Titelbild von IT-Systemhaus der Bundesagentur für ArbeitIT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

IT-Dienstleistungen und IT-Beratung

Wir digitalisieren die größte Sozialbehörde Europas. Entwickle mit uns soziale Zukunft!

Info

Herzlich willkommen beim IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit (BA). Als IT-Dienstleister der BA geben wir dir hier Einblicke in unsere Projekte, unsere Kultur und unsere Jobangebote. Kurz gesagt: alles, was uns als Arbeitgeber ausmacht. Mit rund 2.000 Mitarbeitenden am Hauptstandort Nürnberg sowie sieben Satellitenstandorten bundesweit (Berlin, Bochum, Chemnitz, Düsseldorf/Krefeld, Hannover, Lübeck, Mainz) betreiben und entwickeln wir über 100 Fachanwendungen, mehr als 180.000 IT-Arbeitsplätze sowie eine der leistungsstärksten IT-Infrastrukturen Deutschlands mit mehr als 20.000 Servern. Unsere Arbeit ist oft unsichtbar – ihre Wirkung ist es nicht. Denn unter anderem sorgen wir dafür, dass Millionen Menschen jeden Monat verlässlich Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Grundsicherung erhalten. Wir ermöglichen Online-Services für Bürgerinnen und Bürger, die den Zugang zur BA digital und barrierefrei gestalten. Und wir liefern die technischen Grundlagen für umfassende Arbeitsmarktstatistiken. Außerdem ebnen wir den Weg der BA in die Cloud, kümmern uns pro Sekunde um 23.000 sicherheitsrelevante Ereignisse, setzen auf KI und gestalten die Automatisierung von zahllosen Prozessen in der BA – agil und „human-friendly“ natürlich. Wir befinden uns in einer äußerst spannenden Phase, u. A. durch den demografischen Wandel. Die Anforderungen und Erwartungen an uns wachsen: etwa durch neue gesetzliche Regelungen und unseren eigenen Anspruch, Europas modernste Dienstleisterin im öffentlichen Sektor zu werden. Dafür entwickeln wir uns konsequent weiter – technologisch, organisatorisch und kulturell. Du willst in einem sinnstiftenden Umfeld arbeiten, IT mit gesellschaftlicher Relevanz entwickeln und deine Work-Life-Balance dabei nicht aus dem Blick verlieren? Dann bist du bei uns richtig. Hier findest du aktuelle Jobs für IT-Professionals und IT-Talente, Einblicke in unsere Projekte sowie unsere Benefits als moderner Arbeitgeber im öffentlichen Sektor.

Website
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/it-systemhaus/startseite
Branche
IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
Größe
1.001–5.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Nürnberg
Art
Regierungsbehörde
Gegründet
2004
Spezialgebiete
IT, Informatik, Ausbildung , Fachinformatik, Software, Cloud und Systementwicklung

Orte

Beschäftigte von IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Updates

  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Geht es euch auch so, dass sich vor einem wochenlang geplanten Workshop bis zum letzten Moment alles noch sehr abstrakt anfühlt? Ja, es gibt Folien, es gibt Namen, es gibt Pläne - und auch Ersatz für die Pläne, aber keinen Puls. Dann kommen die Menschen an, und plötzlich läuft die Musik. Und jedes Mal merke ich: Das Schwierigste an der Moderation ist nicht das disziplinierte Dirigieren, nicht die Kontrolle über die Agenda, sondern das Zusammenbringen unterschiedlicher Rhythmen. Jede Organisation, jedes Team, jede Person bewegt sich in einem eigenen Takt. Manche kommen mit Hoffnung, andere mit klaren Vorstellungen – oder auch mit Zweifeln und Koffeinmangel. Und irgendwo zwischen diesen Tempi soll plötzlich Zukunft entstehen. Den Themen unseres Workshops mit dem IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit für Arbeit: KI, Automatisierung, Cloud kann man durch eine rein technische Betrachtung nicht gerecht werden. Wichtig waren hier auch Fragen an unser Zusammenspiel: Wie viel Raum geben wir Vertrauen, Experiment, Irrtum? Wie sehr lassen wir uns auf Ungewissheit ein, ohne es sofort kontrollieren zu wollen? Unsere Zusammenarbeit zeigt immer wieder, wie das funktionieren kann. Zwei Organisationen, die Veränderung aus unterschiedlichen Blickwinkeln erleben, aber im gleichen Spannungsfeld arbeiten: Stabilität halten, Verantwortung leben und trotzdem in Bewegung bleiben. Und das finde ich persönlich am schönsten an solchen Workshops: Zu sehen, wie Systeme zu Menschen werden. Und Menschen zu Bewegung. Danke für den Vertrauensbonus, Stefan Latuski. Schön, dass ihr dabei wart: Clemens Wunder, Julia Kloos, Ralf Werner, Thomas Boosz, Molka Bartosz, Markus Müller, Sophia Koenen, Oliver Szymanski, Sascha Mennrich... Danke an das Team für die Vorbereitung und Durchführung: Sven Giesselbach, Andreas Eisenreich, Anja Leopold, Markus Lindemann, Bernd Fengel, Frank Finkemeier, Ralf Wimmershoff, Maximilian Ahrens, Christine Knackfuss-Nikolic .... und vor allem Jan Lopez.

  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    „Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“ – Chinesisches Sprichwort Veränderung ist kein Schlagwort – sie ist Realität. Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz verändern die Art, wie wir arbeiten und wie Verwaltung in Zukunft gestaltet wird. Die entscheidende Frage lautet: Wie begegnen wir diesem Wandel? Beim gemeinsamen Innovation Workshop von Bundesagentur für Arbeit und T-Systems International in München hat sich nochmal deutlich gezeigt: Wir bauen keine Mauern – wir setzen auf Windmühlen. Gemeinsam mit starken Partnern arbeiten wir daran, Innovationen so einzusetzen, dass sie echten Mehrwert für Bürgerinnen, Bürger und Mitarbeitende schaffen. Einige zentrale Erkenntnisse aus den Impulsen, Sessions und Diskussionen: ▶️ Künstliche Intelligenz braucht eine solide Datengrundlage – Qualität und Kontext sind entscheidend. ▶️ Prozesse zuerst, Technologie danach – Automatisierung entfaltet ihre Wirkung nur auf klar definierten Grundlagen. ▶️ Digitale Souveränität ist Wahlfreiheit – die Fähigkeit, Technologien und Partner bewusst und selbstbestimmt zu wählen. Danke an alle, die dabei waren, für den Austausch und die gemeinsame Gestaltung einer innovativen Zukunft. Veränderung lässt sich nicht aufhalten – aber gestalten. Deshalb: Lasst uns Windmühlen bauen! Maximilian Ahrens | Christine Knackfuss-Nikolic | Andreas Eisenreich | Sven Giesselbach | Anja Leopold | Steffen Tenschert | Tina Böttger | Clemens Wunder | Ralf Werner | Julia Kloos | Thomas Boosz | Molka Bartosz | @Markus Müller | Sophia Koenen | Oliver Szymanski | Sascha Mennrich

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 1.600 angebundene Liegenschaften in ganz Deutschland – von der Nordsee bis zum Alpenrand. So viele Einrichtungen der Bundesagentur für Arbeit sind Teil unseres einheitlichen, sicheren Netzes, das Informationen transportiert und gegen Angriffe von außen geschützt ist. Technisch gesehen: eine bundesweite Infrastruktur, die die BA mit den Bürgerinnen und Bürgern verbindet. Gesellschaftlich gesehen: ein Garant dafür, dass die Leistungen der BA überall in Deutschland gleich zuverlässig verfügbar sind.   Dafür tragen wir Verantwortung. Du willst deine berufliche Heimat in einer der größten IT-Landschaften Deutschlands finden? Dann informiere dich jetzt auf unserer Karriere-Website. #WirEntwickelnSozialeZukunft

    • Das Bild beinhaltet folgenden Text: 1600 angebundene Liegenschaften. Wir betreiben und entwickeln eine der größten IT-Landschaften Deutschlands.
  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    Auch ohne Titelgewinn ist die Nominierung der Bundesagentur für Arbeit zum CIO des Jahres 2025 – Kategorie Public – für uns ein großer Erfolg und Antrieb zugleich. 🙏🏻 Im Auswahlverfahren unter den Top 5 gewesen zu sein, zeigt uns einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Ein starkes Zeichen für die gemeinsame Arbeit bei der Cloud-Broker-Ausschreibung. Besonders danken möchte ich Andrea Nahles, die uns von Anfang an den Rücken gestärkt und Vertrauen geschenkt hat — ohne ihre Unterstützung wären wir nicht da, wo wir heute sind. Die Veranstaltung war eine tolle Gelegenheit für Austausch, Inspiration und neue Ideen. Herzlichen Glückwunsch an Stefan Krebs, Saskia Kohlhaas, Dr. Christoph Böhm und alle anderen Gewinnerinnen und Gewinner! Ein großes Dankeschön an alle Kolleginnen und Kollegen der BA, die mit Engagement und Teamgeist zu diesem Erfolg beigetragen haben. Zusammen können wir viel bewegen!

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Jetzt das IT-Systemhaus der BA als Ausbildungsbetrieb kennenlernen! Wir sind bei der parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2025 – der Berufswahlmesse für Eltern + Jugendliche – persönlich vor Ort! Fragen zur IT-Ausbildung? Oder zu unseren Dualen Studiengängen? Hier gibt’s die Infos aus erster Hand: >>> Freitag, 24. Oktober 2025 >>> 14 bis 18 Uhr >>> Stadthalle Fürth Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Mehr zu Ausbildung + Studium im IT-Systemhaus gibt es hier >>> https://lnkd.in/eHxv7rTX   Hier geht’s zu unserem Profil auf der Website der parentum Nürnberg-Fürth-Erlangen 2025 >>> https://lnkd.in/ermfP9mC #WirEntwickelnSozialeZukunft IfT Institut für Talententwicklung GmbH

    • Das Bild zeigt die Eckdaten zur parentum Nürnberg - Fürth - Erlöangen, der Berufswahlmesse für Eltern und Jugendliche. 24. Oktober 2025, Stadthalle Fürth, 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei. www.parentum.de.
  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    Wie schlagen wir digitale Brücken – zwischen Menschen, Unternehmen und einem Sozialstaat von morgen? 🌉 Beim Handelsblatt Summit #ZukunftIT konnte ich gestern mit Walter Brenner darüber diskutieren, wie wir bei der Bundesagentur für Arbeit den digitalen Wandel gestalten und wie Technologie hilft, den Sozialstaat zukunftsfähig aufzustellen. Bei der BA gestalten wir den digitalen Wandel ganz bewusst mit den Menschen und nicht an ihnen vorbei. Unsere Kundinnen und Kunden erwarten heute zu Recht digitale Services rund um die Uhr und einfache, intuitive Zugänge. Auch die Erwartungen unserer Mitarbeitenden haben sich – nicht zuletzt durch Corona – verändert. Homeoffice, digitale Antragsstrecken und flexible Prozesse gehören heute selbstverständlich dazu. Ein zentraler Hebel auf dieser Reise ist Künstliche Intelligenz. Viele Leistungsprozesse bieten enormes Potenzial für Digitalisierung und Automatisierung: von der Antragsprüfung bis hin zur Unterstützung mit Textbausteinen. Doch Technologie alleine reicht nicht. Entscheidend ist digitale Souveränität: 👉 Wir brauchen Wahlfreiheit und Optionen, um selbst entscheiden zu können, welche Technologie und welche Anbieter wir für welchen Use Case einsetzen. 👉 Es geht nicht um völlige Unabhängigkeit – die ist illusorisch. Es geht um Gestaltungsspielräume. Deshalb setzen wir unter anderem mit dem Cloud-Broker-Vertrag darauf, flexibel auch europäische oder deutsche Anbieter einzubinden. So schaffen wir die Grundlage für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige digitale Transformation des Sozialstaats. Vielen Dank für den lebhaften Austausch und die Gelegenheit auf dem Event zu zeigen, welchen Weg wir als BA gehen und unter welchen Voraussetzungen digitale Transformation gestaltbar ist. Copyright Foto by Handelsblatt & Bildschön

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Ein Tag, der ganz im Zeichen von Austausch, Wissenstransfer und Vernetzung stand: WeLinkIT.   Unsere alljährliches internes Fachevent brachte erneut Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen zusammen – mit spannenden Einblicken in aktuelle Projekte, Technologien und Zukunftsthemen. Von RAG-Architektur und KI-Agenten über Cloud-Organisation, Firewalls, Automatisierung und Open Source bis hin zu Kommunikation & Emotionen im Team sowie dem berühmten „inneren Schweinehund“ – die Bandbreite der Themen war in diesem Jahr wieder groß. Auch die Sicherheit kam nicht zu kurz: etwa bei Vorträgen zu Risiken für die IT-Sicherheit durch KI-Systeme oder wie OCR ganz unerwartet Schadsoftware verteilen kann. Und es wurde sogar geklärt, was IT-Architektur mit Schach zu tun hat. Besonders wertvoll: der direkte Austausch zwischen Fachbereichen, das gemeinsame Lernen und die vielen Gespräche am Rande der Workshops und Vorträge. „WeLinkIT“ ist für uns längst eine feste Größe im Kalender – und zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie stark unsere Organisation durch ihr Wissen und ihr Miteinander wird. Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam und alle Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihre Begeisterung! In den kommenden Wochen werfen wir hier noch einen genaueren Blick auf einige der spannenden Themen des Tages. Stay tuned. Sascha Bluhme | Andreas Günther | Alina SchwarzChristian Ulrich | Bernhard Springhart | Eldar Gunter Sultanow | Clemens Wunder | Christian Ringler | Kai Burkard | Stefan Latuski | Uwe Henkel | uvm. #WirEntwickelnSozialeZukunft

  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    Human Friendly Automation Day 2025: Was für ein Tag! Gespannt haben wir darauf gewartet, gestern war es endlich soweit – die fünfte Ausgabe des Human Friendly Automation (HFA) Day, diesmal im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Gleich zu Beginn ein starkes Signal: Die Bundesagentur für Arbeit wurde einem Award des Human Friendly Alliance e.V. als „ausgezeichneter Ort zum Erhalt würdevoller und wertstiftender menschlicher Arbeit im Zeitalter von KI und Automatisierung“ gewürdigt – auch für mich ein wichtiger Meilenstein auf dieser Reise. Auf die Ehrung folgte eine lebhafte Podiumsdiskussion rund um die Themen KI und Automatisierung, im Rahmen derer wir uns trotz verschiedenster Sichtweisen und Ansätze in einer Sache alle einig waren: Veränderung passiert nicht von alleine, sie muss aktiv vorangetrieben werden. Neben dem, was auf der Bühne passierte, hatten die Besucher die Gelegenheit, sich an fünf Themenständen tiefergreifend mit verschiedensten Hot Topics der Stunde zu beschäftigen und intensiv zu diskutieren. Ein Angebot, das von den Teilnehmern super aufgenommen wurde und den so wichtigen aktiven Dialog einmal mehr in den Mittelpunkt stellte. Für mich der Human Friendly Automation Day 2025 ein voller Erfolg, nicht zuletzt aufgrund eines meiner persönlichen Highlights des Tages: dem Vortrag von Stephan Goergl, 2-fachem Ski-Weltcup-Sieger und CEO von Goergl Intense. Trotz aller Euphorie, aller Motivation geht es nicht immer nur um höher, schneller, weiter. Vielmehr sollten wir unsere Ziele mit Mut und Leidenschaft verfolgen, dem Menschen zugewandt. In diesem Sinne bedanke mich ganz herzlich bei allen Beteiligten für das überaus gelungene Event und freue mich schon jetzt auf den nächsten HFA Day! IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit | Christopher Bornstedt | Martin Födisch | Lilli Baur | Uwe Henkel | Lars Schatilow | Thila Pham und viele mehr

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Einfacher zur Betriebsnummer – dank KI-gestütztem Suchassistenten! Der nächste Teil des wachsenden digitalen Serviceportfolios der BA - tolle Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen! #WirEntwickelnSozialeZukunft

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    Einfacher zur Betriebsnummer – dank KI 🤖 Bevor ein Arbeitgeber Mitarbeitende einstellen kann, braucht es eine Betriebsnummer, in der Regel von der Bundesagentur für Arbeit. Dafür muss angegeben werden, in welcher Branche der Betrieb tätig ist. Bisher war es trotz Unterstützung durch einen geführten Auswahlprozess eine Herausforderung, von den insgesamt 839 möglichen Wirtschaftsunterklassen am Ende die richtige auszuwählen. Mit einem neuen KI-gestützten Suchassistenten wird dieser Schritt deutlich einfacher: Unternehmen beschreiben in eigenen Worten ihren wirtschaftlichen Schwerpunkt und die KI schlägt die fünf am besten passenden Wirtschaftsunterklassen vor. So wird der Prozess schneller, verständlicher und weniger fehleranfällig. Ein weiterer Vorteil: die KI ist in der Lage, aus den Eingaben zu lernen und so in der Zukunft noch passgenauere Vorschläge zu machen. Die KI-Lösung ist Teil eines wachsenden digitalen Serviceportfolios der BA, die sich an verschiedene Zielgruppen richtet – ähnlich wie die Jobcenter-App, die bereits Bürgerinnen und Bürger den Zugang zu Leistungen erleichtert. 📱 👉 Hier gibt es mehr Informationen: https://lnkd.in/gqdnDxzG

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit hat dies direkt geteilt

    Profil von Stefan Latuski anzeigen

    CIO der Bundesagentur für Arbeit (Federal Employment Agency) & CEO IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit ⏩ Let's unleash the full digitalization potential in Germany's public sector🚀

    „Erkläre mir den Vorteil von langsam…“ 😊 Der Spruch aus der Keynote von Melanie Fichtner bleibt mir besonders im Kopf 😎 Meine Impulse vom CIOSUMMIT 2025 🌍 Beim 6. Confare CIOSUMMIT in Frankfurt durfte ich in einer spannenden Panel-Diskussion zum Thema „Leadership in Challenging Times“ dabei sein. Gemeinsam mit Miriam Nasser, Melanie Fichtner und Sandra Babylon haben wir über die Chancen und Herausforderungen moderner Führung gesprochen. Vielen Dank an die Veranstalter Michael Ghezzo und seinen Sohn Leon Ghezzo und Barbara Klinka-Ghezzo für die großartige Moderation! Einige Gedanken zur Führung, die mir besonders wichtig sind: 🔹 Mut & Klarheit Führung heißt, Entscheidungen zu treffen – auch wenn der Weg nicht immer eindeutig ist. Klare Ansagen geben Halt, gerade in herausfordernden Situationen. 🔹 Der Kapitän im Sturm Leadership bedeutet, Orientierung zu geben, durch schwierige Phasen zu führen und Verantwortung zu übernehmen. 🔹 Druck richtig einsetzen Ein gewisses Maß an Druck kann anspornen – die Kunst ist es, zu erkennen, wann er fördert und wann er hemmt. 🔹 Vision übersetzen Mitarbeitende wollen verstehen, wofür wir unterwegs sind. Vision muss mit Leben gefüllt werden – indem wir Betroffene zu Beteiligten machen. 🔹 Technologie & Befähigung Technologie soll den Menschen dienen. Gerade mit KI geht es nicht nur um Effizienz, sondern darum, den richtigen ethischen Rahmen zu setzen und Mitarbeitende zu befähigen. Das Motto „Balancing in Challenging Times – Enabling Visions“ hat sich für mich durch alle Gespräche gezogen: Führung bedeutet Balance, Orientierung und Zukunftsgestaltung. Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den offenen Austausch – Formate wie dieses zeigen, wie wertvoll Dialog und Vernetzung sind. 💬 Was bedeutet für euch gute Führung in herausfordernden Zeiten?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Verbundene Seiten

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen