Titelbild von HorváthHorváth
Horváth

Horváth

Unternehmensberatung

Our “Road to sustainable Value” leads to sustainable success and long-term value creation. Learn more about us!

Info

Horváth is a global, independent management consultancy with more than 1,400 employees at locations in Europe, the USA, and other global markets. As a top consultancy for transformation, performance management and digitalization, we lead companies and public organizations to sustainable success and long-term value creation – as enablers, guides and companions on the Road to sustainable Value. In successful times, in challenging times, in uncertain times – always with a view to long-term and sustainable corporate success. Legal Horváth AG Rotebühlstraße 100 D-70178 Stuttgart Phone: +49 711 66919-0 Fax: +49 711 66919-1075 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.horvath-partners.com Authorized representative: Helmut Ahr VAT ID No.: DE 214204931 Commercial Register No.: HRB 21823

Branche
Unternehmensberatung
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Stuttgart
Art
Kapitalgesellschaft (AG, GmbH, UG etc.)
Gegründet
1981
Spezialgebiete
Management Consulting, Corporate Transformation, Strategy & Innovation, Organization & People, Processes & Technology, Digital Transformation, Information Technology und Performance Management

Orte

Beschäftigte von Horváth

Updates

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    »𝗔𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀« 𝘂𝗻𝗱 »𝗕𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿« – 𝗗𝗶𝗲 𝗗𝗡𝗔 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿   In Zeiten, in denen Produkte, Services und Geschäftsmodelle immer ähnlicher werden, ist Differenzierung zur neuen Erfolgswährung geworden. Denn die Devise „Produkt gut, alles gut“ gilt schon längst nicht mehr.   Stattdessen wird es umso wichtiger, sich vom Wettbewerb abzuheben.   Und genau hier wird  „anders sein“ und gleichzeitig  „besser sein“ zum Alleinstellungsmerkmal – aber eben nur dann, wenn es durch Strategie statt durch Zufall entsteht.   💡𝗚𝗲𝗻𝗮𝘂 𝗱𝗮𝘀 𝗶𝘀𝘁 𝗱𝗶𝗲 𝗗𝗡𝗔 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻, 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗲𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 „𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗺𝗲𝗶𝘀𝘁𝗲𝗿“.   Marktmeister 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀, indem sie mutige Entscheidungen treffen und ihr Geschäftsmodell gezielt anpassen. Und sie 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝗯𝗲𝘀𝘀𝗲𝗿, indem sie innerhalb ihrer bestehenden Strukturen kontinuierlich Leistung steigern und Exzellenz leben. Die wahre Stärke liegt im Zusammenspiel: 𝘈𝘯𝘥𝘦𝘳𝘴 𝘥𝘦𝘯𝘬𝘦𝘯 und 𝘣𝘦𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘩𝘢𝘯𝘥𝘦𝘭𝘯.   Anhand von 4 Unternehmenstypen zeigen wir Ihnen, was einen Marktmeister ausmacht. ⤵️   🗨️ Wie gelingt es Ihrem Unternehmen, gleichzeitig anders und besser zu werden?     --   Mehr über die DNA der Marktmeister mit Praxisbeispielen in:   „Strategy DECODED – wie Unternehmen wieder Lust auf Zukunft bekommen“, die Pflichtlektüre für Strateg:innen von Oliver Dr. Greiner und Dr. Nikolai Brosch.   Erhältlich auf Amazon.

