Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Maschinenbruch
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Gewaltbruch
(Belastung über den elastischen Bereich hinaus)
Bruch zäher Werkstoff: viele Verformungen Bruch spröder Werkstoff: kaum Verformungen
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Je scharfkantiger die Kerbe, umso höher die
Spannungsspitzen!
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Dauerbruch
(wechselnde Belastung unterhalb der Streckgrenze führt nach
entsprechender Lastspielzahl zum Bruch)
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Analyse des Dauerbruchs
- Beginn des Bruchs kann durch die Lage der Rastlinien bestimmt werden
- Je höher die Belastung war, umso größer die Gewaltbruchfläche
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Ausgangsstellen für Brüche
• Konstruktive Geometrie des Werkstückes (Stufen,
Gewinde etc.)
• Kerben durch Fehler bei der Bearbeitung (Härterisse,
Oberflächenrisse durch die Bearbeitung etc.)
• Kerben durch Fehlstellen im Werkstoff, Korrosionsstellen
etc.
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Maßnahmen zur Verhinderung von
Dauerbrüchen
Einbringen von
Druckspannungen in die
Oberfläche durch
Fremdatome beim Nitrieren
Einbringen von
Druckspannungen durch
Kaltumformen z.B.
Kugelstrahlen
Vermeiden von
Bearbeitungsriefen durch
Polieren, Schleifen etc.
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Trainieren des Werkstoffs:
Gitterfehler wandern bei geringer/normaler Belastung an
Stellen an denen sie sich gegenseitig behindern und so
unschädlich gemacht werden.
Stadt Köln
Hans-Böckler-Berufskolleg
Quellen:
Fachbuch Industriemechanik, Eins-Verlag, 3.
Auflage
Wikipedia