Informationen
zur Abiturstufe
Diese Präsentation ersetzt nicht das Zusammenstellung
Studium der gesetzlichen Grundlagen
wichtiger Regelungen
und wurde nach bestem Wissen und
Gewissen erstellt. zum Erlangen der
Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko allgemeinen Hochschulreife
und rechtfertigt keinen Rechtsanspruch
gegen den Autor.
© 2019, D. Rönck
Goethe-Gymnasium
Gesetzliche Grundlagen
Schulgesetz MV vom 13.02.2006
(SchulG M-V),
Abiturprüfungsverordnung vom Februar 2019
(APVO M-V),
Leistungsbewertungsverordnung vom 30.04.2014
(LeistBewVO M-V)
Goethe-Gymnasium
Bezugsquelle
www.goethegymnasium-schwerin.de
Goethe-Gymnasium
Zeitliche Einordnung
• Klassen 5 – 6 Orientierungsstufe
OS
• Klassen 7 – 9 Sekundarstufe I
Sek I
• Klassen 10 – 12 Sekundarstufe II
• Klasse 10 Einführungsphase
Sek II • Klassen 11 – 12 Qualifikationsphase
Goethe-Gymnasium
Formen der Leistungsbewertung
Pflicht: Klausuren:
Klausuren mind. 90 Minuten,
Sonstige 1 – 2 pro Fach pro Kurshalbjahr,
Lernleistungen im 4. Khj. eine,
Präsentationsleistung im 4. Kurshalbjahr Vorabitur in PF 1 und 2
Freiwillig: Schwerpunkt: Anforderungsbereich (AB) II,
Komplexe stärker akzentuiert: im GK: AB I+II, im LK: AB
Leistungen II+III
Facharbeiten
Benotung nach Anlage 1 (APVO)
Goethe-Gymnasium
Bewertung von Klausuren (lt. Anlage 1 APVO)
Goethe-Gymnasium
Sonstige Lernleistungen:
Pro Fach pro Kurshalbjahr mindestens drei
Noten
(in zweistd. GK auch mind. zwei Noten
Pflicht: möglich durch Beschluss der
Klausuren Lehrerkonferenz)
Sonstige Schriftliche Lernerfolgskontrollen (30-45
Lernleistungen Min.)
Mitarbeit
Präsentationsleistung
Mündliche Leistungsbewertung
(im 4. Kurshalbjahr auf Antrag des Schülers
Freiwillig: im mündlichen Prüfungsfach als
Klausurwertung)
Komplexe
Hausaufgabe nur dann, wenn die
Leistungen individuelle Leistung des Schülers
Facharbeiten zweifelsfrei zugeordnet werden kann
in modernen Fremdsprachen mind. eine
komplexe Leistung im Bereich Sprechen,
ev. in Kombination mit Hör-
/Hörsehverstehen
Benotung nach Anlage 2 (APVO)
Goethe-Gymnasium
Bewertung von sonstigen Lernleistungen
(lt. Anlage 2 APVO)
Goethe-Gymnasium
Formen der Leistungsbewertung
Pflicht: Die Schülerinnen und Schüler wählen aus dem
durch die Schule unterbreiteten Angebot das
Klausuren Unterrichtsfach, in welchem die
Sonstige Präsentationsleistung erbracht werden soll und
schlagen ein Thema für die Präsentationsleistung
Lernleistungen vor, welches mit der Lehrkraft beraten wird. Über
Präsentationsleistung die Zulassung des Themas entscheidet die
Lehrkraft.
Die schriftliche Ausarbeitung und die mündliche
Freiwillig: Präsentation des Themas werden bei der
Komplexe Bewertung zu gleichen Teilen gewichtet.
Leistungen Information über Themen und Auswahlverfahren
erfolgt durch die Klassenleiter und Fachlehrer
Facharbeiten
Goethe-Gymnasium
Formen der Leistungsbewertung
Pflicht: Komplexe Leistungen:
Können mdl./schr./prakt.
