Der neue Newsletter von e-teaching.org ist da (Ausgabe 57): In den letzten Monaten hat sich auf unserem Portal einiges getan. Die aktuelle Ausgabe bietet einen kompakten Überblick – mit spannenden Gastbeiträgen, neuen Inhalten aus dem Portal und allen Informationen zum aktuellen Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“, das am Montag, den 27. Oktober startet. In ihrem Gastbeitrag erläutern HS-Prof. Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) und Dr. Benno Volk (ETH Zürich), vom Editorial Board der GMW - Medien in der Wissenschaft e.V., warum dieses Thema gerade jetzt besonders relevant ist und welche Rolle digitale Werkzeuge, Künstliche Intelligenz und partizipative Prozesse dabei spielen. Das erwartet Sie außerdem im Newsletter: 🟧 Übersicht aller Online-Veranstaltungen zum Themenspecial 🟧 Interview mit Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Hamburg) zum Thema Studiengangsentwicklung 🟧 Erste Erfahrungen bei der Vergabe von Open Badges 🟧 Die neuen KI-Richtlinien von e-teaching.org 🟧 Einblicke ins Partnerportal schule-mal-digital.de Hier gelangen Sie direkt zum aktuellen Newsletter: https://lnkd.in/eRENjhY2 #Curriculumentwicklung #DigitaleHochschullehre #Hochschulentwicklung
Info
Wie können digitale Technologien die Lehre, das Lernen und die Organisation des Studienbetriebs an Hochschulen verbessern? Diese Frage beschäftigt seit 2003 die Redaktion des öffentlich geförderten Informationsportals e-teaching.org. e-teaching.org bietet wissenschaftlich fundierte und aktuelle Informationen zu didaktischen, technischen und organisatorischen Aspekten der Lehre und des Lernens mit digitalen Medien und richtet sich in erster Linie an Verantwortliche in den entsprechenden Service-Einrichtungen und Lehrende an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. In unterschiedlichen Formaten wie Grundlagentexten (in Form von Webseiten oder e-teaching.org-Artikeln im PDF-Format), Erfahrungsberichten aus der Community (als PDF-Artikel, (Audio-)Interview oder Webseite), Glossareinträgen, und Online-Events bietet das Portal sowohl Einsteigerinnen und Einsteigern als auch Expertinnen und Experten Anknüpfungspunkte für die eigenen Aktivitäten beim Medieneinsatz in der Lehre – von ersten kleineren Schritten bis hin zur Planung und Durchführung umfassender Maßnahmen. Ziel des Angebots von e-teaching.org ist es, zum einen die selbstorganisierte Weiterbildung einzelner Dozierender zu unterstützen, zum anderen kann das Portal auch von Service-Einrichtungen bzw. als Hilfsmittel bei der Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen an Hochschulen genutzt werden. Impressum: https://www.e-teaching.org/impressum
- Website
-
https://www.e-teaching.org
Externer Link zu e-teaching.org
- Branche
- Bildungswesen
- Größe
- 2–10 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Tübingen, Baden-Württemberg
- Gegründet
- 2003
- Spezialgebiete
- E-Learning, E-Teaching und Hochschuldidaktik
Updates
-
e-teaching.org hat dies direkt geteilt
📍 #IWMLecture: "Strong Media and Weak Media: Rethinking Media in the Age of AI" We are happy to invite you to another talk of our IWM Lectures held by Dr. Sunny Xun Liu on Tuesday, 11. November 2025 from 4:00-5:30 pm, online via Zoom. The talk addresses a broader audience, everyone interested is welcome to join. ✔️ To participate online, please send us an 📧 e-mail to get the link: redaktion(at)iwm-tuebingen.de 💬 Speaker: Dr. Sunny Xun Liu is the Director of Research at Stanford Social Media Lab of Stanford University, USA. 💡 Title: Strong Media and Weak Media: Rethinking Media in the Age of AI ℹ️ Abstract: This talk invites us to examine the evolving role of AI in our social world, from the invisible algorithms that guide what we see online, to the generative models that are now composing texts, images, and even conversations. We’ll map the features and functions of AI systems, such as performance, autonomy, affordances, cultural positioning, and consider how different types of AI, in different contexts, mediate experience and social life in distinct ways. The heart of the talk is this question: under what conditions does AI support human flourishing? The answer to this question is essential for designing, regulating, and living with AI in ways that reflect our deepest values. #AI #SocialMedia #Communication Everyday Media Lab
-
-
In den letzten Jahren hat das Thema Curriculumentwicklung auch im deutschsprachigen Hochschulraum erheblich an Aufmerksamkeit gewonnen; sowohl bezüglich seiner Bedeutung für die Neu- oder Weiterentwicklung von Studiengängen als auch für die strategische Ausrichtung von Hochschulen und Universitäten. Allerdings liegen dabei teilweise unterschiedliche Modelle zugrunde und die damit verbundenen Begrifflichkeiten werden häufig nicht konsistent verwendet. Im ersten Teil der Online-Veranstaltung wird deshalb Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) insbesondere auf Grundlagen, Konzepte und zentrale Begriffe eingehen: Was genau ist eigentlich Curriculum(entwicklung), etwa auch in Abgrenzung zu Studiengangsentwicklung? Wer sind die beteiligten Akteure und was sind deren Handlungs- und Einflussfelder, welche strukturellen Rahmenbedingungen und Begrenzungen gibt es? Und wie ist der Stand der Diskussion im deutschsprachigen Raum? Im zweiten Teil der Veranstaltung zeigt HS-Prof. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien), wie die Themen Medienbildung, digitale Kompetenzen und nicht zuletzt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz in Curricula Berücksichtigung finden können. Dabei kann er auf 20 Jahre Erfahrung in der Curriculumentwicklung zurückgreifen, u. a. auf die Mitwirkung an zwei Studienreformen in der Lehrer*innenbildung an der PH Wien sowie auf seine Tätigkeit als Gutachter für den Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung.
Dieser Inhalt ist hier nicht verfügbar.
Mit der LinkedIn App können Sie auf diese und weitere Inhalte zugreifen.
-
e-teaching.org hat dies direkt geteilt
📅 Achtung: Änderungen im Datum für das University:Future Festival 2026! Das #UFFestival findet aus organisatorischen Gründen nun vom 22. bis 24. Juni 2026 statt – einen Tag früher als ursprünglich kommuniziert. 👉 Weitere Infos zum Call for Participation und zum Start des Ticketings folgen im Laufe des Herbstes. #DigitalTurn Stiftung Innovation in der Hochschullehre Stifterverband
-
-
Ihre Meinung ist gefragt: Welche Portalangebote auf e-teaching.org interessieren Sie besonders? Zu welchen Themen wünschen Sie sich mehr Informationen? Und welche Erwartungen haben Sie an das Portalangebot in Bezug auf KI-generierte Inhalte? Wir möchten mehr darüber erfahren, wie Sie unser Portal nutzen und mit welchen Inhalten und Angeboten wir Sie bestmöglich über Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der #Hochschulbildung mit digitalen Medien informieren können. ➡️ Nehmen Sie an unserer Onlinebefragung teil und helfen Sie mit, unser #Portalangebot noch besser auf Ihre Interessen abzustimmen. Die Beantwortung des Online-Fragebogens dauert 5-10 Minuten. Hier gelangen Sie zum Fragebogen auf der Qualtrics-Instanz des IWM: https://lnkd.in/eWwXd3t7 Die Umfrage wird von e-teaching.org, einem Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) durchgeführt. Die Teilnahme ist freiwillig, alle erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet.
