📍 #IWMLecture: "Strong Media and Weak Media: Rethinking Media in the Age of AI" We are happy to invite you to another talk of our IWM Lectures held by Dr. Sunny Xun Liu on Tuesday, 11. November 2025 from 4:00-5:30 pm, online via Zoom. The talk addresses a broader audience, everyone interested is welcome to join. ✔️ To participate online, please send us an 📧 e-mail to get the link: redaktion(at)iwm-tuebingen.de 💬 Speaker: Dr. Sunny Xun Liu is the Director of Research at Stanford Social Media Lab of Stanford University, USA. 💡 Title: Strong Media and Weak Media: Rethinking Media in the Age of AI ℹ️ Abstract: This talk invites us to examine the evolving role of AI in our social world, from the invisible algorithms that guide what we see online, to the generative models that are now composing texts, images, and even conversations. We’ll map the features and functions of AI systems, such as performance, autonomy, affordances, cultural positioning, and consider how different types of AI, in different contexts, mediate experience and social life in distinct ways. The heart of the talk is this question: under what conditions does AI support human flourishing? The answer to this question is essential for designing, regulating, and living with AI in ways that reflect our deepest values. #AI #SocialMedia #Communication Everyday Media Lab
Leibniz-Institut für Wissensmedien
Forschungsdienstleistungen
Tübingen, BW 2.141 Follower:innen
Wir helfen, das Verstehen besser zu verstehen. Forschung zum Wissenserwerb mit digitalen Medien.
Info
Am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) wird erforscht, wie digitale Medien den Erwerb und den Austausch von Wissen beeinflussen. Hierzu werden Theorien der menschlichen Informationsverarbeitung genutzt, um Wissens- und Kommunikationsprozesse zu beschreiben, zu erklären und zu verbessern. Impressum: https://www.iwm-tuebingen.de/impressum Datenschutz: https://www.iwm-tuebingen.de/de/datenschutz
- Website
-
https://www.iwm-tuebingen.de
Externer Link zu Leibniz-Institut für Wissensmedien
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 51–200 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Tübingen, BW
- Art
- Bildungseinrichtung
- Gegründet
- 2001
- Spezialgebiete
- Digitalisierung, Lernen mit digitalen Medien, Bildung, Schule, Museum, Medienpsychologie, Psychologie, Social Media, KI, digitale Bildung, Wissensmedien, Zukunft der Bildung, digitales Lernen, Lernen mit KI und digitale Lehre
Orte
-
Primär
Schleichstrasse 6D
Tübingen, BW 72076, DE
Beschäftigte von Leibniz-Institut für Wissensmedien
Updates
-
📍 Unsere Direktorin Prof. Dr. Ulrike Cress wird am ⏰ 23. Oktober um 19 Uhr beim Cannstatter Forum in Stuttgart auf dem Podium mitdiskutieren. Thema: „Segen oder Fluch? Vom Umgang mit der Künstlichen Intelligenz (KI)”. In der Veranstaltung soll das Spannungsfeld von Chancen, die sich durch den Einsatz von KI ergeben, und den Risiken, die damit einhergehen, beleuchtet werden. Weitere Diskussionsteilnehmer*innen sind: ➡️ Petra Olschowski, MdL, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ➡️ Prof. Dr. habil. Martin Plümicke, Professor für Informatik, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb ➡️ Prof. Dr. Martin Wendte, Pfarrer Friedenskirche und Citykirchenpfarrer Ludwigsburg, Honorarprofessor an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg 📍 Veranstaltungsort: Ludwig-Raiser-Haus, Wilhelmstr. 8, 70372 Stuttgart ✅ Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich ℹ️ Weitere Infos zur Kooperationsveranstaltung des Evangelischen Dekanatsbezirks Bad Cannstatt und dem Evangelischen Kreisbildungswerk Stuttgart: https://lnkd.in/e2QmHkwn #KI #LernenmitKI #digitaleBildung #IWM #Stuttgart
-
-
Leibniz-Institut für Wissensmedien hat dies direkt geteilt
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Portalangebote auf e-teaching.org interessieren Sie besonders? Zu welchen Themen wünschen Sie sich mehr Informationen? Und welche Erwartungen haben Sie an das Portalangebot in Bezug auf KI-generierte Inhalte? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie unser Portal nutzen und mit welchen Inhalten und Angeboten wir Sie bestmöglich über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der #Hochschulbildung mit digitalen Medien informieren können. ➡️ Nehmen Sie an unserer Onlinebefragung teil und helfen Sie mit, unser #Portalangebot noch besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Beantwortung des Online-Fragebogens dauert 5-10 Minuten. Hier gelangen Sie zum Fragebogen auf der Qualtrics-Instanz des IWM: https://lnkd.in/eWwXd3t7 Die Umfrage wird von e-teaching.org, einem Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig, alle erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.
-
-
Leibniz-Institut für Wissensmedien hat dies direkt geteilt
In den letzten Jahren hat das Thema Curriculumentwicklung auch im deutschsprachigen Hochschulraum erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen; sowohl bezüglich seiner Bedeutung für die Neu- oder Weiterentwicklung von Studiengängen als auch für die strategische Ausrichtung von Hochschulen und Universitäten. Allerdings liegen dabei teilweise unterschiedliche Modelle zugrunde und die damit verbundenen Begrifflichkeiten werden häufig nicht konsistent verwendet. Im ersten Teil der Online-Veranstaltung wird deshalb Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) insbesondere auf Grundlagen, Konzepte und zentrale Begriffe eingehen: Was genau ist eigentlich Curriculum(entwicklung), etwa auch in Abgrenzung zu Studiengangsentwicklung? Wer sind die beteiligten Akteure und was sind deren Handlungs- und Einflussfelder, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Begrenzungen gibt es? Und wie ist der Stand der Diskussion im deutschsprachigen Raum? Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigt HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien), wie die Themen Medienbildung, digitale Kompetenzen und nicht zuletzt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Curricula Berücksichtigung finden können. Dabei kann er auf 20 Jahre Erfahrung in der Curriculumentwicklung zurückgreifen, u. a. auf die Mitwirkung an zwei Studienreformen in der Lehrer*innenbildung an der PH Wien sowie auf seine Tätigkeit als Gutachter für den Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung.
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
🎉Herzlichen Glückwunsch zum Europäischen Museumspreis für die Dokumentation Obersalzberg! Die European Museum Academy hat sie für ihre Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ mit dem renommierten Luigi Micheletti Award 2025 ausgezeichnet. Die Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ wurde vom Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (Leibniz Institute for Contemporary History - Institut für Zeitgeschichte) konzipiert, das die Dokumentation Obersalzberg im Auftrag der Bayerischen Staatsregierung museumsfachlich betreut. ✅ Mehr Infos zur Auszeichnung für die Dokumentation Obersalzberg: https://lnkd.in/gvwC3jwb ℹ️ U.a. lassen sich an einem gemeinsam mit dem IWM konzipierten Medientisch IWM Propagandabilder, die Hitler als volksnahen "Führer" inszenierten, digital dekonstruieren. Auf der von der AG Multimodale Interaktion (Leitung: Prof. Dr. Peter Gerjets) entwickelten Multi-Touch-Oberfläche können die Darstellungen analysiert werden. 📍 Mehr Infos zum Projekt "Der Obersalzberg aus Besuchersicht: Kognitive Wirkung eines historischen Ortes und seiner propagandistischen Inszenierung in der NS-Zeit" am IWM: https://lnkd.in/eq8rUYXD #Zeitgeschichte #DokuObersalzberg #Museum #digitaleMedien
Dokumentation Obersalzberg erhält Europäischen Museumspreis Die European Museum Academy hat die neue Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ mit dem renommierten Luigi Micheletti Award 2025 ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 27. September in Budapest statt. Die Jury lobte die Ausstellung, weil sie es schaffe, ein sehr schwieriges Narrativ zu meistern: Sie zeige die scheinbare Idylle der NS-Führung am Obersalzberg und stelle ihr das Schicksal von Millionen Opfern gegenüber. Das gelingt, so die Jury, mit Respekt, Empathie und einer zurückhaltenden Gestaltung, die jede unangebrachte Inszenierung vermeide. Sven Keller, Fachlicher Leiter der Dokumentation Obersalzberg, sieht den Preis als große Bestätigung der bisherigen Arbeit und als eine Verpflichtung: Gerade in Zeiten, in denen Geschichtsvergessenheit und -manipulation um sich greifen, sei die Auszeichnung ein wichtiges Signal. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betont: „Die Dokumentation Obersalzberg leistet mit ihrer eindrücklichen Dauerausstellung einen unverzichtbaren Beitrag zur Erinnerungsarbeit. Es freut mich daher besonders, dass die neue Dauerausstellung nun mit einem so bedeutenden Museumspreis ausgezeichnet wurde.“ Der Micheletti Award zählt zu den bedeutendsten europäischen Museumspreisen und zeichnet jährlich besonders innovative Museen aus den Bereichen Zeitgeschichte, Industrie und Wissenschaft aus. Die Dokumentation Obersalzberg war 2025 das einzige deutsche Museum, das für die Auszeichnung nominiert war. Die Dokumentation Obersalzberg wurde 1999 mit einer ersten Dauerausstellung eröffnet und hat sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Besuchermagneten entwickelt. 2023 folgte deshalb ein moderner Museumsbau, der Raum bietet für die deutlich größere, komplett neu konzipierte Dauerausstellung unter der Regie des Instituts für Zeitgeschichte. #DokuObersalzberg #Berchtesgaden #MichelettiAward #EMA2025 #EMAawards
-
-
Leibniz-Institut für Wissensmedien hat dies direkt geteilt
Leibniz in Japan – Its a wrap The last two days of the Leibniz Association’s delegation trip to Japan included visits of the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN), the University of Osaka’s ( 大阪大学) Medical Faculty and the Expo 2025 Osaka. At the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN) the delegation received an extended introduction and insights into several labs as well as inter- and transdisciplinary research projects. At the University of Osaka’s Medical Faculty the Leibniz delegation had a meeting and productive exchange with the Dean of the Faculty. The visit of the German Pavilion at Expo 2025 Osaka marked the official end of the Leibniz-Delegation’s trip to Japan. Prof. Hajo Zeeb (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS), Prof. Markus Huff (Leibniz-Institut für Wissensmedien) and Dr. Ewa Adamkiewicz (Leibniz Headquarters) held a stage presentation on the importance of interdisciplinary, transdisciplinary, and international collaboration in science and how the Leibniz Association fosters collaborations through its various frameworks and programs. Photos 1 & 3: at the University of Osaka, Photo 2: at the Research Institute of Humanity and Nature (RIHN) , Photo 4 & 5: at the German Pavilion at the EXPO 2025 Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) | Deutsches Diabetes-Zentrum | FIZ Karlsruhe - Leibniz Institute for Information Infrastructure | German Institute for Global and Area Studies (GIGA) |Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) | Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS | Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH | Leibniz-Institut für Virologie (LIV) | Leibniz-Institut für Wissensmedien | PRIF Peace Research Institute Frankfurt | TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek | ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft / ZBW – Leibniz Information Centre for Economics | Leibniz-Gemeinschaft
-
-
📢 Don't miss our next IWM Lecture! We are happy to invite you to another talk of our IWM Lectures held by Mike S. Schäfer on Monday, 3. November 2025 from 13:00-15:00, in the large conference room 2 (IWM / Schleichstr. 6, Tübingen). The talk addresses a broader audience, everyone interested is welcome to join. ✔️ Participation online is also possible (please send an 📧 e-mail to get the link: redaktion(at)iwm-tuebingen.de ). 💬 Speaker: Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Department of Communication and Media Research Science Communication at the Universität Zürich | University of Zurich, Switzerland 💡 Title: Science communication in the age of AI ℹ️ Abstract: "Generative AI is rapidly changing how science is perceived and communicated, raising new opportunities and challenges for researchers, communicators, and the public. This talk offers a research-based overview from the perspective of communication science, synthesizing what we know so far about science communication in the context of AI. Drawing on recent empirical work from social and behavioral science, it examines how generative AI is being used by individual scientists, institutions, and science journalists; how it shapes content and public engagement; and how structural divides—between users, organizations, and countries—affect its impact. The focus is on mapping current knowledge: where findings are robust, where gaps remain, and what this means for science communication practice and research going forward." We are looking forward to seeing many of you! 😊 #IWMLecture #ScienceCommunication #AI #CommunicationScience
-
-
Leibniz-Institut für Wissensmedien hat dies direkt geteilt
📢 We’re live on LinkedIn! The Cluster of Excellence "Machine Learning: New Perspectives for Science" at the University of Tübingen is now here to share our journey. Our mission: to advance scientific discovery with machine learning. On this channel, you’ll find: 🔬 Insights into research highlights 👩🔬 Stories about our scientists 📅 Updates on events 💼 Job opportunities in our cluster If you’re curious about our work, follow us! #machinelearning #artificialintelligence #aiforscience Eberhard Karls Universität Tübingen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - German Research Foundation Tübingen AI Center Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme Max Planck Institute for Biological Cybernetics Leibniz-Institut für Wissensmedien Cyber Valley CMFI - Cluster of Excellence iFIT - Cluster of Excellence TERRA - Cluster of Excellence Hertie Institute for AI in Brain Health AIMS Research and Innovation Centre AIMS South Africa
-
-
🌎 Greetings from📍Nashville! Tolgahan Aydın, research associate and PhD student in the Perception and Action lab at the IWM (Head of Lab: Prof. Markus Huff), is currently visiting Vanderbilt University, working in Prof. Dan Levin’s lab. He is contributing to the Hollywood Squares project, which explores how shared visual attention (“gaze coherence”) during multi-person conversations predicts memory for what was said. 💬 Tolgahan shares his first impressions: “Although I have only been here for a week, my first impressions are very positive. From day one we got straight to work, and I was struck by how welcoming everyone is. I found it inspiring that rejections and failures are openly shared, even celebrated, as part of the academic journey. This culture of openness and critical exchange resonates with the way we approach collaborative research at the IWM, and I am confident that the experience will be valuable for my future work.” He also notes the vibrant atmosphere of Nashville 🎶: “The city is full of music and energy — a unique backdrop for this exciting research stay.” ➡️ We wish Tolgahan a wonderful and inspiring time in Nashville and look forward to hearing more about his experiences!
-
-
Am 26. September ist der "Europäische Tag der Sprachen" – ein schöner Anlass, um unsere Arbeitsgruppe "Sprache und KI in der Bildung" (AG-Leitung: Prof. Dr. Detmar Meurers) vorzustellen. 🔍 Die Arbeitsgruppe "Sprache und KI in der Bildung" am IWM arbeitet an der Schnittstelle von Computerlinguistik und empirischer Bildungsforschung. Sie erforscht unter anderem, wie moderne Technologien aus den Bereichen Computerlinguistik und Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen unterstützen können. Mehr Infos zur Arbeitsgruppe gibt es auf unserer Website: https://lnkd.in/g36fq9AH ✅ U.a. gibt es die folgenden aktuellen Projekte, die sich mit Fremdsprachen bzw. dem Erlernen von Sprachen beschäftigen: ➡️ Das Projekt "TILDA – Tools zur Individuellen Entwicklung von Hörfähigkeiten mit Unterstützung durch KI" beschäftigt sich mit dem Hörverstehen von Sprachlernenden. Genauere Infos: https://lnkd.in/gQ5dYmrN ➡️ Das Projekt "AI2Teach: Individuelle Förderung auf der Basis eines erweiterten digitalen Lehr-Lern-Konzepts für den Fremdsprachenunterricht" Mehr Infos: https://lnkd.in/gtMBZCDm #TagderSprachen #Sprache #KI #Fremdsprachen #Lernen
-