Zum Abschluss der 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 standen noch einmal zwei besondere Auszeichnungen im Mittelpunkt: die Verleihung der 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱𝘀 in den Kategorien 𝐕𝐞𝐧𝐭𝐮𝐫𝐞 𝐂𝐚𝐩𝐢𝐭𝐚𝐥 𝐮𝐧𝐝 𝐏𝐫𝐢𝐯𝐚𝐭𝐞 𝐄𝐪𝐮𝐢𝐭𝐲 In der Kategorie Venture Capital wurde Gloria Baeuerlein, Gründerin von Puzzle Ventures, geehrt. Als Solo GP hat sie mit Mut, Fokus und einem klaren Investmentkompass einen der spannendsten Emerging-Manager-Fonds Europas aufgebaut und steht für eine neue Generation von Investor:innen, die Substanz vor Lautstärke stellt. In der Kategorie Private Equity ging der Award an Christian Figge, Partner bei Armira Growth. Er steht für geduldiges Wachstumskapital, echte Partnerschaft mit Gründern und den Beweis, dass Rendite und gesellschaftlicher Mehrwert keine Gegensätze sind – sondern sich gegenseitig verstärken. Die Laudationes hielten Xavier Sarras und Martina Pfeifer, die die herausragenden Leistungen beider Preisträger würdigten und die Awards persönlich überreichten. Die Auszeichnungen wurden von einer Jury aus fünf Branchenexperten sowie der Redaktion der Börsen-Zeitung vergeben. #PrivateMarketsWeek #PrivateMarketsAwards #VentureCapital #PrivateEquity #BörsenZeitung #BeyondBillions #PuzzleVentures #AmiraGrowth #Investment #Innovation #GrowthCapital #Finance #Award #Networking
Börsen-Zeitung
Zeitungsverlage
Frankfurt, Hessen 27.564 Follower:innen
Die Börsen-Zeitung ist die einzige ausschließlich auf den Finanzsektor ausgerichtete Tageszeitung Deutschlands.
Info
Die Börsen-Zeitung ist das einzige ausschließlich auf den Finanzsektor ausgerichtete Tagesmedium Deutschlands - täglich online und dienstags bis samstags auch gedruckt. Die Börsen-Zeitung ist Teil der WM Gruppe. Impressum: https://www.boersen-zeitung.de/impressum Datenschutz: https://www.boersen-zeitung.de/datenschutz
- Website
-
http://www.boersen-zeitung.de
Externer Link zu Börsen-Zeitung
- Branche
- Zeitungsverlage
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Frankfurt, Hessen
- Art
- Personengesellschaft (OHG, KG, GbR etc.)
- Gegründet
- 1952
- Spezialgebiete
- Wirtschaft- und Finanzthemen
Orte
-
Primär
Sandweg 94
Frankfurt, Hessen 60316, DE
Beschäftigte von Börsen-Zeitung
-
Heidi Rohde
Stellvertretende Chefredakteurin at Börsen-Zeitung
-
Mathias Schöne
Experte für digitale Produkte & Strategien | Transformationsgestalter | Connector von Content und TEC
-
Thilo Schäfer
Corresponsal Börsen-Zeitung
-
Thorsten Hadeler
Leiter Vertrieb (Lesermarkt) bei Börsen-Zeitung
Updates
-
Nicht nur die absolute #Steuerlast schadet dem #Standort. Auch komplexe Steuersysteme wirken hinderlich. – besonders, wenn Staaten mit Steuern die #Wirtschaft lenken wollen. „Die Struktur des Steuerrechts ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftsleistung eines Landes“, heißt es in einer Studie der Tax Foundation. ➡️ Die Organisation äußert heftige Kritik an den immer komplexeren Steuergesetzen. Sie dienten oft dazu, das Verhalten großer Unternehmen und vermögender Privatpersonen zu beeinflussen. Das untergrabe die Neutralität des Steuersystems und erlaube findigen Steuerzahlern, das System für sich auszunutzen. ➡️ Steuern hätten sich zunehmend zu einem „Instrumentarium für internationale Steuer- und Handelsstreitigkeiten“ entwickelt. Immerhin: Deutschland kann mit Steuerabkommen mit 95 Ländern hier wieder ordentlich Boden gut machen – bei der Steuerlast für Unternehmen und Einkommen landet es auf den hinteren der 38. Ränge. Zum Artikel: https://lnkd.in/eenj5Dup (kostenfrei)
-
-
Die erste 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 ist erfolgreich zu Ende gegangen – drei Tage intensiver Diskussionen, hochkarätiger Panels und wertvoller Impulse für die Branche. 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗘𝗾𝘂𝗶𝘁𝘆 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 – 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗕𝗲𝘇𝗶𝗲𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗺𝗶𝘁 𝗣𝗼𝘁𝗲𝗻𝘇𝗶𝗮𝗹, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝗥𝗲𝗶𝗯𝘂𝗻𝗴. Der dritten Tag der Private Markets Week drehte sich auch um die Frage, wie Private Equity zur Revitalisierung des deutschen Mittelstands beitragen kann. Deutlich wurde: Family Offices und PE-Häuser rücken näher zusammen. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, Wachstum zu finanzieren, Nachfolgen zu sichern und Unternehmen durch die Transformation zu führen. Ein zentrales Thema war das Wachstumskapital – vor allem für Unternehmen, die aus dem Venture-Capital-Stadium herausgewachsen sind, aber weiter expandieren wollen. Hier kann Private Equity eine entscheidende Rolle spielen. Gleichzeitig bleibt der Blick auf den Standort selbstkritisch: Deutschland hängt noch stark von US-Fonds ab. Die Frage lautet: Wie bekommen wir mehr heimische Private-Equity-Gesellschaften an den Start – mit Kapital, Mut und langfristiger Perspektive? Und schließlich: die Demokratisierung von Private Equity. Kann eine an sich illiquide Asset-Klasse wirklich für den Retail-Markt geöffnet werden? Oder wird sie – unter dem Label „semi-liquide“ – gerade zu flüssig beworben? Fabien Roualdes Timo Tauber Tom Alzin Prof. Dr. Gerd Merke Dominik Matyka Miguel Ángel López Borrego Alexander Doll Dr. Dominik Steinkuehler Felix Eisel Christian Figge Manuela M. Froehlich Lena Lappe, CFA Kathrin Schmidt, CEFA Janina Schiefelbein Julien Haushalter Paul Kucerin, CFA Steffen Pauls Alexander Stern Oskar Volkland Robin Binder Laura Schroeder Sebastian Thelen Sebastian Schmid Philipp Habdank Christoph Ruhkamp Detlef Fechtner Joachim Lauterbach #PrivateEquity #PrivateMarketsWeek #Mittelstand #Wachstumskapital #FamilyOffices #PrivateMarkets #Transformation #Demokratisierung
-
Keine Sorge, diese Grafik müssen Sie nicht verstehen. Sollen Sie auch gar nicht. Vertrauen Sie lieber auf Ankündigungen wie „NVIDIA investiert 100 Mrd. in OpenAI“ oder „OpenAI kauft für 300 Mrd. Rechenleistung von Oracle“. „🎉𝐃𝐫𝐞𝐢𝐡𝐮𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭𝐦𝐢𝐥𝐥𝐢𝐚𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐃𝐨𝐥𝐥𝐚𝐫🎉“ – klingt toll, sowas. Doch Spaß beiseite: Die Bruchstellen, die zu einer neuen #Finanzkrise führen könnten, gewinnen langsam an Kontur. Mit dem jüngsten OpenAI/Oracle-Deal habe „der Markt das kritische Denken sogar ganz aufgegeben“, sagt etwa Jacques-Aurélien Marcireau, CFA bei Edmond de Rothschild. Doch was passiert, wenn die #KIBlase platzt? Bleibt es bei einem Zusammenbruch der Branche oder kommt es zu einer #Finanzkrise? Und welche Marktteilnehmer könnten schlussendlich als Gewinner dastehen? Stephan Lorz hat sich dazu unter Ökonomen und Analysten umgehört. Der Artikel ist für unsere Linkedin-Community kostenfrei: https://lnkd.in/emXbWyxq
-
-
Mit dem dritten Award der Woche rücken wir eine herausragende Persönlichkeit des 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗗𝗲𝗯𝘁 in den Mittelpunkt. Herzlichen Glückwunsch an Aileen Haller, Partnerin bei Ares Management zur Auszeichnung mit dem Private Markets Award 2025 in der Kategorie Private Debt. Aileen Haller verkörpert das Motto unserer Awards – Beyond the obvious – auf besondere Weise: Über 16 Jahre hat sie bei Ares den Weg von Principal bis Partnerin gemeistert – ohne externe Zwischenstationen. Sie hat früh Mut bewiesen, auf Private Credit gesetzt und den deutschen Direct-Lending-Markt von den Anfängen an mitgeprägt. Mit Ares hat sie den größten europäischen Direct-Lending-Fonds aller Zeiten mit aufgebaut. Aileen genießt in der Branche nicht nur fachlich, sondern auch menschlich höchsten Respekt. Sie wurde als einzige Kandidatin von mehreren Jury-Mitgliedern unabhängig auf die Shortlist gesetzt – ein klares Signal ihrer Strahlkraft. Als eine der wenigen Frauen in der ersten Reihe des deutschen Private-Credit-Marktes ist sie eine echte Vorbildfigur für die Branche. Die Laudatio hielt Hauke Burkhardt, der Aileens herausragende Leistungen würdigte und ihr den Award persönlich überreichte.
-
𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗗𝗲𝗯𝘁 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀. Am zweiten Tag der 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗕ö𝗿𝘀𝗲𝗻-𝗭𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 zeigte sich: Der Markt ist im Wandel. Während Banken bei der Kreditvergabe zunehmend zurückhaltend agieren, öffnet sich Raum für Private Credit – mit Chancen, aber auch neuen Risiken. Diskutiert wurden Distressed Assets, Multichannel Sourcing und die wachsende Kooperation zwischen Banken und Debt Funds. Klar wurde: Private Debt ist kein Nischenprodukt mehr, sondern ein zentraler Baustein in der Unternehmensfinanzierung – gerade in Zeiten knapper Liquidität. Besonderer Dank für diesen besonderen Tag geht an: Michael Theurer Raphael Haselberger, CFA Christian Fritsch Eric Ostermann Felix Förster Dominik P. Felsmann James S. Raphael Hampicke Tim Schwerdtfeger Patricia Volhard Robin Binder 𝗔𝗻𝗷𝗮 𝗠𝗶𝗸𝘂𝘀 Philipp Kellersmann, CFA Uwe Hermann Hans-Peter Dohr Cornelius Belser Sebastian Kienle Christian Schaefer Hauke Burkhardt #PrivateDebt #PrivateMarketsWeek #BörsenZeitung #PrivateCredit #AlternativeInvestments #Unternehmensfinanzierung
-
„𝐄𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐒𝐲𝐧𝐞𝐫𝐠𝐢𝐞𝐧 (…) 𝐡𝐚𝐭 𝐞𝐬 𝐧𝐢𝐞 𝐠𝐞𝐠𝐞𝐛𝐞𝐧“ thyssenkrupp ist ein Koloss der deutschen Industrie. Ein Koloss, der seinen eigenen Segmenten oft im Weg stand. thyssenkrupp Materials Services (MX) hat das leidvoll zu spüren bekommen: Jahr für Jahr wurde der Cashflow genutzt, um die Liquiditätslöcher in anderen Geschäften zu stopfen. Doch TKMS hat diese Woche gezeigt, wie viel Vertrauen Investoren den Sparten entgegenbringen, wenn sie befreit von den Konzernfesseln an die Börse gehen. Der Werkstoffhandel MX ist nun ebenfalls auf dem Weg an die Börse – und Annette Becker hat sich mit CEO Ilse Henne und CFO Daniel Wodera darüber unterhalten, wie das am besten gelingen kann. Das Gespräch ist für unsere Linkedin-Community kostenfrei: https://lnkd.in/evU5NHxd Fotos: MX, Montage durch BZ
-
-
Den feierlichen Schlusspunkt des ersten Abends setzte die Verleihung des 𝘇𝘄𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱– in der 𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿. Herzlichen Glückwunsch an Jamshid Ehsani, Head of Global Principal Structured Finance bei Apollo Global Management, Inc. und dem gesamten Team, zum Gewinn des Private Markets Award 2025 in der Kategorie Infrastruktur. Mit außergewöhnlicher Kreativität und langfristigem Denken hat Apollo ein milliardenschweres Investmentmodell entwickelt, das den Ausbau des deutschen Stromnetzes entscheidend voranbringt. Das Joint Venture mit RWE zur Unterstützung des TSO Amprion ist ein Leuchtturmprojekt für die Energiewende – und ein wegweisendes Beispiel für innovative Infrastrukturfinanzierung in Europa. Die Laudatio hielt Alexander Doll, der Jamshids beeindruckende Leistungen würdigte und ihm den Award persönlich überreichte.
-
Und das war noch nicht alles: Zum Auftakt der 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 haben wir gestern auch die ersten 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱𝘀 verliehen. Gestartet sind wir mit der 𝗞𝗮𝘁𝗲𝗴𝗼𝗿𝗶𝗲 𝗥𝗲𝗮𝗹 𝗘𝘀𝘁𝗮𝘁𝗲– und einem Preisträger, der den Markt mutig und strategisch geprägt hat. Herzlichen Glückwunsch an Stelios Theodosiou, Managing Director bei H.I.G. Capital, zum Gewinn des Private Markets Award 2025 in der Kategorie Real Estate. Mit Mut, Weitblick und klarer Strategie hat Stelios Theodosiou frühzeitig auf Chancen im deutschen Wohnimmobilienmarkt gesetzt – in einem Umfeld, das von Zurückhaltung geprägt war. Sein antizyklischer Investmentansatz und sein partnerschaftliches Vorgehen, etwa bei der Berliner Ziegert-Gruppe, setzen Maßstäbe. Die Laudatio hielt Sebastian Fuchs, der Stelios’ herausragendes Engagement im Real-Estate-Markt würdigte und ihm den Award persönlich überreichte. Die Auszeichnung wurde von einer Jury aus fünf Branchenexperten sowie der Redaktion der Börsen-Zeitung vergeben.
-
Tag 1 der 𝗣𝗿𝗶𝘃𝗮𝘁𝗲 𝗠𝗮𝗿𝗸𝗲𝘁𝘀 𝗪𝗲𝗲𝗸 der Börsen-Zeitung stand im Zeichen von 𝗥𝗲𝗮𝗹 𝗘𝘀𝘁𝗮𝘁𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗜𝗻𝗳𝗿𝗮𝘀𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿. Im Fokus: Wie lassen sich Brücken schlagen zwischen Politik und Investoren, um die großen Herausforderungen bei Wohnraum, Energie und Digitalisierung zu meistern? Regulierung bleibt ein Bremsklotz, privates Kapital muss stärker mobilisiert werden. Bei Infrastruktur und insbesondere digitaler Infrastruktur bleibt die Nachfrage hoch – von einer Überkapazität durch Rechenzentren ist keine Rede. Im Immobilienmarkt zeichnet sich nach dem schwachen Jahr 2024 eine langsamer Aufschwung ab, vor allem bei hochwertigen Objekten in Toplagen. In Randlagen bleibt der Druck bestehen. Ein spannender Auftakt – heute geht’s weiter mit Private Debt! Besonderer Dank an: Christian Schmid Alexander Doll Frank Dornseifer Max Wirsching Verena Kempe Maria Lucia Aguilar-Wittmann Laurent Chatelin Fackler Matthias Dimitrios Papatheodorou Hans-Peter Dohr Thomas Bayerl Hans-Juergen Walter Frederic Jariel Felix Chemnitzer Michiel te Paske Dr. Timo Patrick Bernau Dr. Constanze Jacobs Hosna Houbani, CFA Sebastian Fuchs