🌆 Digitale Intelligenz für den Straßenverkehr: Hamburg zeigt, wie’s geht! #MobilitätDigital – Woche 2 von 5 In Hamburg sorgt ein datenbasiertes Verkehrsmanagement für flüssigeren und umweltfreundlicheren Verkehr. Durch intelligente Ampelschaltungen und die Verknüpfung verschiedener Verkehrsdaten wird der Verkehrsfluss optimiert – ganz im Sinne einer nachhaltigen, smarten Stadt. Im neuen Video zeigen wir, wie Hamburg dank des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ Mobilität neu denkt. Wir als VDI/VDE Innovation und Technik GmbH freuen uns das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gemeinsam mit der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH im Auftrag des Bundesministerium für Verkehr seit 2018 begleiten zu dürfen! Alle Videos finden sich auch hier: https://lnkd.in/e5awvzA6 Weitere Informationen finden Sie auf der Programmwebseite: https://www.bmv.de/dkv 🎬 Jetzt anschauen und inspirieren lassen! #Hamburg #SmartTraffic #NachhaltigeMobilität #DkV Video: Bundesministerium für Verkehr | agentur gretchen Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG)
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Forschungsdienstleistungen
Ihre Nummer eins für Innovation und Technik
Info
Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH ist ein führender Dienstleister, wenn es um Fragen zu Innovation und Technik geht. Wir unterstützen und beraten bei der Analyse komplexer Vorhaben oder Marktsituationen, bei der Förderung von Forschungsprogrammen aus Bund, Ländern und EU und organisieren Geschäftsstellen oder Kontaktbüros für Forschung und Wirtschaft. Als Projektträger bieten wir für jeden Schritt im Innovationsprozess die passende Lösung. Für unsere Kund:innen aus Politik, Forschung, Industrie und Finanzwirtschaft sind wir im In- und Ausland tätig. Mehr als 1.000 Mitarbeitende arbeiten in multinationalen und interdisziplinären Teams zusammen. Mit insgesamt zehn Fachbereichen und neun Querschnittsabteilungen decken wir ein breites inhaltliches Spektrum ab und verfügen über hochqualifizierte Expert:innen aus Natur-, Sozial-, Wirtschafts-, Ingenieurs-, Gesellschafts-, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften. www.vdivde-it.de Impressum: www.vdivde-it.de/impressum Datenschutz: www.vdivde-it.de/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://vdivde-it.de
Externer Link zu VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
- Branche
- Forschungsdienstleistungen
- Größe
- 1.001–5.000 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Einzelunternehmen (Gewerbe, Freiberufler etc.)
- Gegründet
- 1978
Orte
Beschäftigte von VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Updates
-
Wie kann industrielle Transformation gelingen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung auf der ersten Jahrestagung des „Servicezentrums für industrielle Transformation in den Regionen“ in Hannover. 📍Donnerstag, 27. November 2025 von 10 bis 16:30 Uhr Ort: Technology Academy der Deutschen Messe AG, 30521 Hannover (Laatzen) 🤝Es handelt sich dabei um keine klassische Konferenz, sondern um eine Denkarena für Diskussion und Beteiligung. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Zukunft gestalten und zwar regional verankert, wirtschaftlich stark und innovativ. Wir, die VDI/VDE-IT, begleiten das Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) sowie des übergeordneten Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) umfassend in seiner Umsetzung. Dazu zählt auch die Planung und Durchführung der Jahrestagung in Hannover. Hier verantworten wir die inhaltliche Programmgestaltung, das Gästemanagement sowie begleitende Kommunikationsmaßnahmen. Ziel ist es, zentrale Akteurinnen und Akteure der industriellen Transformation wirksam miteinander zu vernetzen. ℹ️ Die Eröffnungsrede hält Markus Heß, Unterabteilungsleiter im BMWE. Unser Kollege Dr. Robert Peters moderiert die Veranstaltung und führt durch das vielfältige Programm. Es erwartet Sie unter anderem eine Keynote von Martin Zappe (Programmleiter des SALCOS-Programms bei der Salzgitter AG), ein Blitzlicht „Politik und Industrie im Gespräch“, eine Perspektivenrunde mit Einblicken aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sowie drei Fachsessions mit kurzen Impulsen und viel Raum für Austausch. 