Aus dem Kurs: Microservices mit Spring Boot
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Asynchron mit RabbitMQ kommunizieren
Aus dem Kurs: Microservices mit Spring Boot
Asynchron mit RabbitMQ kommunizieren
Jetzt nutzen wir RabbitMQ statt REST für die Kommunikation der Microservices. Die einzelnen Microservices sprechen nun nicht mehr direkt miteinander. Alle Kommunikation läuft asynchron über den RabbitMQ Broker. Das wichtigste zu RabbitMQ in der Übersicht. Ein Producer publiziert eine Nachricht an den RabbitMQ Message Broker, genauer gesagt an einen Exchange des Message Brokers. Im Message Broker wird die Nachricht an Queues geroutet, die von Consumern abonniert werden. Dabei greifen die Routingregeln. Die wichtigsten Konzepte von RabbitMQ sind: 1. Exchange und 2. Queue Ein Exchange empfängt Nachrichten und routet die Nachrichten zu den Queues. Dazu gibt es verschiedene Exchangearten wie Fanout Exchange oder Topic Exchange. Beide werden Sie noch genauer kennenlernen. Eine Queue hält Nachrichten vor, bis der Consumer die Nachrichten abgearbeitet hat. Ist die Nachricht abgearbeitet, wird sie entfernt. Für Freddy's BBQ sieht das folgendermaßen aus: Die Kommunikation der Microservices…
Inhalt
-
-
-
-
-
(Gesperrt)
Asynchron mit RabbitMQ kommunizieren3 Min. 27 Sek.
-
(Gesperrt)
Publish und Subscribe für Bestellungen4 Min. 41 Sek.
-
(Gesperrt)
Mit Topic die Bestellungen flexibel routen3 Min. 59 Sek.
-
(Gesperrt)
Fehler behandeln mit Dead Letter Queues4 Min. 10 Sek.
-
In Transaktion publizieren2 Min. 43 Sek.
-
(Gesperrt)
Vor- und Nachteile von RabbitMQ53 Sek.
-
(Gesperrt)
Challenge: Bestellungen abonnieren38 Sek.
-
(Gesperrt)
Solution: Bestellungen abonnieren1 Min. 40 Sek.
-
(Gesperrt)
-
-
-
-
-