DB mindbox hat dies direkt geteilt
🚴♀️ Zwei Tage, elf Ideen und viel Leidenschaft fürs Radfahren – mit #Bits&Bikes. Rund 80 kreative Köpfe aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft haben bei unserem ersten RAD-DATEN-HACKATHON im POTSDAM LAB gezeigt, wie aus offenen Daten echte Innovationen für ein fahrradfreundlicheres Potsdam entstehen können. 💡 Ein extrem intensives und kreatives Wochenende! Gemeinsam haben unsere Teams an drei Challenges gearbeitet – immer mit der Frage im Blick: 👉 Wie können wir städtische Verkehrsdaten so nutzen, dass Radfahren in Potsdam noch sichtbarer, sicherer und komfortabler wird? Das Ergebnis: jede Menge Energie, Inspiration – und viele Ideen, die uns wirklich begeistert haben! 🏆 Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Siegerteams! 1️⃣ Team PHLEI – Potsdam holperfrei: Locker erfahrbare Infrastruktur – Idee: mithilfe eines Erschütterungssensors per Handy-Halterung am Fahrradlenker die Radweg-Qualität messen 2️⃣ Team MMA – Idee: mithilfe eines Rad-Bahnhof-Indexes fahrradfreundliche, sichere Schienenbahnhöfe sichtbar machen 3️⃣ Team Die Schulkinder – Idee: Pilot-Projekt, um Schulwege zu definieren, um dort das Tempo 30 einführen 🙏 Ein herzliches Dankeschön geht an alle Teilnehmenden für ihren Einsatz und Hacking-Spirit und an unsere engagierte Jury: Dr. Inga Schlichting von DB InfraGO, Andreas Becker von @Stadtwerke Potsdam GmbH, Otto Richter vom Verkehrsclub Deutschland VCD Bundesverband und Torsten von Einem, unserem #Radverkehrsbeauftragten, – und natürlich an alle Partner, die Bits&Bikes möglich gemacht haben: Stadtwerke Potsdam GmbH, proWissen Potsdam e.V. , DB mindbox, @DB Rad+, HPI d–school, Fachhochschule Potsdam und die Technologiestiftung Berlin. 📅 Am 25.11. treffen wir uns zum Follow Up und sprechen über nächste mögliche Schritte! #smartcity #Mobilitätswende #Innovation #Hackathon #OpenData #Teamwork #Radverkehr #Hacking #StartupHub 📸 Landeshauptstadt Potsdam/ Vivienne Richmond, Birte Rauch, Insa Bortfeldt