🔗 Noch schnell anmelden, um dabei zu sein: https://lnkd.in/d_APhGuP Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch. Ulf-Birger Franz | Lisa-Marie Okken | Prof. Dr. Roh Pin Lee | Victoria Thies Simone Lange | Hinrich Weis | Lukas Nögel | Dr. Marc Ingo Wolter | Christian Melzig | Charlotte Eva Strohmeier | Dr. Marc Bovenschulte | Birte Boysen | Dr. Gerd Meier zu Koecker | Silvia Anna Palka | Katharina Klimasinski | Dirk von der Hude | Servicezentrum für industrielle Transformation in den Regionen | Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) | GWS – Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung | Heinze Akademie | CBE DIGIDEN AG | Salzgitter AG
-
-
Danke, danke, danke! Herzlichen Dank für das Interesse an unseren Inhalten und die zahlreiche Interaktion mit unseren Beiträgen. Wir sind überwältigt: 10.000 Follower:innen! Unser Antrieb: Auch zukünftig packen wir als Projektträger an, um den Innovationsstandort Deutschland und Europa zu stärken. Die Themen rund um Innovationspolitik, Energie und Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI, Gesundheit, Regionalentwicklung und Cluster, Wirtschaft und Arbeit, Wissenschaft und Bildung, Elektronik, Mobilität und Infrastruktur sind uns eine Herzensangelegenheit. Haben Sie Anregungen und Wünsche zu unseren Social-Media-Inhalten? Dann schreiben Sie diese gerne in die Kommentare. Wir freuen uns auf den Austausch.
-
💻 ZIM-Webinare im November und Dezember 2025 – Jetzt anmelden Sie haben Fragen zu Durchführbarkeitsstudien, internationalen Kooperationen oder zur Förderung softwarebasierter Projekte? Diese und weitere Themen rund um das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie beinhaltet unser kostenloses Webinarangebot. Unsere Kolleg:innen informieren Sie bis Ende des Jahres noch in sechs Webinaren und freuen sich auf Ihre Fragen sowie Ihre Teilnahme. 📢 Detaillierte Informationen zu den Webinar-Inhalten und zur Anmeldung gibt es auf der ZIM-Website: https://lnkd.in/dhQKUCqt
-
Deutschland auf Zukunftskurs: Wir sind bereit für die Reise 💫 👏 Mit der #HightechAgendaDeutschland gibt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) einen klaren Kurs vor: Investitionen in die Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energie sowie nachhaltige Mobilität sollen unser Land zu einem führenden Technologiestandort machen. In Berlin wird die Hightech Agenda heute offiziell einem Publikum aus Forschung, Wirtschaft und Politik vorgestellt und die weitere Ausgestaltung der geplanten Roadmaps diskutiert. Die VDI/VDE-IT ist ebenfalls vor Ort. Jan Wessels, Leiter des Bereichs Gesellschaft und Innovation, unterstützt die neue Zielsetzung: 💬 „Wir begrüßen die klare Fokussierung des Ministeriums auf die Förderung zukunftsweisende Technologien. Die Hightech Agenda gibt ein ambitioniertes, aber machbares Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre vor. Mit unserer Expertise in Förderung und Technologietransfer und unserer langjährigen Erfahrung als Partner der Forschungs- und Innovationspolitik sind wir bestens aufgestellt, um die Umsetzung der Agenda und ihrer Roadmaps erfolgreich zu begleiten. Als Projektträger setzen wir seit über 40 Jahren Forschungs- und Innovationsprojekte im Auftrag der Bundesministerien um. Auch bei der Hightech Agenda stehen wir dem BMFTR gerne weiterhin zur Seite - fachlich, administrativ und strategisch.“ ℹ️ Weitere Informationen zur Hightech Agenda Deutschland finden Sie hier: https://lnkd.in/e3r_nRtV
