100% fanden dieses Dokument nützlich (11 Abstimmungen)
198 Ansichten14 Seiten

Bio, Biio, Biiio! Witzige Essays Rund Um Biologische Themen Annotated PDF Download

Das Buch 'Bio, Biio, Biiio!' von Reinhard Renneberg und Iris Rapoport enthält humorvolle Essays über biologische Themen, illustriert mit Cartoons. Es thematisiert die Verbindung zwischen Biowissenschaften und Biotechnologie und beleuchtet verschiedene Aspekte der Ernährung, Gesundheit und Natur. Die Essays sind Teil einer Sammlung, die von einem Wissenschaftsredakteur zusammengestellt wurde und die Leser zum Nachdenken über biologische Zusammenhänge anregen soll.

Hochgeladen von

ghynhxuomh.iepch.ung
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
100% fanden dieses Dokument nützlich (11 Abstimmungen)
198 Ansichten14 Seiten

Bio, Biio, Biiio! Witzige Essays Rund Um Biologische Themen Annotated PDF Download

Das Buch 'Bio, Biio, Biiio!' von Reinhard Renneberg und Iris Rapoport enthält humorvolle Essays über biologische Themen, illustriert mit Cartoons. Es thematisiert die Verbindung zwischen Biowissenschaften und Biotechnologie und beleuchtet verschiedene Aspekte der Ernährung, Gesundheit und Natur. Die Essays sind Teil einer Sammlung, die von einem Wissenschaftsredakteur zusammengestellt wurde und die Leser zum Nachdenken über biologische Zusammenhänge anregen soll.

Hochgeladen von

ghynhxuomh.iepch.ung
Copyright
© © All Rights Reserved
Wir nehmen die Rechte an Inhalten ernst. Wenn Sie vermuten, dass dies Ihr Inhalt ist, beanspruchen Sie ihn hier.
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Sie sind auf Seite 1/ 14

Bio, Biio, Biiio!

witzige Essays rund um biologische Themen

Visit the link below to download the full version of this book:

https://medipdf.com/product/bio-biio-biiio-witzige-essays-rund-um-biologische-th
emen/

Click Download Now


Reinhard Renneberg · Iris Rapoport

Bio, Biio, Biiio!


Witzige Essays rund um
­biologische Themen

Mit Cartoons von Ming Fai Chow und Ekkehard Müller


Reinhard Renneberg Iris Rapoport
MCI Management Center Innsbruck Berlin, Deutschland
Innsbruck, Österreich

ISBN 978-3-662-58187-2 ISBN 978-3-662-58188-9 (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-662-58188-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver­
wertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf
der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun­
gen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der
Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-
Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt wer­
den dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben
und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollstän­
dig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber über­
nehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige
Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische
Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und
Institutionsadressen neutral.

Verantwortlich im Verlag: Sarah Koch


Layout/Gestaltung: Darja Süßbier
Einbandabbildung: Ming Fai Chow

Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE


und ist ein Teil von Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Es sind die Ge-
schichten eines unzer-
Vorwort
trennlichen Paares, die
auch dieser, nun schon
5. Band der Biolumnen
erzählt: Biowissenschaften und Biotechnologie. Den einen
Partner treibt an, die Geheimnisse der Natur zu lüften, der
andere hat den Anspruch, die Erkenntnisse zu nutzen. Beide
schmiedet zusammen, dass dabei immer neue, grundle-
gende Fragen aufgedeckt werden.
Aufgeschrieben und illustriert sind die Geschichten
durch das „Bio-Quintett“ von Reinhard, Master Ming, Darja,
Iris und Meister Ekkehard. Gesammelt wurden sie von
Steffen Schmidt, Wissenschaftsredakteur der Tageszeitung
Neues Deutschland. Er hat das Projekt Biolumnen dereinst
ins Leben gerufen und es nun sogar in Farbe ermöglicht.
Der Titel wurde inspiriert durch einen (ansonsten fast
vergessenen) deutschen Bundeskanzler, der vor 50 Jahren
prophetisch ausrief: „Ich sage nur China, China, China!“
In diesem Punkt behielt er absolut Recht und so sind wir
ebenfalls felsenfest überzeugt, dass der Titel unseres Büch-
leins ins Schwarze trifft. So, wie der große Schriftsteller
Victor Hugo postulierte:
„Keine Armee der Welt kann eine Idee aufhalten,
deren Zeit gekommen ist...".
Wir alle werden es mit der Entwicklung der Biotechno-
logie und deren Grundlagen erleben:
„Ich sage nur: Bio, Biio, Biiio!“

Danke, lieber Springer-Verlag in Heidelberg


und liebe Sarah Koch!

