Exerszieren und
Gommandieren
Preis 50 Pfg.
V7],
£97 | Richtig
A \kommandieren
und befehlen
Die Grundausbiioung mit
XS f und ohne Geiehr und das
Exerzieren der Gruppe
ister Bei ig der Neuen H.Do,
s30/¢a (A. Vol)
earbeltet und zulemmengenelte
mn
Oberleutnant Demborvsh!
UPd im Lat pT esErersieren und
Kommandieren
Richtig Commandieren und befehlen
Die Grundausbildung mit und ohne Getvehr
und das Grergieren der Gruppe
Unier Benugung der neuen H. Dv 130/2a (A. V.1L)
bearbeitet und gufammengejtellt von
Oberleutnant Dembowsti
Heing Dendler-BVerlag, Berlin C2
Un der Sdleufe baSN OTTER
Ynbaltsverzeidnis
Seite
Ullgemeines tiber Exergieren und Mommandieren. . . 2. 5
Das Nommandy . . . . - oe tes Fey te ees eal ae 6
Der. Bef ee ee 6
Die Eingelausbiloung ohne Waffe
Die Grundftellung 2. cw ee ee LT
Wendungen auf ber Stelle 2... 2... .. ee. Oo
Blidwendbungen 6 ee ee ee 1
Weoivelen oc ews a we a se emete ew ww te OT
Marfdharten -. . oo AGS Foe i WD
Weirdungen im. Marh om a ee 3 ey of a wt Tt
Chrenbegeiqungen 2 we ee a
Die Cingelausbilbung mit Gewehr
Grundftelung mit ,Gewehr ab 2... 2... 18
Pinlegen und Aufftehen. 2. 2 2. se...
Raden, Sidhern und Gniladen ale & see es 20
Gewebrgriffe und Umbangen des Gewehre” Se leek dl ea
Uufpflangen de8 Seitengewehrs . 2... 2. BB
Ehrenbegeigungen mit Gewebr. 2 2 2 2... 80
Die Gruppenausbilbung Die gefdjloffene Ordming)
Die Formen dex geldloffenen Ordbnung. . . 2... 30
Marfa, Zouf und Sdwenfungen . . 2... 1 1. 88
Gformbernberungen . 2... fe.
Ginlegen . . Say es eas ¥ 7 8o
Bujommenfegen ber Gewebre oe wo weet wk 8GWigemeines iiber Crergieren und Kommandieren
Die Grundlage jeder foldatijden Ausbildung ift der Eger
sierdienft.
Gx dient dem drillmagigen. Ginitben dex fiir UAuftceten und
Fitheung einer Cinheit unentbehrliden Formen.
Gr, ergieht gur Ordnung und Strammbeit und feftigt . die
Mannesgudt.
Der Ezergierdienft ift mleht Selbfigwed. Er wird nur anges
wandt, um die erforderlide Uusbildung gu erveiden.
Mur durd eine ftraffe und forgfaltige Durdfiihrung des
Gyergierdienftes fann exceidt werden, bak fic eine gefdjloffene
Abteilung und jeder eingelne Mann in der Hffentlidteit ftets in
muftergitltiger Straffheit und Ordnung geigt.
Da der Cyergierdienft jttaff und hart iff, tann ev immer nur
lunge Beit ausgeiibt werden
; Die Grundlage de3 Cyerjierdienjtes ijt die Cingelausbiloung,
fie” mug ftraff und auf das forgfaltigite “burdgefiibrt werden,
Fehler ober Mangel der ECingelausbilbung Laffen fic) in ihren
nadteiligen Folgen felten vollftindig befeitigen; vor allem find
fie dure tlbungen im gangen ausgugleiden,
Es ift Pflicht aller Vorgelekten, der Lruppe die Zeit gu
geben, die fiir die nur allmablid) erreidbare bollfommene Gin-
gelausbilbung notig tft.
Die Ausbildung im Ezergieren erfolgt auf Grund der Dienft-
borfdriften, in denen Ear und eindentig jede Cingelbeit aller
Bewegungen befdrieben und feftgelegt tft.
Der Erfolg eines planmagigen ‘Cyergievens ift ein Grad-
meffer def inneren Wertes einer GCinheit, denn Cinfagbereit{eaft,
forperliche Durcjbilbung, Zufammengeborigteitsgefitht, Dannes-
sucht und Kameradfdaft erhalten durch) ihn gefehlofjen Wusdrud.
5Das Kommando
uf Sommando werden genau feftgelegte Betoegungen des
Mannes oder einer Cinheit ausgefiibrt.
Der Wortlaut des Kommandos ijt burd die Borfiriften fefte
gelegt.
Das. Kommando beflebt in ber Regel aus Autiindigungs> und
‘Uusfiiheungstommando.
Die Antiindigungstommandos werden gedehut und rubig, die
Ausfiiheungstommandos fo turg-und FGaxf wie moglic)-gegeber:
Bwifijen beiden wird eine Spredpaufe (im Drud durd) einen
Bindeftrish wiebergegeben) on ‘ettoa gioei Setunden gemacht,
damit fic) ber Mann innerlicy: auf die von ihm ausgufiihrende
Bewegung vorbereiten tann, Ye [Glagartiger dag Ausfiihrungs.
Yommando..gegeben wird, defto ftraffer wuird die Yusfiibrung der
Vewwegung des Manned ober dex Ginheit fein.
Rube, Siderjeit umd Beftimmtfeit im ommando find die
Borbedingumgen einioandfreier .usfiihrang. Sein Sommando
Tauter al8 notwenbdig.
Der Kommardierende nimmt vor Abgabe des Sornmandos
Gmundjtellung ein und fteht je nad Breite oder Liefe der Gront
fo, dag ex die Gingeit aberjehen tann ind ifm jeder Mann birt,
Qrettimligje Rommandos werden durd)",Kommando guriie”
guriidgenommen.
Der Befehl
Der Befebl ijt im Gegenfay gum Sommando.an feinen Wore
Tout gebunbden. Der Befeht regelt alle, Bewegungen, die nici
durd) ein Rommando ausgefiihet werden founen,
Seder Befehl mug fo tury, lar und beftimmt wie miglidh
gegeben werden,
‘DWird einem eingelnen Mann ein miindlider. Befehl erieilt,
fo Hat diefer den Befeht unanfgefordert laut und far gu’ wieders
holen.
Der Maun nit wahrend des Befehlsempfanges und dev
Biederfolung des Befehls Grunditeliung ein,
Die Cingelaushildung ohne Walfe
Die Geundjtellung
Die Grunbftellung iff, wie Gow thre Begeidhmung befagt, dte
Stellung, aus det Beim Cyergierer, faft alle Betvegungen ausge-
filet weroen. Die gute und eintoandjrete Galtung. des Mannes
in der Grundjtellung ijt ein ‘Wertmeffer fiir eine Ergiehuiig,
feine geiftige Galtiung und torperlige Durdbitdung,
Bei jedem Yntreten und Fei jeder Melbung it die Giund-
flellung gu iiberpriifen, wobei “Fehler fofort tortigiert werden
‘miffen:
Rommando ,Stillgeftandent”
Der Mann nimmt Grmbffetlng etn, Redjter “Fuji bleibt
ftehen, der Tinte twird fury an ben tedten herangegogen, Gaden.
jufanusen, Gupfpigen in gleither Hoje fo toett nad ausiodrts
aeftelt, bag die Hilfe nidht gang einen tecjten Wintel bitden,
Geist ijt auf Gaden und Fupballen ghetemapig. verteitt.
