Jens C. Laue
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
6597 Follower:innen
500+ Kontakte
Info
Stakeholders want to gain trust in the fact that businesses are rethinking sustainable…
Aktivitäten
-
Qualified assurance opinions on CSRD reports are rare but revealing... Out of 600+ CSRD reports we analyzed, only 1% received a qualified opinion…
Qualified assurance opinions on CSRD reports are rare but revealing... Out of 600+ CSRD reports we analyzed, only 1% received a qualified opinion…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
Anpfiff für die Zukunft auf Borussia Dortmund Welche Wirtschaft wollen wir? Das diskutieren wir in echt vielen Workshops am 12.11. im Signal Iduna…
Anpfiff für die Zukunft auf Borussia Dortmund Welche Wirtschaft wollen wir? Das diskutieren wir in echt vielen Workshops am 12.11. im Signal Iduna…
Beliebt bei Jens C. Laue
Berufserfahrung
Ausbildung
Veröffentlichungen
-
Corporate Governance im Wandel
ACNews - Audit Committee News
Veröffentlichung anzeigenDas deutsche Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) reagiert auf die Pflichten für Aufsichtsräte und Leitungsorgane: Neben die bestehenden Prüfungsstandards (PS) für Compliance-Management-Systeme treten drei neue Prüfungsstandards - zur Prüfung von Risikomanagementsystem, Internem Kontrollsystem und Internen Revisionssystemen. Mit nunmehr vier Prüfungsstandards wird Klarheit zur Ausgestaltung und Prüfung eines ganzheitlichen Corporate-Governance-Systems geschaffen.
-
Corporate Governance: Die Ehre des ehrbaren Kaufmanns
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenDie Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat neue Regeln für die Wirtschaft beschlossen und nimmt das Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“ in ihre Präambel auf. Daran gibt es Kritik. Die Vorteile für Unternehmen überwiegen jedoch. Jenseits der Frage, was genau einen „Ehrbaren Kaufmann“ eigentlich auszeichnet – und folglich vom unehrenhaften Kaufmann unterscheidet, liegt der entscheidende Punkt an anderer Stelle, finde ich. Offensichtlich hat jede Corporate Governance ein…
Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat neue Regeln für die Wirtschaft beschlossen und nimmt das Leitbild des „Ehrbaren Kaufmanns“ in ihre Präambel auf. Daran gibt es Kritik. Die Vorteile für Unternehmen überwiegen jedoch. Jenseits der Frage, was genau einen „Ehrbaren Kaufmann“ eigentlich auszeichnet – und folglich vom unehrenhaften Kaufmann unterscheidet, liegt der entscheidende Punkt an anderer Stelle, finde ich. Offensichtlich hat jede Corporate Governance ein zentrales und unverzichtbares Element: die Unternehmenskultur. Lassen Sie uns also über Kultur sprechen.
-
Quo vadis, Corporate Governance?
BOARD
Veröffentlichung anzeigenIn der jüngsten Vergangenheit findet sich in den Medien zum Thema Risiko- und Krisenprävention kaum ein Beitrag mehr, der nicht auf die herausragende Bedeutung von Corporate Governance für das nachhaltige Unternehmen des 21. Jahrhunderts hinweist. Kaum ein Vortrag wird auf Veranstaltungen gehalten, der nicht auf die steigenden Anforderungen, auf die sich verschärfende Risikolage und auf die zusehends komplexeren Rahmenbedingungen eingeht. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung…
In der jüngsten Vergangenheit findet sich in den Medien zum Thema Risiko- und Krisenprävention kaum ein Beitrag mehr, der nicht auf die herausragende Bedeutung von Corporate Governance für das nachhaltige Unternehmen des 21. Jahrhunderts hinweist. Kaum ein Vortrag wird auf Veranstaltungen gehalten, der nicht auf die steigenden Anforderungen, auf die sich verschärfende Risikolage und auf die zusehends komplexeren Rahmenbedingungen eingeht. Globalisierung, Internationalisierung, Digitalisierung und Automatisierung treiben heute das Thema Corporate Governance genauso vor sich her wie die Steuerung und Überwachung operativer Abläufe und die Bewertung strategischer Optionen. Die Zeiten scheinen vorbei, in denen Unternehmen Corporate Governance-Systeme im Nachgang von Schadens- oder anderen Vorfällen und somit reaktiv aufgesetzt haben. Ganz im Gegenteil lässt die Dynamik in Organisationen und am Markt vermuten, dass es zweifelsohne zu Veränderungen gekommen ist.
-
Corporate Governance ist keine Frage der Unternehmensgröße (Video)
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenDas größte Hemmnis für ein Unternehmen, Corporate Governance Strukturen einzuführen und nachzuhalten, sind die damit verbundenen Kosten. Das hat eine Befragung von 100 Führungskräften in deutschen Unternehmen ergeben. 54 % der Befragten geben an, dass Kosten und Aufwand einen negativen Einfluss auf die Einführung von Corporate Governance Systemen hätten. Besonders Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen sehen Corporate Governance noch häufig durch die Kostenbrille, hat meine Erfahrung…
Das größte Hemmnis für ein Unternehmen, Corporate Governance Strukturen einzuführen und nachzuhalten, sind die damit verbundenen Kosten. Das hat eine Befragung von 100 Führungskräften in deutschen Unternehmen ergeben. 54 % der Befragten geben an, dass Kosten und Aufwand einen negativen Einfluss auf die Einführung von Corporate Governance Systemen hätten. Besonders Familienbetriebe und mittelständische Unternehmen sehen Corporate Governance noch häufig durch die Kostenbrille, hat meine Erfahrung gezeigt. Warum aber auch diese Unternehmen gut daran tun, Corporate Governance Strukturen zu implementieren, erkläre ich im Videoblog.
-
Integrierte Governance: Das Regulationsmonster auf Diät setzen
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenDurch umfangreiche rechtliche Vorgaben rückt die Sorgfaltspflicht der Leitungsebene von Unternehmen verstärkt in den Fokus. Die Folge: Intelligente und weltweit wirksame Governance-Strukturen werden unverzichtbar. Das unternehmerische Grundinteresse an Sicherheit, Reputation und Vermögensschutz verstärkt diese Entwicklung. Ein integriertes Governance-System stellt entscheidungsrelevante Informationen zu sämtlichen Risikobereichen fokussiert dar. So kann die Leitungsebene die besten…
Durch umfangreiche rechtliche Vorgaben rückt die Sorgfaltspflicht der Leitungsebene von Unternehmen verstärkt in den Fokus. Die Folge: Intelligente und weltweit wirksame Governance-Strukturen werden unverzichtbar. Das unternehmerische Grundinteresse an Sicherheit, Reputation und Vermögensschutz verstärkt diese Entwicklung. Ein integriertes Governance-System stellt entscheidungsrelevante Informationen zu sämtlichen Risikobereichen fokussiert dar. So kann die Leitungsebene die besten Entscheidungen für das Unternehmen nachvollziehbar treffen und allen ihren Sorgfaltspflichten umfassend nachkommen.
-
Was ein neuer CEO in Sachen Corporate Governance zu tun hat
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenWelche Rolle spielt Corporate Governance in deutschen Unternehmen, wie ist sie aufgebaut und wie wirkt sie? Zu diesen Themen haben KPMG und das Handelsblatt 100 Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt. 97 % sind mit der Corporate Governance im Großen und Ganzen zufrieden, wie die Studie „Gut geführt – Mit Corporate Governance auf Kurs“ belegt. Aber getreu dem Motto „Besser geht immer“ wollen trotzdem 88 % der Befragten die bestehende Corporate Governance weiter verbessern. Auch ein neuer…
Welche Rolle spielt Corporate Governance in deutschen Unternehmen, wie ist sie aufgebaut und wie wirkt sie? Zu diesen Themen haben KPMG und das Handelsblatt 100 Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt. 97 % sind mit der Corporate Governance im Großen und Ganzen zufrieden, wie die Studie „Gut geführt – Mit Corporate Governance auf Kurs“ belegt. Aber getreu dem Motto „Besser geht immer“ wollen trotzdem 88 % der Befragten die bestehende Corporate Governance weiter verbessern. Auch ein neuer CEO wird sich ein Bild von den im Unternehmen herrschenden Corporate Governance Strukturen machen, um diese zu analysieren und zu optimieren. Im Videointerview schildere ich meine Erfahrungen zur Bedeutung von Corporate Governance im 100-Tage-Plan eines CEO.
-
Wer hat den Hut auf: Ist Corporate Governance Chefsache? (Video)
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenIn den meisten deutschen Firmen und Konzernen ist Corporate Governance nicht als Gesamtkonzept aufgesetzt worden. Die vier Bereiche interne Revision, interne Kontrolle, Compliance und Risikomanagement, haben sich über die Jahre entwickelt. Doch eine wirklich wirksame, nachhaltige und auch aus Kostengesichtspunkten effiziente Corporate Governance ist nur dann möglich, wenn diese Bereiche zusammengeführt und in der Folge als Einheit betrachtet werden. Aber wer hat dabei den Hut auf? Beantworte…
In den meisten deutschen Firmen und Konzernen ist Corporate Governance nicht als Gesamtkonzept aufgesetzt worden. Die vier Bereiche interne Revision, interne Kontrolle, Compliance und Risikomanagement, haben sich über die Jahre entwickelt. Doch eine wirklich wirksame, nachhaltige und auch aus Kostengesichtspunkten effiziente Corporate Governance ist nur dann möglich, wenn diese Bereiche zusammengeführt und in der Folge als Einheit betrachtet werden. Aber wer hat dabei den Hut auf? Beantworte ich im Videoblog.
-
Gut geführt? Mit Corporate Governance auf Kurs
Handelsblatt Trend
Veröffentlichung anzeigenNach wie vor ist Corporate Governance bedauerlicherweise in vielen Unternehmen noch immer nicht Chefsache. Ob die Standards für gute Unternehmensführung eingehalten werden, kontrollieren in 70 Prozent der befragten Unternehmen andere. Dabei ist Corporate Governance viel mehr, als das bloße Einhalten von Regeln. In einer Studie mit dem Handelsblatt haben wir den Status Quo von Corporate Governance in Deutschland ermittelt.
-
Risiken überwachen und steuern: Vertrauen ist keine PIN mit drei Versuchen
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenDas Risikomanagementsystem der meisten Unternehmen konzentriert sich auf strategische und operative Gefahren. In den seltensten Fällen bildet es aber auch Risiken aus Rechtsverstößen ab. Treten diese jedoch ein, erzeugen sie neben dem Reputationsverlust teils dramatische finanzielle Schäden. Folgeschäden können Unternehmen oftmals an die Grenze der Insolvenz bringen und leider vielfach darüber hinaus. Der Vertrauensverlust bei Familienunternehmen ist besonders bedenklich. Ich finde: Die…
Das Risikomanagementsystem der meisten Unternehmen konzentriert sich auf strategische und operative Gefahren. In den seltensten Fällen bildet es aber auch Risiken aus Rechtsverstößen ab. Treten diese jedoch ein, erzeugen sie neben dem Reputationsverlust teils dramatische finanzielle Schäden. Folgeschäden können Unternehmen oftmals an die Grenze der Insolvenz bringen und leider vielfach darüber hinaus. Der Vertrauensverlust bei Familienunternehmen ist besonders bedenklich. Ich finde: Die aktuellen Strukturen in der Steuerung der Unternehmensrisiken sind veraltet.
-
Chief Governance Officer: Ein Kopf für Transparenz und Klarheit
Klardenker
Veröffentlichung anzeigenDas operative Management fühlt sich durch die vielfältigen Anforderungen und Abfragen aus den Corporate-Governance-Systemen von ihren Kernaufgaben oft abgehalten. In vielen Unternehmen wird daher die wirksame und effiziente Organisation dieser Strukturen kontrovers diskutiert. Ein ungeheures Potenzial steckt daher in der Nutzung von Synergien der Systeme. So kann ein Chief Governance Officer den Vorstand bei seinen Governance-Pflichten unterstützen und zu einer Harmonisierung der…
Das operative Management fühlt sich durch die vielfältigen Anforderungen und Abfragen aus den Corporate-Governance-Systemen von ihren Kernaufgaben oft abgehalten. In vielen Unternehmen wird daher die wirksame und effiziente Organisation dieser Strukturen kontrovers diskutiert. Ein ungeheures Potenzial steckt daher in der Nutzung von Synergien der Systeme. So kann ein Chief Governance Officer den Vorstand bei seinen Governance-Pflichten unterstützen und zu einer Harmonisierung der Managementsysteme bis hin zu einer Integration beitragen. Meine Meinung ist, wer Synergien nutzt und Systeme harmonisiert, kann Kosten sparen und letztlich auch eine effektivere Corporate Governance gewährleisten.
Sprachen
-
English
Verhandlungssicher
-
German
Muttersprache oder zweisprachig
Organisationen
-
IFRS Sustainability Alliance Member
Advisor
–Heute -
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Arbeitskres "Externe und Interne Überwachung"
Member
–Heute -
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW)
Member
–Heute -
Wirtschaftsprüferkammer (WPK)
Member
–Heute -
AmCham Germany
Member
–
Weitere Aktivitäten von Jens C. Laue
-
✨ A wonderful evening at the Dublin Chamber Gala Dinner ✨ Last night’s Gala Dinner was a fantastic celebration of Dublin’s vibrant business…
✨ A wonderful evening at the Dublin Chamber Gala Dinner ✨ Last night’s Gala Dinner was a fantastic celebration of Dublin’s vibrant business…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
𝗧𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗺𝘂𝘀𝘁 𝗯𝗲 𝗮 "𝗧" 𝗶𝗻 "𝗘𝗦𝗚" Many companies are overwhelmed by the flood of ESG data, targets, policies, and reporting…
𝗧𝗵𝗲𝗿𝗲 𝗺𝘂𝘀𝘁 𝗯𝗲 𝗮 "𝗧" 𝗶𝗻 "𝗘𝗦𝗚" Many companies are overwhelmed by the flood of ESG data, targets, policies, and reporting…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
❗ Only 1% of the global population has access to diets that are both healthy and sustainable. That fact — shared at the #EATStockholmFoodForum2025…
❗ Only 1% of the global population has access to diets that are both healthy and sustainable. That fact — shared at the #EATStockholmFoodForum2025…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
📢 Innovatrix is thrilled to share that Jonathan Jaeckle, ESG Transformation Manager at Accenture, will be joining us as an expert keynote speaker at…
📢 Innovatrix is thrilled to share that Jonathan Jaeckle, ESG Transformation Manager at Accenture, will be joining us as an expert keynote speaker at…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
So proud of the teams around the world excelling every day in unlocking the extraordinary potential of light for brighter lives and a better world!
So proud of the teams around the world excelling every day in unlocking the extraordinary potential of light for brighter lives and a better world!
Beliebt bei Jens C. Laue
-
𝗪𝗲’𝘃𝗲 𝗱𝗼𝗻𝗲 𝗶𝘁 𝗮𝗴𝗮𝗶𝗻: 𝗪𝗶𝗹𝗼 𝘄𝗶𝗻𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 2026!💚 We at Wilo are proud and…
𝗪𝗲’𝘃𝗲 𝗱𝗼𝗻𝗲 𝗶𝘁 𝗮𝗴𝗮𝗶𝗻: 𝗪𝗶𝗹𝗼 𝘄𝗶𝗻𝘀 𝘁𝗵𝗲 𝗚𝗲𝗿𝗺𝗮𝗻 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗶𝗹𝗶𝘁𝘆 𝗔𝘄𝗮𝗿𝗱 2026!💚 We at Wilo are proud and…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
I am excited to announce that I am retiring from KPMG after 35 years. I am incredibly grateful for all the opportunities the firm has given me, and…
I am excited to announce that I am retiring from KPMG after 35 years. I am incredibly grateful for all the opportunities the firm has given me, and…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
Jonathan Jaeckle, ESG Transformation Manager at Accenture, was next to speak with his presentation titled ‘Navigating the CSRD era – banks as the…
Jonathan Jaeckle, ESG Transformation Manager at Accenture, was next to speak with his presentation titled ‘Navigating the CSRD era – banks as the…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
Bei meiner Kollegin Mirka Stark ist die Stelle als Projektleiter:in Gesellschaftliches Engagement frei. Fragen gerne direkt an sie - ich kann Team…
Bei meiner Kollegin Mirka Stark ist die Stelle als Projektleiter:in Gesellschaftliches Engagement frei. Fragen gerne direkt an sie - ich kann Team…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
Renovering er den mest effektive løsning til at skære i energiforbruget, sænke vores CO2-udledninger og sikre et bedre indeklima💡🌍 Det…
Renovering er den mest effektive løsning til at skære i energiforbruget, sænke vores CO2-udledninger og sikre et bedre indeklima💡🌍 Det…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
The consulting model is being rewritten by AI agents. Firms are no longer just deploying tools — they’re building AI ecosystems that blend human…
The consulting model is being rewritten by AI agents. Firms are no longer just deploying tools — they’re building AI ecosystems that blend human…
Beliebt bei Jens C. Laue
-
Nachhaltiges Engagement beginnt oft mit einer Idee. 💡 Innovationen und echtes Herzblut für Nachhaltigkeit entstehen bei der REWE Group oft direkt…
Nachhaltiges Engagement beginnt oft mit einer Idee. 💡 Innovationen und echtes Herzblut für Nachhaltigkeit entstehen bei der REWE Group oft direkt…
Beliebt bei Jens C. Laue