Aus dem Kurs: Azure DevOps Grundkurs
Ein Git Repository anlegen – Tutorial zu Azure DevOps
Aus dem Kurs: Azure DevOps Grundkurs
Ein Git Repository anlegen
Während der Anlage eines neuen Projektes legt Azure DevOps automatisch für Sie auch eine Repository an. Dieses finden Sie im Bereich Repos. Abhängig davon, ob Sie als Versionsverwaltung Git, was der Standardwert ist, oder Team Foundation Version Control genommen haben, sehen Sie dann hier einen etwas anderen Bildschirm. Zum Beispiel hier sehen wir den Bildschirm für Git, weil ich bei mir Git gewählt habe. Zusätzlich zu dem Standard Repository haben Sie die Möglichkeit, auch weitere Repositories hinzuzufügen. Diese müssen allerdings immer von Typ Git sein. Das bedeutet, ich habe jetzt hier aktuell das Repository ElVegetarianoFurio. Und das heißt genauso, wie auch mein Projekt heißt. Ich habe jetzt hier die Möglichkeit, weitere Repositories anzulegen, indem ich das Menü öffne und auf New Repository klicke. Hier muss ich einen Namen vergeben, zum Beispiel MobileVegiApp für die Mobile App, mit der später die Gäste meines Restaurants bestellen sollen. Und jetzt kann ich hier noch auswählen, ob eine gitignore-Datei hinzugefügt werden soll. Mit einer gitignore-Datei werden bestimmte Dateitypen ausgeschlossen, davon zum Server übertragen zu werden. Zum Beispiel wenn Sie mit Node arbeiten, dann wollen Sie den Node.Modules-Ordner zum Beispiel nicht mit übertragen, oder bei einem .Net-Projekt den Bin- und Object-Ordner auch nicht. Und Sie sehen hier in der Liste gibt es eine große Auswahl an Programmiersprachen oder an Programmierwerkzeugen, für die so eine gitignore-Datei generiert werden kann. Und das zeigt schon wieder, dass Microsoft hier wirklich den Fokus auf die Plattform Unabhängigkeit legt. Wenn ich hier meinen Mobile App zum Beispiel gerne mit Swift schreiben möchte, dann würde ich hier herunterscrollen, und im Bereich S dann Swift suchen. Ich wähle das einmal aus, außerdem möchte ich eine README-Datei hinzufügen, mit der ich mein Repository beschreibe, und nun klicke ich auf Create. Ich werde übrigens nach der Anlage eines neuen Repositories automatisch in die Dateiansicht für das Repository geführt. Und ich kann mir jetzt hier meine gitignore-Datei ansehen, die jetzt auf ein Swift-Projekt optimiert ist. Und ich kann mir außerdem meine Readme-Datei ansehen, in der ich jetzt hier einige Dinge für mein Projekt beschreiben könnte. Der wechselt zwischen den Repositories, wir haben hier 2 Stück. Der wird hier oben über das Menü durchgeführt. Außerdem gibt es hier noch die Möglichkeit, ein bestehendes Repository von einer anderen Quelle zu importieren. Zum Beispiel von GitHub, oder Sie könnten hier auch ein bescheidenes TeamFoundationVersionControll-Repository hinterlegen. Wichtig ist nur, dass dieses Repository, das Git-Repository hier, das muss nicht bei GitHub liegen, das kann irgendwo anders liegen. Es muss nur öffentlich erreichbar sein für meinen Azure DevOps-Server. Und ich kann hier auch noch angeben, ob ich mich autorisieren muss. Hier habe ich weitere Möglichkeit, meine Repositories zu verwalten. Und hier kann ich dann zum Beispiel Zugriffsrechte geben, indem ich zum Beispiel sage, ja hier, auf das MobileVegiApp-Repository sogar nicht alle zugreifen können. Sondern hier möchte ich ganz gerne nur bestimmte Rechte vergeben. Ich gehe einmal wieder heraus und wechsle wieder auf mein Standard Repository. Das ist noch leer, und da haben Sie hier eine entsprechende Meldung, dass wir doch einmal Dateien hinzufügen sollen. Gerade der Git keine Berechtigungen innerhalb des Repositories, also innerhalb der Ordner, sondern nur auf Repository-Ebene erlaubt. Es ist gang und gäbe, dass man mehrere Repositories selbst für ein großes Projekt anlegt, immer dann, wenn ich zum Beispiel technologieübergreifend arbeite, oder wenn ich verschiedene Deploymentziele habe. Und wie bereits gezeigt, funktioniert das dann hier über den Punkt New Repository.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Was ist eine Versionsverwaltung?11 Min. 43 Sek.
-
Ein Git Repository anlegen4 Min. 18 Sek.
-
(Gesperrt)
Ein Git Repository klonen4 Min. 39 Sek.
-
(Gesperrt)
Dateien zum lokalen Repository hinzufügen und zu Azure DevOps übertragen7 Min. 10 Sek.
-
(Gesperrt)
Änderungen vom Server abrufen3 Min. 46 Sek.
-
(Gesperrt)
Ein Workitem zuweisen7 Min. 29 Sek.
-
(Gesperrt)
Einen neuen Branch anlegen8 Min. 32 Sek.
-
(Gesperrt)
Einen Pull Request für den Branch anlegen5 Min. 59 Sek.
-
(Gesperrt)
Einen Pull Request bearbeiten9 Min. 23 Sek.
-
(Gesperrt)