Bio Lernzettel Zellatmung
Bio Lernzettel Zellatmung
aus dem Kerncurriculum: Kerncurriculum S. 17 sowie die Bildung von Wasser bei der Atmungskette.
siehe Unterrichtsmaterial und Buch S. 52
• erläutern Energieübertragung auf molekularer Ebene durch das In diesem Zusammenhang wichtige Fachbegriffe: Definition pH-Wert im
ATP/ADP-System. Zusammenhang mit der Protonenkonzentration, Protonengradient,
Energieübertragung durch ATP fachsprachlich beschreiben (exergonisch, Konzentrationsgefälle, Diffusion, aktiver Transport, Redoxreaktionen,
endergonisch) chemiosmotisches Modell der ATP-Bildung, oxidative Phosphorylierung.
• nutzen eine geeignete Darstellungsform für das Prinzip der energetischen
Kopplung • diskutieren Möglichkeiten und Grenzen des energetischen Modells der
siehe Unterrichtsmaterial oder Buch S.44 Atmungskette.
energetisches Modell der Atmungskette beschreiben – skizzieren
• erläutern die Abgabe von Wärme bei der Nutzung von Energie als Unterrichtsmaterial Redoxsystem oder Buch S.55 (Abbildung im Buch hatten
Energieentwertung wir im Unterricht kritisch betrachtet).
siehe Unterrichtsmaterial oder Buch S. 42
• werten Befunde zur Wirkung der Phosphofructokinase im Hinblick auf
• unterscheiden bei der Thermogenese zwischen kausalen und funktionalen das Prinzip der Rückkopplung aus.
Erklärungen. Unterrichtsmaterial, Buch S. 63
Wärmentwicklung im braunen Fettgewebe erklären
• skizzieren die Struktur des Mitochondriums unter Berücksichtigung von
• beschreiben Redoxreaktionen als Elektronenübertragungen. Kompartimentierung und Oberflächenvergrößerung.
allgemeine Beschreibung von Redoxreaktionen, Bedeutung der
Reduktionsäquivalente NAD+/NADH+H+ und FAD / FADH2 für die Zelle Allgemein: Fachsprache richtig verwenden, Messergebnisse, die in Graphen
(siehe Unterrichtsmaterial. Im Buch S. 24 wird von der Aufnahme von zwei dargestellt sind angemessen beschreiben.
Wasserstoff gesprochen, das heißt Aufnahme von zwei Elektronen und einem
Protonen (Wasserstoffionen))
• erläutern die Bildung von CO2, ATP sowie NADH + H+ und FADH2 beim
oxidativen Abbau von Glucose
Teilschritte der Glykolyse, oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat,
Citratzyklus und Atmungskette gekoppelt mit ATP-Synthese fachsprachlich
angemessen mit Hilfe von Abbildungen beschreiben können.
Orte der vier Teilschritte der Zellatmung benennen.
• stellen die Stoff- und Energiebilanz der vier Teilschritte der Zellatmung
strukturiert dar.
Lernen: Stoffbilanzen der oben genannten Teilschritte darstellen. Dadurch kann
man erkennen, welche Stoffe in den einzelnen Teilschritten benötigt werden.
(siehe Unterrichtsaufzeichnungen, Überblick Buch S. 56)
Stoff- und Energiebilanzen auch bei neuen (unbekannten) Stoffwechselwegen
angeben können (haben wir bei Glykolyse, Citratzyklus und Atmungskette
immer geübt. Selbstständig noch mal üben).
Stoffwechselprozesse -
Energie
die
Zellatmung
Vorgang der
Energiermwandlung in den Zellen
CothO + SOz S
SCOz +
6H 0
, + 38ATP>
s
Überbegrift für
P/P ;
-> freie
Phosphatgruppe
-
Energie ADPM
↓ Energia
>
+ I
Phosphorilierung C
↓
enderg onisch exergsnisch -Hydrolyse
=Energie wird =Energierei
benötigt
AI
V
Binden einer
pat
Phosphatgruppe
au ein Molekül
Redoxreaktion :
[Cs H, 83
+
HT)
C 2 ATP
*
H0 +
2 NAD+ +
2Ap +2P ,
C
2GH,0z + 2 NADH+H +
Isomerie Enzym
V
Isomer
Enzgre
>Energie wird frei
Phosphoritierung
v
m .
werden
m .
latert" Reduktion .
u
NADV
-Energiespeichen
Liefert Phosporitierung
:
von ADP
->
ATP-Energiespeicher
Isomerie
V
Letert :
Wasser
Lietart
:Phosphoriliain
> weiter werden
knun
umgesetzt
Oxidative
Decarboxylierung ->
.
2
Schritt
Kohlenstoffdioxidgruppe (COc)
=
verbunden
Abspalten einer .
mit einer stattfindenden Oxidation -
Glucose
pro
:
2 Pyrrrat 2 2
2
Acetyl-CoA +2
NAD+ >
+
+ COA NADH +H +
+ & (02
decarboxyliert NADT
von Cof
Citratzyklus
s
>
Coenzym A
wind reduziert
Der
Citratzyklus
->
.
3
Schrift
-
im Mitochondrium
Glucose
pro
:
a ~ aus
Decarboxitierung
J Bindet an Oxalacetat
Isomerie
Regeneration von
Energiespeicher
COA
Anbindung von
Oxidative Decarboxilierun
- Reduction .
v
NAD+
-
Energiespeicher
+
HyO
& Phosporitierung von GDP zu GTP
>Hydrolyse ATP
von zu GDP
der inneren
Konzentrations -
gefälle von Ht
- > D
Elektronentransport Protonen gehen mit KG (diffundieren)
Oxidation .
v NADH +H+ Reduktion von FADHz W >Antrieb von
ATP-Synthase
Synthese ~ Phosphorilierung
>Energie > H gegen
KG vor Wasser
ATP-Synthasc
PH-Wert Redoxpotential
↓Conzentration
-
Viele Teilobn
alkalisch =
Teillen
wenig
Elektrozentransport
~
-
Oxidation und Redulation
Rückkopplung
Fructose-6-Phosphat
Chegative
Phosphofructokinase <
positive
Ruckkopplung
V
Fructose-1 , 6-bisphosphat
oxidative
Decarboxylierung von
Pyrovat
Citratzyklus
Indoxidation (Atmungskette)
ATP-Synthese
V
Hemmung der PFK
ATP
Abbar von ATP zr ADP V
sport/allgemein Verbranch
Aktivierous PFK
ADP der