Titelbild von QuantensystemeQuantensysteme
Quantensysteme

Quantensysteme

Forschungsdienstleistungen

Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.

Info

Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert Forschung und Entwicklung zum wichtigen Zukunftsthema Quantensysteme. Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen können sich regelmäßig mit Projektvorschlägen zu unterschiedlichen Themen bewerben. Mit dem Quantum Future Programm unterstützt das BMFTR außerdem Nachwuchsforschende aus den Natur-, Ingenieur- und Informationswissenschaften bei ihrer Karriere im Bereich Quantensysteme. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über aktuelle Fördermöglichkeiten, Highlights aus den geförderten Projekten und sonstige Neuigkeiten aus der faszinierenden Welt der Quantensysteme. Impressum: https://www.quantensysteme.info/impressum Datenschutz: https://www.quantensysteme.info/datenschutz

Branche
Forschungsdienstleistungen
Größe
2–10 Beschäftigte
Hauptsitz
Berlin
Art
Regierungsbehörde
Spezialgebiete
Quantentechnologien, Photonik, Forschungsförderung und Zukunftstechnologien

Orte

Updates

  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    📣 Apply now for QuantERA Call 2025! 📅 The QuantERA Call 2025 is open for project submissions in the field of quantum technologies until December 5, 2025. ❓ What is it about? Since 2016, the QuantERA network has been supporting the European quantum community with coordinated, transnational funding as part of the QuantERA Calls. In this context and based on the “Quantum Systems” research program, the Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt has published a national announcement on this funding line. The call for funding transnational research projects on the topic of “Applied Quantum Science” aims to transfer quantum-based solutions to fields of application beyond academic research, to network academic research with innovative companies, and to enable joint projects that would not be feasible without funding. 💶 The BMFTR supports German research partners in transnational collaborative projects that translate known quantum effects and established concepts from quantum science into concrete technological applications. 🎯 The approaches should be broad in scope, with complementary competencies and clear, application-oriented goals addressing areas such as quantum communication, simulation, computing, information, metrology, sensor technology, and imaging. You can find more information about the application process as well as personal contacts under the link in the first comment. Picture: © Denis Bryukhovetskiy/panthermedia

    • Blick aus dem Weltall auf Europa bei Nacht
  • Wie entstehen aus visionären Ideen konkrete Technologien? Das zeigen diese vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Forschungsprojekte:   🔬 Das Projekt ALP-4-SiC untersucht, wie sich Siliziumkarbid mithilfe atomlagenbasierter Prozesse bearbeiten lässt. Durch Verfahren wie das Atomlagenätzen (ALE) stellen die Projektpartner Fraunhofer IISB und Max Planck Institute for the Science of Light photonische Bauelemente mit bisher unerreichter Genauigkeit her – ein wichtiger Schritt in Richtung industriell nutzbarer SiC-basierter Photonic Integrated Circuits (PICs). 💡 Die Ruhr-Universität Bochum, Refined Laser Systems GmbH, Sparrow Quantum und Single Quantum entwickeln einen Single-Photon-Transceiver, der echte einzelne Photonen im O-Band erzeugt und detektiert. In diesem Projekt QTRAIN werden eine deterministische Quelle und ein supraleitender Nanodraht-Detektor in einem gemeinsamen kryogenen System kombiniert – für sichere, schnelle und kosteneffiziente Quantenkommunikationsstrecken.   🧬 Der im Projekt CoLuM entwickelte Biosensorchip könnte eine Sprunginnovation in der photonischen Biosensorik auslösen. Ob Medizintechnik, Umweltanalytik oder Lebensmitteldiagnostik – die Projektpartner IHP und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung sehen ein enormes Potenzial für neue Anwendungen.   ⚛️ Die Projektpartner neQxt GmbH, Fraunhofer IAF und Point 8 GmbH entwickeln speziell auf die Ionenfallen-Technologie zugeschnittene Quantenfehlerkorrektur-Methoden – unterstützt durch smarte Software zur optimalen Nutzung der Quantenressourcen. Damit werden im Projekt snaQCs2025 die Grundlagen für anwendungsreife Quantencomputer gelegt.   👉 Hier findet ihr die Zitate der Projektleitungen und in den Kommentaren die Links zu den Projektsteckbriefen.