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    Ist KI schon in den Planungsprozessen angekommen? Und wie haben Unternehmen ihre Planung neu aufgestellt? Auf der 27. Planungsfachkonferenz am 4. Dezember 2025 in Köln geben Planungsexperten Einblicke, wie sie ihre Prozesse weiterentwickelt und durch moderne Tools unterstützt haben. Aus den 𝗶𝗻𝘀𝗴𝗲𝘀𝗮𝗺𝘁 𝗮𝗰𝗵𝘁 𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗩𝗼𝗿𝘁𝗿𝗮̈𝗴𝗲𝗻 hier ein 𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗿 𝗩𝗼𝗿𝗴𝗲𝘀𝗰𝗵𝗺𝗮𝗰𝗸: ↳ Ralf Ostermann & Malte Horstmannshoff (Sartorius) – KI-Szenario-Simulation im Forecast ↳ Daniel Sommer & Ruth Schilling (Uniper) – Treiberbasierte Planung als Steuerungsarchitektur ↳ Martin Momberg & Petra Geschonke (DHL) – Integrierte Planungsmodelle in Konzernstrukturen Und das ist nur ein Ausschnitt aus dem vielseitigen Programm. Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier: https://hrvth.com/4nkIOD7 Unsere Konferenzleiter Michael Kappes & Sascha Brosig freuen sich auf den Austausch mit allen, die am Thema 𝗣𝗹𝗮𝗻𝘂𝗻𝗴 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 interessiert sind!

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    𝗡𝗘𝗪 𝗘𝗗𝗜𝗧𝗜𝗢𝗡: Horváth CFO Study Control meets complexity – CFO priorities in an era of economic turbulence Today, we are sharing first insights into challenges and economic perspectives of Finance leaders from 23 industries and over 20 countries worldwide: ↳ Investments are currently postponed or very selective – in case, they focus on automation and digitalization ↳ U.S. politics and trade decisions are seen as the main drivers of global economic complexity and uncertainty ↳ Europe is increasingly coming into focus for future investments 👉 How CFOs are responding to these developments will be revealed in our upcoming study report. Stay tuned, there’s more to come end of November!   The survey is still open until 𝗢𝗰𝘁𝗼𝗯𝗲𝗿 𝟯𝟭 and we invite you to share your perspective by participation. 🔗 Please follow the link to start the survey: https://hrvth.com/47kTFqu We look forward to your valuable contribution!

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    𝗦𝗶𝘁𝘇𝘁 𝗞𝗜 𝗯𝗲𝗶 𝗜𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗮𝘂𝗰𝗵 𝘀𝗰𝗵𝗼𝗻 𝗮𝗺 𝗩𝗼𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱𝘀𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵? Strategische Entscheidungen, Marktprognosen, operative Steuerung – 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝗰𝗲 verändert die Spielregeln und die Art, wie Unternehmen gesteuert werden:   in Echtzeit, intelligent und prognosebasiert. In einer Welt wachsender Komplexität, volatiler Märkte und disruptiver Technologien wird KI-basiertes Performance Management zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.    In der neuesten Ausgabe unserer CxO News präsentiert KI-Experte und Horváth-Partner Matthias Emler, wie KI in Unternehmen schon heute als Co-Pilot des Managements zum Einsatz kommt – entlang des gesamten Managementzyklus, von strategischer Ausrichtung bis zu operativer Exzellenz.    Außerdem in dieser Ausgabe: Exklusive Interviews mit Top-CxOs, die persönliche Einblicke in die „AI Journey“ ihrer Unternehmen geben:    • Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender der BMW Group, berichtet, wie sich datengetriebene Entscheidungsfindung auf Strategie und Produktion des Automobilherstellers auswirkt,    • Anne Rethmann, CFO der Thüga Aktiengesellschaft, erklärt, welche Rolle Predictive Maintenance, Netzmanagement und datenbasierte Steuerung für die Energiewende spielen, und    • Philipp Kortüm, Finanzvorstand der TÜV Rheinland Group schildert, wie KI das Geschäftsmodell des Prüfunternehmens revolutioniert.     Jetzt das Magazin online lesen: https://hrvth.com/4o0TyYr

