Titelbild von Universitätsmedizin MainzUniversitätsmedizin Mainz
Universitätsmedizin Mainz

Universitätsmedizin Mainz

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Unser Wissen für Ihre Gesundheit

Info

Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Unsere mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen repräsentieren das gesamte Spektrum der modernen Medizin. Eine optimale Patientenversorgung basierend auf modernsten Diagnose- und Therapieverfahren und neusten Forschungserkenntnissen ist unser Anspruch. Leitlinie unseres Handelns ist das Prinzip »Unser Wissen für Ihre Gesundheit«. ... Auf dieser Seite möchten wir respektvoll miteinander diskutieren. Wir behalten uns daher vor, Beiträge zu löschen, die nicht der Professionellen Community-Richtlinie von LinkedIn entsprechen. Diese finden Sie hier: www.linkedin.com/help/linkedin/answer/89880.

Website
http://www.unimedizin-mainz.de
Branche
Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen
Größe
5.001–10.000 Beschäftigte
Hauptsitz
Mainz
Art
Bildungseinrichtung

Orte

Beschäftigte von Universitätsmedizin Mainz

Updates

  • Universitätsmedizin Mainz hat dies direkt geteilt

    Profil von Martha Lubosz anzeigen

    ❤️ Social Media Managerin @unimedizin-mainz | Veränderung durch Kommunikation | Speakerin | Moderatorin

    Interview in der Notaufnahme 🚑 Ich treffe immer wieder faszinierende Menschen bei meiner Arbeit an der Universitätsmedizin Mainz. Menschen, die seit Jahrzehnten hier tätig sind. Menschen, die mit Herzblut über ihren Job sprechen. Oder Menschen, die noch über ihren Job hinaus Faszinierendes machen. 💡 Einen davon habe ich letztens an einem besonderen Ort interviewt. Jannis ist bei uns Gesundheits- und Krankenpfleger in der Notaufnahme. Er ist dort in Vollzeit tätig - und studiert nebenbei noch Medizin. Durch seine Ausbildung kann er das auch ohne Abitur machen - und möchte auch danach in der Notfallmedizin bleiben. 🏥 Und als ob das noch nicht genug wäre, setzt er sich noch ehrenamtlich ein. Dieses Jahr war er 7 Wochen bei der Seenotrettung Sea-Watch und hat Menschen vor dem Ertrinken gerettet. Wenig Schlaf, dauerhaft auf dem Wasser: aber in dieser Zeit hat das Team 299 Leben gerettet. 🛥️ Ich bewundere es sehr, wenn Menschen sich neben ihrem Job noch für eine gute Sache einsetzen - egal ob das für den Weißen Ring ist, dem Deutschen Roten Kreuz oder in dem Fall für die Seenotrettung. Und ich bin dankbar, dass ich solche Menschen kennenlernen darf. ❤️ Und ja, ich kann als Social-Media-Managerin einfach keine Selfies machen. 😂 Bist du ehrenamtlich aktiv?

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • 20.000 € Förderung für Forschung zur Patientensicherheit im OP 🔒️ Wir freuen uns sehr, dass die Charlotte Lehmann-Stiftung das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Eva-Verena Griemert mit 20.000 Euro unterstützt. In ihrem Projekt „optiMAP“ untersucht Prof. Griemert, wie der optimale mittlere arterielle Druck (MAP) während großer Operationen eingestellt werden kann, um die Gehirnfunktion bestmöglich zu schützen und kognitive Beeinträchtigungen oder Delirien nach der Operation zu verhindern. Ihr Ziel ist es, die Betreuung von Patient:innen während Operationen weiter zu verbessern und neue Erkenntnisse zur Neuroprotektion und Delirprävention zu gewinnen. 🩺 Wir wünschen Prof. Griemert und ihrem Team viel Erfolg und spannende Ergebnisse! #TeamUM 💪 Foto: UM / Peter Pulkowski

