Gold als Kapitalanlage –
Xetra-Gold als Produkt
Invest, Stuttgart
27.-29. April 2012
Agenda




   Gold – Geschichte


   Gold – Krisen- und Inflationsindikator


   Gold – 5% Empfehlung von Mercer Investment Consultants


   Gold – Produktvergleich




                                                             2
Gold – Geschichte




                    3
Gold – Schmuck




                 4
Gold – Zahlungsmittel in Form von Münzen und Barren




                                                      5
Gold – Goldstandard bzw. Währungsdeckung




                                           6
Gold – Krisen- und Inflationsindikator




Quelle: Wikipedia/GFMS Limited Goldsurvey   Stand: 2010   7
Gold – Krisen- und Inflationsindikator
                                  Entwicklung des Goldpreises in Euro por Gramm (Monatsschlußkurse)

            45.00

            40.00
                                                                                                                                                                              Griechenland
                                                                                                                                                                              Krise
            35.00

            30.00
Goldpreis




                                                                                                                                                                                                  US QEII
            25.00

            20.00

                                                                                                                                                                                       Lehman Pleite
            15.00
                                                                                                                                                                                  Einführung
                                                                                                                                                                                  Xetra-Gold
                                                                                                                                                                          Beginn Subprime Krise
            10.00

             5.00
                    1986   1987   1988   1989   1990   1991   1992   1993   1994   1995   1996   1997   1998   1999   2000   2001   2002   2003   2004   2005   2006   2007     2008   2009    2010    2011




                                                                                                                                                                                                              8
   Quelle: GFMS Limited Goldsurvey                                                                                                                                                     Stand: 2011
Gold als Anlageklasse im Portfolio – Die Mercer Studie




                                                         9
Gold als Anlageklasse im Portfolio – Die Mercer Studie

      Die Wahrscheinlichkeiten der beiden Marktregimes lauten 85 Prozent für einen
       „regulären“ Markt und 15 Prozent für ein „Stress-Regime“

     Anlageklasse                                Benchmark                                                  Währung              Historie
                                                                                                                                   seit

     Large-Cap-Aktien der Eurozone               EURO STOXX 50® Preisindex                                     EUR               Jan 1989

     Staatsanleihen der Eurozone                 BofA ML Euro Government Bond Index                            EUR               Jan 1989

     Gold                                        Gold (spot)                                                   EUR               Jan 1989


     Anlageklasse                                Gewichtung             Rendite          Volatilität               Korrelationen

     Large-Cap-Aktien der Eurozone                 Max. 20%              7,50%            19,70%            1,00          0,00         0,00

     Staatsanleihen der Eurozone                  Max. 100%              3,30%             4,80%            0,00          1,00         0,00

     Gold                                           Max. 5%              4,40%            16,00%            0,00          0,00         1,00

 Hinweis: Die dargestellten Korrelationsannahmen sind zukunftsgerichtete Schätzungen. Die historischen Korrelationen für den Zeitraum von Januar
 1989 bis Dezember 2010 (basierend auf monatlichen Renditen) lauten wie folgt: Large-Cap-Aktien der Eurozone/Staatsanleihen der Eurozone
 +0,04, Large-Cap-Aktien der Eurozone/Gold -0,08, Staatsanleihen der Eurozone/Gold -0,01

                                                                                                                                              10
Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
Gold als Anlageklasse im Portfolio – Die Mercer Studie



                         ,
                        4.0%


                         ,
                        3.9%

                         ,
                        3.8%
              Rendite
               Return




                         ,
                        3.7%


                         ,
                        3.6%                                              efficient frontier with Gold
                                                                              Effizienzlinie mit gold

                         ,
                        3.5%                                                  Effizienzlinie ohne Gold
                                                                          efficient frontier without gold


                         ,
                        3.4%
                             ,
                            4.5%         ,
                                        5.0%    ,
                                               5.5%                 ,
                                                                   6.0%             ,
                                                                                   6.5%                      ,
                                                                                                            7.0%
                                                      CVaR (95%)




                                                                                                                   11
 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
Gold als Anlageklasse im Portfolio – Die Mercer Studie

       Die Modellergebnisse können folgendermaßen zusammengefasst werden:

        -   Gold weist eine signifikant höhere Rendite und ein nahezu gleiches
            Volatilitätsniveau im „Stress-Regime“ im Vergleich zum „regulären“ Regime auf

        -   Die Korrelation zwischen Aktien und Gold wird im „Stress-Regime“ deutlich
            negativ

        -   Der Conditional Value at Risk (CVaR) des Portfolios kann reduziert werden, wenn
            eine Beimischung von Gold in Höhe von bis zu 5 Prozent des Portfoliowertes
            zuge-lassen wird

        -   Unter „regulären“ Marktbedingungen kann das Rendite-/Risikoverhältnis von Gold
            nicht überzeugen

   Eine Investition in Gold stellt eine sinnvolle Diversifikation eines Portfolios aus
   Large-Cap-Aktien und Staatsanleihen der Eurozone dar, besonders in
   Krisenzeiten
                                                                                              12
 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
Empfohlene Zugangsformen zur Goldanlage – Die Mercer Studie

     Gold / physisch (Nachteile: Geld-Brief-Spanne, Verlustrisiko)
     Gold-Derivate (Nachteile: implizite Volatilität, Cost of Carry)
     Gold-Aktien (Nachteile: Aktienmarktrisiko, individuelles Geschäftsrisiko)
     Exchange Traded Products (ETPs)
      -   Exchange Traded Funds (ETFs)
      -   Exchange Traded Notes (ETNs) / Exchange Traded Commodities (ETCs)



     ETPs erscheinen als geeignete Anlageform, um möglichst unmittelbar an der Entwicklung
      des Goldpreises zu partizipieren
      -   Bei der Auswahl sollte die im Verkaufsprospekt erläuterte Konstruktion sehr genau auf mögliche
          zusätzliche Risiken (z. B. Liefer-, Abwicklungs- oder Kreditrisiken) geprüft werden

      -   Ist der Marktpreis des ETP direkt an Gold gekoppelt, d. h. mit physischem Gold besichert?

      -   Kann sich der Preis des ETP systematisch anders entwickeln als der Goldpreis, z. B. durch
          Gebühren, die dem inneren Wert des ETP regelmäßig belastet werden?


                                                                                                           13
     Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
Gold – Produktvergleich
                                    Physisches Gold   Xetra-Gold           Gold-ETFs           Goldzertifikate

                                                      Ja, bei
Gedeckt durch
                                    Ja                Clearstream          Ja                  Nein
physisches Gold
                                                      Banking AG

                                                      Höchste Sicher-                          Inhaberschuld-
                                                                           Hohe Sicherheits-
                                                      heitsstandards bei                       verschreibung der
Sicherheit                          Diebstahlrisiko                        standards bei
                                                      Clearstream                              emittierenden
                                                                           LBMA1)
                                                      Banking AG                               Bank

                                                                           Nur über
Kann in physisches                  Ist physisches
                                                      Ja                   Mitglieder von      Nein
Gold getauscht werden               Gold
                                                                           LBMA

                                                      Leicht handelbar     Leicht handelbar    Leicht handelbar,
                                    Schwierig und
Handelbarkeit                                         mit geringem         mit geringem        aber hoher
                                    teuer
                                                      Spread               Spread              Spread

                                                                                               Keine physische
                                                      Keine physische      Keine physische
                                                                                               Verwahrung, da
                                    Ein Tresor wird   Verwahrung nötig,    Verwahrung nötig,
Verwahrung                                                                                     kein Tausch in
                                    benötigt          daher                daher
                                                                                               physisches Gold
                                                      kostengünstig        kostengünstig
                                                                                               möglich

Unabhängiges
                                    Ja                Ja                   Nein                Nein
Branding


                                                                                                                 14
1) LBMA = London Bullion Market Association
Xetra Gold – Die Erfolgsgeschichte



 Bestand in Tonnen            52,5t


 Bestand in Euro              2,2 Mrd Eur


 Anzahl der Ausübungen        673


 Ausgelieferte Menge          2,8t


 Marktanteil in Deutschland   14% (Marktführer)

                                                   15
Disclaimer




Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der
Deutsche Börse Commodities GmbH wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Soweit die in diesem Dokument
enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt die Deutsche Börse Commodities GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und
Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwendet, die sie als zuverlässig erachtet. Wertentwicklungen in
der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.


                                                                                                                                        16

Gold als Kapitalanlage - Xetra-Gold als Produkt

  • 1.
    Gold als Kapitalanlage– Xetra-Gold als Produkt Invest, Stuttgart 27.-29. April 2012
  • 2.
    Agenda  Gold – Geschichte  Gold – Krisen- und Inflationsindikator  Gold – 5% Empfehlung von Mercer Investment Consultants  Gold – Produktvergleich 2
  • 3.
  • 4.
  • 5.
    Gold – Zahlungsmittelin Form von Münzen und Barren 5
  • 6.
    Gold – Goldstandardbzw. Währungsdeckung 6
  • 7.
    Gold – Krisen-und Inflationsindikator Quelle: Wikipedia/GFMS Limited Goldsurvey Stand: 2010 7
  • 8.
    Gold – Krisen-und Inflationsindikator Entwicklung des Goldpreises in Euro por Gramm (Monatsschlußkurse) 45.00 40.00 Griechenland Krise 35.00 30.00 Goldpreis US QEII 25.00 20.00 Lehman Pleite 15.00 Einführung Xetra-Gold Beginn Subprime Krise 10.00 5.00 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 8 Quelle: GFMS Limited Goldsurvey Stand: 2011
  • 9.
    Gold als Anlageklasseim Portfolio – Die Mercer Studie 9
  • 10.
    Gold als Anlageklasseim Portfolio – Die Mercer Studie  Die Wahrscheinlichkeiten der beiden Marktregimes lauten 85 Prozent für einen „regulären“ Markt und 15 Prozent für ein „Stress-Regime“ Anlageklasse Benchmark Währung Historie seit Large-Cap-Aktien der Eurozone EURO STOXX 50® Preisindex EUR Jan 1989 Staatsanleihen der Eurozone BofA ML Euro Government Bond Index EUR Jan 1989 Gold Gold (spot) EUR Jan 1989 Anlageklasse Gewichtung Rendite Volatilität Korrelationen Large-Cap-Aktien der Eurozone Max. 20% 7,50% 19,70% 1,00 0,00 0,00 Staatsanleihen der Eurozone Max. 100% 3,30% 4,80% 0,00 1,00 0,00 Gold Max. 5% 4,40% 16,00% 0,00 0,00 1,00 Hinweis: Die dargestellten Korrelationsannahmen sind zukunftsgerichtete Schätzungen. Die historischen Korrelationen für den Zeitraum von Januar 1989 bis Dezember 2010 (basierend auf monatlichen Renditen) lauten wie folgt: Large-Cap-Aktien der Eurozone/Staatsanleihen der Eurozone +0,04, Large-Cap-Aktien der Eurozone/Gold -0,08, Staatsanleihen der Eurozone/Gold -0,01 10 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
  • 11.
    Gold als Anlageklasseim Portfolio – Die Mercer Studie , 4.0% , 3.9% , 3.8% Rendite Return , 3.7% , 3.6% efficient frontier with Gold Effizienzlinie mit gold , 3.5% Effizienzlinie ohne Gold efficient frontier without gold , 3.4% , 4.5% , 5.0% , 5.5% , 6.0% , 6.5% , 7.0% CVaR (95%) 11 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
  • 12.
    Gold als Anlageklasseim Portfolio – Die Mercer Studie  Die Modellergebnisse können folgendermaßen zusammengefasst werden: - Gold weist eine signifikant höhere Rendite und ein nahezu gleiches Volatilitätsniveau im „Stress-Regime“ im Vergleich zum „regulären“ Regime auf - Die Korrelation zwischen Aktien und Gold wird im „Stress-Regime“ deutlich negativ - Der Conditional Value at Risk (CVaR) des Portfolios kann reduziert werden, wenn eine Beimischung von Gold in Höhe von bis zu 5 Prozent des Portfoliowertes zuge-lassen wird - Unter „regulären“ Marktbedingungen kann das Rendite-/Risikoverhältnis von Gold nicht überzeugen Eine Investition in Gold stellt eine sinnvolle Diversifikation eines Portfolios aus Large-Cap-Aktien und Staatsanleihen der Eurozone dar, besonders in Krisenzeiten 12 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
