Aus dem Kurs: Linux-Befehlszeile für Fortgeschrittene: LVM, OpenLDAP, Netzwerkkonfiguration und Dateisysteme
Erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs – mit einer kostenlosen Probeversion
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
TLS_REQCERT – Tutorial zu Linux
Aus dem Kurs: Linux-Befehlszeile für Fortgeschrittene: LVM, OpenLDAP, Netzwerkkonfiguration und Dateisysteme
TLS_REQCERT
Mit der Installation vom Paket 389-ds stehen uns nun zusätzliche LDAP-Befehle zur Verfügung. Diese LDAP-Befehle können unter Umständen sehr komplex werden. Da hilft uns ein Wrapper, und zwar ein Wrapper mit dem Namen dsidm, dazu komme ich dann später noch. Aber was ist ein Wrapper? Ein Wrapper ist ein Programm oder Skript, das eine andere Software oder einen Befehl aufruft und dabei zusätzliche Funktionalitäten oder eine benutzerfreundliche Schnittstelle bietet. Also im Fall von dsidm bedeutet das, dass es ein vereinfachtes Werkzeug ist, das grundlegende Verwaltungsaufgaben für den 389-Directory Server ausführt, indem es die zugrundeliegenden komplexeren LDAP-Befehle abstrahiert. Lassen Sie uns diese LDAP-Befehle erkunden. Ich verlasse die Root-Shell und ich bin wieder angemeldet als Standardbenutzer mit dem Namen vagrant. Jetzt gebe ich hier ein ldap, drücke zweimal die Tabulator-Taste und jetzt sehen Sie die verschiedenen LDAP-Befehle. ldap-agent, ldapadd, dann ldapexop…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Identity Provider (IdP)7 Min. 37 Sek.
-
(Gesperrt)
TLS_REQCERT6 Min. 50 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Wrapper "dsidm"6 Min. 16 Sek.
-
(Gesperrt)
Ubuntu-System zu einem Client erweitern9 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)
Rocky-System zu einem Client erweitern6 Min. 18 Sek.
-
(Gesperrt)
Shell anpassen4 Min. 17 Sek.
-
(Gesperrt)
GitHub-Repository2 Min. 49 Sek.
-
(Gesperrt)