-
-
Nutzen Sie Ihre Chance auf Förderung im Rahmen des CHIPS JU – jetzt informieren! Sie möchten in die europäische #Mikroelektronik-Förderung einsteigen? Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) bietet Ihnen am 📅 10. November 2025 die Gelegenheit, alles Wichtige über die CHIPS JU Calls 2026 und die Europäische Design-Plattform zu erfahren – kompakt, online und direkt aus erster Hand. Das Chips Joint Undertaking (CHIPS JU) unterstützt europäische Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Mikroelektronik – und bringt Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um Europas technologische Souveränität zu stärken. In der Online-Informationsveranstaltung des BMFTR und des Projektträgers VDI/VDE-IT erhalten Sie: 🔸 Einblicke in die Inhalte und Verfahren der CHIPS JU Förderung 🔸 Antworten auf Ihre Fragen rund um die Antragstellung 🔸 Informationen zur neuen Europäischen Design-Plattform, die derzeit im Rahmen des Europäischen Chips Acts entsteht Die Veranstaltung richtet sich besonders an Interessierte, die noch keine oder wenig Erfahrung mit CHIPS JU Fördermaßnahmen haben. 📅 Termin: 10. November 2025 🌐 Ort: Online 👉 Jetzt vormerken und den Einstieg in Europas Mikroelektronik-Förderlandschaft finden! #CHIPSJU #ChipsAct #DesignPlatform FMD - Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland Andreas Bruening Gregor Schwartz Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen und Anmeldung unter https://lnkd.in/ePxP4EMZ
-
-
Vom 28. bis 29.10.2025 findet in Berlin die AnoSiDat2025 statt. Der Kongress "Anonymisierung für eine sichere Datennutzung" wird vom bundesweiten Forschungsnetzwerk Anonymisierung ausgerichtet und befasst sich mit der Anonymisierungsforschung für eine sichere Datennutzung - gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. 💬 „Für die #Schlüsseltechnologien der Hightech Agenda Deutschland sind #Daten der gemeinsame Rohstoff. Anonymisierte Daten sind veredelte Daten, die diese Technologien brauchen werden. Sie sind so gesehen ein Hebel der Hightech Agenda“, stellt unser Geschäftsführer Peter Dortans fest. Im Gespräch mit dem Leiter des Forschungsclusters AnoMed, Prof. Esfandiar Mohammadi, informiert sich Peter Dortans vor Ort über den Stand der Forschung. „Als Projektträger bewegt sich die VDI/VDE-IT stets an der Schnittstelle von Forschung, Industrie und Politik. Ich habe mich über die Teilnahme an diesem Kongress sehr gefreut“, so Dortans, der morgen am Kickoff der Hightech Agenda teilnehmen wird.
-
-
🛡️ Das Thema „New Defence“ geht bei uns in die nächste Runde. 👥 Nach unserer erfolgreichen Veranstaltung in München Anfang Oktober haben wir letzte Woche am Standort Berlin zum Gespräch geladen. Wir haben gemeinsam mit Expert:innen aus der Politik, Wirtschaft, Bundeswehr und Gesellschaft bei unserem Lunch Break Insight „New Defence“ die aktuellen Herausforderungen einer wirkungsvollen Sicherheitsarchitektur diskutiert. 🔧 Technologische Führungsfähigkeit ist dabei ein entscheidender Faktor. Im Spannungsfeld zwischen Bürokratie, Beschleunigungsdruck und Standardisierung droht der strategischen Innovationsfähigkeit Europas allerdings ein empfindlicher Schaden. 🚀 Als Teil der Förderlandschaft sehen wir täglich, wie viel Potenzial in Forschung, Start-ups und Mittelstand steckt. Gleichzeitig sind unsere Förderinstrumente oft noch auf Stabilität statt auf Geschwindigkeit, auf Kontrolle statt auf Risiko ausgelegt. 🤝 Unser Austausch machte aber klar, dass Sicherheit heute das Gegenteil braucht: Agilität, Kooperation, Mut zur Lücke. 🔍 Was sich ändern muss Unser Expertenaustausch hat gezeigt, dass wir Förderinstrumente brauchen, die... ⚠️ Risikotoleranz als Innovationskriterium verstehen, nicht als Ausschluss. 