0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
42 Ansichten4 Seiten

BAMF - Bundesamt Für Migration Und Flüchtlinge - Nachzug Zu EU-Staatsangehörigen

Das Dokument beschreibt die Regeln für den Familiennachzug zu EU-Staatsbürgern nach Deutschland. Familienangehörige wie Ehepartner, Kinder und direkte Vorfahren und Nachkommen können unter bestimmten Voraussetzungen wie gesichertem Unterhalt zu EU-Bürgern in Deutschland nachziehen und erhalten eine Aufenthaltskarte.

Hochgeladen von

gustavohcamara2
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
0% fanden dieses Dokument nützlich (0 Abstimmungen)
42 Ansichten4 Seiten

BAMF - Bundesamt Für Migration Und Flüchtlinge - Nachzug Zu EU-Staatsangehörigen

Das Dokument beschreibt die Regeln für den Familiennachzug zu EU-Staatsbürgern nach Deutschland. Familienangehörige wie Ehepartner, Kinder und direkte Vorfahren und Nachkommen können unter bestimmten Voraussetzungen wie gesichertem Unterhalt zu EU-Bürgern in Deutschland nachziehen und erhalten eine Aufenthaltskarte.

Hochgeladen von

gustavohcamara2
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 4

Familiennachzug zu EU-Staatsangehörigen

01.03.2020 • Artikel • Migration und Aufenthalt

Familienangehörige von Unionsbürgern können grundsätzlich nach Deutschland zuwandern.

Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner

Link zur Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland im Bild


Quelle: © Make it in Germany

Wenn es sich bei Ihrer Ehe- bzw. (beziehungsweise) Lebenspartnerin oder Ihrem Ehe- oder
Lebenspartner um eine Unionsbürgerin oder einen Unionsbürger handelt, können Sie nach
Deutschland zuziehen. Wenn Ihre Partnerin oder Ihr Partner nicht arbeitet (etwa Studierende oder
Rentner), müssen lediglich ein ausreichender Krankenversicherungsschutz sowie ausreichende
Existenzmittel zur Verfügung stehen. Diese Mittel müssen nicht von der Unionsbürgerin oder dem
Unionsbürger selbst stammen; sie können genauso gut durch die nachziehende Partnerin oder den
nachziehenden Partner erbracht werden oder aus einer anderen Quellen stammen.

Kinder

Gut zu wissen!

Diese Regelungen gelten auch für Familienangehörige von Deutschen, sofern der oder
die Deutsche vom EU (Europäische Union)-Freizügigkeitsrecht Gebrauch gemacht hat.
Dies ist dann der Fall, wenn die oder der Deutsche zuvor in einem anderen EU
(Europäische Union)-Land gearbeitet oder über längere Zeit hinweg dort gelebt hat
und anschließend nach Deutschland zurückkehrt bzw. (beziehungsweise)
zurückgekehrt ist. In diesem Fall greifen die günstigeren Bestimmungen für den
Nachzug zu EU (Europäische Union)-Bürgern und nicht die Regelungen für den
Nachzug zu Deutschen.

Als Kind von in Deutschland lebenden EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen haben Sie


grundsätzlich die Möglichkeit, in Deutschland zu leben. Einige Bestimmungen müssen dabei
beachtet werden:

• Ist die EU (Europäische Union)-Staatsbürgerin oder der EU (Europäische Union)-Staatsbürger in


Deutschland erwerbstätig oder bemüht sie oder er sich um eine Arbeitsstelle, können Sie,
solange Sie noch keine 21 Jahre alt sind, ohne weitere Voraussetzungen zuziehen. Sollten Sie
21 Jahre oder älter sein, können Sie zuziehen, wenn Ihnen die EU (Europäische Union)-
Staatsbürgerin oder der EU (Europäische Union)-Staatsbürger (oder der jeweilige
Lebenspartner) Unterhalt gewährt.

• Falls die EU (Europäische Union)-Staatsbürgerin oder der EU (Europäische Union)-Staatsbürger


in Deutschland ein Studium absolviert, können Sie als Kind mitkommen, wenn Ihnen Unterhalt
gewährt wird.

• Als Kind von nicht erwerbstätigen EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen können Sie nach
Deutschland nachziehen, wenn ausreichender Krankenversicherungsschutz vorhanden und die
Existenzgrundlage gesichert ist.

Direkte Nachkommen

Brexit

BMI: Informationen zum Brexit

Als Enkelkind oder Urenkelin / Urenkel einer EU (Europäische Union)-Staatsbürgerin oder eines EU
(Europäische Union)-Staatsbürgers oder des jeweiligen Partners können Sie unter den folgenden
Voraussetzungen grundsätzlich nach Deutschland zuziehen:

• Bei der oder dem EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen handelt es sich nicht um eine
studierende Person.
• Solange Sie noch keine 21 Jahre alt sind, können Sie ohne weitere Voraussetzungen zuziehen.
Sollten Sie 21 Jahre oder älter sein, können Sie zuziehen, wenn Ihnen die EU (Europäische
Union)-Staatsbürgerin oder der EU (Europäische Union)-Staatsbürger (oder der jeweilige
Lebenspartner) Unterhalt gewähren kann.

Direkte Vorfahren

Als Eltern oder Großeltern von EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen oder deren Partnerin /
dessen Partners können Sie nach Deutschland zuziehen, wenn Ihnen durch diese Unterhalt
gewährt wird.

Die Aufenthaltskarte und das Daueraufenthaltsrecht

Als Familienmitglied von EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen erhalten Sie innerhalb von


sechs Monaten, nachdem Sie die erforderlichen Angaben gemacht haben, eine Aufenthaltskarte.
Diese bescheinigt Ihnen das Recht auf Aufenthalt. Die Aufenthaltskarte muss nicht extra beantragt
werden.
Leben Sie für fünf Jahre mit der EU (Europäische Union)-Bürgerin oder dem EU (Europäische
Union)-Bürger zusammen in Deutschland, genießen Sie ein unbefristetes Aufenthaltsrecht
(Daueraufenthaltsrecht). Innerhalb von sechs Monaten nach Ihrem Antrag wird Ihnen eine
Daueraufenthaltskarte ausgestellt.

Gut zu wissen!

Familienangehörige von EU (Europäische Union)-Staatsangehörigen benötigen


lediglich ein Visum, wenn sie noch keine Aufenthaltskarte haben. Bei der Einreise
spielt es keine Rolle, welcher EU (Europäische Union)-Mitgliedstaat die
Aufenthaltskarte ausgestellt hat. Die Aufenthaltskarte genügt in jedem Fall zusammen
mit dem in der Aufenthaltskarte festgelegten Reisedokument für den Grenzübertritt.
Für das Visum selbst werden keine Gebühren erhoben.

Rechtliche Grundlagen

• § 2 FreizügG/EU

• § 3 FreizügG/EU
• § 4a FreizügG/EU

• § 5 FreizügG/EU

Weitere Informationen

Beiträge

Integrationskurse

Links

Make it in Germany: Ehegattennachzug zu EU-Bürger

© 2024 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Das könnte Ihnen auch gefallen