Open Source schafft Vertrauen – weil transparent ist, wie eine Software funktioniert und wie sie mit Daten umgeht. OpenTalk setzt auf vollständige Offenheit: öffentlich einsehbarer Code, nachvollziehbare Architektur, keine versteckten Mechanismen. #OpenSource #DigitaleSouveränität #Transparenz #Videokonferenz
OpenTalk
IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
Berlin, Berlin 958 Follower:innen
Videokonferenzen, die einfach Spaß machen.
Info
OpenTalk ist die Videokonferenzlösung für alle, die Wert auf digitale Souveränität und Datenschutz legen. Der Betrieb von OpenTalk ist sowohl im eigenen Rechenzentrum (OnPremise) als auch auf unseren Servern in Deutschland (SaaS) möglich. OpenTalk setzt dabei konsequent die Anforderungen der DSGVO um und richtet sich an Behörden, Bildungseinrichtungen, Provider und Unternehmen. Hinter OpenTalk steht die Heinlein Gruppe mit rund 30 Jahren Erfahrung in sicherer Kommunikation.
- Website
-
https://opentalk.eu
Externer Link zu OpenTalk
- Branche
- IT-Dienstleistungen und IT-Beratung
- Größe
- 11–50 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin, Berlin
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 2021
- Spezialgebiete
- Videokonferenz, Videokonferenzlösung, Open Source, Online-Meeting, Videokonferenzplattform, Cloud-Service, Datenschutz, Made in Germany, On-Premise-Installation, API und Container-Architektur
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Schwedter Str. 9a
Berlin, Berlin 10119, DE
Beschäftigte von OpenTalk
Updates
-
Fachverfahren sind das Rückgrat digitaler Verwaltungsarbeit. Ob Kfz-Zulassung, Bauantrag oder Wohngeld – spezialisierte IT-Anwendungen sorgen für Effizienz, Struktur und Durchgängigkeit. OpenTalk ergänzt diese Prozesse mit sicherer Videokommunikation – direkt integrierbar in bestehende Fachverfahren. https://lnkd.in/eNCzr5TJ #DigitaleVerwaltung #Fachverfahren #OpenSource #OpenTalk
-
-
Mit Subraum-Audio können sich Teilnehmer:innen in kleinen Gruppen austauschen. Direkt im Meeting, ohne den Hauptraum zu verlassen. So bleiben Abstimmungen vertraulich, der Überblick über die Diskussion aber erhalten. Praktisch für Unterricht, Meetings oder politische Debatten. Mehr erfahren: https://lnkd.in/eyJ8TQFD
-
Souveräne Kommunikation braucht Kontrolle. OpenTalk bietet umfangreiche Moderationstools – für strukturierte Gespräche, klare Rollen und volle Übersicht. Intuitiv bedienbar, sicher umgesetzt, flexibel einsetzbar. https://opentalk.eu #Videokonferenz #Moderation #OpenSource #DigitaleVerwaltung
-
-
Auf Open Source zu setzen ist aufwendig? Das stimmt so nicht. Viele von Ihnen sind Programme wie Microsoft Office oder Outlook gewohnt, weshalb der Umstieg auf Open-Source-Alternativen oft als besonders herausfordernd wahrgenommen wird. Doch der erhöhte Schulungsaufwand ist kein spezifisches Problem von Open Source. Ob Open Source oder proprietär: jede neue Software bedeutet, dass Nutzer:innen Neues lernen müssen. Gerade bei spezialisierten Programmen, die im Privatleben kaum genutzt werden, ist das ganz normal. Entscheidend ist, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden frühzeitig und gezielt unterstützen. So lassen sich Frust und Widerstand vermeiden. Kurz gesagt: Schulungen sind Teil jeder neuen Software-Einführung – nicht nur bei Open Source. https://lnkd.in/epC2BNCd #Schulung #OpenSource #DigitaleTransformation #OpenTalk
-
-
Die Thüringer Landesregierung geht einen klaren Schritt in Richtung digitale Souveränität: Statt weiter auf US-Plattformen zu setzen, baut das Land auf Open-Source-Lösungen – unter anderem auf OpenTalk als Videokonferenzsystem. Der MDR berichtete über den Strategiewechsel, die Rolle freier Software und die Chancen für die lokale Wirtschaft. Ein Beispiel, wie Unabhängigkeit, Datensicherheit und Innovationskraft Hand in Hand gehen können. Zum Beitrag: https://lnkd.in/eu3ZXfMB #DigitaleSouveränität #OpenSource #PublicSector #ITSecurity #Videokonferenz
-
Das Partner Meet Up Vol. 4 von FUAGO GmbH in Leipzig bot wertvolle Einblicke, starke Impulse und viele gute Gespräche. OpenTalk war gemeinsam mit OpenCloud.eu als Partner vor Ort und präsentierte, wie offene und sichere Videokonferenzen zur digitalen Souveränität beitragen. Im Mittelpunkt standen der Austausch mit Partnern, Resellern und Softwareherstellern sowie der gemeinsame Blick auf künftige Entwicklungen im Open-Source-Ökosystem. Vielen Dank an FUAGO für die gelungene Veranstaltung!
-
-
Technische Exzellenz ist die Grundlage digitaler Souveränität! OpenTalk zeigt, wie eine skalierbare Frontend-Architektur Videokonferenzen stabil, sicher und zukunftsfähig macht – von Echtzeitkommunikation über Medienverwaltung bis hin zu Interoperabilität in komplexen IT-Landschaften. Offene Standards, Security-by-Design und moderne Technologien schaffen die Basis für langfristige digitale Unabhängigkeit. Mehr dazu 👉 https://lnkd.in/eJhzE4WV #DigitaleSouveränität #Videokonferenzen #OpenSource #ITSecurity #FrontendArchitektur
-
-
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. setzt ein klares Zeichen: Mit der Einführung von OpenTalk in der Landesverwaltung zeigt das Bundesland, wie digitale Souveränität in der Praxis gelingt. Der Beitrag von Dennis Kalbhen in move - moderne verwaltung beleuchtet, warum die Entscheidung weit mehr ist als eine technische Frage – und wie OpenTalk Behörden dabei unterstützt, unabhängig, sicher und zukunftsfähig zu arbeiten. Lesen Sie den ganzen Bericht hier: https://lnkd.in/e3q7xJzU #DigitaleSouveränität #OpenSource #Verwaltung #ITSecurity #Videokonferenz
-
Verstehen ist gut – Offenheit ist besser Mythos: Open Source-Software ist sinnlos, weil der Code sowieso nur von Expert:innen verstanden wird. Fakt: Es geht nicht darum, dass jede Verwaltung den Quellcode liest. Entscheidend ist, dass unabhängige Dritte – etwa aus der Fach-Community – ihn prüfen und so für Transparenz, Sicherheit und Vertrauen sorgen können. Offene Software ermöglicht genau das: Überprüfbarkeit. Und damit eine zentrale Voraussetzung für verantwortungsvolle, nachvollziehbare Digitalisierung – besonders im öffentlichen Sektor. „Verstehen“ heißt in diesem Kontext nicht: alle müssen alles lesen. Sondern: Es darf niemand ausgeschlossen sein, es zu können. Fazit: Open Source schafft die Basis für digitale Kontrolle, Qualität und Vertrauen. Wer will, kann hinschauen. Wer kann, sollte. #OpenSource #DigitaleTransformation #OpenTalk #Digitalisierung