Mehr abschreiben, weniger zahlen: Diese Änderungen sollten Unternehmen kennen
Das im vergangenen Jahr verabschiedete Jahressteuergesetz 2024 bringt zahlreiche steuerliche Änderungen für Unternehmen mit sich – von der Umsatzsteuer über die Einkommensteuer bis hin zur Abschreibung von Immobilien. Ergänzend dazu hat die Bundesregierung in den vergangenen Monaten weitere steuerpolitische Weichen gestellt: Mit dem seit Juli 2025 geltenden Investitionsbooster-Gesetz und der geplanten Körperschaftsteuerreform ab 2028 sollen gezielt Investitionen angeregt und die Steuerlast langfristig gesenkt werden.
Die schwarz-rote Bundesregierung setzt 2025 auf steuerpolitische Impulse, die vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugutekommen sollen. Im Fokus stehen dabei neue Abschreibungsregeln und Entlastungen bei der Körperschaftsteuer: So profitieren Unternehmen etwa von einer degressiven Abschreibung für mobile Wirtschaftsgüter, einer Superabschreibung für Elektronutzfahrzeuge sowie von einer schrittweisen Senkung der Körperschaftsteuer auf bis zu 10 Prozent bis 2032.
Ziel der Maßnahmen ist es, Investitionen zu fördern, Liquidität zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands langfristig zu stärken. Unternehmen, die neue Möglichkeiten frühzeitig in ihre Finanz- und Investitionsplanung integrieren, können steuerliche Spielräume aktiv nutzen und ihre Zukunftsfähigkeit gezielt stärken.
Das sind die wichtigsten Änderungen im Bereich der Umsatzsteuer und Einkommensteuer für Unternehmen nach derzeitigem Stand:
Umsatzsteuer
Einkommensteuer
Investitionsprämie für Neu-Anschaffungen: Impulse seit Juli 2025
Unternehmen können seit dem 1. Juli 2025 bis zum 31.12.2027 für neu angeschaffte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens eine degressive Abschreibung von (bis zu) 30 Prozent nutzen. Ziel ist es, investitionsbereite Unternehmen gezielt zu entlasten und die wirtschaftliche Erholung nach der ökonomischen Stagnation zu fördern. Zentrale Elemente sind:
Durch die degressive Absetzung für Abnutzung sinken die Steuerzahlungen zunächst deutlich und steigen erst später an.
Körperschaftsteuerreform ab 2028: Entlastung in Etappen
Im Rahmen einer langfristigen steuerpolitischen Strategie hat die Bundesregierung zudem eine schrittweise Absenkung der Körperschaftsteuer beschlossen. Ab dem Veranlagungszeitraum 2028 wird der Satz über fünf Jahre hinweg reduziert:
Begleitend dazu sollen steuerliche Rahmenbedingungen für thesaurierende Unternehmen verbessert werden – also für Betriebe, die ihre Gewinne nicht vollständig ausschütten, sondern im Unternehmen belassen (thesaurieren), um sie für Investitionen oder Rücklagen zu nutzen. Vorgesehen sind unter anderem Anpassungen bei der Thesaurierungsbegünstigung (§ 34a EStG) und ein vereinfachter Zugang zur Forschungszulage. So soll der Thesaurierungssteuersatz nach § 34a EStG für nicht entnommene Gewinne bis zum Jahr 2032 in drei Stufen von derzeit 28,25 Prozent auf 25 Prozent sinken. Besonders Unternehmen mit hohem Reinvestitionsbedarf und substanzstarker Kapitaldecke profitieren von dieser Reform.
Fazit: Jetzt Chancen strategisch nutzen und mit Weitblick planen
Die Steuerpolitik 2025 setzt klare Impulse: Mit gezielten Anpassungen an vielen Stellschrauben schafft der Gesetzgeber neue Spielräume – ganz besonders für den Mittelstand. Unternehmen sollten sich gemeinsam mit ihrer Steuerberatung auf die Änderungen einstellen. Erstellen Sie frühzeitig eine Investitionsplanung, identifizieren und nutzen Sie Ihre möglichen Liquiditätsvorteile durch die degressive Abschreibung - etwa bei den Gestaltungsmöglichkeiten, die sie durch die Pauschalbesteuerung von Mobilitätsbudgets erhalten oder aber den geplanten Regelungen zur Gebäudeabschreibung, die Anreize setzen, um Immobilien zu bauen.
Die besten Artikel rund um das Thema Transformation aus den letzten Jahren haben wir für Sie in einer Sonderausgabe von Insight Mittelstand zusammengestellt. In dieser digitalen Ausgabe möchten wir Ihnen relevante Anregungen und Insights bieten, wie Sie den Herausforderungen der Transformation begegnen – und darin zugleich neue Chancen entdecken können. Freuen Sie sich auf Artikel zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Dekarbonisierung und moderne Infrastruktur: Jetzt kostenlose Sonderausgabe sichern