Die Knie find leidht durdgedriiat,, der Obertirper ijt frei auf-
geridtet. Die Sthultern jtejen in gleider Gaje und find. etd
gutiidgenommen, Die Urme find Teidt Rad unten geftredt, die
Elbogen’ magig’ nad vorn. gedriidt. Die Hande Tiegen mit, den,
Handwurgeln und Fingerfpigen feitlid) an den. Oberfdenteln,
Die Finger find gefijlojfen und leit gettiimmt. ‘Der Dawmen
Tiegt geftredt an der inneren Beigefingerflade, der Mittelfinger
an dex Gofeniiaht, Dex Gals iritt frei. aus den Sdhultern heraus,
Dex Kopf wird Yor) gettagen und das inn ein twenig an den
Gals yerangesogen. Der Bid it feet geradeaus -geridhtet, die
Musteln find Teidht und gleidhmagig gefpannt,
Gine rampfhafte Mustefanfpannung fihet gu einer, (Sled.
ten unb gegtourigenen alturig.Wicd ein Ankiindigungstommando gegeber, ofne bag , Stille
geftanden” vorausgegangen iff, fo fteht der Mann bon felbft fofort
in Grundfteltung fell.
‘Ristia Bais
Grfoigt der Ynruf eines Gormationsfihrers oder das
Sourmando ,.Ktung!”, fo macht der Mann fofort eine Were
‘bung und flebt mit der Gromt gum Borgefepten in Grundftels
fang fel
Het: a) Gaten nist vigtia anfammen.
ay eae tie inde geet
ob aregen sit noe ele Goes,
«9 Boelpe st ents anigeigiet
3 Seater sat da ges oi
asters Sodaaet Wee oul ste ote Onbone it 8,
lige Senbiallang, Ganbgen nad antes, Bett nas tn
Ee ee olaedt obec nue ie Ginger ake
» Soon bee Mugen, Soltiustete veteampft wind debit) Ropf
Sommando ,Riihet End!
Dex Linke Fug wird feitwaxts vorairts gelegt, der Mann
daxf fic) ridbven, jedod nicht ohne Grlaubnis -fpreden.- ,Riihrt
8
Cush!" rang genau fo {snell und firaff ausgefiibrt werden wie
jebeB andere Rommando, Gute Galtung mug unbedingt betoahrt
werden, Tad) dem Gorjepen des Fujes muh fofort Ridtung,
Flug, Wofford und Bordermann verbeffert werden, Danadh
iwizd der Dienfiargug mit toenigen Griffen in Ordnung gebradyt,
Unndtige Beiwegungen follen unterbleiben,
Wird bel einer ftejenden Truppe ,~Rilhet Cud! befoblen,
fo barf vom Borjeyen de linken Gufes mur ein Seblag gu
piven fein,
BWendungen auf der Stelle
le Wendungen find janet ausgufilhren, Rac) der Were
bung ift unbedingt {till au fteben.
Rommandos ,Seegts — umi", ints — um!”
Der vedhte FuBballen driidt fic, waGeend der redhte Sader
ttweas angehoben toirb, vom oben ab und gibt bem Sirper den
Anftof gur Wendang um 90 Grad.
Dex Tinte Haden, auf dem dié Severe des SBrpers rub,
dreht fis anf der. Stelle; wobel die Tinke Fubfpite eltoas ange-[LLLEescicsccaascaacaaeacaeeeee eT
Joben wird, Der redhte Fug verlaft den Boden und wird nad
pollbradjter Wendung furg an den Linfen Herangejogen. Siifter
und Gdulteen miiffen gleidyeitig mit den Giigen in die neue
Rigtung genommen und dort fefigebalten werden.
Bei Links — um! gelshieht alles tie, vorftehend. Nur wird
nad) ausgefiifrter Wenbung der redjte Fug bon hinten an das
inte Bein herangegogen,
Sommando ,Gange Wbteilung — tebrt!”
Die Wendung geisieht dur eine Deehung um 180 Grad
nag Tints auf dem Gaden ded finfen’ und deitr Ballen des redjten
‘Gubes. Nag der Wendung wird’ der redhte Fuh turg an den lintert
erangejogen.
Nach dem Ausfiiheen von Wendungen ,Riihet-— Cues!
tommanbdieren, damit Galtng und. Mightung verbeffert werden
tonnen.
Gs tommt auf Seynelligteit der Wendungen an und anf
unbedingtes Stillfiehen banad.
elec: a) Mageibcen nag (Gleiit geungener Rexburg.
ee eS Ea ee onsen
S BRLS Gccthitlsng neg ver tentang,
Blidwendungen
Sommando , Augen — resist”, ,Die Bugen — Tinks~
Der Mann wendet den Mopj rudartig nach rechts, (ints),
fo daB ex frei in bie Befoblene Riciung fiebt. Die Srperhaltung
‘bleibt babel unberindert, :
Bird einem Borgeleyten die Gingeit gemeldet, und vorber
Mugen redial” oder Die Augen fints! tommandiext, fo wird
bee Borgefedie, dem die Mefbung gemacht wird, angefehen.
GSaeeitet cin Borgefepter die Front ab und toird das stom,
mando ,2ugen regis!" ober ,Die Mugen Tints!” gegeben, fo
folgt dex eingelne Mann ihm beim Wbfehreiten der Front mit
den Augen unter Drefjen def Kopfes bis gum giueiten Rebenmrarn
(wei Sejritie) und wimmnt dann felbjtindig den Kopf rudartig
tpieber gerabeaus.
10
Kommando , Augen gerade — aus!”
Mudartige Wendungen des Ropfes in die alte Stellung. Kopf
und Yugen maden die Berwegungen gleicgeitig.
Shreitet ein Borgefeyter die Front einer Cinfeit im
»Tiijren” ab, fo nimmt dex von ihm angefehene Mann Grund
fteliung ein und folgt mit Blid und Kopf bem Borgefeyten bis
gu [einer goeiten Rebenmann (wet Seritte). Dann stimmt ev
felbjtdmdig rudartig tieder Mugen getade — aus!” und viibrt.
Wegtreten
Befebl: ,Ragh links — oder
ober
Rag vorwiirts —" oder
‘Sieg clidwirts — tweggetvetent”
Oder gum Beifpiel:
Rad det Bile — weggetreten!”
Der Befehl tant mit beliebigen Bufigen gegeben werden.
Bur Yusfilheung begidt fis der Mann mit diet fdmellen
GSéritten im die befohlene Richtung, toogu ex je nad) dem Befebl
cine ints, Rechts oder Kehetwendung magt oder nad vore
meggeht,
Marfdharten
‘Man unterfgeidet Marfdarten:
a) Den Marie Ohne Tit”,
b) Den Marie Sur Glelehfejeitt”,
6) Den ,Grersiermarfey’.
Der Marih ,Dhne Tritt’
Das Rommando fir den Marféy Ohne Tritt’ lautet:
wDhue Tritt — Marj!”
Uuf ,Marfeh" ivird mit dein tinten Fuh angetreten. ike
Sdrittoeite und eitmah ift dad Geldinde und dex srperbar
beB eingelnen Manned bejtimimend. ufredte Galtung und gee
Hobene opfhaltung muiffen dewabet werden. Der Marja Ohne
Tritt” wird angewandt. im Geldnde, auf filedten Wegen,
uwfiber Briiden, bei langeren- Wirfen und auferhal von
Orifdajten,
Der Maris) , Gm Gleidferitt” F
Das Kommando fiir den Marfe) gm Sleidhfdritt” tautet:
Sm Gleisfeeitt — Marfihi” Auf Marj’ wicd mit dem
Tinfen. Gug angetteten. Die Sdhrittiveite bettagt eta 80 om.
Uuf aufredhte Krperhattung und gebobene Sopfhaltung it x
aidten,
Beblers ay glam giepertttg.
®) tem ub
1) Borie
Der Grerslermaridh
Das Kommando fiic die Aujnabme des Crergiermarfijes' ans
dem Stand lautet: ,Wteilung — Marihl”,
Auf ,Marfeh" wird mit dem Tinlen Hug angetceten. Das
-Tinte Bein wird leidt getviimmt und mit geftredter, ettoas aus-
twicts geigender Guffpige nad vorn gefiihet. Der Unter{chentel
Rigs
{elt Ieight vor, obne bag bas nie geoben with. Das burd-
gedviidte Bein toird in einer Entfernung von ettoa 80 em aufe
2
a
aeiekt. Das reshie Bein maiht-hierauf die gleide Bewegung wie
das Linte. Das Zeitmag des, Egergiermar|iyes bettdigt 114 Sehritt
in der Minute. G8 ift feblerdaft, das, vorgufeyende Bein payer
gu heben alg gist Crveidung der. Gdptittldinge ndtig ift oder eB
mit ikbertriebener “Gewalt niedergufeyen.. Straffe Rorperbaltung
ohne frampfhajte Dtustelanfpanming und gebobene Sopfjaltung
find gut. fordern, i
‘Der Exergiermarfh verlangt Unfpannung der Krafte. Er hebt
die Dtannesgudht und fordert den. Zufammenhalt der Truppe. Er
‘ift gum Priifen diefes Zufammenfalts auf turgen Streden, im
Standortioadient, gum Groeifen. von. Ehrenbegeiqungen.” und
bei der Parade anguwenden,
3} Sattt an grap, Sous Fepenetoenve ein tice ot. ab
leveuityeige ein tit)” mut doerzienee uvall atjgrat
tap tuige babu ein
1) Bei Tetecen eb eetets id bie Oberieatel act
aevet
Die Rommando’ fiix den Ubergang von. einer Warfchartin. dié
anbete fauten:
a) Aus dem Marfh one Lritt-in den Gleishfpeitt:
Stommando: 3m Gleidhcpritt!”
b) Mus dem Marfeh ohne Litt in den Cyerpiermarfey:
Sommando: ,3m Gleisfayeitt — ating!”
6) Mas’ dem Marfh im Gleishejritt’ in den Crergiermiarys:
Sommando: ,,Pestungl
4) Mus dem Gxergierinarfs in den Gleisfepeitt:
Stommando: um Geldfepeitt”
e) Hus dem Marl im Gleishigritt in ben Marj ohne
‘Sritts
Sommanto: Dhue Teittl*
Beim Marfa Ohne Tritt” werden beide arme goanglos
Dewegt, wenn dex Mann ohne. Raradimer” oder mit ;,Geiweyr um
den pals” oder mit ,Gewehr auf dem, Ridden‘ marfehtert.
Beim Marj im Gleigfepritt”. wird wie beim Marj
Dhue Tritt” verfabren,
13Beim Grergiermaclh ohne Karabiner oder bei ,Gerwehe auf
dem Wilden” werden beide Yrme flilgehatten. Audnajme: Su
cine Gruppe marfdierende Golbaten ohne Sarabiner oder mit
Sewefe auf dem iden” Getwegen den redjten Wem, wenn die
‘Ubteitung mit ,Gewehr ber” marfdiert.
Beim Marfeh mit ,Gemehe iiber” bleibt der Linte Elenbogen
angelehnt, ber rete Urm bemegt fic) ungeswungen im Sdpulter>
gelent, die Ginger find leicht getciimmt, gleidgiftig, ob eB fie) um
Marj ohne Tritt”, ,Gleidfesriti” oder ,Cgergiermarld*
pandelt.
Sommando: , Abteilung — Galt!”
Der Mann mat auf ,Galt” nod) einen Seritt und sieht
den Hinteren Guh furs heron. Gm Ezersiermarjd und im Oleid
{deitt exfolgt das Yusfiihrungstommando beim Miederfegen, bes
redten Gupes.
Gebler: a) Basrahcen nag bem Galt,
1) Bewepen ber Mugen,
©} Bike migt ridilg in Grunbelung und [Gleppes Gteber nad
emt Galen.
BWendungen im Marjd
Rommando: ints (redhts) — um!"
Das usfiheungBtommando erfolgt Geim Maris im Gleidh-
{deitt mit dem Miederfeyen des Tinten (cedjten) Huges. Der
Mann macht unter gleicgeitigen Witnehmen der Giiften und
Schultern die Wendung auf dem redten (linfen) Gupballen. Das
ute (cedhte) Bein wird, ohne den Secitt gu dertiirgen, in der
neuen Richtung vorgefeyt. Der Mann geht in der neuen id=
tung toeiter.
‘Wendungen im Ezergiermarfd) werden nur von Wufitabtei-
fungen und den Spielleuten audgefitbet,
Fehler bei Wendungen im Marjdh find gu turge Paufe
awifgjen Untiindigung und Yusfiihrungstommanbo und gu {enel=
Le Stommando’, durd die die Bemegungen nidt auslaufen.
Ghrenbegeiguugen
Wugemeines
Ghrendegeigungen, Gruj und Gegengrug find der usdrud
der Achtung, der Bufammengehsrigteit und dex Rameradfchaft.
“
Gie find gugleich ein: Mahftab fir Geift-und-Monnesgudht einer
Teuppe.
Threnbezeigungen werden allen Vorgefewten und < Fahnen
extoiefen.
Alle CHrendegeigungen find [Guell und. ftraff ouszufiijeen.
Gie Beginnen & Sijritte vor und-enden.2 Séjritte inter dem
Borgefegien ober werden beins Betreten und’ Berlajfen von Hin
men exiviefen.
Ghrenbegeiguugen ohne Kopfbededung im Gehen und Stehen
‘But Geer: erfolgt die CHrenbegeigung durch Borbelgehen
in gerader Salturig und Ervelfen bes-Deutfden Grufes wieend
det Darter der Ghrenbegeiqung. Der Borgefeste ift_ fret angufehen.
Bum Deutfijen Gruh wird der, geftredte ewe furs nach
vorn {drag aufiodcts gehoben. Singerfpigen det geftredten Gand
in Sdheitelhhe, Der Linte em. ijt ungegtoungen fill gu halten,
ofme dag.ex den Rixper beriihrt. Rad) dev Chreribegeigung wird
der’ tecjie em féjnell heruntergenommen,
Ym Stehen gelshieht die Chrenbeseigung durd Stilltehen
mit der Gront gum Borgefegten und Eriveifen des Deutfejer.
Guujes wabrend ber Danek der .Ghrenbegeigung.
15Die Cheenbegeigung ijt durd) Borbeigehen in gerader Gale
tung ober Gtillfiehen gu eriveifen, wenn die Raumberhattniffe die
Ausfiifjrung des Dentfijen Gruges verbieten und bet Behinder
vung durd) Eragen ober Galten von Gegenitinden
Bei Meldungen und Gelpriidjen mit Borgefeyten ift der redhte
Gem fofort Heruntergunehmen, die Grundftellung jedoc) beigubee
Falten, Beim Berlaffen des Borgefegten wird die Ehrenbeseigunig
in gleider Beife wiedergott.
GHhrenbeyeiguugen mit Aopfbedectung im Gefen und Stehen
Gm Gefen exfoigt die Ehrenbegeigung durd Vnlegen dev
rechten Gand an die Kopfbededung und Unfehen des Borgefegten.
Greier Séhritt ft GeigubeHatten. Die resjte Gand wird tury an
die Sopfbededung gelegt, bas Gandgelent tridht nad unten ger
rwintelt, die Ginger toie in der Grunbftellung. Seiges und Mittel-
finger beviigren den unteren Sand der Stopfoededung ettoa itber
bem duferen Wintel des redjten uges. Der. reshte Cllenbogen toird
ungefiije in Sdulterhohe gehoben, der Linke Bem ungegioungen
flillgebatien, ofme ben ,Sxper gu Beriifren. Rad der Ehrenbeget-
gung wird ber redhie Sem féjnell heruntergenommen,
16
Hm Steher exfolgt die -Chrenbezeigung burd Gtillftehen mit
der Front gum Vorgefebten und Yulegen dev. redjten Gand an
die Ropfbededuag twiheend der Dauet dec Cheenbegeigung. Der
Borgefepte ift frei angufeden.
Bei Vehinderung dued Teagen oder’ Galten: von Gegenjtiin«
ben, ift die Ghrenbegeigung burd. Stilftelen: oder Borbeigehen
‘in geraber Galtung gu eriveifen.
Ghrenbegeigungen im Sigen.
Unteroffigiere, und“ Mann{ghaften evtoeijen als’ Meiter, Fab-
ver ober Radfahrer Ghrenbegeigungen durd ,Stillfigen”.. Gierbet
‘ft der Obertdrper ficafi aujguriditen-und ber, Borgefepte fret
angufeher.,
Im gefdloffenen Riven aujerhalb des: Gliegerbor{t- ‘oder
Kajernendereigs (-B. in Wartefiilen, Gafiharjern, Garten
witt[ajten, Theatern, Rongert» und Bortragsfalen bee in df-
fentlidjen Bertehrsmitteln) ift- die Ehrenbegetqing -geundfiglisy
im. ,Gtillfigen” ausgufiihren, wenn dex betteffende Untergebene
bereits figt.
Ufigemeines
Gn GefHaftsgtmmern rind Sejreibftuben untevbleiben de
fumgeufen unb Steldung.
‘Su gefdloffenen Riumen sft bei Melbungen ufo. die Sopf-
Gededung.vorfer in die inte Gaitd gu nehmen. Mit bér vedhten
Gand ijt der Deutfeje Grug gu, erwveifen,
Handfdube find bei Begriigung durd einen Vornefesten
angubebatten.
Wer einen Vorgefetten, dem eine Chrenbegetqung gui, ev
weijen iff, juerft bemectt, madht in feiner Rabe befindlide Behr
madptangebdrige’ redhigeitigaufmertfam.
Beim Crweifén und ‘Gxwidern. von -Chrenbegeigungenfind
Sigarren ‘info, aus -dem, Mund,» Hinge aus ben Lafden.. git
uefmen, Das Griijen mit der Peitfije:in- ber. Gruphanb {ft ver«
boten, Rebrdienfte ftellen, beim, Griveifen einer. Chrendegeigung
ibe Gevit ab.
Das Cinhaten bet weiblidjen. Perfonen ‘ft. firs Wehrmahes
angehitige in Uniform. unjtatthaft. Gilbet ein. Wehrmadtangee
Horiger eine der Stiige bediifende Perfon am Wim, fo ift.gum
GEnweifen einer Ehrendegeigung redtzeitig ausgubaten.
7Gingelausbifoung mit Gewebr
aegis "i, ae & ge le BS, ne oie
Mesh A ER Wane ata ace
Grundjtellung mit ,,Gewehr ab“
Das Getwehr fteht fentredht, Woyugsbiigel nach orn, der
Solben dist am vedhten Fuf, die Molbenfpige mit der Guplpive
auf gleider Gihe. Die redhte Gand umfaft bas, Gervebr, Daumen
itis ‘Gas
hinter bem auf ober dem Handfdug. Die anderen Finger Tiegen
Gefchlofien auf dem Getvehr. Beide Ellenbogen befinden fic) in
gleider Gobe.
So a tte
See eer ey ae te en tnt
18
Sinlegen und Aufjtehen
Sommando ,,Gknlegén!” (fiebe Bird)
Der Manni fevt gunisft den tinken Fug ettoa einen Shite
bor und [apt fib anf daB tedhte nie nieber.-Gr_exgreifl aleidh-
geitig Das Getoehe mit der finten Gand im Sawoerpuintt, Mine
dung. etivag. angehoben, beugt ben, ObertSrper nad) vor und
Tegt fidh nad voriwdrts flad) auf dent: Goben...Bierbet dient gue
nadft da8 Tinte nie, dann die.xedte Gand und gulegt’ der Tite
Gienbogen als Stigpuntt des Roxpers, ile Berwegungen fliegen
ineinanbet dibex.
Merkfpeug: Reshtes Mule, Mnkes nie, eshte Sand, tinker
Elfbogen.
Das Gelvehe wird gtoifihen Ober- unb..Unterring rind mit
Tints aufoarts gedrebtem Rauf auf den Tinten Unterarim gelegt,
wobei weber die, Miindung nod die, SHhlofteile die Erde bériihren
Diitfen.- Dex Kopf ift etioas angehoben, der, Bid nad} vorw. gee
ridhtet, dex Mann ribet fic.
eer 49 Goran lt lt Be tne Gund acon
GGebfecs 3} gesting tat gh dn Sent aeBetta ret aie Be
AS BON Pt
Sommando ,, Aufl’
Der Mann legt das Gewwehr mit dem Sewerpuntt in die
inte Gand, Miindung ettwas angehoben, ftiigt fis auf die reste
Gand und gieht gugleid das rete Bein migliayft nage an-ben
Leib eran, ofme dabei ben Obertdxper vom Boden gu exheben.
Dann dviidt ex fish mit dex redhten Gand vom Boden af und
dnellt in die Gihe,.wobet ex den Tinken Fug vorfegt und den
reihten berangieht, Gleidyeitig exfagt die redte Gand das Gervebr
und ftellt e8 neben bie redte Subjpite.
Dex Mann viibet fis.
Gabler: sy wos Gemepe nk nige ted ate Gand ate,
See Mann age sem wun token Seta sonic,
‘3 Bee Slann fupt neq bie oa
Raden, Sidern und Cutladen
Mligerneines
Das Laden und Sidjern ijt im Stejen und Siegen, mit aufe
gefegter Gasmagte, in der Bewegung und in dec Duntelbeit gu
iiben. Saden und Gidern geldieht im Riihren. Die eingeinen Bee
wegungen folgen fic) fdnell, goanglos und ohne Wheretfung. Dev
Srhiige beobachtet die eingelnen Tatigteiten. Das Laden barf nist
al Griff geiibt werden. Bor jeder Beroegung ijt felbftindig gu
fishern.
Das Entladen exfolgt im Stéhen.
Das Laden im Liegen sft gum Ergielen einer grojeren Feuer»
gefdwindigteit -befonders . gu _iiben. Bet. jeder Labeiibung find
Gyergiexpatronen ju benugen, Liegerd wird im aligemeinen nue
in der gedfmeten Oxdmung, gefaden,
Sommando ,Laden und Sidern!”
Der fieflende Mann bringt das Getwehe in die Tinte Gand
féuiig vor die Bruft, Mindung fod ints, finter Gllbogen felt
in die Gite geftigt. Daumen umd Beigefinger der recten Gand
2»
exfaffen. ben Rammnicrtnopf, siveites Glicd des Doumens' iiber
dem Stengel, brefen die Kammer nach Lint und affnen fie. in
einem Buge.
Die rechte Hand Affnet die Patroirentajge und eiitnimmt he
einen gefiillten Qabefteeifen, Diefer twird in den Musfguitt ‘der
Hillfenbriide eingefegt. und-Dabei ettoas nad, binten ‘geneigt. Die
diee Ginger bee redjten: Gand fafjen gefdjoffen. unter den aften-
Bobet, waren ber Daurnen, mit turgem Rud, didjt am Sader
fat
ftveifen entlang, die Batroinen-vollftindig’ in den Saften dritdt:
Dex Dauinen fahet dann. auf der’ dbetfien Patione’ bisque, Ge
{Gobipige entlang, Uudh beim Laden. eingelner Patronen :werden
Diefe gumiidhft gang in den. Raften gedetidt.
Die vedhte Gand exgreift ben Mamimertnopf tote, betm Affnen,
[diebt, das 26h bor, und. brebt die Rammer'-in’ einem; Buge
nad tects; Beim Gorfhicben erfajt das. Salah die oberfte
Patrone und fijiet fle im ben Rauf. Det Labefteeifen fallt ab.
Das Gewehe wird gefideet, indent Daumen and Betgefinger
dex rechten Gand den Sicerungsfliigel reds, herumlegen.
Danad) wich bas Gewebr‘in die fihere Lage gebradjt uid
die Patronentafge gefdloffen.
aL3n der Bewegung wird in gleidjer Weife gefaden und gee
fichert.
Dex Tiegende Sdhiihe ladet in dex ihm bequemjten Lage, ofme
fic dabei aufguridten.
Gutlabent
Der Sehiye bringt bas Gevehr in die Lage wie beim Laden,
jebor) exfaBt die Tinte Gand das Getwehe fo, ba der Daumen
Tints, die dbrigen vier Ginger-reijts neben der ‘Patroneneintage
Tiegen. Das Gewwebe wird entfidert, indem Doumen und Beiges
finger ber tedten Gand ben Sidetungsifiigel tints erumlegen,
Dann wird das Sehloh enteiegelt umd guriidgegogen. Die Pa-
tronentajde wird gedffnet.-Die Patronen werden mit dev redy-
ten Gand eingeln aus ber Bationeneinfage genommen und eine
geln in die Patronentajde geftedt. Bum Entladen wird die Kam-
mer jedeSmal fangjam dor- und volljtindig ohne Drehung guriid
efihet.
Bum Enifpannen de Sdhloffes dviiden die Gingerfpiter
det linfen Gand den Zubringer in ben Kajten. Die redhte Gand
jiifet bie Rammer iibee den Qubringer und nad) Wegnabme der
Ginger dex linfen Gand weiter nad vorn. Die Tinte Sand legt
fic) num mit den vier Gingern auf bie Rammer und verbinbdert
2
dadurd ihe Quriidgletten. Die reihle Gand exfaft das Gewehr
am Rolbenhals und gieht den Whyug guriid, Der‘ Daumen der
Findert dabet ein Buriidgleiten de3 Scjloffes. Die: freiterdende
Tinle Gand derfihlieht den ,Berfihiuh durch“ Redjtzdreflen der
Samer.
Das Gewehe wird in die Stellung ,Gerwehe abl” gebradht.
Die Patronentafde wird geféjlofjen.
Benn. 8 die Seit erlaubt, werden, die Patronen auf, Labex
fitelfen gejtedt.
Gewehrgrijfe und Umbingen des Gewebhres
‘Wlgemeines
Wei den Griffen bewegen. flsj mur die rine. Der flbrige
SBypee Bleibt -in. aufeedter: und fefter Haltung, Die elngelnent
Beweguugen der Griffe werden fxg end. fteaffausgefiihel. Ste
folgen ofne tbereilung. (C8 ijt nérboten,, das Gemehe mit, bele
ben Sanden gleidgeltig aufaufangen immd. ben Stolben augu-
floben.
Geiffe wit Tursgemadtem Geweherianen
(wersen nur. mit Rarabiner 98% wid G 98-ausgefibrt)
23Das Gervehe — fiber!”
Die redhte Hand bringt das Gewehx fentres}t voy die Mitte
bes Seibes, Rauf nad) cedht3, Unterring ettwa in Kragenhahe. Die
Die reijte Gand umfat ohne Pauje die Hilfe ettwas ober
Halb beS Rammerftengels. Der Daumen liegt ausgefteedt am
Séaft.
Die rechte Gand fiihxt das Gewehx, ben Lauf ettoas nash
vorn drefend, vor die Linke Siulter und fdjiebt eB tx3 bow
unten auf die Sdulter ein. Der Rolben ivitd babel von der
inten Gand fo amfagt, baj die Sappennafe givifdjen Dawniten
und eigefinger Tiegt. Der finke Unterarm Gat leicht Giiblung
mit der Batronentafije. Das Gervehe liegt gleichlaujend mit der
Suopfreife, der Kammerftengel ettoa eine Gandbreite unter dem
Sragen, der Rolben auf det Patronentafeje.
Der rechte Yem geht nad einer Paufe {Snell in dle Grund-
fletlung.
By
ASeivebe — abl
Die finte Gand sieht den Solben, den auf nad) vechis
beefed, “nach bem Tinten Sdentel. Die vedjte Gand umfagt
bad Gelvehe in der. Hahe de SHulter; ENbogen leidht aufioarts
gedritdt,
Die Meher 15 ye le Gui, pes Aosimanbon
Die Reibenflge BB aelgt die Griffe bes. Rerimantoss
felge Balgt Be Gri
Die redte Gand bringt das Getwehe vad etner turgen
SBauje ferceecht umm den Leib Ferum, déeht ef ein twenig nad
aufen ind’ bringt den Splben ‘an die recte Sublpive,, roobel
det Tinte Yem fenell. in die Grundftellung geht. Oft Lape der
Seige das Geoehe dabet ettoas durdgleiten., Gin gu weites
Yuawinkele wird durd Drud des Daumens gegen das Gervehe
erhindert,
25Miblunal Beifentiert bas — Gelvesri"
Die Yusfithrung exfolgt aus der Stellung ,Das Gerweby
tiberl“, Die Tinte Gand bringt ba8 Getvebe — obree ¢8 gu fenten —
fo dor bie Tinte Saxperhalfte, dap der Louf nach vests gergt und
dee Shige mit dem linten Auge nad reihis am GBervehe borbei-
feben fann, Die redhte Gand umfaht gleidgeitig den Mofbenbals,
der Daumen iff dem Leibe gugetedet.
Die Linke Gand fapt fo weit nash oben; dag die Spive des
Doumens, der audgeliredtt lings des Bifiers ltegt, mit deffen
obetem Ende abjgneidet. Greidhyeitig drehen beide Hinde den
Lauf dem Qeibe gu und giehen das Getvebe in einem Suc fo
vor die Tinte Sixperbalfte, bag dex “Silfentop auf der tedten
alls
Gde ber Linten Patronentafije liegt, Dev Mann mug mit dem
Tinfen Suge nad redjis am Gewebe vorbeifeben tnnen, Die
vier Ginger ber redten Hand liegen ausgeftredt didt unter dem
Wogugsbiigel auf dem Rolbenfals, der Daumen unter dem
SAHlopgen.
Ruf bas Rornmando: igen — reihts!” (,Die ‘gen —
Tint!) toied dee Borgefebte angefehen. Der eingetne Mann
folgt ihm beim Woféreiten der Front mit den Augen unter Deex
6
Jen beS Sopfes bis gum goeiten Mann @ Sériti) und nimmt
felbfidmbig ben Boyt geradeaus.
Wird die Grout night abgefiritten, beendet Augen gerade
— aus!” die Ehrenbegeigung.
Griffe mit Langgemadtem Getveheriemen
(werden mur mit K 98k und K 985 ansgeftibet)
1Dad Getwee = ber!”
Die weihte Gand bringt da Geivehe fentredt vor die. Mitte
bes Seibes, Lauf nad resis, Untereing etioa in Sragenbife.
Die Tinte Gand gueift dit unier die: redjte Sand.
Die cedhte Gand umfagt ben Riemen mit dem Daumen vor’
unten und. giebt in ftcaff gue Bruft. Dann wirft die Finke Gand
bog. Getvebe auf die redhie Sdulter. Das Geivede biingt fentredjt.
bem Riemer, Der redjte Oberarm, driidt das Gewebx an beri
irper.
‘Der’ Linte im geht ofne Pavje bon der redten Sutter
[cnell indie Grundfteliung.
an@ewebe — abl
Die reihte Gand fehiwingt das Getwehe vor die Mitte bes
Sxpers, die Tinfe Gand fingt e8 auf, Unterting ettwa in Sar
genhage.
Di
vedhte Gand Lat ben Riemen fo3 und exgreift das Gee
webe fiber det Tinten Gand.
Die redhte Gand bringt e& fentiedt um den Leib herunt
= leit nash aujen drehend — in die Stellung ,Gewepr —
ab!” Gleicigeitig geht dex Tinte Mem feynell in die Grundjtellung,
‘Umbiugen
ft der Gewvehrriemen fang gemadt, fo tann, das Gewehe
fiber die reihte Sjulter, auf den Riiden ober um ben Gals gee
Hingt getvagen werden.
Die Ausfiihrung exfolgt ftets im Rilheen.
Gine exergiermapige Uusfiijrung hat gu unterbleiten,
Sommando: ,Geweje umbingen!
Das Gewehe wird iiber die redjte Sehulter gehingt.
Sommando: ,Gerehe auf den Riiden!
Das Gewwehr wird fo umgebingt, dah der Kolben nad) redts
unten geigt, au Bferde, auf dem Guberad oder Rrajtead- nad)
Tint unten,
Sommando: ,Getvehe uri den Gals!”
DaB Geivehe toivd fo vor den MBrper gehingt, bag der Kolben
nad) liut3 unten, der Sauf nad) redjts geigt. .
Das Uouehmen des Gewehtes exfolgt auf ,Gewejr ab-
neuen!
Unfpflangen des Seitengemehrs
Das Aujpflangen des Seitengemehrs erfolgt meift im Siegen,
3 tann aud) in der Betvegung unb im Stehen ausgefiihrt toerden,
G8 wid auf Stommando, aber mur im Ridhren, ausgefiihrt. Mad)
dem Yufpflangen twird bas Getvehe wieder in die feiibere Sage
gebradt.
B
Sommands: ,Seitengetwehe pflanst anf!”
Der Mann feht mit ,Gebdeje ab“, elit eB mit der rechten
Gand, auf gum Exper, bor die Mitte des Leibes. Die Tinke
Gand, Gandriiten dem Sirper gugetehrt,. sieht’ bas. Settengetoehe
aug ber Schelde arid fegt e6-auf den Seitengetvelhalter, bis der
Galieftift. des gemehes Yérbar’ einvaffet. Gn der: Beregung
und im Siegen pflangt det Morn dab Sritengetvehe. auf, tie. 8
ifm am. feichteften mglidy. if. Dex Seige beobadytet die eine
jelnen itigheiten, Gu der gelshloffenen Orditung wird das. uf
pflangen und S€rortbringen beB Geitengeroehrs im, allgemeinen
nur gut ‘Batade befoblen,
s ic wld. nldht dor die Mitte” des Relbes gebradht.
Bebe) Oral ilactnben”
Sommando: ,Geitengerebe an Det!”
Dex Daumen dex vegten Gand driidt ‘auf die hitter gui
Gattefift des Seitengetehes, naihrem bas Gewebr vot die, Mitte
bes Rixpexs gebradht iff. Die. Linke Gand’ hebt das Seitengerehe
leicgeitig Hoe} und ftedt e8 in die Sxjeide,
Gebler: x wied pitgeanden,
Stellen des Bifiers
Die Lint Gand unterftigt bad Geweht im Sxhwerpuntt,
debt e& nach redjts.und hebt eB dem Gefidt gu Der linte Daur
men ober die redjte Gand. tell dein Billerfbieber “auf: die, ent>
fpredende Entjermungsmarte, Hiexauf bringt der Mann das Ger
rwehe in feine biherige Lige. Dag Stellen ded Wifiers itt belanders
im Siegen gu iiben.
Fehler: a) Bet iflertteien’ hm Siegen rokkd bee Mann qacdher", ek Sletet
vy Deaditaten Saken mur abeeta6i tn,
Maris mit Gewese
Beim Marfdh mit ,Gewehe iibert bleibt det Linke Ebogen
angelehut, dex redhte Oem bemegt {ich ungeptoingen im Sdulter-
gelent. Die- Finger find leiGt getciimms. Bux Crleidterung ‘fon
bad Getvebe voriibergehend auf Befeht auf die reste. Sihulter
genommen werden.
29Bft_ das Gewebe itber die reshte Schulter gebangt, fo wird
beim Marféh Ohne Tritt” und ,Gm Gleishfgrite” der tinke
Arm ungeproungen Gewegt. Beim Ezergiermarfi wird ex fel
gebatten.
Bein Mails Npne Tite” und Sm Gleidferitt” werden
beibe Uirme Betvegt, wenn dex Mann ofe Getvehe, mit ,Gerehe
um den Gals” oder ,Gewehr auf dem Rien” ‘marfdiert,
Chrenbegeigungen mit Gewehr
Ehrenvegeigungen erfolgen im Geben ourd Borbeigeven in
gerader Galtung, tm Stellen burch Stillfeben mit der Front gut
Borgefeyten. Dex-Borgelegte ift fret angufehen.
Fm _Gehen ift bei ,Gerdehe ob” das Gewehr fentredt au
agen. Die SYrme werden feilgehalten,
Bei_,umgehingtem Gewehr” wird das Getvehr fentredit ge-
tragen, Dex Tinke Yeu wird flillgehatten.
Bei ,Gewehe auf bem” Riicen” werden beibe Yrme ftille
gebatten.
‘Fm Stehen twird bei ,umgehingtem Getvefe” und bei Bee
weber auf bem Riiden” die Gemefelage betbebalten.
‘Qu allen anderen Fallen wird das Geoebr bei Fug genom-
men.
Die Gruppenansbildung
Bie gefchlofjene Orommg)
Die Formen der ge{djloffenen Orduung find:
1, Die ,Sinie gu einem Gliede",
2 Die ,Meiber,
8, Die ,WarfGorduung’.
Qu Ausnahmefatlen GB. ime ineven Dien{t und beim
Bujammenjeyen dex Gewesre) tann aud) die Line gu givei Glie»
deen oder die Doppelteife gebilbet toerden.
Wuf der Stelle werden die obengenannten Gormen auf fole
gende Stommandos cingenommen: ,§u Rinie gu einem Gliede”
30
@209000008
@800000000
ber ,Gu Reihe" oder Gu, MarfGordnung™ (ufto.) — anges
fread Auf -,Mngeteeten” wied nach: turgem Ausridhten frille
geftanben. ee e
O00
@ QO
Beim Anteeten beriibren fid) die Rebeifeute Leldht rit: den
Extenbogen.
Dex Ubftand bon Mann gx Denn betvigt 80, cm, vom
Riiden jux Bruft. Ws Melt fie den Woftand ton: gelten, bap
ein Mann bei vorgelteedtem Mem ettwa.das Gia des. Gorber+
mannes berilfet.
Rightung und HAblurig find, wenn nichts anderes' befoblen
if, nad) reehis, Die Richtung.ift gut, wenn-der-Wann bei: tadel>
Tofer eigener Stelling in der Frontlinie burd) eine Wendung des
Gopfes nad dem Nidtungsfliigel” mit dem vedhten, (inten). Yuge
wort feinen Rebenmann mb: mitt’ bem anderen. Wuge bie garige
inte fapimmern. febt, : :
" Berlagt der Griippenfiibrer feinen Play, fo tritt, ber jtell-
vecteetende Geuppenfiibrer an feine Stelle
Wicd auf der. Stelle ,MMAFt Cush!” tommanbdiert, fo. find
Giibiung, Bordermann, wRidhtung, die Stellung des Geivehes
3und die ufflethung “de8 freigemadjten 1, MRG-Gendte gu vere
beffern.
Bum Berbelfern: der Richtung tar auferdem ,~RiGe Cust
oder ,Rad tints — Ridt Eud!” tommandiert werden,
Das ommando Augen gerade — aus!” beendet diefes
Ridten.
Bei Wendungen exfolgt ein Umtreten von Fiihrern und
SaHiiyen nur auf Befehl. NG. und M.G.-Gerst find vor dex
Bendung auf Anordnung bes Hiibeers aufgunehmen.
Marjd, Lauf und Schwentungen
Wbteifung (im Glekehfdeitt, ohne Tit) —“MarlHl" b>
teitung — galt!
Ym allgemeinen wird die Riding dur gleidhmipige
Sahelttiweife und ridtige Hiihling exhalien. Der Mann wirft
jedor) Hin und wieder einen Blid nach dem sichtungsfliige.
Dem Drud von dem idhtungafliiget wird nadgegeben.
Der Cyersiermarfs) wird in der Gruppe mur in der ,Marfge
oxbnung” ausgefiibet. Gierbei bewegen Golbaten det Sdiigen>
Tompanien obme Gewebx und mit ,Gevehe auf dem Rider”
den rechten em, wenn die Abteilung mit ,Geoehe tiber” mare
idjiect.
ue Erleigterung tann bei LEngerem Marfs mit angeyor
genem Geivehe auf Befehl des Glibters das Getvehe voriiber-
sehend auf die rede Sculter genommen werden.
Sefdhleunigies Unteeten aus hem Siegen exfolgt auf ,DGue
Teitt — MarfGl” Wuf das Antindigumgstommando exhebt dh
der Sihiiye und nimmt die bisherige Getvefrlage ein. Das 1.
M.G.-Gerst wird aujgenommen.
Saufen in dex gelehloffenen Ordmung exfolgt auf ,Marft
Marih". Der Yufammenhalt in der Abteilung dacf nicht ver~
Iovengehen. Die Teagweife der Waffen und des Gerdts ijt bei«
aubehatten,
Das Laufen wird durd ,Wbteiung — Galt” ober. Sm
Sehritt” beendet.
32
Se ae
uf ,RAGre Cus!" treten in der AMarfsordnung folgende
Marferleidtenangen ein:
(1)-Dee Gidhrer ijt an telnet Geftimmten ‘Play gebunden,
(2) GB daxf, toenn nists andered Gefoblenwwixd, gefproden,
geiungery gegelfen und getaudjt averden,
(8) Das Gervebe toixd in-bequemer Lage auf dex vesjten oder
Finiten Gdhulter, ober auf Mnordnung des Giihrers wmger
‘angt, auf dem Rien oder um dent Gals. geteagen.
(@) Das NG. soled: entfpredjend den. Vorfdriften geteas
gen.
Sm Rihet Enh" erfolgt dex Borbelmarfe an Borgelesten
unter Beibehalt aller Marfcjerleisiterungen.
Soll mit angegogenem Gewehr vorbehinarfiiert werden, “fo
iff ,Marféhorbnung” gu tommandieren, uf Wnovduung de Fiih-
terd wid i Belden Gillen ber Borgefeble in aufrediter Galtung
frei ongefeben.
Meine Shwentungen, wie fie bet geringerér Berjhiebung
des RiGhtmgspuinttes entftehen, fiihrt die Gruppe obne "Rome
mando aug, Bei exbeblidger Midtungsinderung. wird erfé die
Sawentung tommandiert und dann der neue dichtungspuntt
befobfen.
Qu der Bewegung:
‘ReHLS (Kinks) [Gwent — Marfsht" (Marhshl Maxfe)
ius bem Galten:
pMesiS (Kinks) fdwentl, ohne Telit (im Gleisfseitt) —
Mariel"
uf Marf (,Marfshl arf") ried
(2) Bei einer’ Schwentung aus dem Galten angetreten. tind
fofort mit ber Sirentung begornen,
pincer Bewegung fofort mit der Sehwentung -benonnen.
Die Midhtung sft nash deni [ewentenden Fliigel, dort, bee
findlije Saiigen behalten: die vorgefdriebene Siprittiveite. bei.
Die anderen Shiite derfiiryen den. Sdritt wm fo mehr, fe
33niiber fie fic) am Drehpuntt belinden. Der Fliigelmann am Drebe
puntt mendet fidh allmaplid) auf der Stelle. Stebt nebet thm
ein Giibrer, fo ridtet fic biefer nai dem Flagelmann. Die Giih-
thing iff nad) bein Drehpuntt.
Die Schwentung wird beenbet durd) .,Galtl” oder’ , Bee
rade — Wus!. Yuf ,Gerade” wird in halben” Sgritten in
der neuen Ridtung iveitermarfpiect. Die Ridhtung ‘geht nad)
dem Richtungsffigel. uf ,usl” wird mit vorgelipriebener
Sehrittioeite mweltermarfchiert.
Sehwentungen in dex ,Marfordaung” fiibten die einget-
nen lieder nag und nad an dex gleiden Stelle aus. (Gaten-
fchwentungen). Dee innere Flligel befireibt einen tfeinen. Bo
gen. Dex Ubjfand vecringert fh am Sdwventungepuntt Die
Hinteven Oieder marfgieren auf Bordermann:
Formveriinderungen
Aufmarfge und Abbrechen erfolgen ohne Tritt ober im
Saufen. Rad) Durdhfilheung der Formverdndecung tied ohne Litt
‘weitermarjdiert,
Uus bem Galten:
1) Uus der Sine] ,Reihe reches ‘Der Gruppenfiibrer am
i“ qu einem Giiebe (ints), » obne eaten Siu (ber
in die Reihe
itellbertr,. * Gruppen
ire “am finten
figel) tritt geradee
oMegts ‘iats) — aus an, die anberen
aint Iman int
‘Ohne Tritt — um und fegen fic
Maris" daGinter.
us der inie| ,Marfdordmung | Die eriten -3 Séhiyen
© a einen Gtteve| "cea ints). ea eden ater)
in die Marfg>| obme Tritt — Siliigels treten gerade>
orbnung Maris!” aug an. Die itbrigen
Sehiit b
beelen ae at
otteg 9 bape
a :
Seton eebien
Sliiger.
‘Gormberlinderung Rommards | ‘Unsfiiheung
Enews | |) Oe
Qn der Bewegung:
GS) Mus, bee Bini] ee — ses” | Dex Gruppenfibeee cam
ge ginem tie ie Beige — en. Sltigel. (ber
au etierte
die Beige ats) tet ae ay See
fi jt getade-
gee ae
aS
wn | is Ste
Rei (ts) —
(A) Mus der Reif] gh Slnte au einem] Dee. Gruppenfines
ober Maxfepord- | "Gliede tints bao, bas botberte
mung, in: die (reste) marfdiert any seh eecibeats
Sinica einem | auf — Marhh! | weiter, bie tibrigen,
Gliede (arise Séiven_marfsizren
Tints (tests) auf,
Hinlegen
Das Ginkegen in der Gruppe exfolgt mur-in der ,Sinie gt
einem: Gliebe” und in der ,dteibe”,
Qn pee Mele’ legt fh dee Sehiipe fihtig nak} rests
Fin, fo bag der ObertSrper neber ben Beinen des. Bordermane
me8 Liegt,
Bufamnrenfefen det Gerwehre
Das _Sujammenfepen dex “Gewebie -exfolgt in _,Marfdord-
mung’, ,Gyergierordmung” ober in ,finie Die Getoehie'toerden
in Gervebrgtuppen. gu je 8 Gémedren gujammengefest.
Gine Gruppe bilder
‘im bet Marfdordmung: jedes Glied
im der Gyergierorbrung (in der Hp.): jedes Giied
in ber Minie: jebe Rotte (immer 8 Manin hintereinander).
35,Qn ,Marfdhorduung” und ,Gzergierordmumg” madjen auf
das Kommando ,Sest die — Gewehre!” die Gewehrfdiijen
der redhten Reihe Tint um, die Getvedefehiigen der mittleren
und Linten Rethe vedt3 um. Sdiigen ohne Getvehr bleiben in
der urfpriinglidjen Grout ftehen. Geder Mann ber rediten.und
mittleren Reibe fegt fein Gewehr mit dex rechten Gand in den
Wintel der Fiige, Lauf nad reihts. Auf ,Bufammen!” reise
jeder Mann dex Tinten Reihe fein Geroehe mit dex redjten Hand
an den mittleren Mann feines Gliedes, Die Gewehte werden
rum gujammengelegt. Die Reifen treten aus. ben Gervergrup-
pen Heraus und nebmen bie urfpciingliche Ocdmung wleder én,
Die Wbteifung riihet fis.
‘Qu Linke (B Grieder) magen auf bas Rommando ,Sebt
bie Gewebrel” die Geoehr{chiigen deB exten unb goeiten: Oiee
de8 febet. Mnf ,Gufamment” reidht jeder Wann bes hintevert
Gliedes fein Gewebr an den mitileren Mann feiner. Rotte. Die
Gewehze werden in gleider Weife aulammengeebt, wie in ber
Marfehordnung.
Das exfte und gioeite Gtied nejmen wieder die uefpriinge
lige Gront ein und treten aus den Geroehrgeuppen.
Die Ubteifung riihet fig, f
in die Gerwefre!” Die Ybtetlung tritt lautlos an ihre alten
Plage vor byw. hinter die Gerwehre und ilhet fig,
+ Unf ,Gewehre tn die!” werden die gleiden Wendungen oie
beim Zufammenfegen ausgefiibrt. ,and!” Die Gewelre’ werden
augeinandergefoben, Die Mbteilung nimmt die uxfpelingligye Form
ein und vithet fig.
Sn Wrlefuribiag feden und mie'S Bs frontier.
8G befee aut berm Geing Deniler-Bevig, Berlin € 2, whe rke Seale a;
Aber de Budyandtung
usbitoangnb er
tay,
vv a8 eve Crerseren (ad den'nevefen-VorfOuifes),..
secteren und’ Rommandleen cmt 88.466)
Ce
md @Arantordmung.. so ey
un Gefedtigen ee
Dab Gewepe 98 mit Seinfgingtgetst'H
‘Der’ Kacabinee mit Seitioungdgerdr'84 (8 HE.. i Tale...
v= (ewepreeinigen ud Gewebepiege (mii-15 8b: .
Die Bifole WB und tbe Gebeang ee
Geabe: untecigtttet ie Bile 08, Bernat
iiebenfasig, Ganbtaoret mit Bien nd
Sami) er eae
Die Biftole Bo. Raver ge a eo OR
Diesteuawlite ve eee EL Oh
Bie Melero WH. RB
‘Bie Melanewlite Ho ee ne OR
ene: esa oS Sass
Bn Gismete 9 (ait len WOE) gs O5a,
‘Die betimpt mon Beanbiomben 2...
Gasiduy und Gesarten oe
Wipemene Séieblepre (mill 80-6)...
Das Micintaliserflebewr (Das deulije Sportuodal) 2.
ceenpRRtig, CutfermgeiOper ey
(Gintrageoud fir EntfecrmngsToagen ee
Sorters wd Giandetuade (wil 15 WEBS 2 2 SL.
con ee Marftoupay wnd fein Gebraus (mit 22 ay...
Selandebefdeibung und Gelsndebeuttetung
Binten umd Morfen son
Don Msoengn. (alt tiny fv bas Maeten
Rigtig Bete Gowen (mil 80 W605). nee
Moyeen, Uaifoemcn, Mufban und fog der Suttle
Mbycijen wn Uniform Bes Geeces (wit sob. $66.)
trie wid Uatonen be Bebnatine Coit eigen
‘wobitdimgen) of
vote Bile Del Unfélfen Ae one
Dex otwerband und feine Moendumg ee
Bad muh i. von der Bimpfenpeste win?” . ess
‘Biber und Blok ile Den ianeren Dien”
Buldesod (peeresvoritisni oe
_Mbungémelbebtod mit Belfpieten fit MRetbungen, Stigen whe.”
Stivtemetbunges, 25 Watt, fe Mawecte
Suitenelbungen, 60 Biot, fae Muteaite Ss
Dienhous fix OW, 99, MERE, wewtea, fe.
Dienioeriumniswetdunger fie OH, 4, OF ee
Sierbud, Goldaten fingee
Sreudetbongen (0 Biel) fae Binten und Marlen...
cw Ai Togelolangen fix RE-Bormatinen . . ss we
Saieug (orlseitomigi) ee oe
018
035
098
on
03
028
0,50
030
00
0,50
60
0.60
036
028
030,
010
038
00
ass.
030
030
088
010
raligie Dienftenteelbaiger der’ Relda}upendfibeans,
convene Denftonteolloud fiir be Samersbléaftsfeee In ber Oitlers
‘Ggend malt elfen Dienfteradaby, Bedingungen,” SY.-Letfangeads,,
owmandos, Yafban ber $Y...
ene SDlenitonteoltond fit pen Sumgeat after fm. Dente Sun
volt alt, allen Dienfigrabasy., Bedingiigen, -HF.-Leifangtaey,
Soynmandos,’ Hafeau der $3. ufo
Dietetic ie SRibigahabecn. tn BNR. lt
Huan ber", Dlenfigtedass. ind...
_Diesteatoting (te Me Singmieitibecn ti ga mit
ufoan dee Sitler
Das könnte Ihnen auch gefallen