  • 📣 Attention universities: You can now apply for the "Academic Horizons" funding programme to attract international talent for your research into key technologies!   🌍 What is it about? "Academic Horizons – Attracting Global Minds" is a new programme from the DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst. The DAAD explains in a press release:   "The programme is aimed at international students and young researchers who are studying or conducting research at a master's degree or doctoral level in key technologies such as artificial intelligence, quantum technology and technologies for climate-neutral mobility. The higher education institutions are to develop targeted recruitment strategies for their recruitment and set up structured support services to facilitate entry into study and research in Germany. In addition, "Academic Horizons" promotes career opportunities at higher education institutions that prepare international talents for starting their careers in Germany."   💶 How does the funding work? "The call for proposals has been available in the DAAD programme database since 1 October and will run until spring 2026; a total of up to 20 German higher education institutions can participate in the programme. Each selected higher education institution will receive funding of up to €750,000 until 2029. The programmes at the higher education institutions are scheduled to start in May 2026."   The Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt is funding the program as part of its "1000-Köpfe-Plus" initiative.   ℹ️ You can find the link to the programme website in the first comment.   Good luck to all universities with their applications!

  • 📣 Reminder: Die Einreichungsfrist für die Bekanntmachung „Quantum International“ endet am ❗15. November 2025❗ Mit der Bekanntmachung „Quantum International: Internationale Kooperationen in den Quantentechnologien“ unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) anwendungsorientierte, internationale Verbundprojekte sowie Projekte zur Zusammenarbeit in Aus- und Weiterbildung im Bereich Quantentechnologien.   🧠 Deutschland will zusammen mit seinen europäischen Partnern in den Quantentechnologien technologisch souverän werden. Dazu ist es essenziell, eigene Quantentechnologie-Systeme und deren Schlüsselkomponenten selbst herstellen zu können. Allein kann Deutschland diese immensen Herausforderungen nicht meistern. Daher gilt es, mit Wertepartnern auf Augenhöhe zu kooperieren – innerhalb und außerhalb Europas. Genau hier setzt die Bekanntmachung an.   🗺 Internationale Projekte werden hierbei in insgesamt zwei Module gefördert; wobei sie aber nur Modul A ODER B adressieren können:   ➡ Modul A – „Technologie weiterentwickeln“ fördert anwendungsorientierte, internationale Verbundprojekte in den Quantentechnologien, sofern nachweislich ein schnelleres oder effektiveres Vorankommen im Vergleich zu rein nationalen Projekten zu erwarten ist. Eine zentrale Mitwirkung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft ist in Modul A Voraussetzung.   ➡ Modul B – „Fachkräfte und Talente motivieren, weiter- und ausbilden“ unterstützt Projekte zur gezielten Kooperation zwischen unterschiedlichen Ausbildungs- und Weiterbildungssystemen in den Quantentechnologien.   🔗 Für alle Fragen stehen Euch unsere Ansprechpartner direkt zur Verfügung. Den Link zur Seite der Bekanntmachung, die auch die Ansprechpartner und Templates für die Skizzen beinhaltet, findet Ihr in den Kommentaren.   Bild: © pogonici/stock.adobe.com

    • Weltkarte aus Stecknadeln und Schnüren
  • Quantensysteme hat dies direkt geteilt