Klausuren
Leistungsanteile enthalten
Sonstige Sind vom Umfang und
Lernleistungen Anforderungsniveau einer Klausur
Präsentationsleistung gleichwertig
Kann die zweite Klausur in einem
Fach ersetzen, wenn sie für alle
Freiwillig: Schüler eines Kurses verpflichtend
stattfindet
Komplexe
Kann in den GK-Fächern Spo, Mu,
Leistungen MuE, Ku, DS die eine Klausur ersetzen
Facharbeiten
Goethe-Gymnasium
Kurshalbjahre und
Stundenanzahl
Klassen-
Semester 1 Semester 2
stufe 11
Insgesamt 70
Jahres-
wochenstunden
Klassen-
Semester 3 Semester 4
stufe 12
Jedes Semester mit separater Benotung und Anwesenheitsnachweis.
Goethe-Gymnasium
Fächerangebot
Fach GK (2 Std.) GK (3 Std.) GK (4 Std.) LK (5 Std.)
Ma x (in Kl. 12) x (in Kl. 11) x
De x x
Ge x x
En x x
Fr, La x
Span x
Bio, Ch x x
Ph, Inf x
Mu, Ku x x
Rel, Phi, Geo, Sk, DS x
Mu-Ensembles x
Berufliche Orientierung (BO) einstündig in Klasse 11 ohne Benotung (Pflichtfach)
Goethe-Gymnasium
Belegungspflichten
APVO § 12
2 LK Ein LK muss sein: De oder Ma oder = 10 Std.
eine Fremdsprache (nicht Span)
oder eine Naturwissenschaft
3 oder 4 De, Ma (4 Std. in 11), Fremdsprachen = 9 oder 12
dreistündige GK (nicht Span), Naturwissensch., Inf, Ge
Bis hier müssen belegt sein: De, Ma, Ge, mind. eine Fremdsprache, mind. eine Naturwissenschaft.
3 Wahlpflicht- Musik oder Kunst oder Darstellendes = 6 Std.
fächer (GK) Spiel; Religion oder Philosophie; Sport
Pflichtfach Berufliche Orientierung (nur Khj. 1+2) = 1 Std.
Wahlfächer Fs, Nawi, Geo, Sk, Reli, Philo, Mu, Ku, bis 36
(GK, Info, Darstellendes Spiel, auffüllen
Projektfachkurs) Musik-Ensemble = 8 oder 5
Es müssen entweder mindestens zwei Naturwissenschaften und eine Fremdsprache oder mindestens
zwei Fremdsprachen und eine Naturwissenschaft belegt werden. (Informatik kann hierbei die 2. NaWi
ersetzen.)
Goethe-Gymnasium
Belegungspflichten
AbiPrüfVO § 12
2 LK
3 oder 4 GK sind durch-
gängig zu
3 Wahlpflicht- belegen Bei Sportattest Wahl eines
fächer zweistündigen Ersatzfachs.
Amtsärztliches Attest nötig!
Ab- und Umwahl nach zwei Semestern im Rahmen der
bestehenden Kurse möglich.
Kein Kurswechsel wegen Nichtgefallens der Lehrkraft!
Verpflichtung zur 2. Fs: Wer ab Kl. 7 nicht durchgängig eine
2. Fs belegt hat, muss dies in den Klassen 10 – 12 tun!
Goethe-Gymnasium
Besonderheiten und
Einschränkungen
Jedes Unterrichtsfach kann nur einmal entweder als
LK oder als GK gewählt werden.
Musik als Leistungskurs:
Wahl des Wahlpflichtfachs ist freigestellt.
Pflicht zur Belegung eines Musik-Ensembles
(Wahlfach mit 2 Wochenstunden), auch JSO oder Brassband
Kunst als Leistungskurs:
Wahl des Wahlpflichtfachs ist freigestellt.
Die Wahl einer in Klasse 11 neu einsetzenden Fremdsprache
ist nicht möglich – nur bereits belegte Sprachen fortsetzen.
3. Fs Spanisch kann nur auf grundlegendem Niveau erlernt
werden und gilt somit als GK mit 4 Wochenstunden.
