Sie sind auf der Suche nach einem Job mit Sinn? Einem Job, bei dem Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten? Social Media ist Ihr Ding? Sie kommen idealerweise aus Berlin oder der näheren Umgebung? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) sucht ab sofort eine Social Media Managerin / einen Social Media Manager (w/m/d). Im Referat S.2 „Strategische Kommunikation / Presse“ arbeiten Sie eng mit den Kolleginnen und Kollegen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zusammen, entwickeln Inhalte mit Bezug zu Themen des Zivil- und Katastrophenschutzes und begleiten die Hausleitung zu unterschiedlichsten öffentlichkeitswirksamen Terminen. Die Bewerbungsfrist ist der 25.08.2025 und erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal unter: https://lnkd.in/e_kbN38A Alle weiteren Infos finden Sie auf unserer Website: https://lnkd.in/esuKrP5r Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen!
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Regierungsverwaltung
Gemeinsam handeln. Sicher leben.
Info
Seit 2004 nimmt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) wichtige Aufgaben im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe wahr. Der Bevölkerungsschutz ist eine wesentliche Säule im Gesamtkonzept der nationalen Sicherheitsarchitektur Deutschlands. Bund und Länder haben in verschiedenen Gesetzen wie dem Vorsorge- und Sicherstellungsgesetzen, dem Zivilschutzgesetz, in den Brandschutz- und Katastrophenschutzgesetzen sowie in den Rettungsdienstgesetzen Regelungen getroffen, die Bund, Länder und Gemeinden in einem gemeinsamen Hilfeleistungssystem zum Schutz der Bevölkerung vereinen. Auf diesem Kanal finden Sie Informationen zu Karrieremöglichkeiten im BBK, zu Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten und zu ausgewählten Fachpublikationen zum Bevölkerungsschutz. Impressum und Datenschutzhinweise: https://www.bbk.bund.de/DE/Service/Impressum/impressum_node.html
- Website
-
http://www.bbk.bund.de/karriere
Externer Link zu Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- Branche
- Regierungsverwaltung
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Bonn
- Art
- Regierungsbehörde
- Gegründet
- 2004
Orte
-
Primär
Provinzialstraße 93
Bonn, 53127, DE
Beschäftigte von Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Updates
-
Am 11.09.2025 findet der nächste Bundesweite #Warntag statt, aber wie verlief eigentlich der letzte? Lesen Sie dazu eine Auswertung der Umfrageergebnisse in der neusten Ausgabe des #Bevölkerungsschutz-Magazins. Hier geht’s zur Online-Ausgabe: http://bbk.bund.de/magazin!
-
Sie sind Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) und sind nicht nur auf der Suche nach einem Job, sondern nach einer Aufgabe, die einen echten Unterschied macht? Dann werden Sie Teil unseres Teams im BBK! Für unser Referat „Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Ingenieurin/einen Ingenieur (w/m/d) für den Dienstort Bonn. Im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) arbeiten Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und zwar gemeinsam für die Sicherheit unserer Bevölkerung. ℹ️: Die Bewerbungsfrist endet am 07.08.2025. Die Ausschreibung finden Sie hier: https://lnkd.in/e-Vpq4vy Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Ihr Team #BBK – Gemeinsam handeln. Sicher leben.
-
🛠 Praxisnah, realistisch, vernetzt: Die 3. Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.-Bundesübung 650 Einsatzkräfte, drei Szenarien und ein gemeinsames Ziel: die Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz zu stärken. 💪 Was wurde geübt? ➡️ Vermisstensuche, Drohnenstaffel, Rettungshunde-Einsatz ➡️ Kommunikation, Koordination und Logistik unter realistischen Bedingungen ➡️ Stärkung von Einsatzbereitschaft & Teamwork im Ehrenamt 📖 Mehr dazu finden Sie im neuen Magazinartikel: https://lnkd.in/d_CD53vX #Bevölkerungsschutz #ASB #Ehrenamt #Katastrophenschutz #MitDirFürUnsAlle
-
-
Dafür gibt’s jetzt auch eine App?! Die Warn-App NINA wurde um polizeiliche Warnmeldungen erweitert. Wie Sie an die neue Funktion kommen und welche Informationen der Warnkanal bereithält, lesen Sie im #Bevölkerungsschutz-Magazin. Weitere spannende Beiträge finden Sie unter http://bbk.bund.de/magazin!
-
-
"Vorsorge ist Ausdruck von Verantwortung" - Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)-Präsident Ralph Tiesler In der Sendung "Neugier genügt: Redezeit" beim WDR 5 sprach Ralph Tiesler heute Vormittag über den Stand des Zivil- und Bevölkerungsschutzes in Deutschland live im Radio. Falls Sie den Beitrag verpasst haben, können Sie diesen bequem online in der WDR-Audiothek nachhören: https://lnkd.in/eh8ZQHX2
-
-
Startschuss für den Auslandsvorbereitungskurs des BBK: Neue Online-Ausbildung für internationale Einsätze im Bevölkerungsschutz Das BBK hat Anfang Juni den Online-Kurs „Ausbildung von Einsatzkräften für Einsätze im internationalen Bevölkerungsschutz“ (Auslandsvorbereitungskurs/AVK) auf seiner Lernplattform veröffentlicht. In diesem Kurs werden Grundlagenwissen und -kompetenzen zu den speziellen Bedingungen und Anforderungen von Auslandseinsätzen an Einsatzkräfte des deutschen Bevölkerungsschutzes vermittelt. Unter anderem befasst sich der Kurs mit kultureller Kommunikation, persönlicher Sicherheitsvorsorge vor- während und nach dem Einsatz und vermittelt Wissen über Akteure und Prozesse im Auslandseinsatz. Damit dient der AVK nicht nur der persönlichen Vorbereitung auf komplexe Einsatzlagen, sondern auch der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den zahlreichen deutschen Organisationen, die im Katastrophenschutz tätig sind und Einsatzkräfte auch ins Ausland entsenden. Der Kurs war das Ergebnis einer bundesweiten Kooperation innerhalb einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe. Es waren Expertinnen und Experten aus zahlreichen Bundesländern, Bundesbehörden sowie die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., DLRG, Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Deutsches Rotes Kreuz und Malteser Hilfsdienst gGmbH beteiligt. Die Federführung des Projektes übernahm die EU-Kompetenzstelle im BBK. Der AVK ist künftig verpflichtend für alle Einsatzkräfte, die im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in internationale Bevölkerungsschutzeinsätze entsandt werden. Mehr Informationen finden Sie in unserer Pressemitteilung zum Thema: https://lnkd.in/ebcayb6r
-
In unserem neuesten Follow-Me-Around Video nehmen wir Sie mit zu einer Übung im Rahmen der Medizinischen Task Force des Bundes (MTF). Die MTF ist eine sanitätsdienstliche Taktische Einheit mit Spezialfähigkeiten zum Einsatz im Spannungs- und Verteidigungsfall sowie in der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe des Bundes. In Erfurt haben Ehrenamtliche der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. gemeinsam den Aufbau eines Behandlungsplatzes geübt - das Ergebnis sehen Sie im Video: https://lnkd.in/eYc9JTer Sie wollen sich ebenfalls im Zivil- und Katastrophenschutz engagieren? Dann schauen Sie doch mal auf unserer interaktiven Karte vorbei. Dort finden sich passende Ehrenamtsmöglichkeiten ganz in der Nähe! #MitDirFürUnsAlle #EhrenamtVerbindet #InteraktiveKarte
-
EHSH 2025 - 2029: Ausbildung zur Steigerung der Resilienz der Bevölkerung wird fortgesetzt Das EHSH-Team des BBK und die beteiligten Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V., DLRG, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und Malteser Hilfsdienst gGmbH trafen sich diese Woche zum turnusmäßigen Austausch über die erfolgreichen Förderkurse zur Ausbildung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten. Wir freuen uns auf weitere 5 Jahre konstruktiver Zusammenarbeit. Die ersten Kurse des 2025 gestarteten Programms laufen bereits. www.bbk.bund.de/ehsh
-
-
Waldbrände sind in Brandenburg ein aktuelles und stetig wachsendes Problem, weshalb das Land im vergangenen Jahr im Rahmen des EU-Katastrophenschutzmechanismus an einem Waldbrand Peer-Review teilgenommen hat. Gestern, am 14.07.2025 wurde der Abschlussbericht dieses Reviews in offiziellem Rahmen durch EU Generaldirektor Maciej Popowski (GD ECHO) an das brandenburgische Innenministerium, vertreten durch Dr. Sascha Dietel, übergeben und das Projekt damit offiziell abgeschlossen. In dem Bericht geben vier internationale Expertinnen und Experten für Waldbrandmanagement (Peers) aus Spanien, Portugal und Italien auf über 70 Seiten detaillierte Empfehlungen und Best-Practices, um das brandenburgische Waldbrandmanagementsystem zu stärken. Der Bericht basiert auf einer ausführlichen Interviewwoche auf Augenhöhe im November 2024, im Rahmen derer die Peers gemeinsam mit den relevanten Akteuren aus Brandenburg das Waldbrandmanagementsystem analysiert und dessen Stärken und Schwächen identifiziert haben. Das BBK war in dieses Projekt als Partner von Brandenburg involviert und hat den Prozess eng begleitet und unterstützt. Die Schlüsselempfehlungen des Peer-Reviews schließen unter anderem Ausbau des neu eingerichteten Waldbrandkompetenzzentrums, größere Investitionen im Waldbrandmanagement und die Entwicklung eines übergreifenden Waldbrandrisikomanagementplans ein. Sie finden den vollständigen Bericht online unter https://lnkd.in/eJ3qitMg 📸: ©MIK Brandenburg 📸: BBK
-