Malte Hinrichs 01.06.
2016
Jahrgangsstufe 1 Geschichte
Herr Heinzl
Die deutschen Einigungskriege (1864-1871)
Deutschland um 1860
Lockerer Staatenverbund (sog. „Deutscher Bund“)
Gescheiterte Revolution von 1848
Rückkehr zur alten Ordnung, in einigen Staaten Verfassungen
kein deutscher Nationalstaat
nationalistische Bewegungen in Deutschland und Europa
Dualismus zwischen den Großmächten Preußen und Österreich, „schwankende“ süddeutsche
Staaten, ständige Machtspiele
Preußen als führende Industrienation, Österreich mit dem größten Landbesitz
Streit um die wirtschaftliche Ausrichtung des Deutschen Bundes
Preußen 1862: Ernennung Otto von Bismarcks zum Ministerpräsidenten
Deutsch-Dänischer Krieg
Versuch Dänemarks, die überwiegend deutschsprachigen Herzogtümer Schleswig, Holstein und
Lauenburg zu integrieren
Intervention Preußens und Österreichs am 1. Februar 1964
Klarer Sieg für Preußen und Österreich
Folge: Abtretung der drei Herzogtümer an die Siegermächte
Deutsch-Deutscher Krieg
Kriegsgründe:
offizieller Grund: Streit um die Aufteilung der dänischen Gebiete
Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Bund
vorrausgegangene wirtschaftliche Konflikte
günstiges Bündnissystem aus preußischer Sicht (Geheimverträge mit Großmächten)
Verlauf
9. Juni 1966: Einmarsch preußischer Truppen in Holstein
Mobilisierung eines Bundesheeres durch Österreich
Austritt Preußens und seiner Verbündeten aus dem Deutschen Bund
3. Juli 1866: Überraschend eindeutiger Sieg der zahlenmäßig unterlegenen Preußens in der
Schlacht von Königgrätz dank überlegener Waffentechnologien
schneller Friedensschluss auf Drängen Bismarcks
Auswirkungen:
Annexion von Hannover, Kurhessen, Nassau und
Frankfurt durch Preußen
Abtretung Venetiens durch Österreich an Italien
Ende des Deutschen Bundes
12. Februar 1867: Gründung des „Norddeutschen
Bundes“ mit 22 Staaten nördlich der Mainlinie, ein
föderalistischer Bundesstaat unter preußischer Führung
als „Provisorium“ zum Nationalstaat
erzwungene Defensivallianzen zwischen diesem und
Bayern, Baden, Württemberg, Hessen
Deutsch-Französischer Krieg
Wie kam es zum Krieg?
Kandidatur Leopolds von Hohenzollern-Sigmaringen (1835-1905) für die spanische Krone
Malte Hinrichs 01.06.2016
Jahrgangsstufe 1 Geschichte
Herr Heinzl
Rückzug des Anspruchs auf Druck Frankreichs
Aber: Ablehnung eines dauerhaften Verzichts in der „Emser-Depesche“ am 13 Juni 1870,
die von Bismarck absichtlich brüskierend formuliert worden war
Empörung der französischen Öffentlichkeit, Forderung nach Genugtuung
Kriegserklärung durch Napoleon III, der innenpolitisch unter Druck steht, an Preußen
Eintritt des Bündnisfalls mit den süddeutschen Staaten
Neutralität der anderen Großmächte, die mit einem Sieg Frankreichs rechnen
Patriotische Begeisterung in den deutschen Landen
Verlauf:
Schneller Aufmarsch der deutschen Truppen im Grenzgebiet
deutsche Armeen - 519.000 Soldaten; französisches Berufsheer - 336.000 Mann
Erfolgreiche deutsche Offensive unter Helmuth von Moltke (1800-1891) ab August 1870
Einschließung der französischen Truppen in Metz
Entsatzversuch mündet für Frankreich in der katastrophalen, kriegsentscheidenden
Niederlage bei Sedan am 2. September 1870
4. September 1870: Gefangennahme Napoleons III.
28. Januar 1871: Kapitulation von Paris
Auswirkungen:
Sturz der französischen Monarchie
Gründung eines neuen deutschen Reiches
Abtretung des Elsass und Teilen Lothringens an das
neu gegründete Deutsche Reich
Kriegsreparationen in Höhe von fünf Milliarden Franc
tiefe Demütigung Frankreichs ⇒ Wunsch nach Rache
Die Reichsgründung
Was führte zu Reichsgründung?
lang gehegter Wunsch nach einem deutschen Nationalstaat
patriotische Gefühle der Deutschen, ausgelöst durch den Krieg
Machtstreben Preußens, ausgeübter Druck auf die anderen Staaten
Geheime „Finanzspenden“ (z.B. an Ludwig II.)
vorher Streit um die Formulierung (Deutscher Kaiser oder Kaiser von Deutschland)
18. Januar 1871: Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles, dem „Herzstück“ der
französischen Monarchie
Verwirklichung der „Kleindeutschen Lösung“ aus der 48’er Revolution
Einheit „von oben“, Einheit durch „Blut und Eisen“
Wichtigste Quellen:
Geschichte & Geschehen 3, Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig 2005
Helmut Böhme: Die Reichsgründung, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1967
Wilhelm Müller: Politische Geschichte der Gegenwart: Das Jahr 1871, Springer Verlag, Berlin 1872
Uwe Klussmann, Joachim Mohr: Deutsches Kaiserreich, Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014
http://www.zeit.de/2014/06/daenemark-bismarck-einigungskriege
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/reaktionszeit/deutscher-bund/deutscher-krieg-1866.html
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/reaktionszeit/deutscher-bund/norddeutscher-bund.html#
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/kaiserreich/das-reich/deutsch-franzoesischer-krieg-187071.html