Wie verändert Software 3.0 unsere Welt? Die große Verschiebung!

Wie verändert Software 3.0 unsere Welt? Die große Verschiebung!

Dieser Artikel wurde automatisch maschinell aus dem Englischen übersetzt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Mehr erfahren
Original anzeigen

Jahrzehntelang verlief die Welt der Softwareentwicklung auf einem vorhersehbaren Weg. Wir haben geplant, wir haben programmiert, wir haben getestet und wir haben veröffentlicht. Diese Ära, die man sich als Software 2.0, haben uns die grundlegenden Tools und Cloud-Ökosysteme an die Hand gegeben, auf die wir uns heute verlassen. Aber das Paradigma ändert sich. Die starren Sprints, großen Engineering-Teams und monatelangen Lieferzyklen der Vergangenheit weichen nun etwas Neuem.

Software 3.0 ist da, und es ist mehr als nur ein Upgrade, es ist eine grundlegende Veränderung in der Art und Weise, wie wir Technologie entwickeln, bereitstellen und sogar darüber nachdenken. Dabei geht es nicht nur darum, was entwickelt wird, sondern auch darum, wer es erstellt und wie die Benutzer damit interagieren. Bei der Transformation geht es sowohl um die Befähigung des Menschen als auch um technische Innovation.

Der Paradigmenwechsel zwischen Software 2.0 und Software 3.0

Artikelinhalte

Von Ingenieuren bis hin zu KI-gestützten Teams

Das Traditionelle Software 2.0 Die Pipeline war eine klar definierte Maschine: Die funktionalen Spezifikationen führten zum UI/UX-Design, dann zur Backend- und Frontend-Entwicklung, gefolgt von der Qualitätssicherung. Dieser lineare, techniklastige Prozess führte oft zu Talentengpässen, die die Lieferung verzögerten.

Im Software 3.0 wird dieses Modell durch etwas Agileres und Intelligenteres ersetzt. Kleine, kompetente Teams nutzen jetzt KI-Copiloten, Agentische Arbeitsabläufeund Low-Code-Orchestrierung um die Entwicklung zu beschleunigen. Beispiel: Ein Entwickler, der GitHub Copilot Kann Code-Schnipsel in Echtzeit generieren und so den Codierungsprozess drastisch beschleunigen. In ähnlicher Weise kann ein kleines Startup eine Plattform wie Blase oder Adalo mit integrierten KI-Agenten, um innerhalb weniger Wochen ein vollständiges, produktionsbereites MVP zu erstellen, ohne dass ein großes, traditionelles Entwicklungsteam erforderlich ist. Die Zeit bis zum Aufbau kann von sechs Monaten auf nur sechs Wochen verkürzt werden. In dieser neuen Welt werden Prompt Engineers und KI-Trainer genauso wichtig wie traditionelle Entwickler, da sie es Unternehmen ermöglichen, eine noch nie dagewesene Geschwindigkeit zu erreichen, ohne die Mitarbeiterzahl im gleichen Tempo skalieren zu müssen.

Produkte, die sich mit Ihnen weiterentwickeln

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Produktoberflächen statisch waren und Updates ein vierteljährliches Ereignis waren? Im Software 2.0 haben Sie ein Produkt entwickelt und gehofft, dass sich die Benutzer daran gewöhnen würden. Feedbackschleifen erfolgten manuell, und A/B-Tests waren ein mühsam langsamer Prozess.


Die nächste Grenze: Weltmodelle

Auf dem Weg zu einem intelligenteren Software-Paradigma entsteht eine neue Art von KI: die Weltmodell. Ein Weltmodell ist ein generatives KI-System, das lernt, die Dynamik einer realen Umgebung zu simulieren. Stellen Sie es sich als die interne "mentale Karte" einer KI vor, die es ihr ermöglicht, vorherzusagen, was als nächstes passieren wird, Ursache und Wirkung zu verstehen und sogar durch "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu argumentieren.

Weltmodelle vs. traditionelle und agentische KI

  • Traditionelle KI: Eine traditionelle KI ist, wie ein einfacher Klassifikator, reaktiv und arbeitet mit statischen Daten. Sie kann Ihnen sagen: "Das ist eine Katze", aber sie kann nicht vorhersagen, was die Katze als nächstes tun wird. Ein Weltmodell hingegen ist Proaktiv und vorausschauend. Sie kann die nächsten Handlungen der Katze vorhersagen, wie z.B. auf einen Tisch zu springen oder ein Glas Wasser umzuwerfen, weil sie die Physik und Kausalität ihrer simulierten Umgebung versteht.
  • Agentische Modelle: Ein KI-Agent ist ein System, das entwickelt wurde, um ein Ziel zu erreichen, indem es Tools verwendet und eine Reihe von Aktionen ausführt (Wahrnehmen, Argumentieren, Handeln, Lernen). Ein Weltmodell ist selbst kein Agent, sondern eine mächtige Komponente innerhalb ein Agent. Es bietet die "Vorstellungskraft" für den Agenten, der es ihm ermöglicht, die potenziellen Ergebnisse seiner Handlungen zu planen und zu simulieren vor sie auszuführen. Dies ermöglicht es dem Agenten, bessere, bewusstere Entscheidungen zu treffen und kostspielige Fehler in der realen Welt zu vermeiden, wie sie in der Robotik und bei autonomen Fahrzeugen zu sehen sind.

Services werden modular und intelligent

Die Transformation erstreckt sich auch auf die Art und Weise, wie Dienstleistungen erbracht werden. Die neue Welle von GenAI-nativen Unternehmen setzt agile Squads ein, die unterstützt werden von KI-Beschleuniger und wiederverwendbare GenAI-Toolchains. Dieser modulare Ansatz verkürzt die Lieferzeiten erheblich und ermöglicht die Erstellung von Copiloten der Enterprise-Klasse, die auf proprietären Workflows geschult sind. Beispielsweise könnte ein Finanzdienstleistungsunternehmen ein benutzerdefiniertes GenAI-Modell verwenden, um die Betrugserkennung oder das Onboarding von Kunden zu automatisieren und so den Bedarf an einem großen Team manueller Prüfer zu reduzieren. Eine Marketingagentur könnte eine KI-gestützte Toolchain einsetzen, um Tausende von Versionen von Anzeigentexten zu generieren, zu testen und zu verfeinern – eine Aufgabe, die ein Team von Textern Wochen gekostet hätte. Das Ergebnis? Services, die nicht nur schneller, sondern auch von Natur aus selbstverbessernd und effizienter sind.

Der strategische Vorteil

Wenn Ihre Organisation immer noch mit einer Software 2.0 sind Sie strategisch im Nachteil. Die Unternehmen, die sich für Software 3.0 entscheiden, sind diejenigen, die Geschäfte im Wert von mehreren Millionen Dollar innerhalb von Wochen und nicht in Quartalen abschließen. Sie liefern voll funktionsfähige Produkte in weniger als 90 Tagen und skalieren mit einer Bruttomarge von 70-90 %.

Dies ist nicht nur eine technische Entwicklung, sondern eine philosophische Verschiebung hin zu lernenden Systemen, Teams, die durch Intelligenz skalieren, und Benutzern, die die Zukunft der Technologie mitgestalten. Die Unternehmen, die sich diese Denkweise frühzeitig zu eigen machen, werden nicht nur schneller vorankommen, sondern auch die nächste Generation dessen definieren, was Software ist.

Zum Anzeigen oder Hinzufügen von Kommentaren einloggen

Weitere Artikel von Manish Surapaneni

Ebenfalls angesehen

Themen ansehen