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    ⚡ Wenn Risikomanagement nur Risiken dokumentiert, bleibt Potenzial ungenutzt. Der Mehrwert entsteht erst, wenn es Ergebnisse messbar verbessert! Viele Unternehmen kennen ihre Risiken, nutzen sie aber nicht als strategischen Hebel für Wachstum und Steuerung. Ein 𝗽𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲𝗼𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝘀 𝗥𝗶𝘀𝗸 & 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻t übersetzt Risiken und Chancen in konkrete Steuerungsimpulse. Dafür braucht es klare Hebel: 1. Risikotragfähigkeit 2. Risiko-/Chancen-orientierte Planung 3. Szenario-Simulationen 4. Risiko-Rendite-Management 5. Liquidität & Cashflow Optimierung So wird Risikomanagement vom Kontrollinstrument zum Performance-Treiber und zum Schlüssel für 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝗲. Was sich genau hinter den 5 Hebeln verbirgt, lesen Sie in den Slides ⤵️ --- Mit unserer 𝗣𝗼𝘀𝘁𝗶𝗻𝗴𝘀𝗲𝗿𝗶𝗲 „From Uncertainty to Business Confidence“ zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen Schritt für Schritt Vertrauen in ihre Entscheidungen gewinnen. Phase 1: Transparenz schaffen. Phase 2: Resilienz stärken. 𝗣𝗵𝗮𝘀𝗲 𝟯: 𝗣𝗲𝗿𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗼𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻. Vernetzen Sie sich gern mit unseren Expert:innen: Klaus Jaeck und Stephanie Dr. Nöth-Zahn. Alle Posts der Serie finden Sie unter dem Hashtag: #BusinessConfidence

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    Wer Working Capital nur auf Effizienz ausrichtet, riskiert an Stabilität zu verlieren - echte Resilienz kostet Kapital. Die Kunst liegt darin, die richtige Balance zu finden. Unsere aktuelle NWC-Studie zeigt: Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Kapitaleffizienz und Versorgungssicherheit ins Gleichgewicht zu bringen, und genau hier entscheidet sich, wer künftig finanziell handlungsfähig bleibt. 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗘𝗻𝘁𝘄𝗶𝗰𝗸𝗹𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻: ↳ Resilienz wird häufig bewusst höher priorisiert als die kurzfristige Freisetzung von Cash. ↳ Versorgungssicherheit, finanzielle Stabilität und Prozessautomatisierung stehen im Fokus. ↳ Die Unternehmensgröße prägt die NWC-Performance stärker als die Branche   Auf Basis einer 𝗠𝗮𝗿𝗸𝘁𝗿𝗲𝗰𝗵𝗲𝗿𝗰𝗵𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝘂̈𝗯𝗲𝗿 𝟰.𝟬𝟬𝟬 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 und einer detaillierten Befragung von 𝟭𝟬𝟬 𝗙𝗶𝗻𝗮𝗻𝘇- 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝘂𝗽𝗽𝗹𝘆-𝗖𝗵𝗮𝗶𝗻-𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 liefert die Studie wertvolle Einblicke, wo Unternehmen heute beim Thema Working Capital stehen und welche Potenziale weiterhin ungenutzt bleiben.   𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁: Working Capital ist längst mehr als ein Finanzinstrument, es wird zum strategischen Steuerungshebel für Handlungsfähigkeit und finanzielle Stabilität. 👉 Alle 𝗘𝗿𝗴𝗲𝗯𝗻𝗶𝘀𝘀𝗲 der Horváth Working Capital Studie 2025 können Sie hier kostenfrei 𝗱𝗼𝘄𝗻𝗹𝗼𝗮𝗱𝗲𝗻: https://hrvth.com/3WE5CTh   🗨️ Lassen Sie uns den Dialog fortführen: Das Studienteam rund um Sascha Brosig, Jochen Kröber und Dr. Michael Schoenherr tauschen sich gerne zu Ihren Erfahrungen und Strategien im Working Capital aus.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    🎉 𝟮𝟬 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗛𝗼𝗿𝘃𝗮́𝘁𝗵 𝗶𝗻 𝗥𝘂𝗺𝗮̈𝗻𝗶𝗲𝗻: Zwei Jahrzehnte voller Wachstum, Teamgeist & gemeinsamer Erfolgsgeschichten. Bei unserer Jubiläumsfeier in Bukarest kamen Horváths aus ganz Europa sowie Kund:innen & langjährige Wegbegleiter:innen zusammen. In entspannter Atmosphäre wurde nicht nur gefeiert, sondern vor allem genetzwerkt, erinnert und inspiriert. 🎤 In ihren Eröffnungsworten betonten Maria Boldor & Heiko Fink, was unser #TeamHorváth in Rumänien ausmacht: 𝗟𝗲𝗶𝗱𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁, 𝗘𝘅𝗽𝗲𝗿𝘁𝗶𝘀𝗲 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗲𝗿 𝗠𝘂𝘁, 𝗶𝗺𝗺𝗲𝗿 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗡𝗲𝘂𝗲𝘀 𝘇𝘂 𝘄𝗮𝗴𝗲𝗻. Und das mit großem Erfolg: 🚀 Über 30 lokale Projekte pro Jahr in Strategie, Digital Transformation, Organisation & Operations 💪 Im Markt anerkannter und wachstumsstarker Standort  🌍 Zusammenarbeit über Grenzen hinweg, von Deutschland bis Saudi-Arabien 🤝 Ein engagiertes Team aus 70 Expert:innen, vereint durch Professionalität, Leidenschaft und internationalen Spirit   Ein riesiges Dankeschön an unser rumänisches Team und an alle Horváths, die zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen haben. Auf die nächsten 20 Jahre #HorváthSpirit! #SuccessfullyTogether #NetworkInspireGrow Horváth Romania