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Herr Prof. Dr. Joachim Saloga wurde im Rahmen des 20. Deutschen Allergiekongresses in Düsseldorf mit dem Erich Fuchs-Preis geehrt. Der Preis wird vom Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA) verliehen und ist eine der höchsten Auszeichnungen in der deutschen Allergologie. 🏆️ Prof. Dr. Joachim Saloga, Leitender Oberarzt an unserer Hautklinik und Sprecher des Allergie-Zentrums Rheinland-Pfalz der Universitätsmedizin Mainz, überzeugte die Jury mit seiner langjährigen Leistung als klinisch tätiger Allergologe, Forscher und akademischer Lehrer, als Publizist und Organisator relevanter Veranstaltungen im Bereich der Allergologie und klinischen Immunologie. 🚀 Wir gratulieren herzlich zur Auszeichnung! 💐 #TeamUM❤️ Foto: Privat

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Marcus Schmidt! 🎗️ Prof. Dr. Marcus Schmidt wurde von mamazone e.V. – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs mit dem „Busenfreund 2025“ ausgezeichnet. Mit diesem Wissenschaftspreis an die Brustkrebsforschung wollen Patientinnen mit Brustkrebs Ärzt:innen und Forscheden Mut machen, die Bedürfnisse von Frauen mit Brustkrebs an die erste Stelle zu setzen und dem Brustkrebs mit aller Kraft wissenschaftlicher Erkenntnis den Kampf anzusagen. 👨🔬 Diese Ehrung würdigt Marcus Schmidt langjähriges, engagiertes und patientennahes Wirken in der Brustkrebsforschung und -therapie, seine Unterstützung der Patientinnenarbeit sowie seinen unermüdlichen Einsatz für eine translationale, individualisierte Onkologie. Wir freuen uns sehr über diese besondere Anerkennung und gratulieren herzlich! 💐 #TeamUM❤️ Foto: mamazone e.V.

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • In Folge 39 der Reihe „Inside UM“ dreht sich alles um die medizinische Lehre – genauer gesagt um die Rudolf Frey Lernklink (RFLK). Benannt nach dem ersten Lehrstuhlinhaber für Anästhesiologie in Mainz, Rudolf Frey, ist die Lernklinik „eine wissenschaftliche Lernplattform, die die Lehre verbessert, weil sie für Studierende Angebote wie einen Sonographie- oder Geburtskurs macht, und Dozierenden die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen eines Medizin Didaktik Programms weiterzubilden und beraten zu lassen“, wie deren Leiter, Dr. Holger Buggenhagen, MME, im Gespräch mit Ralf Kiesslich erläutert. Wie mache ich Kleingruppenunterricht, wie baue ich eine Vorlesung auf und wie gestalte ich das Praktikum? Solche Inhalte vermittelt das Mainzer Medizin Didaktik Programm (MDP) und bietet Dozierenden und angehenden Professor:innen so ein zielgerichtetes Weiterbildungsangebot für die Lehre im Rahmen des Medizinstudiums. Eine im wahrsten Sinne des Worte besondere Rolle spielen Schauspieler:innen bei den Angeboten der RFLK. „Sie mimen Patient:innen und stellen so Kommunikations- und Untersuchungssituationen nach“, erläutert Holger Buggenhagen. Diese Schauspielpatient:innen werden von einem Mitarbeitenden der RFLK trainiert, so dass sie die häufigsten Erkrankungen, etwa in der Psychiatrie, sehr realitätsnah darstellen können. „Auf diese Weise bieten sie den Studierenden sozusagen einen standardisierten Patienten. Das ist sehr spannend und in der Ausbildung sehr wichtig!“ Knapp 3.700 Studierende der Human- und Zahnmedizin werden aktuell in Mainz ausgebildet. Den Link zur ganzen Folge gibt es hier: https://lnkd.in/dtncgPGG Weitere Informationen zur Rudolf Frey Lernklinik: https://lnkd.in/dfSwKq99

  • Universitätsmedizin Mainz hat dies direkt geteilt

    Im Rahmen der 17. Jahrestagung der DGfN in Berlin wurde Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke neu in den Vorstand der DGfN gewählt. Herzlichen Glückwunsch! Die bisherigen Vorstandsmitglieder Priv.-Doz. Dr. Georg Schlieper, Prof. Dr. Elke Schaeffner und Prof. Dr. Martin Kuhlmann (Präsident der DGfN) wurden in ihren Ämtern bestätigt (Bild v.l.n.r.). Auch hierzu herzlichen Glückwunsch! Prof. Dr. med. Gunnar Heine war bereits im letzten Jahr in den Vorstand der DGfN gewählt worden. Mehr Informationen zum Vorstand finden Sie unter www.dgfn.eu/vorstand.html #Nephrologie #DGfN #CKD #Nierenkrankheit #Medizin

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • Prof. Dr. Martina Koch ist neue DTG-Präsidentin und löst damit nach drei Jahren turnusgerecht Prof. Dr. Utz Settmacher ab. Koch ist damit die erste Frau, die das Amt der Präsidentin bei der DTG übernimmt. Sie möchte in ihrem neuen Amt den Fokus auf den Nachwuchs legen und jungen Kolleg:innen zeigen, was für ein schönes Fach die Transplantationsmedizin ist. ❤️ Um junge Kolleg:innen auf dem Weg zur Transplantationsmedizin zu unterstützen hat sie in der DTG ein Mentoring Programm für angehende Transplantationsmediziner:innen initiiert. Seit 2023 ist sie auch selbst die erste, geprüfte Transplantationsmedizinerin in Rheinland-Pfalz. Koch fordert die Widerspruchslösung und die Option der Organentnahme nach Herz-Kreislaufstillstand, aber auch Bürokratieabbau beim Datenaustausch im Eurotransplant-Verbund, um die Verteilung der aktuell zu wenigen Organe sinnvoll weiterzuentwickeln. 💡 Nach Studium und Facharztausbildung an der Medizinischen Hochschule Hannover war Koch zehn Jahre in der Klinik für hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig, bevor sie 2018 als W2-Professorin für viszerale Organtransplantation und Transplantationsimmunologie zu uns an die Unimedizin Mainz gewechselt ist. 🏥 Wir gratulieren sehr herzlich zu diesem wichtigen Amt! 💐 Mehr Infos: https://lnkd.in/eqDQde4C Foto: Fotostudio Essen

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden
  • „Ich wusste damals in meiner Ausbildung nicht, was man alles als MFA machen kann“, erzählt Antonella Körner. Sie ist gelernte Medizinische Fachangestellte (MFA) und arbeitet seit 2014 bei uns als Studienassistentin in der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS). Dort hat sie auch eine Führungsposition übernommen und leitet das Team von rund 10 MFAs. „Hätte mir jemand früher gesagt, dass ich mal eine Leitung übernehme, hätte ich es nicht geglaubt! Aber mein Chef hat mich überzeugt, dass ich dafür die Richtige bin“, sagt Antonella. ❤️ Die Gutenberg-Gesundheitsstudie ist eine Bevölkerungsstudie, bei der der Gesundheitszustand und der Verlauf von Erkrankungen von ausgewählten Menschen aus der Rhein-Main-Region untersucht werden. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Ziel der Studie ist es, Risikofaktoren und Ursachen der großen Volkskrankheiten zu identifizieren und so aktiv zur Prävention beizutragen. Antonella und ihr Team untersuchen täglich Teilnehmende der Studie. „Es ist ein vielseitiger Job!“, so Antonella. 🏥 „Wir führen EKGs, Ultraschalluntersuchungen, Gefäßmessungen, Hörtests und noch vieles mehr durch“, erzählt Antonella. „Und manchmal fallen Dinge auf, die nicht sichtbar waren. Wir haben schon Bluthochdruck oder Aneurysmen diagnostiziert, aber auch Karzinome entdeckt!“ Alle fünf Jahre werden die Teilnehmenden von Kopf bis Fuß untersucht: „Nach 11 Jahren ist der Job immer noch cool. Das Team ist bunt gemischt, wir sind füreinander da. Und mir gefällt es, dass ich als MFA in diesem Job über den Tellerrand schauen kann.“ 🍽️ Mehr Infos zur Studie: https://lnkd.in/esNTBeMr Du möchtest auch ins #TeamUM? Bewirb dich jetzt als MFA! https://lnkd.in/e-YfG4Kn Fotos: UM / Dominik Gruszczyk

    • Kein Alt-Text für dieses Bild vorhanden

Ähnliche Seiten

Jobs durchsuchen