Aus dem Kurs: KI-Prompting für Content Creation

Copyright und generative KI

Aus dem Kurs: KI-Prompting für Content Creation

Copyright und generative KI

Eine sehr wichtige Frage, wenn Sie mit KI arbeiten wollen, ist natürlich: Dürfen Sie die generierten Bilder, Videos oder auch Texte dann auch kommerziell nutzen? Das Thema Copyright wird immer noch aktiv diskutiert und vieles ist heute noch unklar und irgendwo im Graubereich zu verorten. Copyright hängt immer vom geografischen Rechtsraum ab, in dem Sie sich befinden. Sie können also nicht einfach in die USA schauen, wo es bereits Präzedenzfälle gibt und diese eins zu eins in den EU-Raum übertragen. Jedoch ist in fast allen Rechtsräumen eine Frage bezüglich Copyright zentral: Wer ist Urheber dieses Werks? Also wer hat das gemacht? Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Ist die KI ein Hilfsmittel oder doch eher Ersteller eines Werks? Manche Rechtsräume, unter anderem auch Deutschland, stellen die Frage, ob ein Mensch an der Erstellung beteiligt war. Wenn also ein Bär ein Bild malt, ist kein Mensch beteiligt. Aber wie ist das zu sehen bei einem Computer? Die KI führt ja schließlich nichts aus ohne Prompt. Sie sehen, es gibt viele ungeklärte Fragen. Schlussendlich gilt natürlich zu sagen: Die Transparenz ist beim Thema Copyright sehr wichtig. Seien Sie ehrlich, wenn Sie KI Tools nutzen. Transparenz wird aber auch in einem größeren Rahmen diskutiert. Die Wichtigkeit von Transparenz, also dass klar ist, ob ein Bild selbst geschossen, gemalt oder durch eine KI generiert wurde, ist mittlerweile auch vielen Firmen bewusst geworden. Viele engagieren sich dafür, dass es einen offenen Industriestandard für die Authentizität von Inhalten und Transparenz über deren Entstehung benötigt. Ein Beispiel für eine solche Initiative ist die Content Authenticity Initiative, die unter anderem von Adobe, BBC und diversen Medienhäusern unterstützt wird. Es ist möglich, dass sich die KI-Hersteller eines Tages auf einen solchen Industriestandard einigen werden. Aber bis es so weit ist, müssen Sie selbst recherchieren. Denn jeder Dienst definiert die Nutzungsrechte anders. Klären Sie das Copyright also unbedingt pro Dienst separat ab. In der Regel wird auch unterschieden zwischen kommerzieller und nicht kommerzieller Nutzung. Auch das ist ein wichtiges Kriterium. Sie sehen, es ist noch vieles unklar und trotzdem können Sie sich schlau machen bei Ihrem Anbieter, den Sie gerade nutzen. Tun Sie das unbedingt, bevor Sie Ihre Werke veröffentlichen.

Inhalt