    Quantentechnologie und Künstliche Intelligenz verändern die Welt. Sie werden unsere Zukunft prägen. Und diese Zukunft beginnt jetzt! Auf der ersten internationalen Konferenz in Berlin zum Zusammenwirken von KI und Quantentechnologie – der Q-SHIFT 2040 – betont Bundesforschungsministerin Dorothee Bär: „Wir wollen und werden diese Zukunftstechnologien mitgestalten!“ Mit der Hightech Agenda Deutschland bündeln wir die Innovationskraft für sechs zukunftsweisende Schlüsseltechnologien, darunter KI und Quanten. Deutschland hat für eine Spitzenposition in diesen Bereichen bereits eine starke Basis. Zum Beispiel mit Europas erstem Exascale-Supercomputer JUPITER und weltweit Platz drei bei Patenten im Bereich Quanten. Mehr dazu hier: https://lnkd.in/eq3Z8zEd

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    Gestern waren wir Teil des Female FutureTech Summits im Rahmen der Messen Quantum Effects und hy-fcell – International Expo and Conference. In inspirierenden Inputs und vielseitigen Panels haben wir uns der Frage gewidmet, wie wir Frauen in Tech-Berufen wie den Quantentechnologien besser unterstützen können. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat die Veranstaltung als Kooperationspartner unterstützt, denn sie war eine tolle Gelegenheit, unser im Juni gelaunchtes Netzwerk "Quantum Future Women" weiter auszubauen. Es war toll und ermutigend zu sehen, wie viele Frauen für (Quanten)technologien brennen und wie sehr sie sich gegenseitig unterstützen. Ihr seid auch in den Quantentechnologien oder der Photonik tätig - als Wissenschaftlerin, Kommunikatorin oder einer anderen Rolle? Dann könnt ihr auch Teil der "Quantum Future Women" werden und in Zukunft bei ähnlichen Veranstaltungen dabei sein. Unsere Mailadresse findet ihr im ersten Kommentar. Danke an Messe Stuttgart, allen Speakerinnen und den weiteren Eventpartnern für den tollen Nachmittag! Girls in Quantum WOMEN IN TECH ® Global Women in Green Hydrogen, Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ #SheTransformsIT uvm.

    Unternehmensseite für Quantum Effects anzeigen

    2.476 Follower:innen

    ♀️ 𝗙𝗲𝗺𝗮𝗹𝗲 𝗙𝘂𝘁𝘂𝗿𝗲𝗧𝗲𝗰𝗵 𝗦𝘂𝗺𝗺𝗶𝘁 🦾 Empowering women shaping the future of quantum: The Female FutureTech Summit connects inspiring minds from across Europe. 💪 #WomenInTech #Diversity

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    📣 Vom 1. bis 10. November ist Berlin Science Week! Für zehn Tage steht ganz Berlin im Zeichen des Wissenschaftsdialogs. Für alle Interessierten gibt es ein spannendes Programm zu diversen wissenschaftlichen Themen. Nicht fehlen dürfen da natürlich die Quantentechnologien. Von Film und Kunst über spannende Mitmachexperimente bis hin zu wissenschaftlichen Vorträgen ist alles dabei.   🔗https://lnkd.in/ePbuGMxX   💡 Hier ein paar der anstehenden Veranstaltungen: ➡ Auf der Inspiration Stage finden am 2.11. spannende und vielseitige Vorträge rund um das Thema Quantentechnologien zweiter Generation statt. Im Anschluss habt Ihr außerdem die Möglichkeit, mit den Wissenschaftler*innen in Kontakt zu treten.  ➡ Mit dem Ausstellungsstand „Quantum Computing Unplugged“ lädt NCCR SPIN: Spin Qubits in Silicon am 1. und 2.11. ein, die Chancen und Herausforderungen des Quantencomputings zu ergründen. ➡ Im Atelier von Roman Lipski könnt ihr die ganze Woche über die Ausstellung "Quantum Babylon" sehen. ➡ Am 7.11. findet auf der Main Stage die Podiumsdiskussion zum Thema „Die großen Herausforderungen unserer Zeit – von den Visionen von heute zu den Lösungen von morgen“ statt.   🛑 Achtung: Für manche Veranstaltungen müsst Ihr Euch vorab einen Platz reservieren!

