Transformation statt Totalabriss - Das kreative Wie zwischen Vorher und Nachher Innenarchitektur beginnt für uns nicht immer auf dem weißen Blatt, sondern oft im Bestand. Manchmal heißt es: „Was können wir retten, verwandeln oder sogar besser machen als komplett neu zu beginnen?“ Beim Fachforum „Transform Spaces“ des Furniture Club - Made in Germany, das am 26. November im Hettich Forum in Kirchlengern stattfindet, spricht der Interior Designer Philipp Franke darüber, wie die GH Hotel Interior Group Räume im Bestand analysiert, Möbel bewertet und durch kreative Planung nachhaltige Lösungen schafft – ganz ohne Totalabriss! Der Realisierungsexperte für die Hospitality-Branche gewährt einen Einblick in seinen Planungsalltag. Praxisnah, inspirierend und mit echten Projekten aus der Hospitality-Branche. 👉 Jetzt anmelden und inspirieren lassen: https://lnkd.in/eaJwtxgh Weitere Informationen zum Fachforum finden Sie hier: https://lnkd.in/eJ6KRiDA #FurnitureClub #interiors #moebel #interiordesign #madeingermany #einrichtenimbestand #transformspaces #objekteinrichtung #Innovation #Transformation #Netzwerk #Nachhaltigkeit #LetsGuestReady
Furniture Club - Made in Germany
Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
YOUR ONE-STOP NETWORK FOR INTERIOR SOLUTIONS MADE IN GERMANY
Info
"Furniture Club - Made in Germany e.V." is an organisation where internationally pro-active manufacturers and suppliers to the furniture industry have joined forces. They stand for quality, reliability and innovation and live these values in a sustainable way. The goal: to grow within the community and to offer international customers creative solutions for interiors from a single source. Furniture Club provides customers worldwide with straightforward access to a unique network of competitive companies furnishing sustainable quality "Made in Germany". Thanks to the wide range of services offered by its members, customer projects receive genuine added value in the field of creative furnishings: “Your one-stop network for interior solutions.” "Made in Germany" is and remains an important seal of quality in the marketing of products abroad. The companies in Furniture Club either produce in Germany, or represent relevant parts of the value chain there. They are committed to economic, ecological and social standards. The proficiency of Furniture Club is enhanced by its supporting members such as associations, trade fair companies and trade media, as well as carefully selected international manufacturers.
- Website
-
http://www.furnitureclub.de
Externer Link zu Furniture Club - Made in Germany
- Branche
- Herstellung von Möbeln und Einrichtungsgegenständen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Dortmund
- Art
- Personengesellschaft (OHG, KG, GbR etc.)
- Gegründet
- 2012
- Spezialgebiete
- Lieferanten für den Möbelhandel, Schiffseinrichtung, Hoteleinrichtung, Lieferanten für die Möbelindustrie, Lieferanten für Objekteinrichtung und Innenausbau, Einrichtung von Mikroapartments, Einrichtung von Serviced Apartments, Einrichtung von Ferienimmobilien und Einrichtung von Homeoffices
Orte
-
Primär
Dortmund, DE
Beschäftigte von Furniture Club - Made in Germany
-
Elke Kornberger
Beraterin Internationalisierung von KMU, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft
-
Andreas Rieß
Geschäftsführer bei Furniture Club made in Germany e.V.
-
Elke Kornberger
Furniture Club - Made in Germany e.V.