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    Compliance darf nicht bremsen, sie muss Performance steigern!   2025 geht es nicht mehr nur darum, Regelverstöße zu vermeiden. Ein modernes 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗦𝘆𝘀𝘁𝗲𝗺 (𝗖𝗠𝗦) ist Teil der Unternehmenssteuerung: Es unterstützt Entscheidungen, stärkt Vertrauen und schützt Werte. Richtig aufgesetzt, wird Compliance zum Treiber von 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗖𝗼𝗻𝗳𝗶𝗱𝗲𝗻𝗰𝗲, der Fähigkeit, auch in unsicheren Zeiten sicher und verantwortungsvoll zu handeln.   Ein wirksames CMS basiert auf fünf zentralen Gestaltungsfeldern:   1. 𝗦𝘁𝗿𝗮𝘁𝗲𝗴𝗶𝗲: Compliance folgt dem Geschäftsmodell und unterstützt dessen Ziele 2. 𝗚𝗼𝘃𝗲𝗿𝗻𝗮𝗻𝗰𝗲: Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege sind klar geregelt 3. 𝗣𝗿𝗼𝘇𝗲𝘀𝘀𝗲: Abläufe sind transparent und vernetzt 4. 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: KPIs fördern Entwicklung statt Kontrolle 5. 𝗕𝗲𝘄𝘂𝘀𝘀𝘁𝘀𝗲𝗶𝗻: Integrität prägt tägliche Entscheidungen   Diese fünf Elemente bilden den Kern eines 𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻 𝗖𝗼𝗺𝗽𝗹𝗶𝗮𝗻𝗰𝗲 𝗢𝗽𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝗻𝗴 𝗠𝗼𝗱𝗲𝗹𝘀 und machen Compliance zum Enabler wirksamer Unternehmensführung.   Wir zeigen Ihnen außerdem 𝗳𝘂̈𝗻𝗳 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗢𝗽𝘁𝗶𝗺𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗵𝗲𝗯𝗲𝗹 für ein modernes Compliance System in den Slides. ⤵️   🗨️ Vernetzen Sie sich gerne mit unseren Expert:innen Stephanie Dr. Nöth-Zahn und Nicolai A. I. Butsch für einen vertieften fachlichen Austausch.   #BusinessConfidence

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    KI als Effizienztreiber im Banking: Doch wo soll man eigentlich anfangen?   Textgenerierung, Datenanalysen, Prozessautomatisierung: Die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz scheinen schlichtweg grenzenlos. Genau aus diesem Grund lautet die Devise oft:  „Wir brauchen jetzt mehr KI.“   → 𝗗𝗶𝗲 𝗖𝗿𝘂𝘅 𝗱𝗮𝗿𝗮𝗻:   Der Einsatz von KI wird häufig als schnelle Lösung verstanden – als 𝘲𝘶𝘪𝘤𝘬 𝘦𝘹𝘪𝘵, 𝘥𝘦𝘳 Symptome kurzfristig beseitigt, anstatt Ursachen zu verändern.   Doch wer Prozesse nicht zuerst versteht, kann sie auch mit KI nicht effizienter machen.   ✨ Doch genau darin liegt der eigentliche Hebel:   Richtig eingesetzt schafft Künstliche Intelligenz nicht nur mehr Prozess-, Kosten- und Ressourceneffizienz, sondern auch neue Freiräume für Strategiearbeit und Platz für Innovation und Fokus.   Wie also gelingt KI-Einsatz mit echtem Nutzen statt bloßer Anwendung? Antworten darauf gibt es beim 𝗕𝘂𝘀𝗶𝗻𝗲𝘀𝘀 𝗕𝗿𝗲𝗮𝗸𝗳𝗮𝘀𝘁 𝗮𝗺 𝟯𝟭.𝟭𝟬.𝟮𝟬𝟮𝟱 𝗶𝗻 📍𝗪𝗶𝗲𝗻.   Wir zeigen, wie Banken und Finanzinstitute:   → die richtigen Ansatzpunkte für den Einsatz von KI in der IT finden → den tatsächlichen Mehrwert von KI-Anwendungen messbar machen → Prozesse dort optimieren, wo sie wirklich Wirkung entfalten → und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche, DSGVO-konforme Implementierung schaffen   🔗 Jetzt anmelden: https://hrvth.com/4h8FvNF   --   Erleben Sie Best Practices sowie erprobte Skalierungsmodelle und sprechen Sie mit uns über zentrale Fragen – von Governance und Effizienzsteuerung bis ROI-Bewertung.   Moderation: Bjoern Pichler, mit Impulsen von Benjamin Birk, Lukas Mollet und Dr. Ingo Kipker.   Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Ihnen!

  • Unternehmensseite für Horváth anzeigen

    51.401 Follower:innen

    𝗩𝗼𝗻 „𝗟𝗼𝘄 𝗛𝗮𝗻𝗴𝗶𝗻𝗴 𝗙𝗿𝘂𝗶𝘁𝘀“ 𝘇𝘂 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲𝗿 𝗜𝗧-𝗧𝗿𝗮𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗞𝗜 Viele IT-Organisationen setzen Künstliche Intelligenz heute bereits ein – allerdings meist in vergleichsweise einfachen Anwendungsfeldern: ✅ Service Desk & Knowledge Management ✅ Einfache Codegenerierung & Testing 👉 Doch das volle Potenzial beginnt erst darüber hinaus: 𝗔𝗴𝗲𝗻𝘁𝗶𝗰 𝗔𝗜 wird zum Gamechanger. Mit einer vollständig elektronischen IT-Dokumentation, weitreichender Automatisierung und einem software-defined IT-Liefermodell schafft Agentic AI die Basis für eine 𝗿𝗮𝗱𝗶𝗸𝗮𝗹𝗲 𝗘𝗳𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗻𝘇𝘀𝘁𝗲𝗶𝗴𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗻𝗲𝘂𝗲 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁 in der IT. Genau darüber diskutieren unsere Experten Dr. Igor Radisic und Jörg Thamm auf dem 𝗛𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹𝘀𝗯𝗹𝗮𝘁𝘁 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗜𝗧 in München. 📅 13.–15. Oktober 📍 München 🎤 𝙃𝙚𝙖𝙧 𝙪𝙨 𝙨𝙥𝙚𝙖𝙠 beim Handelsblatt Summit. Wir freuen uns auf den Austausch in einem hochkarätigen Umfeld mit Impulsen aus Wirtschaft, Politik und Lehre. #CIOStudie #ZukunftIT#KI #CIO #Handelsblatt

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen