans Kluge, David Novillo Ortiz, Scott C. Ratzan MD, Carolina Batista, M.D, Ken Rabin, Ilona Kickbusch, Aferdita Bytyqi, Whitney Gray, Louise Holly, Corrie Fairweather-Mills, Tomiwa Akinsanya, Prof. Dr. Sylvia Thun, Christina Dietscher, Saskia Maria De Gani
-