Aus dem Kurs: Linux-Desktop Systemadministration Grundkurs
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Der Linux-Bootloader – Tutorial zu Linux
Aus dem Kurs: Linux-Desktop Systemadministration Grundkurs
Der Linux-Bootloader
Wie der Bootloader in Linux funktioniert erkläre ich in diesem Video. Die grossen Linux-Distributionen wie Debian, Red Hat und SuSe setzen allesamt Grub als Bootmanager ein. Die Software ist so komfortabel, dass man sich in der Regel um nichts kümmern muss. Wir haben ein Linux-System es wird gestartet. Zuerst MBR und dann im zweiten Schritt geht es ins Boot-Verzeichnis. Im Boot-Verzeichnis /Boot ls/Boot sehe ich nun mit welchem Linux gearbeitet wird. Sie sehen es ist die komprimierte Version von vmlinuz mit Z geschrieben, das Z ist für komprimiert. Dieser Kernel wird ausgepackt und entsprechend dann das System gestartet. In der Zwischenzeit gibt es verschiedene Versionen von Grub. Wir haben Grub Legacy und Grub2. Auf diesem System suche ich eine Datei menu.lst lst. Darin ist enthalten wie Grub in seiner älteren Version funktioniert. Diese Datei ist im Verzeichnis / Boot /grub abgelegt. Sie sehen die Datei menu. lst. Ich möchte nun diese Datei anzeigen, damit ich sie entsprechend…
Inhalt
-
-
-
-
(Gesperrt)
Der Startvorgang von Linux3 Min. 55 Sek.
-
(Gesperrt)
Dateisystem, Partitionen und Mountpoints9 Min. 22 Sek.
-
Was sind Runlevels?8 Min. 14 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Nachfolger der Runlevels: systemd6 Min. 19 Sek.
-
(Gesperrt)
Korrekt herunterfahren und neustarten3 Min. 9 Sek.
-
(Gesperrt)
Wozu dienen virtuelle Verzeichnisse?10 Min. 28 Sek.
-
(Gesperrt)
Der Linux-Bootloader12 Min. 5 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-
-
-