Goethe-Gymnasium
Beispiele
zur Fachwahl
Knut Stunden- Elsa Stunden-
Blickdicht summe Augenauf summe
2 LK De, Bio 2 ∙ 5 h = 10 h Ma, Mu 2 ∙ 5 h = 10 h
dreistd. GK Ma, Ge, En 4+2∙3 h = 10 h De, Ch, Ge, 4 ∙ 3 h = 12 h
En
3 Wahl- Ku, Philo, 3 ∙ 2 h = 6 h Geo, Philo, 3∙2h=6h
pflicht- Spo Spo
fächer
Pflichtfach BO 1 h BO 1h
Wahlfächer Span, Sk, 9 h Inf, Sk, 7h
Ph JUGGS
Gesamt: 36 h Gesamt: 36 h
Goethe-Gymnasium
Noten und
Leistungsnachweise APVO § 15
6 − 5 + − 4 + − 3 + − 2 + − 1 +
00 01, 02, 03 04, 05, 06 07, 08, 09 10, 11, 12 13, 14, 15
Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte
1 – 2 Klausuren pro Fach pro Semester (Sem. 4 nur 1)
Sonstige Noten: mind. 3, bei zweistd. GK eventuell auch 2
Im 3. oder 4. Semester im 1. und 2. Prüfungsfach eine
Klausur unter abiturähnlichen Bedingungen
Bei Versäumnissen: Antrag auf Nachschreiben oder
Ersatzleistung unmittelbar nach der Wiederaufnahme des
Schulbesuchs
APVO § 4 (5), Hausordnung Punkt 2.4
Goethe-Gymnasium
Fehlende
Leistungsnachweise
APVO § 14, Absatz 3
Muss eine Fachlehrkraft in der Qualifikationsphase
annehmen, dass die Gesamtleistung einer
Schülerin oder eines Schülers in einem
Schulhalbjahr wegen häufiger Versäumnisse
voraussichtlich nicht beurteilt werden kann, so teilt
sie dies umgehend der Schulleiterin oder dem
Schulleiter mit. Die Schülerin oder der Schüler
sowie die Erziehungsberechtigten sind von der
Fachlehrkraft auf die mögliche Versäumnisfolge
unverzüglich schriftlich hinzuweisen.
Goethe-Gymnasium
Fehlende
Leistungsnachweise
Schulgesetz § 56, Absatz 4
Ein Schüler kann nach Erfüllung der
Vollzeitschulpflicht entlassen werden, wenn er
innerhalb von vier Wochen insgesamt zehn
Unterrichtsstunden dem Unterricht unentschuldigt
ferngeblieben ist oder wenn durch seine
wiederholte unentschuldigte Abwesenheit bei
Klassenarbeiten in mindestens zwei
Unterrichtsfächern keine Möglichkeit besteht, die
schriftlichen Leistungen zu bewerten. Die Schüler
sind auf diese Folge rechtzeitig hinzuweisen. Der
Hinweis ist aktenkundig zu machen.
Goethe-Gymnasium
Abiturprüfung
Verbindliche Wahl zweier LK
als 1. und 2. Prüfungsfach
auf erhöhtem Anforderungsniveau
Klassen-
stufe 11 Semester 1 Semester 2
Klassen-
Semester 3 Semester 4 Abiturprüfung
stufe 12
Verbindliche Festlegung 1. – 3. Prüfungsfach
der übrigen drei schriftlich
Prüfungsfächer auf
grundlegendem 4. und 5. Prüfungsfach
Anforderungsniveau mündlich
Goethe-Gymnasium
Prüfungsfächer APVO § 25
Sprachlich-literarisch-künstlerisches D, Fs, Ku, Mu, Darst. Spiel, Musik-
Aufgabenfeld Ensembles
Gesellschaftswissenschaftliches Ges, Geo, Sk, Reli, Philo
Aufgabenfeld
Mathematisch-naturwissenschaftlich- Ma, Bio, Phy, Ch, Info
technisches Aufgabenfeld
Ohne Zuordnung Sport, BO
• 1. und 2. schriftliches Prüfungsfach sind die beiden LK.