🔗 zivil-militärische Kooperationen erleichtern, anstatt sie durch Schnittstellen zu hemmen. ⚡ schnelle Proof-of-Concept-Förderung ermöglichen – mit Lernschleifen, nicht Prüfschleifen. 🧠 eine gemeinsame sicherheitsökonomische Logik zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stiften. Es geht dabei nicht um mehr Geld. Es geht um bessere Hebel, um die Lücken zwischen Forschung, Markt und Einsatz zu schließen. 📣 Unser Appell Die Silos in der sicherheitsrelevanten Innovationspolitik müssen fallen. Wir sind bereit, neue Wege zu testen, Brücken zu bauen, Verantwortung zu übernehmen und damit unseren Teil zum Gelingen beizutragen. Denn: Jetzt ist die Zeit, die Förderlogik neu zu denken. 👉 Hier geht’s zum Rückblick auf unsere Veranstaltung in München zum Thema, inklusive Aufzeichnung der Podiumsdiskussion: https://lnkd.in/e5MUVRyt Lesen Sie außerdem unsere beiden Positionspapiere zu New Defence: 📘 Innovationspolitische Perspektiven auf eine neue Sicherheitsarchitektur: https://lnkd.in/eTK3NkkX 📗 Mit Innovationen Europas Verteidigung verbessern: https://lnkd.in/etn3ad5T Michael Preuß-Eisele Marc Bovenschulte
-
-
📣 Ingenieurinnen und Ingenieure aufgepasst: Schon an der Umfrage teilgenommen? Wir freuen uns über Erfahrungen und Einschätzungen zur Zukunft des Ingenieurwesens. Weitere Informationen zur Umfrage finden sich im untenstehenden Post ⬇️
𝗗𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝗯𝗿𝗮𝘂𝗰𝗵𝘁 𝗜𝗻𝗴𝗲𝗻𝗶𝗲𝘂𝗿𝗲. 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗱𝗲𝗻𝗻 𝗷𝗲. Während in klassischen Industriezweigen Arbeitsplätze verloren gehen, entstehen in Zukunftsfeldern neue Chancen. Doch gelingt es uns, Ingenieur*innen rechtzeitig für diese neuen Aufgaben zu qualifizieren? Oder verlieren wir im Wandel wertvolles Wissen? Wir wollen verstehen, wie Ingenieur*innen diesen Strukturwandel erleben und welche neuen Fähigkeiten jetzt zählen. 👉 Teile deine Perspektive in unserer Befragung – deine Erfahrungen & Einschätzungen gestalten die Zukunft des Ingenieurwesens mit! Die Ergebnisse werden im Rahmen der VDI-Initiative #ZukunftDeutschland2050 genutzt, um die Stimme der Ingenieur*innen in die aktuelle industriepolitische Debatte zur Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschlands einzubringen und Weiterbildungsangebote neu auszurichten. Jetzt teilnehmen: https://lnkd.in/eBKB7gri Die Teilnahme dauert ca. 10-15 Minuten. Alle Angaben sind freiwillig und werden vertraulich behandelt. Wir freuen uns sehr über Deine Teilnahme – und wenn Du den Link in Deinem Netzwerk teilst. Jede zusätzliche Perspektive hilft. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!
-
-
🚦 Digitalisierung bewegt Städte – und macht Verkehr nachhaltiger! #MobilitätDigital – Woche 1 von 5 Das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme (DkV) des Bundesministerium für Verkehr stellt sich vor. Kommunen in ganz Deutschland nutzen die Chance, Verkehr effizienter, sicherer und klimafreundlicher zu gestalten – mit digitalen Lösungen, die wirklich etwas bewegen. Von intelligenter Verkehrssteuerung bis hin zu datenbasierten Mobilitätskonzepten: Das Programm unterstützt Projekte, die zeigen, wie die Zukunft der Mobilität in deutschen Kommunen aussieht. Wir als VDI/VDE Innovation und Technik GmbH freuen uns das Förderprogramm gemeinsam mit der TÜV Rheinland Forschungs- und Innovationsmanagement GmbH seit 2018 begleiten zu dürfen! In den kommenden vier Wochen werden wir an dieser Stelle Projekte aus dem Förderprogramm vorstellen und zeigen, wie Kommunen Mobilität neu denken! Weitere Informationen finden Sie auf der Programmwebseite: https://www.bmv.de/dkv 🎥 Jetzt reinschauen! #Digitalisierung #Verkehr #NachhaltigeMobilität #DkV Video: Bundesministerium für Verkehr | agentur gretchen