    Unternehmensseite für Berlin Science Week anzeigen

    6.042 Follower:innen

    The 2025 Berlin Science Week Programme is LIVE! Experience cutting-edge research firsthand, join open conversations with experts, and discover how science shapes the world around us. With over 350 mostly free events from 1–10 November, there’s something for everyone — whether you’re a researcher, student, science enthusiast, or simply curious. This year marks our tenth anniversary, and we’re celebrating with the theme Beyond Now. We ask: how can science help us break through the escalating urgencies of the present and open new perspectives for the future? We’re proud to partner with 150 local and international organisations who share our mission of making science accessible, approachable, and engaging, and would like to extend a huge thank you to them for making this year's Berlin Science Week possible. Explore the FULL PROGRAMME here: https://lnkd.in/ekTUsnqa Credits: Design: Bjoern Wolf | Graphic: Martin Naumann #BerlinScienceWeek25 #BeyondNow #ArtScience

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    Was für ein inspirierendes Beispiel dafür, wie frühzeitige Nachwuchsförderung im Quantenbereich aussehen kann! 🌟 Die Schülerworkshops im Rahmen von „Quantum Peaks“ zeigen eindrucksvoll, wie Quantentechnologien nicht nur Forschung und Wirtschaft, sondern auch junge Menschen begeistern können. Genau hier setzt die Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“ und der gleichnamige Förderaufruf des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt an: Wir möchten die gesamte Bildungskette stärken – von der Schule bis in die Berufswelt. Projekte aus unseren Fördermaßnahmen wie Quantum Minilabs, QOI oder Quanderland tragen dazu bei, Quantenphysik erlebbar zu machen und den Forschergeist von morgen zu wecken. Wir freuen uns, bei solchen Initiativen mitzuwirken und zu sehen, wie engagierte Projektteams Lehrkräfte, Schüler:innen, Studierende und Unternehmen gleichermaßen für die Quantenwelt begeistern. 💡🔬

    Unternehmensseite für HRW FabLab anzeigen

    156 Follower:innen

    Was haben Quantentechnologie, der Klimawandel und die Zugspitze gemeinsam? Richtig, unser Event „Quantum Peaks“. In der vergangenen Woche haben wir mit den vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Projekten Quantum Minilabs, #Quanderland und #QOI, Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht. Gemeinsam haben wir untersucht, wie Quantentechnologien Unternehmen helfen können, ihre Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dafür sind Unternehmer:Innen, Forscher:Innen und Student:Innen auf der Zugspitze in 2962m Höhe zusammengekommen. Mehr dazu könnt ihr im Post des Fraunhofer IAO lesen. Im Rahmen unseres Events wollten wir auch die Nachwuchsforscher:Innen von morgen nicht vergessen. Daher haben wir uns einen Tag vor offiziellem Veranstaltungsstart im Werdenfels-Gymnasium in Garmisch-Partenkirchen getroffen und zwei Physikklassen Quantenphysik näher gebracht. Aufgeteilt in zwei Gruppen konnten die 36 Schüler:Innen die beiden quantum aktiv-Projekte Quantum Minilabs und QOI (Quantum Open Innovation) kennenlernen. Sabina Bähr und Truong Le von QOI haben ein Escape-Game mitgebracht. In vier Boxen konnten die jungen Physiker:Innen Experimente rund um Quanten durchführen. Durch solche spielerischen Elemente sollen Hemmungen schwinden sich mit Quantenphysik zu beschäftigen. Thomas Thuilot, Rebecca Greis und Prof. Dr. Simone Roth von Quantum Minilabs haben unsere Würfelsysteme vorgestellt. Damit konnten die Schüler:Innen das Michelson-Interferometer kennenlernen und das ODMR-Experiment ausprobieren. Im Laufe der Schulstunden kamen mehr und mehr Lehrer:Innen dazu und wollten sich persönlich von unseren Lernmaterialien überzeugen. Denn durch unsere Experimente und Kits können Lerninhalte zu Quantenphysik in Schulen gelehrt werden, wo vorher nur Schulbücher die Theorie vermitteln konnte. Das Interesse aus dem Schülerworkshop und der Hauptveranstaltung „Quantum Peaks“ zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Quantentechnologie erlebbar zu machen und so junge Leute zu begeistern, in die Welt der Quanten einzutauchen und Berufe in dem Feld zu ergreifen. Mit seiner Fachkräfteagenda „Quantum Future Professionals“ fördert das BMFTR nicht nur Nachwuchsforscher:Innen und Outreach-Maßnahmen, sondern möchte auch gezielt Schüler:Innen ansprechen und für das Thema begeistern. Regelmäßige Updates dazu gibt es bei den Kollegen von Quantensysteme. Ein Video der Veranstaltung folgt in den nächsten Tagen. Fabian Edel Dr. Thomas Krämer Luigi Lo Grasso Theresa Knispel Anne Spitzley Juliana Ludwig Sharon Stauffert Jens Wizl Tobias Prenzel