• 3. schriftliches Prüfungsfach ist Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein,
Geschichte oder ein weiteres Unterrichtsfach aus dem mathematisch-
naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld
• 4. und 5. mündliches Prüfungsfach in zwei weiteren GK-Fächern.
• Unter den fünf Prüfungsfächern müssen sich befinden: die Unterrichtsfächer
Deutsch, Mathematik, ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen
Aufgabenfeld sowie eine Fremdsprache oder ein Fach aus dem
mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld
• Sport, Musik-Ensembles, BO und Projektfachkurse sind keine Prüfungsfächer.
• Alle Prüfungsfächer müssen in Kl. 10 mindestens ein Halbjahr lang und
in Kl. 11 und 12 durchgängig belegt worden sein. (Reli, Philo, DS?)
Goethe-Gymnasium
Gesamtqualifikation
APVO § 43; Anlagen 3, 4 und 5
BLOCK I BLOCK II
8 Semesternoten des 1. und 2.
Prüfungsfachs in doppelter Wertung
28 Semesternoten in einfacher
5 Prüfungsnoten in
Wertung (darunter die 12 des 3., 4. und
vierfacher Wertung
5. Prüfungsfachs)
Punktsumme geteilt durch 44 mal 40,
anschl. auf eine ganze Zahl gerundet
→ Mindestens 200 Punkte → Mindestens 100 Punkte
→ Mindestens 29 Wertungen mit → In mind. 3 PF mindestens
mindestens 05 Punkten 05 Punkte, darunter
mind. das 1. oder 2. PF
Pflicht: 4 x De, 4 x Ma, 4 x Ge, 4 x aus genau einer Fs (nicht Spanisch!),
4 x aus genau einer Naturwissenschaft,
2 x Mu oder Ku oder DS, 2 x Reli oder Philo
Goethe-Gymnasium
Gesamtqualifikation
APVO § 43
schriftliche und mündliche Prüfung in ein und
demselben Unterrichtsfach
→ Wertung der Noten im Verhältnis: 2 : 1.
kein Punktausgleich zwischen den beiden Blöcken
Sport: Bei Einbringung mehrerer Semesternoten
müssen zwei verschiedene Sportarten und eine
Individualsportart dabei sein.
Kurse mit 00 Punkten gelten als nicht belegt und
dürfen nicht in die Gesamtqualifikation
eingebracht werden.
Goethe-Gymnasium
Informationsrechte
SchulG § 55
(4) Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler haben das Recht, Akten
und Informationsträger der Schule und des schulärztlichen Dienstes, in denen
Daten über sie enthalten sind, einzusehen. Die Anfertigung von Kopien,
insbesondere von Klassen- oder Prüfungsarbeiten sowie von Beurteilungen und
Zeugnissen für die Berechtigten durch die Schule, ist auf Wunsch zu
gewährleisten…
… Die Einsichtnahme und die Auskunft können eingeschränkt oder versagt
werden, wenn dieses zum Schutz der betreffenden Schülerinnen und Schüler,
der Erziehungsberechtigten oder Dritter erforderlich ist. Von dem Recht auf
Einsichtnahme und Auskunft sind persönliche Zwischenbewertungen und
Notizen der Lehrerin oder des Lehrers über das Lern- und Sozialverhalten der
Schülerinnen und Schüler, die nicht Bestandteil der Schülerakte sind und werden,
ausgenommen.
Goethe-Gymnasium
Wahl der Fächer
Erfolgt im Dezember in elektronischer Form
in der Schule
Nach erfolgter Fächerwahl schriftliche
Bestätigung der Gültigkeit an die Eltern
Rückgabe der Bestätigung mit Unterschrift
der Eltern und der Schülerin/des Schülers
bis spätestens 18.01.2025
Goethe-Gymnasium
Gibt es Fragen?
Goethe-Gymnasium
VIEL ERFOLG
auf Eurem Weg zur allgemeinen
Hochschulreife.
BEI FRAGEN
wendet Euch bitte an
Eure Klassenleiter/innen oder an
Herrn Rönck.