-
-
Open Badges durch Teilnahme am Themenspecial „Curriculumentwicklung“ erwerben: Ab dem 27. Oktober 2025 startet unser neues Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“ auf e-teaching.org. Teilnehmende können digitale Open Badges erwerben, die sich in sozialen Medien und beruflichen Netzwerken teilen lassen. 🟠 Was sind Open Badges? Verifizierbare digitale Nachweise für erworbene Kompetenzen und Weiterbildungsteilnahmen. Sie folgen einem offenen Standard und lassen sich plattformunabhängig teilen und verifizieren. 🟠 So einfach geht's: Nach jeder besuchten Online-Veranstaltung erhalten Sie einen Link zu Ihrem personalisierten Badge. Einzige Voraussetzung: ein kostenloser Account auf e-teaching.org. Im Anschluss können Sie sich das erworbene Badge in ihrem Profil anzeigen lassen oder herunterladen. 🟠 Das Themenspecial: In fünf Online-Events diskutieren wir mit Expertinnen und Experten zentrale Fragen der Curriculumgestaltung – von Future Skills über Micro-Credentials bis zum Einsatz von KI-Tools. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. 🟠 Mehr Infos und alle Termine des Themenspecials finden Sie in unserem Blog: https://lnkd.in/e8FN8sQx. Weitere Informationen zu Open Badges und zur Erstellung von Badges auf e-teaching.org finden Sie im Interview mit Markus Schmidt: https://lnkd.in/eNRZY2HW. #Curriculumentwicklung #OpenBadges #Themenspecial
-
-
📅 Veranstaltungshinweis für Oktober: Der Herbst ist da, und mit ihm startet das neue Wintersemester mit spannenden Online-Events, Workshops und Tagungen rund um digitales Lehren und Lernen. Ob Künstliche Intelligenz, #OER, aktuelle hochschuldidaktische Ansätze oder inspirierende Praxisbeispiele – unser neuer Blogbeitrag auf e-teaching.org bietet einen kompakten Überblick über zahlreiche Veranstaltungen, die den Herbst akademisch bereichern. 🎯 Ein besonderes Highlight ist unser neues Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“, das am 27. Oktober auf e-teaching.org startet. Im ersten Online-Event am 27. Oktober geben Prof. Dr. Tobias Jenert von der Universität Paderborn und HS-Prof. @Klaus Himpsl-Gutermann von der PH wien eine Einführung in das Thema. 🌍 Konferenzen und Tagungen bieten vielfältige Perspektiven: Von der Game2Learn-Tagung des HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen, die sich ganz der Gamification und Serious Games widmet, über die internationale Seamless-Learning-Conference an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) bis hin zur weltweit größten Open-Access-Week (#OAWeek) mit dem diesjährigen Motto „Wem gehört unser Wissen?”. – der Oktober verbindet neue Perspektiven mit altbewährten Erkenntnissen. 🛠️ Praxisnahe Workshops für den Lehralltag: Im Oktober besonders zu empfehlen sind die Workshops zu den rechtlichen Aspekten digitaler Lehre: Das Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH) bietet beispielweise konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Arbeit – von KI-Einsatz und Datenschutz über Social-Media-Recht bis hin zu innovativen KI-Bildgeneratoren. 👉 Weitere Informationen zu allen Terminen finden Sie in unserem Blog: https://lnkd.in/eU-KU77m #DigitaleLehre #Hochschulbildung #DigitaleLehre #Hochschuldidaktik
-
-
e-teaching.org hat dies direkt geteilt
🗓️ 22. - 24. Juni 2026 - das Datum des nächsten University:Future Festivals steht fest! (Achtung: Das Datum hat sich geändert.) Wie immer wird das Festival auf mehreren Bühnen und digital stattfinden. 👉 Schon jetzt können Sie durch diese Befragung das Programm mitgestalten: https://lnkd.in/eBNrUvUF 👉 Zum Festival 2026: https://lnkd.in/dcYruwg #UFFestival #DigitalTurn
