Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa lädt gemeinsam mit SCIENCE AT RISK Emergency Office zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein: Wissenschaftler:innen aus der Ukraine geben Einblicke in ihre aktuellen Forschungen. Programmüberblick: 04. November, 18:00 Uhr – Mainz (LEIZA) Dr. Anzhelika Kolesnychenko: Social Networks Shaping the Pathways of Odesa Archaeology 05. November, 15:00 & 19:00 Uhr – Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum Dr. Olha Konstantynovska: The Fortress in the East: Apocalyptic Notes of a Medical Researcher in War Settings 20. November, 18:00 Uhr – Mainz (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte) Dr. Bohdan Shumylovych: Urban Life in the Age of Cybernetic Governance: Power and Control in the Socialist City 27. November, 16:30 Uhr – Berlin (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung) Prof. Dr. Sofiya Filonenko: Contemporary Ukrainian Bestseller: Celebrities, Trends and Readership ❕Alle Veranstaltungen finden in Präsenz statt und werden auf Englisch gehalten. Ein Livestream bzw. Aufzeichnungen ausgewählter Vorträge sind auf dem YouTube-Kanal von SCIENCE AT RISK verfügbar: youtube.com/@ScieRisk ℹ️ Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa vereint seit 2015 über zwanzig Leibniz-Institute, die zum und mit dem östlichen Europa forschen. Das Projekt SCIENCE AT RISK unterstützt Wissenschaftler:innen und Studierende, die vom Krieg in der Ukraine oder politischer Repression in Belarus und Russland betroffen sind. Leibniz-Forschungsnetzwerk Östliches Europa: https://lnkd.in/e_wvUSdN SCIENCE AT RISK: https://lnkd.in/eKXMaage
Leibniz-Gemeinschaft
Forschung
Wissenschaft und Forschung für die beste der möglichen Welten.
Info
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.000 Personen, darunter 10.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,1 Milliarden Euro.
- Website
-
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/
Externer Link zu Leibniz-Gemeinschaft
- Branche
- Forschung
- Größe
- 10.001+ Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1995
Orte
-
Primär
Chausseestraße 111
Berlin, 10115, DE
-
Rue du Trône 98, 4°
Brüssel, 1050, BE
Beschäftigte von Leibniz-Gemeinschaft
-
Jens Stührck
Dein Coach für Deine Persönlichkeit und Dein Leadership
-
Saskia Demling
Leibniz-Akademie für Führungskräfte | Programm-Managerin für Wissenschaft und Administration
-
Barbara Sturm
Scientific Director of the Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB)
-
Ivan Soldatov
Physicist with experience in Kerr microscopy and magnetic materials, Hardware and software (LabVIEW) development engineer
Updates
-
„Neu bei Leibniz“ – Unter diesem Motto kamen dieses Jahr wieder zahlreiche neue Führungskräfte aus den Jahren 2023 bis 2025 mit erfahrenen Mitgliedern unserer Gemeinschaft zusammen. Gemeinsam haben sie über Themen wie Governance, Transfer und Evaluationen in der Leibniz-Gemeinschaft diskutiert, sich ausgetauscht und neue Netzwerke geknüpft. 🤝 Ein herzlicher Dank geht an alle Leibniz-Erfahrenen, die ihre Einblicke, Erfahrungen und Tipps geteilt haben – und an alle Neu-Leibnizianer:innen, die frische Perspektiven und Energie mitbringen! 💡 Wir freuen uns über so viel Engagement und den lebendigen Austausch in unserer Gemeinschaft. #LeibnizGemeinschaft
-
-
Arbeite mit uns an spannenden Themen rund um internationale Wissenschaft und Kooperationen – mitten in Berlin-Mitte! Wir suchen eine/n studentische/n Beschäftigte/n (m/w/d) im Präsidialstab der Leibniz-Gemeinschaft (bis zu 12 h/W). Bei uns kannst du … 💡 Sitzungen und (internationale) Veranstaltungen mitgestalten 🤝 bei der Vorbereitung von Delegationsbesuchen und Präsentationen unterstützen 🗂️ Einblicke in Wissenschaftspolitik und Organisation gewinnen Bewirb dich jetzt und werde Teil der Leibniz-Gemeinschaft! Alle Infos unter: https://lnkd.in/eN4NsDDu #Job #Stellenausschreibung #Studierende
-
-
Der 𝟰𝗜𝗻𝘃𝗲𝘀𝘁𝗼𝗿𝘀 𝗗𝗮𝘆 und die 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁 𝗨𝗽 𝗗𝗮𝘆𝘀 𝟮𝟬𝟮𝟱 – gemeinsam organisiert von Leibniz-Gemeinschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft und Max Planck Society – haben zwei Tage lang vielversprechende Ausgründungen mit Business Angels und Investoren zusammengebracht. Aus der Leibniz-Gemeinschaft haben sieben Start-Ups gepitcht: 🔹 All About Accuracy GmbH entwickelt die nächste Generation Lokalisierungssensoren | Eine Ausgründung des IHP | https://lnkd.in/ekjEjQQJ 🔹𝗞𝗶𝘁𝗮𝗺𝗮𝘁𝗰𝗵 sorgt für faire, schnelle und transparente Vergabe von Kitaplätzen | Eine Ausgründung des ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung | https://kitamatch.com/ 🔹 elementarhy entwickelt, baut und recycelt die elementare Komponente der Elektrolyseure, die volatile erneuerbare Energien durch Spaltung von Wasser in Wasserstoff umwandelt | Eine Ausgründung des Leibniz Institute for Plasma Science and Technology (INP Greifswald) e.V. | https://elementarhy.com/ 🔹 NextGO Epi stellt Galliumoxid-Halbleiter bereit für innovative, effiziente und zuverlässige Leistungselektroniksysteme | Eine Ausgründung des Leibniz-Institut für Kristallzüchtung | https://www.nextgoepi.com/ 🔹 SONOJET entwickelt kompakte, integrierbare Zerstäuber und Aerosolquellen, die dank Oberflächenwellen-Technologie (SAW) gerichtete feine Tröpfchen im Mikro- und Nanometerbereich erzeugen | Eine Ausgründung des Leibniz Institute for Solid State and Materials Research | https://lnkd.in/ecp8G2aH 🔹 𝗢𝗽𝗲𝗻𝗙𝗹𝗼𝘄𝗧𝗲𝗰𝗵 entwickelt und vermarktet eine vollständige Plattform für die markierungsfreie Zellanalyse: Geräte, Datenanalyse und Service | Eine Ausgründung des Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin | https://openflowtech.de/ 🔹 𝗠𝘆𝗼𝗤𝘂𝗮𝗻𝘁 entwickelt einen auf quantenmechanischen Prinzipien basierenden Sensor, um schwache Schwankungen in Magnetfeldern zu messen | Eine Ausgründung des Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik Vielen Dank an alle Teilnehmenden, Redner:innen und Partner – ihr habt gezeigt, dass Forschung nicht nur Antworten sucht, sondern Zukunft schafft. 👏 📸 Alexi Papadopoulos
-
-
-
-
-
+2
-
-
Wie gesund ist eigentlich Eisbaden? Patrick Schrauwen vom Deutsches Diabetes-Zentrum - Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf spricht über die Effekte des Badens mit Bibber-Faktor. Jetzt reinhören in die neue Folge von "Tonspur Wissen", dem Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft. 👉 https://pod.fo/e/33e7e0 ❄️ Moderation: Ursula Weidenfeld #TonspurWissen #Gesundheit #Diabetes #Eisbaden Rheinische Post Mediengruppe
-
-
Medizinische Durchbrüche wie Impfstoffe oder Krebsmedikamente wären ohne Tierversuche kaum denkbar – zugleich sind sie ein moralisches Dilemma. Niemand macht Tierversuche gern und in einer idealen Welt wären sie überflüssig. Dank neuer Alternativen wie Zellkulturen und KI-gestützten Simulationen rückt diese Welt näher. Doch wie weit sind diese Methoden wirklich? Was können sie leisten – und wo liegen ihre Grenzen? Unter dem Motto der Berlin Science Week 2025 „Beyond Now“ diskutieren wir mit Expert:innen die Frage, was kommt nach dem Tierversuch? Und sind wir bereit für diesen Schritt? Den Blick beyond wagen wir unter anderem mit Louise von Stechow, Biowissenschaftlerin und Expertin für Wissenschaftskommunikation sowie Podcasterin, Peter Loskill, Professor für Organ-on-Chip-Forschung, Leiter des 3R-Zentrums Tübingen für Alternativen zu Tierversuchen und Wissenschaftskommunikator sowie Rachel Lippert, Juniorforschungsgruppenleiterin am Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE). Moderiert wird der Abend im Duo von Amna Franzke, Formatentwicklerin bei DIE ZEIT und Rahel Klein, Moderatorin bei Deutschlandfunk Nova. Meldet Euch jetzt an! Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich. 📅 04. November 2025, 18 Uhr 📍 Hörsaal-Ruine Berlin 🎟 Kostenfreie Anmeldung: https://lnkd.in/dkG9KiF2 Eine Veranstaltung von Leibniz-Gemeinschaft ZEIT STIFTUNG BUCERIUS in Kooperation mit Deutschlandfunk Nova und ZEIT Campus, organisiert von Holtzbrinck Berlin.
-
-
Wir feiern unser 30-jähriges Jubiläum und blicken dafür nicht zurück, sondern befragen 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Karriere stehen. 🎉 Dieses Mal: Matthias Zerban. Er ist Psychologe am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH, arbeitet im Bereich Emotionen und untersucht unsere Widerstandskraft im Umgang mit Krisen. Im Interview erzählt er davon, wo er am liebsten arbeitet, welchen Slogan er seiner Biografie geben würde und was ihn am meisten von älteren Forschenden unterscheidet. Die Antworten gibt es unter https://lnkd.in/e_JXe68b #LIR #Emotionen #Resilienz #Forschung #Wissenschaft #30umdie30 #Jubiläum #LeibnizMagazin #LeibnizGemeinschaft
-
-
Christoph M. Schmidt als künftiger Leibniz-Präsident nominiert Christoph M. Schmidt, Präsident des RWI – Leibniz Institute for Economic Research in Essen und Professor für Wirtschaftspolitik und Angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum, soll nächster Präsident der Leibniz-Gemeinschaft werden. Der renommierte Ökonom wurde auf Vorschlag einer Findungskommission durch das Präsidium der Leibniz-Gemeinschaft für die Nachfolge von Martina Brockmeier nominiert. Die Wahl zur Präsidentschaft findet im Dezember auf der Mitgliederversammlung der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin statt. Weitere Informationen: https://lnkd.in/ekmU9GC8
-
-
Unsympathisch oder raffiniert? So tickt der Kuckuck! Zur Woche der Artenvielfalt spricht Till Töpfer vom Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels über den #Kuckuck. Jetzt reinhören in die neue Folge von "Tonspur Wissen", dem Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft 👉 https://pod.fo/e/33a5b8 🐦 Moderation: Ursula Weidenfeld #TonspurWissen #Natur #Artenvielfalt #Vögel #Ornithologie #Biodiversität Rheinische Post Mediengruppe
-
-
Leibniz in Japan – Its a wrap The last two days of the Leibniz Association’s delegation trip to Japan included visits of the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN), the University of Osaka’s ( 大阪大学) Medical Faculty and the Expo 2025 Osaka. At the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN) the delegation received an extended introduction and insights into several labs as well as inter- and transdisciplinary research projects. At the University of Osaka’s Medical Faculty the Leibniz delegation had a meeting and productive exchange with the Dean of the Faculty. The visit of the German Pavilion at Expo 2025 Osaka marked the official end of the Leibniz-Delegation’s trip to Japan. Prof. Hajo Zeeb (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS), Prof. Markus Huff (Leibniz-Institut für Wissensmedien) and Dr. Ewa Adamkiewicz (Leibniz Headquarters) held a stage presentation on the importance of interdisciplinary, transdisciplinary, and international collaboration in science and how the Leibniz Association fosters collaborations through its various frameworks and programs. Photos 1 & 3: at the University of Osaka, Photo 2: at the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN) , Photo 4 & 5: at the German Pavilion at the EXPO 2025 Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) | Deutsches Diabetes-Zentrum | FIZ Karlsruhe - Leibniz Institute for Information Infrastructure | German Institute for Global and Area Studies (GIGA) |Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) | Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH | Leibniz-Institut für Virologie (LIV) | Leibniz-Institut für Wissensmedien | PRIF Peace Research Institute Frankfurt | TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek | ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW – Leibniz Information Centre for Economics | Leibniz-Gemeinschaft
-