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +2
  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    📣 Reminder: Projektskizzen für „KMU-innovativ“ einreichen bis zum 15.10.! Mit „KMU innovativ: Photonik und Quantentechnologien“ unterstützt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt eure Forschungsprojekte in den Bereichen Photonik und Quantentechnologien. 💶 Was wird gefördert? Die Fördermaßnahme ist themenoffen und legt Wert auf Exzellenz, Innovationsgrad, wirtschaftliche Verwertbarkeit und gesellschaftliche Relevanz. Ziel ist es, innovative, risikoreiche Projekte zu unterstützen, die ohne diese Förderung nicht möglich wären. 🏢 Wer kann sich bewerben? ✔️ Mittelständische Unternehmen (KMU) im Sinne der EU-Definition ✔️ KMU bis 1.000 Mitarbeitende oder 100 Mio. Euro Umsatz ✔️ Verbundprojekte mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen ➡ Projektskizzen können laufend eingereicht werden. Die Bewertung erfolgt jeweils nach dem 15.04. und 15.10. ❗ Nächster Stichtag: 15. Oktober! Jetzt die Chance nutzen und Projektskizze einreichen. Den Link zu allen Infos und Ansprechpersonen findet ihr im Kommentar. Bild: © Anna Patalova/panthermedia

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für Quantensysteme anzeigen

    2.485 Follower:innen

    Wir gratulieren den Preisträgerinnen und dem Preisträger ganz herzlich zu diesen herausragenden Leistungen! 👏💐 Jedes Jahr zeigt der Applied Photonics Award, dass es so viele spannende photonische Anwendungen gibt, nicht zuletzt auch für die Quantentechnologien 🤓. Wir sind sehr gespannt, wie es für die jungen Talente weitergeht und hoffen, dass ihr Forschungsbereich ihnen noch ganz lange ganz viel Freude bereiten wird.

    Unternehmensseite für Fraunhofer IOF anzeigen

    8.180 Follower:innen

    #News | Applied Photonics Award 2025: These are the winners 🏆 Young talents are the future of photonics. The winners of the Applied Photonics Award 2025 have once again proven this. With their outstanding theses in key future fields of applied photonics, they impressively demonstrate the breadth of the research field. The Fraunhofer IOF's young researcher award was presented during a ceremony at Photonics Day Jena (#PDJena) by institute director Prof. Andreas Tuennermann together with Prof. Christine Silberhorn (Universität Paderborn). 🎉 Congratulations to: • Lena Rothbauer (Karlsruhe Institute of Technology) • Pia Pritzke (Friedrich Schiller University Jena) • Dr. Sarah Rebecca Hutter (University of Konstanz) • Trevor Vrckovnik (Friedrich Schiller University Jena) Read more about their innovative work here 👉https://lnkd.in/ewvq2aHP With gratitude to our sponsors VDI e.V., LEG Thüringen, JENOPTIK, and TRUMPF, who help us highlight the impact of photonics research. ✨

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen