Der Berliner #Reparaturbonus steht vor dem Aus, und mit ihm ein starkes Signal für gelebten Ressourcenschutz. ♻️🔧 Reparieren statt Wegwerfen spart #Ressourcen, vermeidet Abfall und stärkt die Kreislaufwirtschaft. Der #Reparaturbonus Berlin war eine Erfolgsgeschichte: Nach wenigen Monaten waren die Zuschüsse für defekte Gegenstände jeweils ausgeschöpft. 2025 standen 1,25 Millionen Euro zur Verfügung, die bereits im Juni komplett abgerufen waren. Ein deutliches Zeichen, dass der Wille zum Reparieren da ist, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. ❌ Umso unverständlicher ist es, dass im Doppelhaushalt 2026/27 keine Mittel für eine Weiterführung vorgesehen sind. Sein Wegfall ist mehr als eine Haushaltsentscheidung, er ist ein Rückschritt auf dem Weg zu einer echten #CircularEconomy. Denn Ressourcenschutz darf kein Luxus und kein Zufall sein, er muss überall gefördert werden. Der Weg darf nicht zurück führen, sondern nach vorn: hin zu einer echten #Kreislaufwirtschaft, die Menschen, Umwelt und #Wirtschaft verbindet. 🌍🌱
WWF Deutschland
Gemeinnützige Organisationen
Wir wollen eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Einklang miteinander leben.
Info
Die Natur ist unser lebenserhaltendes System! Deshalb kämpfen wir mit rund 5 Millionen Unterstützer:innen und einem globalen Netzwerk in über 100 Ländern gegen die Umweltzerstörung und die Klimakrise. Unsere Mitarbeiter setzen sich weltweit dafür ein, die Artenvielfalt zu erhalten und gegen Plastikverschmutzung, Abholzung und klimaschädliche Aktivitäten vorzugehen. 🐼🌿 Wir informieren hier über: ✅ Studien und Neuigkeiten aus dem Umwelt- und Klimaschutz ✅ unsere politischen Forderungen und Petitionen ✅ relevante Veranstaltungen und ausgewählte Best Practices ✅ Neuigkeiten und Personalien aus unserer NGO ✅ interessante Stellenangebote und die Arbeit beim WWF Wir freuen uns über : 👉 konstruktives Feedback, Meinungen, Kritik 👉 Lob und Likes 👉 Fragen und Anregungen 👉 neue Follower Schütze die Welt für unsere Kinder – sie haben keine andere! 🌍💚
- Website
-
http://www.wwf.de
Externer Link zu WWF Deutschland
- Branche
- Gemeinnützige Organisationen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 1961
- Spezialgebiete
- Umweltschutz, Klimaschutz, Artenschutz, Biodiversität, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschutz, Transformation, Circular Economy, Sustainable Finance und Nachhaltiges Wirtschaften
Orte
-
Primär
Reinhardtstraße 18
Berlin, 10117, DE
Beschäftigte von WWF Deutschland
Updates
-
Ein Österreich weniger (oder 32 Saarland). Dabei wollten wir die weltweite #Entwaldung doch bis 2030 stoppen?! Mit der Zerstörung wurden rund 3,1 Milliarden Tonnen CO₂ freigesetzt. Das ist fast fünfmal so viel wie der gesamte jährliche Treibhausgasausstoß Deutschlands! Puh. Das neue „Forest Declaration Assessment 2025“, aus der die zitierten Daten stammen, legt noch ein weiteres Problem offen: Das globale Finanzsystem befördert die Waldzerstörung in erheblichem Ausmaß. Während jährlich über 400 Milliarden in umweltschädliche #Agrarsubventionen fließen, gibt es nur 5,7 Milliarden für den #Waldschutz. Damit investiert die Staatengemeinschaft 70-mal mehr in die Ursachen der Entwaldung als in deren Lösung. Diese Schieflage macht Waldzerstörung weiterhin rentabel. Und untergräbt jeden Willen zur Umkehr. Mit Blick auf die Klimakonferenz #COP30 in Brasilien fordern wir deshalb einen Kurswechsel: Die Regierungen müssen Waldschutz in ihrer #Klimapolitik fest verankern & klimaschädliche #Subventionen endlich abbauen! Die zitierte Studie gibts hier: https://lnkd.in/eWp5phvj Und noch ein PS. Im Bildcredit hat sich ein Fehler eingeschlichen, korrekt ist: © Brastock Images I Chessmanz/GettyImages
-
-
Vermeidbare Katastrophen, Teil 590347: War's das endgültig mit der Makrele? Wir gehen rein. ☝ Ursachenklärung first: #Überfischung. Makrelen im Nordostatlantik werden befischt von der #EU, Grönland, den Färöer Inseln, Island, Norwegen, UK & Russland. Und seit Jahren scheitern die Staaten daran, sich auf eine Verteilung der Fangmengen zu einigen. Die Folge: Jeder nimmt sich, was er kann. Die logische Konsequenz: Um 78%(!) ist der Bestand seit 2014 zusammengeschrumpft. Fällt er unter einen bestimmten Wert, (für die Nerds: der sog. "blim"-Wert, kurz für "biomass limit reference point"), kann er sich womöglich nicht mehr erholen. Genau das ist jetzt passiert. Ein Drama nicht nur für den Makrelenbestand selbst: Die Fische fehlen anderen Tieren im Ökosystem als Nahrung. 💁♀️ Deshalb fordern wir die Küstenstaaten auf, sich schnellstmöglich auf eine Quotenverteilung zu einigen. Und wer Fisch nicht aus seiner #Ernährung streichen möchte: Bitte schaut in unseren #Fischratgeber, da findet ihr Alternativen 👉 https://lnkd.in/eTwPDyaW
-
-
Ein neuer Report schlägt Alarm: Unsere #Korallenriffe stehen an ihrem Kipppunkt. Laut der University of Exeter liegt der zentrale #Kipppunkt für Warmwasser-Korallen bei etwa 1,2 Grad Erderhitzung – dieser Punkt ist nun erreicht. Allein in diesem Jahr hat das Great Barrier Reef so viele Korallen verloren, wie noch nie seit Beginn der Messungen vor fast 40 Jahren. Im Westen Australiens ist es sogar zur flächendeckendsten und stärksten Korallenbleiche seit Beginn der Aufzeichnungen gekommen. Fast eine Milliarde Menschen und ein Viertel aller Meereslebewesen sind abhängig von Korallenriffen. Gleichzeitig üben Überfischung, Verschmutzung und die Industrialisierung der Meere zusätzlichen Druck aus. In einem Monat beginnt die Weltklimakonferenz #COP30 in Brasilien. Anlässlich dieser warnen 160 Autor:innen aus 23 Ländern nun vor dem Überschreiten sogenannter Kipppunkte. Wie zum Beispiel Ozeanströmungen, polare Eisschichten, der #Amazonas-Regenwald und Korallenriffe – die unser Weltklima regulieren und einzigartige Lebensräume für Mensch und Tier schaffen. Durch die Klimakrise stehen einige von ihnen kurz vor oder bereits an ihren Kipppunkten, an denen sie sich unumkehrbar verändern – zum Beispiel zusammenbrechen oder absterben. Damit die anderen Kipppunkte jetzt nicht wie Dominos fallen, müssen wir schnell handeln. Das Unumkehrbare können wir noch umkehren: Raus aus den Fossilen, Erneuerbare weiter ausbauen und ein starkes #Lieferkettengesetz und die EU-Entwaldungsverordung (#EUDR) umsetzen. Damit würden wir außerdem positive Kipppunkte schaffen, die unser Weltklima stabilisieren könnten. Die Studie wurde u.a. von der Max Planck Society, dem PIK - Potsdam Institute for Climate Impact Research und in Zusammenarbeit mit u.a. WWF-UK, Bezos Earth Fund, Advanced Research + Invention Agency (ARIA), Quadrature Climate Foundation, Trex Analysis und Global Challenges Foundation erstellt. Den ganzen Report gibt es hier: https://lnkd.in/eYrfPCAD.
-
-
+++ROTE-LISTE-UPDATE+++ Mehr als 48.600 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gelten jetzt als bedroht! Heute hat die Weltnaturschutzunion #IUCN ihr Rote-Liste-Update der weltweit bedrohten Arten veröffentlicht. Tl;dr: Es sieht nicht gut aus. Zum Beispiel für Robben in der Arktis: Ganze drei Arten sind dem Aussterben nähergekommen. Die Bartrobbe (Erignathus barbatus) und die Sattelrobbe (Pagophilus groenlandicus) stehen nun auf Stufe 3. Das bedeutet "potenziell gefährdet". Und die Mützenrobbe (Cystophora cristata), bislang als "gefährdet" gelistet, gilt nun sogar als "stark gefährdet". Einer der Hauptgründe: die #Klimakrise. Das Meereis schmilzt, und mit ihm ihr Lebensraum. Wenn Robben verschwinden, hat das weitreichende Folgen. "Die Gesundheit der gesamten Meeresumwelt hängt von ihrem Überleben ab", teilt die IUCN dazu mit. Weiterhin bedroht ist außerdem jede 8. Vogelart. Und irre 61% der Vogelarten schrumpfen in ihrem Bestand (2016 waren es noch 44%). Auch hier sind die größten Bedrohungen menschengemacht: #Entwaldung und #Landwirtschaft. Abschließend aber noch ein Hoffnungsschimmer: Die Grüne Meeresschildkröte gilt dank massiver Artenschutzbemühungen als ✨nicht mehr gefährdet✨! Sie ist der Beweis, dass es Wege aus der Krise gibt. Wir dürfen jetzt nur nicht nachlassen. 🫶🫶🫶 #RoteListe #Artenschutz #Naturschutz
-
-
++ Großartig! Vielen Dank an die Deutsche Postcode Lotterie für einmalig 10.000 Euro - für unseren Einsatz für den Natur- und Artenschutz. ++ 🌈 Gestern konnten wir uns mit eigenen Augen von der #PowerOfPostcode überzeugen. Wir waren eingeladen zum zweiten Postcode Partner Treffen in Berlin – unter dem Motto „Zusammen bewegen“. 💬 Vor Ort haben wir uns mit vielen spannenden Teilnehmer:innen aus dem Bereich Charity und Ehrenamt ausgetauscht und vernetzt. Und haben einmal mehr festgestellt, warum die Unterstützung der Deutsche Postcode Lotterie so wertvoll ist: ✅ Die mehrjährige, flexible Förderung ohne Zweckbindung bietet uns die Möglichkeit langfristig und nachhaltig Projekte umzusetzen. ✅ Die vertrauensvolle Partnerschaft ermöglicht es uns, einen möglichst großen Impact zu erzeugen und nachhaltig etwas für Gesellschaft und Natur zu bewirken. 🫶 Ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung unserer Arbeit senden wir auch an die Teilnehmer:innen der Postcode Lotterie. Dank ihnen kann die Postcode mittlerweile über 40 Organisationen unterstützen. Und macht die Soziallotterie zu einer der wichtigsten privaten Stiftungen in Deutschland. 🌱 Zusammen machen wir die Welt jeden Tag ein bisschen grüner und lebenswerter.
-
-
Der erste Schritt ist getan, damit der Wielenbach wieder frei fließen kann 🌊 Im August haben wir die erste Rückbaustufe erfolgreich umgesetzt und sind unserem Ziel ein Stück nähergekommen: Den gesamten #Wielenbach von allen künstlichen Barrieren zu befreien. Das schreibt übrigens auch die EU-Wasserrahmenrichtlinie vor, nach der alle Flüsse bis spätestens 2027 in einen „guten ökologischen Zustand“ versetzt werden müssen. Noch dieses Jahr werden wir die zweite Barriere im Wielenbach entfernen: Eine alte Stauanlage zur Wasserkraftnutzung, die technisch gut durch eine moderne Pumpe ersetzt werden kann. Der Rückbau wird ein Gewinn für Fische, andere Gewässerlebewesen und den Lebensraum insgesamt. Möglich gemacht haben das auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Deutsche Postcode Lotterie – die unser Projekt „Lebendige Flüsse” maßgeblich fördert. Dank der Unterstützung konnten wir für diesen ersten Umbau des Wielenbachs schon 25.000 Euro in die Transport- und Baggerarbeiten investieren. #PowerOfPostcode Dam Removal Movement (former WFMF) #DamRemovalDay #Fluss #Natur
-
Zum Frühstück die Kuhmilch mit der Scheuermilch verwechselt. Klingt absurd? 🤦♀️ Genau so absurd ist es, wenn die EU jetzt ernsthaft über die Benennung von pflanzlichen Alternativen abstimmt. Will the real problems please stand up?! Die konservative #EVP, der auch #CDU und #CSU angehören, will heute also Bezeichnungen wie Veggie-Wurst oder pflanzliches Schnitzel verbieten. Wegen angeblicher Verwechslungsgefahr. Wenn wir diese absurde Debatte mal kurz Ernst nehmen, bleibt zu sagen: Pflanzliche Produktalternativen sind ein entscheidender Hebel für eine klimafreundlichere #Ernährung. Ihre Ökobilanzen sind fast immer deutlich besser als die von Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Die Fleischproduktion verursacht hohe #Treibhausgasemissionen, belastet das Grundwasser und treibt durch den Futtermittelanbau Bodenerosion und Artenschwund voran. Wenn das #EU-Parlament nun die Benennung pflanzlicher Produkte einschränken will, erschwert das Verbraucher:innen im Zweifel die Entscheidung für nachhaltigere Optionen. #VeggieWurst #Klimaschutz #NachhaltigeErnährung
-
-
Tieftraurig, aber auch unendlich dankbar nehmen wir beim WWF Abschied von Jane Goodall – einer Pionierin, Forscherin und Hoffnungsträgerin, die wie kaum jemand unsere Sicht auf Natur und Mitgefühl geprägt hat. Mit ihrem bahnbrechenden Ansatz, Schimpansen als Individuen zu sehen, veränderte sie die Wissenschaft, und uns Menschen. Mit ihrem Mut, ihrer Empathie und ihrem unerschütterlichen Einsatz inspirierte sie Generationen weltweit. Ihr Programm Roots & Shoots lebt in über 60 Ländern fort und sät Hoffnung, wo Verzweiflung wachsen könnte. Wir verneigen uns vor einer großen Frau, die der Natur eine Stimme gab. Ihr Vermächtnis bleibt uns Ansporn.
-
-
Am 13. November 2025 findet die Fachtagung zum Artenschutzrecht statt. 🦏🐢 Ein bedeutender Schritt im Kampf gegen #Wildtierkriminalität in Deutschland. Organisiert vom Bundesamt für Naturschutz - Federal Agency for Nature Conservation, der Universität Bremen und dem WWF Deutschland, versammelt die Veranstaltung Expert:innen aus verschiedenen Bereichen, um über die Herausforderungen und Lösungen im Artenschutzrecht zu diskutieren. ⚖💡 ✅ Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an Jurist:innen, Strafverfolgungsbehörden sowie Vertreter:innen aus Naturschutzverwaltung und -verbänden. Zur Anmeldung: https://lnkd.in/eqhQu8KX Dana B., Klemens Mrogenda, Andreas Bardong, Melina Sowah, Dr. Sandra Altherr, Annika Ratschow _____ Unterstützt wird die Fachtagung durch das EU-LIFE-Projekt wildLIFEcrime, das sich aktiv für den Schutz von Wildtieren in Deutschland und Österreich einsetzt. Ziel des Projekts ist es, die nachhaltige Reduzierung von Wildtierkriminalität zu erreichen. Mehr Infos: https://lnkd.in/eCepggDP
-