5
Inhalt

Trockener Zwieback ................................................................. 9


Nützlicher Ballast .................................................................. 12
Ein ganz spezielles Genomprojekt ......................................... 15
An Apple a Day ... .................................................................. 18
Das exotische Vitamin ............................................................ 21
China und … Mao ................................................................... 24
E, D, K, A und das Fett ........................................................... 27
Virenjagd mit Steckbrief......................................................... 30
CRISPR-verrückt..................................................................... 33
Geschmackssache ................................................................. 36
Jungbrunnen ade .................................................................. 39
Mein Hongkonger »Café Einstein« ......................................... 42
Ja, die Chinesen .................................................................... 45
Molekularer DNA-Rekorder .....................................................48
»EU-Standards könnten sinken« ............................................ 51
Klone altern gesund .............................................................. 54
Vitaminmangel? Hier? ............................................................ 57
Technologie mit Geist............................................................. 60
Da Gamas Dilemma ............................................................... 63
Scharfes für Herrn Li?............................................................. 66
Verborgener Hunger............................................................... 69
Blaues Blut ............................................................................ 72
Würstchen im Halal-Test ........................................................ 75

6
Boschs Welten ...................................................................... 78
Gans oder Pute? ....................................................................81
Resistente Keime im Pekinger Smog .................................... 84
Zinkmangel? .......................................................................... 87
Wer zu spät kommt ... ............................................................ 90
Leben nach dem Tode? .......................................................... 93
Bewegung tut gut .................................................................. 96
Mauerblümchen Mangan ...................................................... 99
Fleischfressende Blume verdaut Pflanzengluten .................. 102
Hasen haben es gut.............................................................. 105
Trump und die Chemie-Mondlandung .................................. 108
Fluorid statt Karies ................................................................ 111
Wer CRISPRt an mei’m Häuschen? ........................................ 114
Das Strafgericht .................................................................... 117
Gezähmtes Kalzium .............................................................. 120
Bye-bye, my love Fodai ........................................................ 123
Warum gerade Wasser? ........................................................ 126
Methanol als Lösung .......................................................... 129
Auf Durst ist Verlass ............................................................ 132
Von der Tarantel gebissene Bakterien? ................................ 135
Das strömende Organ .......................................................... 138
Mit chinesischer Tusche gegen Krebs? .................................. 141
Einmal tief Luft holen............................................................ 144
Klonhund Snuppy starb hochbetagt .................................... 147
Ein Nerv für Geschenke ........................................................ 150
Aids: Hoffnung am Kap ........................................................ 153
Verteufeltes NO .................................................................. 156

7
Kakao im Stress.................................................................... 159
Immun-Booster S-Bahn ...................................................... 162
Immun gegen Argumente? .................................................. 165
Außen hui, innen pfui? ........................................................ 168
Das Giftlabor auf dem Handschuh ........................................ 171
Die Giftmischer in uns .......................................................... 174
Kaschmir-Klon mit 16 Zicklein .............................................. 177
Immunologisches Domino.................................................... 180
Gar nicht so bitter ................................................................ 183
Nebenwirkungen Nebensache ..............................................186
Neuer Selbstversuch ............................................................189

8
Erbrechen, Durchfall.
Irgendwann erwischt
Trockener Zwieback
es wohl jeden. Das
erste, was man wieder
zu essen wagt, ist oft

10.01.16
Zwieback. Und das hat gute Gründe. Es ist vor allem Stärke,
die wir da zu uns nehmen, ein Kohlenhydrat, das so leicht
wie sonst nichts zu verdauen ist. Gewöhnlich macht Stärke
in unserem Essen über die Hälfte der Kohlenhydrate aus.
Kein Wunder, denn als wichtiger Reservestoff vieler Pflanzen
findet sie sich in Kartoffeln ebenso wie in Reis, Getreide-
produkten oder Hülsenfrüchten.
Stärke besteht aus langen verzweigten und unverzweig-
ten Ketten, die komplett aus Glucose-Bausteinen zu-
sammengesetzt sind. Damit unser Körper Stärke aufnehmen
kann, muss sie in diese Zucker-Bausteine zerlegt werden.
Bereits der Speichel liefert ein Enzym dazu, die Amylase.
Damit beginnt die Stärkeverdauung, anders als die von
Eiweiß- und Fett, schon im Mund. Und auch anders als bei
Fetten und Eiweißen, droht uns von den Enzymen, die
Stärke oder andere Kohlenhydrate verdauen, keine Gefahr
der Selbstverdauung, denn unsere vielen körpereigenen
Zucker der Schleimhäute in Mund, Magen und Darm sind
ganz anders aufgebaut. So kann die Amylase direkt als akti-
ves Enzym gebildet werden und ohne Verzug mit dem
Verdauen beginnen.
Wenn man nur lange genug kaut, schmeckt Brot süß.
Was wir da schmecken, ist jedoch keine Glucose, sondern
vor allem Maltose, ein Zucker, der noch aus zwei Glucose-
molekülen besteht. Die Amylase kann die beiden nicht tren-
nen. Doch wer kaut schon, bis das Brot süß schmeckt.

9
Meist schlucken wir es vorher hinunter. Der Magen
liefert kein zusätzliches kohlenhydratspaltendes Enzym.
Aber die Amylase des Speichels arbeitet weiter, bis die
Magensäure sie stoppt.

10
Im Dünndarm liefert dann die »Speicheldrüse« des Bau-
ches eine weitere Amylase. Auch sie setzt praktisch keine
Glucose frei. Das ist der Maltase vorbehalten, einem Enzym,
das an den Bürstensaumzellen des Darmes sitzt. Freie
Glucose wird sogleich resorbiert.
Doch nicht bei allen Kohlenhydraten läuft es so glatt. Die
Spanne des Möglichen reicht bis hin zu für uns völlig un-
verdaulichen Verbindungen wie Zellulose. Dazwischen reiht
sich die Saccharose, handelsüblich: Zucker, gewonnen aus
Rüben oder Zuckerrohr. Sie ist inzwischen das zweithäufig-
ste Kohlenhydrat in unserer Nahrung. Auch sie bereitet, zu-
mindest aus Sicht der Verdauung, selten Probleme.
Das sie spaltende Enzym, die Saccharase, befindet sich
auch am Bürstensaum, genauso wie das für den Milchzu-
cker, die Laktase. Diese fehlt allerdings in unseren Breiten
bei etwa 15 bis 20 Prozent der Erwachsenen.
Fructose müssen wir als Einzelzucker zwar nicht ver-
dauen, doch ihrer Aufnahme in die Dünndarmzellen sind
oft enge Grenzen gesetzt. Das bemerkt leidend so mancher,
der zu viele Kirschen oder Äpfel gegessen hat. Denn wenn
unsere körpereigenen Enzyme ein Kohlenhydrat nicht ver-
dauen oder wir es nicht resorbieren können, sind die Aus-
wirkungen meist ähnlich: sie werden in den Dickdarm
transportiert und leiten auch Wasser dorthin.
Das bewirkt Durchfall, begleitet von Bauchschmerzen
und Blähungen …
Und da greift man am besten zu trockenem Zwieback!

Iris Rapoport

11
Ballast gilt gemeinhin
Nützlicher Ballast als unnütz. Und un-
nütz schienen ver-
schiedene Kohlenhy-
drate in unserer Kost
23.01.16

auch zu sein, für deren Verdauung unser Körper keine En-


zyme produziert. Sie sind zwar für Pflanzen und Pilze als
Energiespeicher oder Zellwand-Gerüst unverzichtbar, doch
für unsere Ernährung anscheinend wertlos. Folglich nannte
man sie einst Ballaststoffe.
Doch neuere Erkenntnisse zwangen zum Umdenken.
Erstaunlich, was allein Präbiotika, eine Gruppe oft wenig
bekannter Ballaststoffe, alles vermögen. Dazu gehören Inu-
lin und resistente Stärke – eine spezielle Stärke, die sich dem
normalen Abbau entzieht. Von ihnen ernähren sich im Dick-
darm, in dem ja keine Verdauung mehr stattfindet, gerade
solche Bakterien, die unsere Gesundheit fördern. Deren
Wachstum und die durch ihren Stoffwechsel verursachte
Ansäuerung des Darmes schützen uns, indem dies die
Besiedlung durch andere, krank machende Keime zurück-
drängt.
Doch sie können noch mehr. Sie unterstützen das Im-
munsystem des Darmes. Und sie wandeln die Präbiotika
sogar in Nährstoffe für uns um, etwa Butter- oder Essigsäure.
Besonders die Buttersäure nutzt der Darmschleimhaut
gleich mehrfach.
Sie dient den Zellen als wichtige Energiequelle und greift
außerdem direkt in deren DNA-Ablesung ein. Dabei kann
sie vermutlich die Vermehrung potenzieller Krebszellen
hemmen. Man sollte ihnen deshalb verzeihen, dass sie auch
Gase bilden und dadurch Blähungen verursachen können.

12
Auch Essigsäure wird im Körper verwertet. Anders als
einst gedacht, liefert also zumindest ein Teil der vermeint-
lichen Ballaststoffe dem Körper doch Energie. Ihr Beitrag
zur gesamten Kalorienzufuhr ist jedoch gering.

13
Eine bekanntere Gruppe von Ballaststoffen bildet lange,
unlösliche Fasern. Dazu gehören Zellulose und Lignin. Bak-
terien im Magen der Wiederkäuer können sogar diese ver-
werten. Unsere »Untermieter« können das nicht und so
passieren die Fasern praktisch unverändert den Verdauung-
strakt.
Und trotzdem nutzen sie uns! Sie binden viel Wasser und
quellen. Bereits der Magen wird dadurch gedehnt. Dabei
werden Sättigung signalisierende Hormone ausgeschüttet.
Dazu muss allerdings ausreichend getrunken werden, sonst
wird das Wasser dem Mageninhalt entzogen.
Die Folge: Verstopfung. Das ist paradox, denn normaler-
weise wirken die Ballaststoffe im Darm gerade einer Ver-
stopfung entgegen, weil durch das Dehnen dessen Peristaltik
angeregt wird. Dadurch werden auch in geringerem Maße
schädigende Stoffe gebildet oder schnell ausgeschieden. Zu-
sätzlich wird im Dünndarm durch den viskosen Brei die Auf-
nahme von Glucose verlangsamt und die von Cholesterin
verringert.
30 Gramm Ballaststoffe täglich empfiehlt die Deutsche
Gesellschaft für Ernährung. Leider verzehrt die Mehrheit
der Deutschen weit weniger.
Da liegt Potenzial brach. Durch mehr Gemüse, Obst und
Vollkornprodukte ließe sich das Risiko der zahlreichen durch
die Ernährung mitbedingten Krankheiten senken.
Denn Ballaststoffe gleichen dem notwendigen Ballast, der
ein leeres Schiff stabilisiert:
Sie stabilisieren unsere Gesundheit!

Iris Rapoport

14
In Hongkong blühen
überall die Baumorchi-
Ein ganz spezielles
deen (Bauhinia blake- Genomprojekt
ana ). Die Blüte ist seit
1997 in der Flagge

06.02.16
Hongkongs und auf Münzen verewigt. Die etwa 25 000
Bauhinia-Bäume Hongkongs sollen alle von einem einzigen
Baum abstammen. Die Pflanze fand der französische Mis-
sionar Jean-Marie Delavay 1880 bei einer Wanderung im
damals außerhalb Hongkongs liegenden Dorf Pok Fu Lam.
Da sie offenbar ein Hybrid ohne Samen war, schnitt der
Priester einen Zweig ab und bewurzelte ihn. Im Botanischen
Garten der katholischen Mission bekam die Pflanze den Gat-
tungsnamen Bauhinia nach den Botanikern Jean und Gas-
pard Bauhin. Der Artname blakeana ehrte den damaligen
britischen Gouverneur von Hongkong, Sir Henry Blake. Der
war selber begeisterter Botaniker. Was für Zeiten!
Heute trifft man die Bauhinia überall in Hongkong. Es
ist der wohl häufigste und auch schönste Straßenbaum der
Stadt mit nierenförmigen Blättern und rosa-violetten bis
roten Blüten. Als 1990 klar wurde, dass die Kronkolonie
1997 an China zurückgehen würde, begann die Suche nach
einer Fahne für die »Spezielle Administrative Region (SAR)
Hongkong«. Das Symbol sollte einfach, einprägsam und ele-
gant sein und natürlich ... unpolitisch.
Gefährliche Drachen wurden wegen möglicher Missver-
ständnisse abgelehnt, ebenso lustige Affen und der vom Aus-
sterben bedrohte Rosa Hongkong-Delfin.
Der Hongkonger Designer Honbing Wah machte dann
das Rennen. Er ließ sich vom Ahornblatt in der Flagge
Kanadas inspirieren.

15

Das könnte Ihnen auch gefallen