📅 Save the Date: University:Future Festival 2026! Das #UFFestival ist der zentrale Treffpunkt, um die (digitalen) Zukünfte der Hochschulbildung zu diskutieren. Vom 23. bis zum 25. Juni 2026 geht das Festival in die nächste Runde - mit Hochschulbeschäftigten und Studierenden, Forschung und Politik, Zivilgesellschaft und Künstler:innen. Schon jetzt laden wir zur aktiven Mitgestaltung ein. In einer kurzen Befragung möchten wir unter anderem erfahren: Welche Themen und Herausforderungen sind für die Zukunft von Studium und Lehre besonders wichtig? Welche Perspektiven dürfen auf der Bühne nicht fehlen? Ihre Rückmeldungen fließen in die Konzeption des nächsten Festivals ein – und machen es zu einem Ort, an dem viele Stimmen gehört werden und neue Impulse entstehen. Wir freuen uns schon jetzt auf das Wiedersehen im Juni 2026! Zur Befragung: https://lnkd.in/eBNrUvUF #DigitalTurn Stifterverband Stiftung Innovation in der Hochschullehre Lavinia Hoesch Sebastian Horndasch
-
Nützliche Fundstücke aus dem Netz: Wir haben wieder einige spannende Angebote entdeckt und für euch zusammengestellt. Diesmal dreht sich alles um #KI und den effektiven Einsatz in der Hochschullehre: Das Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) stellt anlässlich der EU-KI-Verordnung ein Selbstlernangebot bereit, das auf die Vorgaben abgestimmt ist und grundlegende KI-Kompetenzen vermittelt. Auch die Technische Universität Graz bietet mit der Plattform prompting.schule ein interaktives Lernangebot, auf dem sowohl Einsteigerinnen und Einsteiger als auch Fortgeschrittene effektives Prompten üben können. Auf der Webseite LLM-Literacy (vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)) gibt es gleich mehrere spannende Angebote: den Onlinekurs „Recherchieren und Schreiben mit textgenerierender KI” des Projekts „KI@helpBW” für Studierende sowie Prüfungsformate für Lehrende, die auch im KI-Zeitalter fair und sinnvoll sind. Außerdem findet ihr dort zahlreiche Materialien rund um KI-gestütztes Arbeiten. Alle Angebote sind frei zugänglich und bieten somit eine hervorragende Möglichkeit, Wissen zu vertiefen und den kritischen Umgang mit KI an der Hochschule zu fördern. Mehr dazu: https://lnkd.in/eDMSYYcH
-
-
Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends” startet am 27. Oktober 2025 auf e-teaching.org Am Montag, dem 27. Oktober 2025, beginnt auf e-teaching.org das neue Themenspecial „Curriculumentwicklung: Konzepte, Tools & Trends“. Im Rahmen des Specials werden zentrale Fragestellungen, innovative Werkzeuge und aktuelle Entwicklungen rund um die Gestaltung von Curricula vorgestellt und mit Expertinnen und Experten diskutiert. Das Special entsteht in Kooperation mit dem Editorial Board der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Die Teilnahme ist kostenlos. Termine und Themen der Online-Events ▪️Montag, 27.10., 14–15 Uhr Curriculumentwicklung: Einführung in das Themenfeld mit Prof. Dr. Tobias Jenert (Univ. Paderborn) und HS-Prof. Mag. Dr. Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien) ▪️Dienstag, 11.11., 14–15 Uhr Future Skills und Kompetenzen im Curriculum mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (NextEducation) (DHBW) und Dr. Reinhard Bauer (PH Wien) ▪️Montag, 01.12., 14–15 Uhr Micro-Credentials: Flexibilisierung und Personalisierung von Curricula mit Mag. Christina Raab (Univ. Innsbruck) und Hon.-Prof. (FH) Ernst Kreuzer (TU Graz) ▪️Montag, 15.12., 14-15.30 Uhr Curricula entwickeln mit KI und anderen Tools (Online-Workshop) mit Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Martin Ebner (TU Graz), Mag. Dr. Stefan Pasterk (Univ. Klagenfurt) und Prof. Dr. Manfred Pfiffner (PH Zürich / Univ. Graz) ▪️Montag, 19.01.2026, 14-15 Uhr Curriculumentwicklung zwischen Innovation und strukturellen Rahmenbedingungen (Online-Podium) mit Prof. Dr. Isa Jahnke (UTN), Dr. Benno Volk (ETH Zürich) und weiteren Gästen Mehr dazu: https://lnkd.in/e8FN8sQx #Curriculumentwicklung #FutureSkills #Hochschullehre #KI #DigitaleBildung
-