Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 2: Data Query Language (DQL) Aufbauwissen
So erhalten Sie Zugriff auf diesen Kurs
Werden Sie noch heute Mitglied und erhalten Sie Zugriff auf mehr als 24.900 Kurse von Branchenfachleuten.
Synchronisierte Unterabfragen – Tutorial zu SQL
Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 2: Data Query Language (DQL) Aufbauwissen
Synchronisierte Unterabfragen
Synchronisierte oder korrelierte Unterabfragen benötigen zusätzlich eine Information aus der Hauptabfrage, um korrekt funktionieren zu können. Was bedeutet das eigentlich? Sehen wir uns das hier gemeinsam an. Wir wollen im ersten Schritt einmal herausfinden: Welche Artikel kosten mehr als der Durchschnitt aller Artikel? Also, beginnen wir mit einer Abfrage auf unsere artikel-Tabelle, holen uns die Artikelnummer, Bezeichnung sowie den Verkaufspreis und das Kürzel der Artikelgruppe. "WHERE vkpreis" ist größer als der Durchschnitt. Wie kommen wir auf den Durchschnitt? Indem wir mit der Funktion AVG den Durchschnittspreis für alle Artikel erurieren, also "FROM wawi.artikel" hier in der Unterabfrage. Zusätzlich sortieren wir das Ganze noch nach der Artikelgruppe sowie dem Verkaufspreis. Betrachten wir uns das Ergebnis, dann bekommen wir jetzt hier Artikel, die -- bei den elektrischen Geräten sehen wir das -- mit einem Preis ab 38 Euro beginnen, ähnlich etwas darunter mit knapp 35 Euro…
Üben mit Projektdateien
Laden Sie die Dateien herunter, die von den Trainer:innen verwendet werden. So können Sie mitlesen und durch Ansehen, Zuhören und Üben lernen.
Inhalt
-
-
-
-
-
Unterabfragen im Überblick6 Min. 22 Sek.
-
(Gesperrt)
Unterabfragen in der WHERE-Klausel7 Min. 36 Sek.
-
(Gesperrt)
Mehrstufige Unterabfragen6 Min. 31 Sek.
-
(Gesperrt)
Paarweise Unterabfragen6 Min. 21 Sek.
-
(Gesperrt)
Synchronisierte Unterabfragen7 Min. 6 Sek.
-
(Gesperrt)
Unterabfragen mit EXISTS4 Min. 52 Sek.
-
(Gesperrt)
Inline-VIEW8 Min. 14 Sek.
-
(Gesperrt)
Trick: Wiederverwenden von Spaltenaliasnamen6 Min. 25 Sek.
-
-