Titelbild von SEDIWORKSEDIWORK
SEDIWORK

SEDIWORK

Softwareentwicklung

Leipzig, Saxony 830 Follower:innen

Enter a New Era of Rotation Planning.

Info

SEDIWORK unterstützt Kliniken dabei, ihre Ärzte optimal einzusetzen – zur optimalen Versorgung ihrer Patienten bei maximaler betriebswirtschaftlicher Effizienz. Ökonomischer und politischer Druck, gesellschaftliche Erwartungen, Ärztemangel – das Gesundheitswesen steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Gleichzeitig sind aber die Chancen, die sich durch Digitalisierung und Kulturwandel ergeben, immens. Mit unserer ärztlichen und betriebswirtschaftlichen Expertise befähigen wir Kliniken dazu, sich noch stärker auf den einzelnen Menschen auszurichten – mit Ärzten, die ihr volles Potenzial entfalten können. Mit SEDIWORK erhalten Kliniken maximale Planungssicherheit – abteilungs-, klinik- und trägerübergreifend. Mehr Informationen unter www.sediwork.de

Branche
Softwareentwicklung
Größe
11–50 Beschäftigte
Hauptsitz
Leipzig, Saxony
Art
Privatunternehmen
Gegründet
2018
Spezialgebiete
Software für Krankenhäuser und Software für Kliniken

Orte

Beschäftigte von SEDIWORK

Updates

  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    🏥 Wie Kliniken von smarter Rotationsplanung profitieren – SEDIWORK in der Passion Chirurgie! Wir freuen uns, dass die aktuelle Ausgabe der Passion Chirurgie unserem Herzensthema Raum gibt: „Neue Modelle der Rotationsplanung“ von Dr. med. Dilan Sinem Sert, Gründerin von SEDIWORK. Die Krankenhausstrukturreform zeigt deutlich: Weiterbildung, Versorgung und Personalstrategie gehören zusammen. Genau hier setzt SEDIWORK an. 💡 Mit unserer digitalen Lösung schaffen Kliniken Transparenz über Kompetenzen, planen Rotationen effizient und sichern langfristig ihre Leistungsgruppen – strategisch, standortübergreifend, daten- und kompetenzbasiert. Ob Uniklinik, Verbund oder regionale Kooperation: SEDIWORK unterstützt überall dort, wo Weiterbildung und Versorgung Hand in Hand gehen sollen. 🤝 👉 Den vollständigen Artikel gibt’s in der Passion Chirurgie:  https://lnkd.in/eS93g8Ax #SEDIWORK #Chirurgie #Krankenhausstrukturreform #Weiterbildung #Personalstrategie #Innovation #DigitalHealth #Gesundheitswesen

  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    It’s a Wrap! 💯 Das war der #GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 in Hamburg. Vielen Dank für die inspirierenden Gespräche, spannenden Vorträge, die großartige Stimmung – und natürlich das gute Essen 😆 Wir freuen uns, als Partner dieses Kongresses dazu beigetragen zu haben, das Gesundheitssystem nachhaltig und innovativ mitzugestalten – und mit dem Redebeitrag von Dr. med. Dilan Sinem Sert beim Paneltalk vertreten gewesen zu sein. Es ist ermutigend zu sehen, wie viele Menschen Tag für Tag ihre Energie in eine patientenzentrierte, effiziente und menschliche Gesundheitsversorgung investieren – und welche großartigen Ideen dabei entstehen. Wir blicken schon jetzt gespannt auf das nächste Jahr und sind auf jeden Fall mit dem selben Stand wieder dabei am #GWK 26! Ein herzliches Dankeschön an Heinz Lohmann, Ines Kehrein, LOHMANN konzept GmbH und Wiso Hanse Management GmbH für die super Organisation, den reibungslosen Ablauf und die zwei wunderbaren Tage. #GWK25 #NewWork #Transformation #Rotationsplanung #SEDIWORK

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
      +1
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    🚀 Wir sind wieder dabei! Morgen und übermorgen nimmt SEDIWORK als Partnersponsor am #Gesundheitswirtschaftskongress2025 teil! 🎉 Trefft dort unsere Gründerin Dr. med. Dilan Sinem Sert persönlich, erfahrt mehr über unsere Mission und lasst uns gemeinsam über die Zukunft von Gesundheit, Arbeit und Rotationsplanung sprechen. Wir freuen uns auf spannende Impulse, inspirierende Begegnungen und den Austausch mit euch vor Ort. 📍 GESUNDHEITSWIRTSCHAFTSKONGRESS 2025 Hamburg 📅 16.–17. September 2025 👉 Schreibt uns gern, wenn ihr auch da seid – wir freuen uns auf das Kennenlernen! #SEDIWORK #Gesundheitskongress #Karriereplanung #Innovation #Meetup #Hamburg #Personalplanung #Rotationsplanung #ÄrztlicheWeiterbildung

    Profil von Dr. med. Dilan Sinem Sert anzeigen

    Founder, CEO @SEDIWORK

    Auf dem Weg zum #GWK2025 ✨ Ich freue mich sehr auf den diesjährigen #Gesundheitswirtschaftskongress2025 – diesmal nicht nur als Teilnehmerin, sondern als Partnersponsor mit SEDIWORK und als Teil des Panels „Personalmanagement aktiv“. Für mich ist klar: Ärztliche Weiterbildung ist heute kein administrativer Nebenprozess mehr – sie ist strategischer Hebel für Versorgungssicherheit, Mitarbeiterbindung und unternehmerisches Klinikhandeln. 👉 Genau hier setzen wir mit SEDIWORK an: Wir machen Rotation, Weiterbildung und Einsatzplanung endlich planbar, steuerbar – und wirtschaftlich sinnvoll. Ich freue mich, viele von Ihnen vor Ort zu treffen! Für mich ist der GWK mit Abstand der inhaltlich stärkste Managerkongress im Gesundheitswesen – und genau deshalb habe ich mich entschieden, dort bewusst als Partnersponsor aufzutreten. Heinz Lohmann Michael Kiens Sebastian Lehotzki Frank Yuji Ohi Dr. Benedict Carstensen Joachim Prölß Tim Oberhaus #GWK2025 #SEDIWORK #rotationsplanung #ÄrztlicheWeiterbildung #PeopleTech #NewWork #Gesundheitswirtschaft #Karriereplanung #Klinikmanagement

  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Zum Wochenstart eine klare Hörempfehlung: 🎧 Unsere Gründerin Dr. med. Dilan Sinem Sert ist in Teil 2 des Leaders in Health-Podcasts im Gespräch mit PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh. Dr. Sheikhzadeh ist CMO bei Asklepios. Themen, die bewegen: → Lernende Organisationen → Vertrauen & Kommunikation → Echte Digitalisierung statt alter Prozesse im neuen Gewand → Führungsverantwortung zwischen Menschenzentrierung und Wirtschaftlichkeit Und: Ein ehrlicher Einblick in die Herausforderungen und Überzeugungen unserer Gründerin auf dem Weg, mit SEDIWORK Veränderung im Gesundheitswesen zu gestalten. Unser Fazit: Kollaboration ist die Zukunft! 👉 Reinhören lohnt sich – Podcast & Video wie immer in den Kommentaren. #LeadersInHealth #SEDIWORK #kollaboration #futurework #leadership #Innovation #Gesundheitswesen #NewWork #DigitalHealth #ZukunftGestalten #Karriereplanung #Rotationsplanung

    Unternehmensseite für Leaders In Health anzeigen

    593 Follower:innen

    𝗠𝗲𝗻𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗶𝗲𝗿𝘁 𝗳ü𝗵𝗿𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗮𝗯𝗲𝗶 𝘄𝗶𝗿𝘁𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗻𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴 𝗯𝗹𝗲𝗶𝗯𝗲𝗻: – 𝗟𝗲𝗮𝗱𝗲𝗿𝘀𝗵𝗶𝗽-𝗜𝗺𝗽𝘂𝗹𝘀𝗲 𝘃𝗼𝗻 PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh Warum moderne Führung im Gesundheitswesen Mut, Exzellenz und Zusammenarbeit braucht – und wie Sara als CMOs dabei den Unterschied macht. Herzlich willkommen zur achten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health! In dieser Folge setze ich das Gespräch mit PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh aus dem Staffelauftakt fort. Für alle, die Sara noch nicht kennen: Sie ist Ärztin und Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken und eine erfahrene Führungspersönlichkeit, die Patientenorientierung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verbindet.   Wir sprechen darüber, wie medizinische Strategien nur dann Wirkung entfalten, wenn sie Expert:innen einbeziehen und klar auf die Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Denn gute Ergebnisse entstehen, wenn Verantwortung gefördert und gleichzeitig die nötige Unterstützung geboten wird.   Ein zentrales Thema in unserem Gespräch ist die 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗢𝗿𝗴𝗮𝗻𝗶𝘀𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Sie verbindet #Agilität, #Anpassungsfähigkeit und den #Mut, etablierte Normen zu hinterfragen. Gerade junge Talente bringen frische Ideen ein, die Innovation vorantreiben können.   𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 spielt dabei eine Schlüsselrolle – sie bindet Mitarbeitende ein, vermittelt Veränderungen und schafft durch Transparenz Vertrauen sowie Raum für konstruktive Kritik. Besonders spannend fand ich Saras Blick auf die 𝗲𝗰𝗵𝘁𝗲 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗶𝘀𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Sie sollte Prozesse wirklich verbessern, nicht nur bestehende Abläufe ins Digitale kopieren. So lassen sich Patientenversorgung optimieren und Engpässe beim Fachkräftemangel abmildern.   Und: Fortschritt im Gesundheitswesen braucht partnerschaftliche Zusammenarbeit – über Berufsgruppen und Institutionen hinweg. Nur wenn individuelle Ziele hinter gemeinsamen Zielen zurücktreten, können wir nachhaltige Veränderungen erreichen.   Liebe Sara, danke für die Fortsetzung unseres Gesprächs, deine spannenden Insights und deine inspirierende Zusammenarbeit. Ich freue mich schon sehr auf Runde 3!   🎧 Den Link zum Podcast sowie zum Video findet ihr wie immer in den Kommentaren 👇   #LeadersInHealth #Asklepios #SEDIWORK #Leadership #Innovation #Gesundheitswesen #DigitalHealth #Zusammenarbeit #Weiterbildung #ZukunftGestalten

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    🎧 In Folge 4 der aktuellen Leaders In Health-Staffel begrüßt Dr. med. Dilan Sinem Sert Dr. med. Louisa Schuffert – Ärztin in Weiterbildung an der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz und Sprecherin des Arbeitskreises kinderchirurgischer Assistent:innen der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie. Im Gespräch thematisieren sie die wachsenden Hürden in der ärztlichen Weiterbildung, insbesondere in der #Kinderchirurgie. Immer weniger stationäre Behandlungsplätze durch #Ambulantisierung und Zentralisierung erschweren es jungen Ärzt:innen, praktische Kompetenzen zu erwerben. Louisa plädiert für den Aufbau regionaler Weiterbildungsverbünde, um Ausbildungseinrichtungen besser zu vernetzen. Sie fordert mehr Struktur, Koordination und politische Unterstützung – denn ohne passende Rahmenbedingungen geraten zentrale Ausbildungsinhalte zunehmend unter Druck. Ein offenes, engagiertes Gespräch über Lösungsansätze, Veränderungsbereitschaft und den Einsatz junger Mediziner:innen für eine zukunftsfähige Weiterbildung. 🎥 Podcast & Video sind in den Kommentaren verlinkt 👇 #dck2025 #chirurgiekongress #weiterbildung #gesundheitspodcast #vernetzung #digitalhealth #gesundheitswesen #SEDIWORK

    Unternehmensseite für Leaders In Health anzeigen

    593 Follower:innen

    Herzlich willkommen zur vierten Episode der vierten Staffel von Leaders in Health Heute zu Gast: Dr. med. Louisa Schuffert, Ärztin in Weiterbildung an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Universitätsklinikum der Universitätsmedizin Mainz und Sprecherin des Arbeitskreises kinderchirurgischer Assistent: innen der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie. Im Rahmen des #DCK2025 sprechen wir in dieser Folge über ein Thema, das für die Zukunft der medizinischen Ausbildung entscheidend ist: Die strukturellen Herausforderungen in der ärztlichen #Weiterbildung, insbesondere in der #Kinderchirurgie. Durch die zunehmende #Ambulantisierung und die Zentralisierung medizinischer Leistungen entstehen immer weniger stationäre Behandlungsmöglichkeiten. Für viele junge Ärztinnen und Ärzte bedeutet das, dass wichtige praktische Erfahrungen fehlen. Die klassischen Lernorte verschwinden, und damit auch ein großer Teil der täglichen Weiterbildung. Louisa macht deutlich, dass wir neue Wege brauchen. Sie spricht sich für den Aufbau regionaler #Weiterbildungsverbünde aus. Diese sollen verschiedene Einrichtungen wie Kliniken, Praxen und Universitätszentren #vernetzen. Ziel ist es, die Weiterbildung gezielt zu koordinieren und zu gewährleisten, dass Ärztinnen und Ärzte in Ausbildung die nötigen Kompetenzen erwerben. Ein zentrales Hindernis dabei ist die unzureichende Finanzierung. Kliniken stoßen an wirtschaftliche Grenzen, und für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte gibt es aktuell kaum Anreize, sich an der Weiterbildung zu beteiligen. Die Kosten werden nicht gedeckt, gleichzeitig fehlen klare rechtliche Regelungen zur Abrechnung in der ambulanten Versorgung. Diese strukturellen Probleme führen dazu, dass gute Konzepte in der Praxis nicht umgesetzt werden können. Gleichzeitig zeigen engagierte junge Ärztinnen wie Louisa eine große Bereitschaft, sich zu engagieren, auch wenn das mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Entscheidend ist, dass die Rahmenbedingungen endlich angepasst werden. Liebe Louisa, vielen Dank für deine klaren Worte und deinen Einsatz für eine bessere Weiterbildung. Dein Engagement ist ein wichtiges Zeichen für den Wandel, den wir im Gesundheitswesen brauchen. #dck2025 #chirurgiekongress #dckdigital #HealthTalk #Gesundheitspodcast #DigitalHealth #Weiterbildung Wie immer könnt ihr das Gespräch auch als Videointerview auf YouTube ansehen. Link zu Podcast und Videointerview in den Kommentaren 👇

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Habt ihr schon Folge 3 der vierten Staffel von Leaders in Health gehört? Diesmal spricht Dr. med. Dilan Sinem Sert mit PD Dr. med. Ilias Tsiflikas, Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt Kinderradiologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen. Im Fokus: #Karrierewege, #Führungskultur und die Rolle der #Digitalisierung in der Rotationsplanung. Besonders spannend: In der Radiologie von Ilias ist #SEDIWORK als digitales Planungstool seit Längerem erfolgreich im Einsatz – intuitiv, transparent und teamorientiert. Eine Lösung, die nicht nur Prozesse strukturiert, sondern auch das Team stärkt. Ilias zeigt eindrucksvoll, wie moderne Personalführung und Technologie gemeinsam wirken können. 🎧 Jetzt reinhören – der Link ist in den Kommentaren 👇 #LeadersInHealth #Radiologie #Personalentwicklung #Veränderung #Teamführung #Gesundheitswesen #Rotationsplanung #DigitaleTools

    Unternehmensseite für Leaders In Health anzeigen

    593 Follower:innen

    Hallo zusammen, ich melde mich zurück – mit einer neuen Folge unseres Podcasts „Leaders in Health“! In dieser Folge spreche ich mit PD Dr. med. Ilias Tsiflikas, Facharzt für Radiologie mit Schwerpunkt Kinderradiologie und stellvertretender Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen. Gemeinsam tauchen wir ein in ein spannendes Gespräch über #Karrierewege, #Personalplanung und die #Digitalisierung im Klinikalltag. Ilias bringt langjährige Erfahrung in der #Rotationsplanung mit – zunächst als Oberarzt, heute als Führungskraft mit strategischem Blick. Seine Perspektive hat sich im Laufe der Jahre gewandelt: Von der direkten Betreuung einzelner Mitarbeitender hin zur ganzheitlichen Entwicklung der Organisation. Für ihn ist Rotationsplanung weit mehr als reine Dienstverteilung. Sie ist ein wirkungsvolles Instrument zur Förderung von Mitarbeitenden und zur Identifikation individueller Stärken und Interessen. Ein strukturierter Plan schafft nicht nur Klarheit, sondern steigert auch die Motivation im Team. Besonders interessant: Die Einführung von SEDIWORK, der digitalen Lösung für die Rotationsplanung, verlief reibungslos. Die Radiologie war aufgrund ihres hohen Digitalisierungsgrads bereits gut vorbereitet. SEDIWORK wurde von allen als Unterstützung und nicht als Kontrollinstrument empfunden. Die Benutzerfreundlichkeit und der verlässliche Support trugen maßgeblich zum Erfolg bei.   Darüber hinaus sprechen wir über moderne #Führungskultur. Ein offener, transparenter Führungsstil sowie die gelebte Diversität im Leitungsteam sorgen für ein positives Arbeitsumfeld. Digitalisierung wird hier nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen. Ilias macht deutlich: #Veränderungsbereitschaft, #Vertrauen und #Technologie sind zentrale Erfolgsfaktoren. Digitale Tools können Mitarbeitende entlasten, Führungskräfte unterstützen und die Effizienz im Krankenhausbetrieb deutlich steigern. Das Gespräch zeigt eindrucksvoll, wie Unternehmenskultur und Digitalisierung Hand in Hand gehen - und was zeitgemäße Personalführung im Gesundheitswesen leisten kann. Lieber Ilias, vielen Dank für deine Zeit, deinen offenen Einblick und das inspirierende Gespräch. Ich freue mich auf ein Wiedersehen.   Bis bald! Wie immer könnt ihr das Gespräch auch als Videointerview auf YouTube ansehen. Link zu Podcast und Videointerview in den Kommentaren 👇 #Rotationsplanung #HealthTalk #Gesundheitspodcast #DigitalHealth #Gesundheitsdigitalisierung #SEDIWORK #Radiologie #LeadersInHealth #Personalführung #NewWork

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Seit Dienstag ist die zweite Folge der vierten Staffel von Leaders In Health online. Dr. med. Dilan Sinem Sert war zu Besuch bei Priv.-Doz. Dr. med. Jana Mossanen, Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie der Uniklinik RWTH Aachen University und Trägerin des Brigitte-Gilles-Preises. Dilan und Jana sprechen über Janas Forschungstätigkeit und ihr Short Mentoring Programm, das die Sichtbarkeit von Frauen in den männerdominierten Fachbereichen der Intensivmedizin und Chirurgie fördert und gleichzeitig Role Models und Ansprechpartnerinnen für junge Medizinerinnen schafft. Ein wirklich tolles Gespräch. Hört gerne rein. Die Links dazu findet ihr in den Kommentaren 👇

    Unternehmensseite für Leaders In Health anzeigen

    593 Follower:innen

    Es gibt tolle News! Die zweite Episode der vierten Staffel von Leaders in Health ist jetzt online! Heute bei mir zu Gast: Priv.-Doz. Dr. med. Jana Mossanen, neuerdings Oberärztin an der Klinik für Anästhesiologie, zuvor Oberärztin an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik RWTH Aachen University sowie Trägerin des Brigitte-Gilles-Preises, der die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft fördern soll.   Jana studierte Humanmedizin in Aachen und absolvierte dort auch ihre Weiterbildung zur Anästhesistin. Besonders hervorzuheben ist ihre zweijährige Forschungsrotation in der Gastroenterologie, die eine entscheidende Rolle für ihren wissenschaftlichen Werdegang spielte.   Im Gespräch berichtet Jana von ihrer Forschung und den Herausforderungen, klinische Arbeit und #Wissenschaft produktiv miteinander zu verbinden. Sie betont, dass #Forschung besonders erfolgreich in #Zusammenarbeit mit anderen Universitäten funktioniert – und dass der gegenwärtige Wettbewerbsdruck in der Wissenschaft ein großes Hindernis darstellt. Außerdem erklärt sie, wie man ein Forschungsprojekt aufzieht und worauf man dabei achten sollte.   Für das von ihr initiierte „Short Mentoring“-Programm wurde Jana mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Dieser Preis würdigt Initiativen, die die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an Hochschulen verbessern. Wir sprechen über die besonderen Herausforderungen, mit denen junge Medizinerinnen in den nach wie vor männerdominierten Bereichen der Intensivmedizin und Chirurgie konfrontiert sind – und über die Erfahrungen, die Jana in ihren #Mentoring-Programmen gesammelt hat.   Inzwischen wird ihr Programm an mehreren Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland eingesetzt. Es hilft dabei, mehr weibliche #RoleModels und Ansprechpartnerinnen für angehende Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen.   Liebe Jana, vielen Dank für deinen wertvollen Beitrag zu einer #gerechteren Medizin und für die vielen neuen #Perspektiven, die du jungen #Frauen eröffnest. Das Gespräch mit dir war eine große Bereicherung – ich hoffe sehr, dass wir uns bald wiedersehen!   Das Gespräch könnt ihr übrigens auch als Videointerview auf YouTube ansehen. Link zu Podcast und Videointerview in den Kommentaren 👇 #Diversity #WomenInScience #Medicine #PublicHealth #RoleModel #Mentoring #Career #Collaboration

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Die erste Folge der vierten Staffel von Leaders In Health ist online! Dr. med. Dilan Sinem Sert interviewte PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh über ihren beruflichen Werdegang und ihre Reform der Notaufnahme. Ein inspirierendes Gespräch, das jetzt auch als vollständiger Videocast auf YouTube zu sehen ist! Link dazu in den Kommentaren 👇

    Unternehmensseite für Leaders In Health anzeigen

    593 Follower:innen

    Herzlich willkommen zur vierten Staffel Leaders in Health. Zum Staffelauftakt durfte ich PD Dr. med. Sara Sheikhzadeh, einen besonders inspirierenden und spannenden Gast, begrüßen. Sara ist Ärztin und Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken. Sara wurde in Teheran geboren und wuchs zunächst in Bad Segeberg, dann in Lübeck auf. An der Medizinischen Hochschule Lübeck studierte sie Humanmedizin mit mehreren Auslandsaufenthalten, unter anderem in der Schweiz. Nach Abschluss ihres Studiums begann sie 2003 ihre berufliche Laufbahn am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. Zunächst als Ärztin im Herzzentrum tätig, übernahm sie dort im Laufe der Jahre zunehmend Verantwortung und wurde schließlich leitende Oberärztin der Zentralen Notaufnahme. Parallel engagierte sie sich intensiv im Prozessmanagement des Universitätsklinikums und begleitete mehrere strukturverändernde Projekte. 2015 wechselte sie zu den Asklepios Kliniken Hamburg. Am Asklepios Klinikum Harburg, einem großen Maximalversorger, begann sie als leitende Oberärztin und wurde bereits ein Jahr später, 2016, zur Chefärztin der Zentralen Notaufnahme berufen. Kurz darauf übernahm sie zusätzlich die Leitung der Notaufnahme der Asklepios Klinik St. Georg – einer weiteren großen Maximalversorgungseinrichtung im Herzen Hamburgs. Diese Doppelfunktion führte sie bis März 2022, bevor sie sich auf übergeordnete Aufgaben innerhalb der Asklepios Kliniken Hamburg und deren Notaufnahmen konzentrierte. Sara legt in ihrer Arbeit zur Prozessveränderung besonderen Fokus auf #Teambuilding und eine enge Zusammenarbeit auf #Augenhöhe. Ihre Reformen in der #Notaufnahme brechen alte, ineffiziente Hierarchien auf, sodass Ärztinnen und Pflegerinnen Hand in Hand und auf Augenhöhe arbeiten und sich gegenseitig den Rücken stärken. Liebe Sara, danke für dieses tolle Gespräch und deine inspirierende Arbeit. Ab jetzt könnt ihr das ganze Interview auch als Video auf unserem Youtube Kanal sehen. Die Links zum Podcast und zum Video findet ihr in den Kommentaren 👇 #Medizin #Führung #Gesundheit #Reform #Asklepios #Notaufnahme

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Neben dem tollen Kurz-Interview mit Prof.Dr. Stephan M. Freys auf dem diesjährigen #DCK2025 sprach Dr. med. Dilan Sinem Sert im Paneltalk auch u.a. mit Sebastian Schaaf und Frederik Schlottmann über die Zukunft der Weiterbildung und der Notwendigkeit von Rotationen. Schaaf's und Schlottmann’s Publikation „Herausforderungen und Chancen für die chirurgische Weiterbildung“ liefert wichtige Impulse für die Optimierung der Rotationsplanung – ein Schlüsselthema für die Zukunftsfähigkeit klinischer Strukturen. Es ist von besonderem Wert für die Rotationsplanung mit solch engagierten Kollegen sprechen zu können, um auch die Wünsche und Ideen der Ärzte in Weiterbildung in unsere Softwareentwicklung und Beratung mit aufzunehmen. Vernetzte Zusammenarbeit kann nur funktionieren, wenn ein gemeinsamer Austausch auf Augenhöhe stattfindet - Mit Verwaltung und Ärzteschaft, mit den Weiterbildern und den Weiterzubildenden. Es ist nicht so, dass für alle Fragen vorgegebene Antworten existieren. Es ist so, dass wir gemeinsam Lösungen entwickeln und erproben werden, darüber sprechen was funktioniert und was gebraucht wird. Das geht nur gemeinsam. Erfolgreich werden die Kliniken sein, die unternehmerisch und agil agieren. Lösungen suchen und umsetzen.   Am zweiten Tag des #DCK2025 diskutierte Dilan mit Prof.Dr. Stephan M. Freys und Maximina Pfennigs über die Gestaltung moderner Führungsrollen. Dabei wurde auch mit einem weit verbreiteten Mythos aufgeräumt: dass Chefärztinnen keine Rotation zulassen und Ärztinnen in Weiterbildung kein Interesse daran hätten. Das Gegenteil ist häufig der Fall – wenn man miteinander spricht: Alle Beteiligten und Nutzer unserer Lösung wünschen sich eine fundierte Weiterbildung und befürworten Reformen im aktuellen Gesundheitssystem. Genau dafür setzen auch wir uns ein. Einen Link zu Schaaf's und Schlottmann’s Publikation „Herausforderungen und Chancen für die chirurgische Weiterbildung“ findet ihr in den Kommentaren 👇

    • Dr. med. Dilan Sinem Mert (links), Maximina Pfennings (Mitte) und Prof.Dr. Stephan M. Freys (links) im Gespräch
  • Unternehmensseite für SEDIWORK anzeigen

    830 Follower:innen

    Unsere Gründerin Dr. med. Dilan Sinem Sert war bei der diesjährigen #DCK2025 der DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE e.V. (DGCH) zu Gast im Interview mit Prof.Dr. Stephan M. Freys. Hier sprach sie über Erfahrungen, die sie im letzten Jahr zum Thema #Unternehmensführung machte und die steigende Nachfrage von App-basierter #Rotationsplanung. Immer mehr #Weiterbilder im Gesundheitsbereich erkennen den hohen Wert einer automatisierten Rotationsplanung an und implementieren diese. Zudem steigt mit der #Krankenhausreform die Notwendigkeit von digitalen Lösungen, die die #Vernetzung von Gesundheitsregionen ermöglicht. Hierfür arbeiten wir bei SEDIWORK jeden Tag. Dilan betont ausdrücklich die Wichtigkeit von #Kommunikation auf Augenhöhe und einer starken #Vertrauensbasis für eine schnelle Entwicklung . Hört euch das Gespräch gerne selbst an ab Minute 27. Vielen Dank für die Einladung. Thomas Schmitz-Rixen Louisa Schuffert Frederik Schlottmann Sebastian Schaaf #Rotationsplanung #DCK2025 #Weiterbildung #Innovation #Ärzte

    Unternehmensseite für DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR CHIRURGIE e.V. (DGCH) anzeigen

    5.316 Follower:innen

    Warum war der 142. Deutsche Chirurgenkongress (DCK 2025) mit 5.500 Teilnehmer*innen ein Erfolg? Die neue Folge des BDC-Podcasts „Surgeon Talk“ liefert spannende Einblicke direkt vom Kongress in München. Das zeichnete den DCK 2025 aus: ✔️ Interdisziplinärer Austausch: Der Kongress vereinte alle chirurgischen und angrenzenden Disziplinen und förderte den Dialog zu aktuellen Herausforderungen und Innovationen. ✔️ Fokus auf Wandel und Weiterentwicklung: Neben wissenschaftlichen Themen standen zentrale „weiche“ Faktoren im Mittelpunkt – psychische und physische Belastungen, Frauen in der Chirurgie, Teilzeitmodelle, Nachwuchsförderung, Weiterbildung und mehr. ✔️ Praxisnahe Angebote für alle. Aber auch Studierende und Pflegende konnten in Trainingslaboren praktische Erfahrungen sammeln. ✔️ Fachübergreifende Perspektiven: Die NATO-Session zur medizinisch-chirurgischen Versorgung im Bündnisfall war komplett ausgebucht. ✔️ Starke Signale für Wandel und Vielfalt: Mit Prof. Katja Schlosser, Gründerin und Präsidentin der Die Chirurginnen e.V. wurde eine engagierte Vordenkerin in den DGAV-Vorstand gewählt. Sie möchte die Viszeralchirurgie innovativer und diverser und damit attraktiver machen. ✔️ Chirurgie ist mehr als Operieren: Prof. Tim Vilz lädt zur Mitgestaltung der perioperativen Medizin ein. 👉 Wir werden die fachlichen und weichen Themen auch beim nächsten DCK 2026 in Leipzig wieder auf die Tagesordnung setzen und engagiert weiterführen. 🎧 Jetzt reinhören: Die neue „Surgeon Talk“-Folge bietet Stimmen vom Kongress und beleuchtet, warum sich der DCK 2025 für so viele Teilnehmende gelohnt hat. Was hat Sie am DCK 2025 besonders beeindruckt und was hat gefehlt? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren! #Chirurgie #DCK2025 #SurgeonTalk #Innovation #Vielfalt #Medizin #Karriere apl. Prof. Dr. med. Benedikt Braun, MBA PD Dr.med. Anna Duprée Prof. Dr. Katja Schlosser Dr. med. Dilan Sinem Sert Prof. Dr. med. Tim Vilz (FEBS) Dr. med. Victoria Witt, MSc Wolfgang Schroeder Prof.Dr. Stephan M. Freys Dr. med. Carolina Vogel Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) wikonect https://lnkd.in/dKP7dMwy

Ähnliche Seiten