-
Irina Aburayyan
Beraterin GUS bei Furniture Club - Made in Germany
Updates
-
Furniture Club goes Circular Economy: Think global. Act local. Nach diesem Prinzip funktioniert Nachhaltigkeit bei Pfleiderer Deutschland 🌍 Global denken – lokal handeln: Das ist nicht nur ein Leitsatz, sondern gelebte Unternehmensstrategie bei Pfleiderer. ✅ Unsere Produktion findet ausschließlich in Deutschland statt. 🌲 Das Holz stammt aus nachhaltiger, zertifizierter Forstwirtschaft – direkt aus der Region rund um unsere Werke. 🚛 Kurze Lieferketten bedeuten: weniger Emissionen, schnellere Verfügbarkeit, mehr Kontrolle, bessere Qualität. 🌐 Und trotzdem liefern wir unsere hochwertigen Produkte weltweit. Denn wer den Kreislauf ernst nimmt, beginnt vor Ort – und wirkt weltweit. ➡️ Nachhaltigkeit braucht Struktur – und ein starkes lokales Netzwerk. https://lnkd.in/erjiYQ5S Die Kooperation mit dem Furniture Club - Made in Germany, und der zugehörige Dialog, stärkt unser Verständnis für die Anforderungen der Branche und hilft uns, lokale Nachhaltigkeitsstrategien mit internationaler Relevanz zu verbinden. 🤝 #pfleiderer #furnitureclub #makeyourvisionswork #naturallysustainable #kreislaufwirtschaft #circulareconomy #nachhaltigkeit #resource #zirkuläreswirtschaften #recycling #circularproduct #interiors #Innovation #Transformation #Netzwerk
-
Furniture Club goes Circular Economy: 🔄 Nachhaltigkeit im Büro beginnt bei ASSMANN mit Langlebigkeit ASSMANN Büromöbel GmbH & Co. KG verfolgt seit Jahren einen konsequenten Ansatz: Büroeinrichtungen werden so konzipiert, dass sie langlebig, reparaturfreundlich und recyclingfähig sind. Das Prinzip: ✔️ Achtsamer Materialeinsatz – Rohstoffe werden gezielt und sparsam eingesetzt. ✔️ Robuste Konstruktionen – Möbel sind für eine jahrzehntelange Nutzung ausgelegt. ✔️ Recyclingfähigkeit – schon beim Produktdesign wird an die nächste Nutzung gedacht. So entstehen Arbeitswelten, die ökologische Verantwortung mit moderner Funktionalität verbinden – und die Basis für eine nachhaltigere Zukunft legen. Im Furniture Club - Made in Germany entstehen durch den regelmäßigen Austausch weitere praxisnahe Ideen – ein echter Gewinn für unsere nachhaltige Produktentwicklung. 👉 Im Blog erfahren Sie mehr über den Weg von ASSMANN zur kreislauffähigen Büroeinrichtung: https://lnkd.in/ekbPsvwi #FurnitureClub #interiors #CircularEconomy #zirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Rücknahme #Reuse #Innovation #Transformation #Netzwerk #cradletocradle #circularoffice
-
-
Furniture Club goes Circular Economy: OrganicBoard Pure von Pfleiderer – Ein Produkt, das im Kreislauf bleibt 🌱 Was macht ein Produkt wirklich nachhaltig? Bei Pfleiderer Deutschland heißt die Antwort: OrganicBoard Pure. Diese Platte besteht zu 100% aus Recyclingmaterial – und kann selbst wiederum recycelt werden. So wird aus Altholz ein neuer Werkstoff für morgen. Wir arbeiten eng mit einem breiten Netzwerk von Holzrecyclingpartnern zusammen: 📍 Kurze Transportwege zu unseren Werken ♻️ Rücknahme von aufbereitetem Altholz 🏭 Wiederverwertung bei uns im Produktionsprozess Das Ergebnis: Ein Produkt, das nicht nur gut aussieht, sondern auch einen positiven ökologischen Fußabdruck hinterlässt. 🔄 Der regelmäßige Austausch mit dem Furniture Club - Made in Germany liefert hierfür wertvolle Impulse und praxisnahe Ideen, wie wir nachhaltige Produktlösungen wie OrganicBoard Pure gemeinsam weiterdenken und in der Branche verankern können. ➡️ Nachhaltigkeit beginnt beim Produkt – und muss nicht bei dessen Entsorgung enden. https://lnkd.in/exiKyXDQ Warum bei Pfleiderer das Prinzip "Think global, act local" nicht nur ein Leitsatz ist – sondern die Grundlage für eine nachhaltige Lieferkette und Produktion, zeigen wir Ihnen in einem unserer nächsten Beiträge. 🌍 #pfleiderer #furnitureclub #makeyourvisionswork #naturallysustainable #kreislaufwirtschaft #circulareconomy #nachhaltigkeit #resource #zirkuläreswirtschaften #recycling #organicboardpure #circularproduct #interiors #Innovation #Transformation #Netzwerk
-
Furniture Club goes Circular Economy: 🔄 Wie bei INWORK aus einem klassischen Möbellogistik-Projekt ein zukunftsweisender Impuls für zirkuläre Möbelkonzepte entstand Ein renommiertes 5-Sterne-Hotel in Deutschland stand im Zuge einer umfassenden Renovierung vor einer besonderen Herausforderung: Der Wunsch nach einer durchdachten Möbellogistik – und erstmals auch nach Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. INWORK nahm die Herausforderung an und übernahm die vollständige Projektlogistik: Abbau, Verpackung, Transport, Zwischenlagerung, Inventarisierung, Kommissionierung und die spätere Re-Integration der Möbel nach Abschluss der Bauarbeiten. Neu war jedoch die Anfrage, ob Teile der Einrichtung aufbereitet und wiederverwendet werden könnten – ein zirkulärer Ansatz, der zu diesem Zeitpunkt außerhalb unseres Portfolios lag. Genau hier entstand die Idee zu etwas Neuem. Aus dem Projekt wurde eine Vision: Möbel nicht nur bewegen, sondern auch erhalten und zirkulär nutzbar machen. Dies war die Geburtsstunde von CIRCULAR INTERIORS. Unser Ziel: Zirkuläre Möbellösungen sichtbar machen und aktiv mitgestalten. 👉 www.circular-interiors.de Wir verstehen uns nicht als Verkäufer, sondern als Partner, der Kunden mit umfassenden Multi-Service-Dienstleistungen zur Seite steht – vom Consulting für zirkuläre Möblierung bis hin zur Ausführung. Mit dabei: · Produktbestände führender Möbelhersteller & -händler · Digitale Tools für Verwaltung, Verkauf & Einkauf gebrauchter Möbel · CircuLog: Logistiklösung für Lagerung, Aufbereitung & Transport · Beratung für zirkuläre Möblierung für Architekten, Unternehmen & die Möbelbranche ♻ CIRCULAR INTERIORS ist erst der Anfang – wir laden Mitglieder des Furniture Club - Made in Germany, Möbelhersteller und -händler, Architekt:innen und Hoteliers ein, gemeinsam mit uns zirkuläre Lösungen in der Möbelwelt voranzubringen. #FurnitureClub #interiors #CircularEconomy #zirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Rücknahme #Reuse #circularhospitality #circularinteriors #moebellogistik
-
Furniture Club goes Circular Economy: Kreislaufwirtschaft bei Pfleiderer – gelebte Realität mit ReSource 🔁 Kreislaufwirtschaft ist kein Konzept aus der Zukunft – sie funktioniert heute. Wir bei Pfleiderer Deutschland setzen auf ein durchdachtes System: Alles, was stofflich verwertbar ist, wird so lange wie möglich im Kreislauf gehalten – durch Wiederverwendung, Recycling und clevere Produktgestaltung. Mit unserem Ansatz ReSource zeigen wir, wie zirkuläres Wirtschaften konkret funktioniert: ✅ Wir nutzen Holz mehrfach – immer wieder stofflich, so oft wie möglich. ✅ Aus aufbereiteten gebrauchten Altholz entstehen bei uns neue Produkte. ✅ Am Ende des Lebenszyklus liefern nicht mehr stofflich einsetzbare Reste noch Wärme und Energie. Kreislaufwirtschaft ist also kein Wunschdenken, sondern wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll – und bei uns gelebte Praxis. Die Mitgliedschaft im Netzwerk des Furniture Club - Made in Germany liefert dafür wertvolle Impulse, wie wir gemeinsam Kreislaufwirtschaft in der Möbelbranche weiterdenken und vorantreiben können. 🤝 ➡️ Unser Altholz Recyclingprozess ReSource macht den Unterschied. https://lnkd.in/gw9PxrDN Wie das bei einem konkreten Produkt aussieht? Demnächst zeigen wir, wie unser OrganicBoard Pure den Kreislauf schließt – gemeinsam mit einem starken Netzwerk an Recyclingpartnern. 🌱 #pfleiderer #furnitureclub #makeyourvisionswork #naturallysustainable #kreislaufwirtschaft #circulareconomy #nachhaltigkeit #resource #zirkuläreswirtschaften #recycling #interiors #Innovation #Transformation #Netzwerk
-
Furniture Club - Made in Germany hat dies direkt geteilt
📅 Save the date: Am 26. November findet bei uns im Hettich Forum das Fachforum "Transform Spaces" statt. Weitere Infos zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung gibt's hier ⬇️
Bestandsflächen smart einrichten – funktional, flexibel, nachhaltig. So wird Veränderung leichtgemacht. Lassen Sie sich beim Fachforum „Transform Spaces“ durch innovative Lösungen von Furniture Club-Mitglieder inspirieren! In Zeiten, wo wenig neu gebaut und Wohnraum bzw. Objektfläche immer teurer wird, sind wandelbare Räume gefragt: · Wie verwirklicht man moderne Bedürfnisse in den gegebenen Raumverhältnissen? · Wodurch schafft man auch in kleinen Räumen ein großzügiges, wohnliches Gefühl? · Wie lässt sich das Raumerleben wirkungsvoll verbessern und eine flexible Nutzung des Raums erreichen? · Muss die bisherige Einrichtung komplett entsorgt werden, oder kann man nicht doch Einiges neu integrieren bzw. weiterverwerten? · Wie designt und plant man die Einrichtung und Raumgestaltung, damit Nachrüsten und Wiederverwenden später überhaupt möglich ist? In verschiedenen Impulsreferaten, Paneldiskussionen und auf dem „Marktplatz“ des Fachforums „Transform Spaces“ stellen Mitgliedsunternehmen des Furniture Club - Made in Germany vor, wie die Transformation von Bestandsräumen gelingen kann. Außerdem bietet das bewährte Format des Fachforums viel Zeit zum Netzwerken und für Erfahrungsaustausch. Das Fachforum wird wieder im Hettich Forum stattfinden mit der Möglichkeit, den Showroom sowie das mit dem Industriebau-Preis ausgezeichnete Werk B7 zu besichtigen. Das Fachforum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Innenausbau, Objekteinrichtung, Innenarchitektur und Möbelherstellung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! https://lnkd.in/eaJwtxgh Hettich Forum in Kirchlengern Mittwoch, 26. November 2025, 11.00 - 16.00 Uhr anschließend optional Werksführung Das Fachforum „Transfom Spaces“ wird maßgeblich unterstützt von Fachverband Tischler NRW, Hettich Group, Koelnmesse GmbH und die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie . Zu den ausstellenden und vortragenden Unternehmen zählen die Firmen Hettich, BBH-Designelemente GmbH, ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH, GH Hotel Interior Group, Bernd Lehmann, Lichtinstitut MELALUX, Pfleiderer Deutschland und SUAM Schall- & Akustikmanufaktur. #FurnitureClub #interiors #moebel #interiordesign #madeingermany #einrichtenimbestand #transformspaces #objekteinrichtung #Innovation #Transformation #Netzwerk #Nachhaltigkeit
-
-
Bestandsflächen smart einrichten – funktional, flexibel, nachhaltig. So wird Veränderung leichtgemacht. Lassen Sie sich beim Fachforum „Transform Spaces“ durch innovative Lösungen von Furniture Club-Mitglieder inspirieren! In Zeiten, wo wenig neu gebaut und Wohnraum bzw. Objektfläche immer teurer wird, sind wandelbare Räume gefragt: · Wie verwirklicht man moderne Bedürfnisse in den gegebenen Raumverhältnissen? · Wodurch schafft man auch in kleinen Räumen ein großzügiges, wohnliches Gefühl? · Wie lässt sich das Raumerleben wirkungsvoll verbessern und eine flexible Nutzung des Raums erreichen? · Muss die bisherige Einrichtung komplett entsorgt werden, oder kann man nicht doch Einiges neu integrieren bzw. weiterverwerten? · Wie designt und plant man die Einrichtung und Raumgestaltung, damit Nachrüsten und Wiederverwenden später überhaupt möglich ist? In verschiedenen Impulsreferaten, Paneldiskussionen und auf dem „Marktplatz“ des Fachforums „Transform Spaces“ stellen Mitgliedsunternehmen des Furniture Club - Made in Germany vor, wie die Transformation von Bestandsräumen gelingen kann. Außerdem bietet das bewährte Format des Fachforums viel Zeit zum Netzwerken und für Erfahrungsaustausch. Das Fachforum wird wieder im Hettich Forum stattfinden mit der Möglichkeit, den Showroom sowie das mit dem Industriebau-Preis ausgezeichnete Werk B7 zu besichtigen. Das Fachforum richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Innenausbau, Objekteinrichtung, Innenarchitektur und Möbelherstellung. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! https://lnkd.in/eaJwtxgh Hettich Forum in Kirchlengern Mittwoch, 26. November 2025, 11.00 - 16.00 Uhr anschließend optional Werksführung Das Fachforum „Transfom Spaces“ wird maßgeblich unterstützt von Fachverband Tischler NRW, Hettich Group, Koelnmesse GmbH und die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie . Zu den ausstellenden und vortragenden Unternehmen zählen die Firmen Hettich, BBH-Designelemente GmbH, ELEKTRA Gesellschaft für elektrotechnische Geräte mbH, GH Hotel Interior Group, Bernd Lehmann, Lichtinstitut MELALUX, Pfleiderer Deutschland und SUAM Schall- & Akustikmanufaktur. #FurnitureClub #interiors #moebel #interiordesign #madeingermany #einrichtenimbestand #transformspaces #objekteinrichtung #Innovation #Transformation #Netzwerk #Nachhaltigkeit
-
-
Furniture Club goes Circular Economy: Das Thema Kreislaufwirtschaft bei der GH Hotel Interior Group - Nachhaltigkeit und Design schließen sich nicht aus! Für die GH Hotel Interior Group ist Nachhaltigkeit keine Floskel, sondern gelebte Praxis – vor allem im Bereich des zirkulären Wirtschaftens. Die Produkte sind so konzipiert, dass sie den Kreislauf unterstützen. Die Bezüge von Poufs, Sesseln oder Stühlen sind abziehbar und waschbar, ohne den Schaum zu beschädigen, da dieser nicht mehr verklebt, sondern nur fixiert ist. Auch Headboards und Wandmodule sind reversibel und können einfach ausgetauscht werden. Das auf FF&E im Bereich Hospitality spezialisierte Interior-Generalunternehmen setzt auf Cradle-to-Cradle-zertifizierte Plattenwerkstoffe und vermeidet das Verkleben unterschiedlicher Materialien, um einen partiellen Austausch zu ermöglichen, ohne dabei Qualität oder Optik zu beeinträchtigen. „Bereits in der Projektplanung denken wir den gesamten Produktlebenszyklus mit, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Dennoch stehen wir vor der Herausforderung, dass die Akzeptanz für nachhaltige Produkte in der Gesellschaft noch wachsen muss. Nachhaltigkeit wird oft noch mit ‚zu teuer‘ assoziiert“, so Chief Operating Officer Robin Schenk. Ein komplexes Thema ist auch die Rücknahme und Wiederverwertung. Insbesondere bei Cradle-to-Cradle-zertifizierten Schaumstoffen sieht der COO Kooperationsbedarf, da die Anforderungen an den Brandschutz oft schwer mit der Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen sind. Im Austausch mit anderen Unternehmen im Furniture Club - Made in Germany profitiert das Unternehmen von wertvollen Impulsen und stärkt gemeinsam die Entwicklung zirkulärer Lösungen. Nachhaltigkeit und Design schließen sich nicht aus, sondern können sich ergänzen. Gemeinsam mit ihren Partnern im Netzwerk will die GH Hotel Interior Group den Wandel hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft im Bereich der Inneneinrichtung vorantreiben. https://lnkd.in/ePtpG2BS #FurnitureClub #interiors #CircularEconomy #zirkuläresWirtschaften #Nachhaltigkeit #Kreislaufwirtschaft #Rücknahme #Reuse #Innovation #Transformation #Netzwerk #cradletocradle #circularhospitality
-
-
Furniture Club sondiert attraktive Märkte in den VAE und Saudi-Arabien Im Nahen Osten führt der Bauboom zu einem Wachstum bei Möbel- und Inneneinrichtungsprojekten – und das in verschiedensten interessanten Segmenten von Luxushotels bis zu Wohn- und Gesundheitsbauten im mittleren Segment. Dabei bietet Saudi-Arabien das größte Projektvolumen, während Dubai den effektivsten Einstieg für Marktzugang, Vernetzung und regionale Steuerung verspricht. Die Mitgliedsunternehmen des Furniture Club - Made in Germany wollen sich deshalb Anfang Dezember einen kompakten Überblick über den Markt für Inneneinrichtung in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Saudi-Arabien verschaffen. In Riad und Dubai werden die Möbelhersteller, Objekteinrichter und Möbelzulieferer eine sorgfältige Auswahl hochkarätiger Gesprächspartner treffen, insbesondere Investoren, Turnkey GUs, Projektentwickler, Betreiber von Hotel- und Wohnimmobilien, Innenarchitekten und Distributoren. Die Teilnehmenden sollen auf der Marktsondierungsreise ein Gespür dafür entwickeln, wie die verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette denken und arbeiten und welche Rolle sie jeweils beim Marktzugang und bei Projektentscheidungen spielen. Und natürlich erste wichtige Kontakte aufbauen. Die Reise wird von einem erfahrenen Experten mit einem sehr guten persönlichen Netzwerk zu Entscheidern vor Ort vorbereitet und begleitet sowie von Niederlassungen von Furniture Club-Mitgliedern vor Ort unterstützt. Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Kontakte in den Märkten, um hochwertige Kontakte und eine kompetente Begleitung der Reise sicherzustellen. Interessenten an einer Teilnahme an der Marktsondierungsreise kontaktieren bitte für weitere Details Andreas Rieß, Geschäftsführer der Geschäftsstelle des Furniture Club unter [email protected] #furnitureclub #interiors #madeingermany #interiorsriad #interiorsdubai
-