Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 2: Data Query Language (DQL) Aufbauwissen

Voraussetzungen: Wenn Sie das mitbringen, kann es losgehen – Tutorial zu SQL

Aus dem Kurs: SQL Grundkurs 2: Data Query Language (DQL) Aufbauwissen

Voraussetzungen: Wenn Sie das mitbringen, kann es losgehen

Ich begrüße Sie recht herzlich zum Teil 2 der Kursserie SQL Grundkurs. Die vierteilige Kursserie behandelt alle Aspekte des Einsatzes der Structured Query Language bei relationalen Datenbanken. In diesem zweiten Teil der Serie erfahren Sie, wie Sie aufbauend auf die grundlegenden Inhalte des ersten Teils fortgeschrittene Abfragetechniken mit der Data Query Language für Abfragen und Auswertungen nutzen. Beginnend mit dem JOIN lernen Sie, mehrere Tabellen gleichzeitig in einer Anweisung zu verknüpfen. Neben anderem vermittle ich Ihnen in diesem Kursteil, wie Sie Gruppierungen mit Summen und Mittelwerten in Anweisungen einbauen und anschließend noch zusätzlich filtern können. Für den zweiten Teil der Kursserie sollten Sie entweder den ersten Kursteil absolviert haben oder Grundkenntnisse über relationale Datenbanken und SQL mitbringen. Begriffe wie Tabelle, Datensatz bzw. Zeile, Spalte bzw. Attribut, Datentyp und Beziehung sind keine Fremdwörter für Sie. Sie sind versiert im Umgang mit einem SQL-Editor und haben die Beispieldatenbank, die in den Kursdateien enthalten ist, bereits erfolgreich eingerichtet. Sie sind in der Lage, einfache SELECT-Anweisungen zu schreiben, die aus einer SELECT, FROM und WHERE-Klausel bestehen. In der SELECT-Klausel sind Sie in der Lage, neben Spalten auch Ausdrücke für Berechnungen einzusetzen. In der WHERE-Klausel können Sie auch komplexere Filterkriterien, die aus mehreren Teilen bestehen und unterschiedliche SQL-Operatoren nutzen, verwenden. Ist dies alles gegeben, bleibt mir nichts anderes mehr über, als Ihnen viel Spaß beim Lernen mit dem zweiten Teil der Kursserie SQL Grundkurs zu wünschen.

Inhalt