  • 13.
    Empfohlene Zugangsformen zurGoldanlage – Die Mercer Studie  Gold / physisch (Nachteile: Geld-Brief-Spanne, Verlustrisiko)  Gold-Derivate (Nachteile: implizite Volatilität, Cost of Carry)  Gold-Aktien (Nachteile: Aktienmarktrisiko, individuelles Geschäftsrisiko)  Exchange Traded Products (ETPs) - Exchange Traded Funds (ETFs) - Exchange Traded Notes (ETNs) / Exchange Traded Commodities (ETCs)  ETPs erscheinen als geeignete Anlageform, um möglichst unmittelbar an der Entwicklung des Goldpreises zu partizipieren - Bei der Auswahl sollte die im Verkaufsprospekt erläuterte Konstruktion sehr genau auf mögliche zusätzliche Risiken (z. B. Liefer-, Abwicklungs- oder Kreditrisiken) geprüft werden - Ist der Marktpreis des ETP direkt an Gold gekoppelt, d. h. mit physischem Gold besichert? - Kann sich der Preis des ETP systematisch anders entwickeln als der Goldpreis, z. B. durch Gebühren, die dem inneren Wert des ETP regelmäßig belastet werden? 13 Quelle: Mercer Deutschland GmbH 2011
  • 14.
    Gold – Produktvergleich Physisches Gold Xetra-Gold Gold-ETFs Goldzertifikate Ja, bei Gedeckt durch Ja Clearstream Ja Nein physisches Gold Banking AG Höchste Sicher- Inhaberschuld- Hohe Sicherheits- heitsstandards bei verschreibung der Sicherheit Diebstahlrisiko standards bei Clearstream emittierenden LBMA1) Banking AG Bank Nur über Kann in physisches Ist physisches Ja Mitglieder von Nein Gold getauscht werden Gold LBMA Leicht handelbar Leicht handelbar Leicht handelbar, Schwierig und Handelbarkeit mit geringem mit geringem aber hoher teuer Spread Spread Spread Keine physische Keine physische Keine physische Verwahrung, da Ein Tresor wird Verwahrung nötig, Verwahrung nötig, Verwahrung kein Tausch in benötigt daher daher physisches Gold kostengünstig kostengünstig möglich Unabhängiges Ja Ja Nein Nein Branding 14 1) LBMA = London Bullion Market Association
  • 15.
    Xetra Gold –Die Erfolgsgeschichte  Bestand in Tonnen 52,5t  Bestand in Euro 2,2 Mrd Eur  Anzahl der Ausübungen 673  Ausgelieferte Menge 2,8t  Marktanteil in Deutschland 14% (Marktführer) 15
  • 16.
    Disclaimer Die in diesemDokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Börse Commodities GmbH wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Soweit die in diesem Dokument enthaltenen Daten von Dritten stammen, übernimmt die Deutsche Börse Commodities GmbH für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit dieser Daten keine Gewähr, auch wenn sie nur solche Daten verwendet, die sie als zuverlässig erachtet. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. 16

Hinweis der Redaktion

  • #4 Goldverarbeitung seit der Kupferzeit (4.000 bis 3.000 v. Chr.):seit dieser Zeit Nachweis von Goldgegenständen, z.B. Goldschmuck im Grabfeld von Warna, Goldener Hut von Schifferstadt, Himmelsscheibe von NebraErwähnung von Gold in Schriften:Griechische Sagen – Seefahrt zum Goldenen Vlies nach KolchisTora – Goldenes Kalb als GötzenbildAltes Testament – Goldland OphirNeues Testament – Geschenke der Weisen aus dem Morgenland Gold, Weihrauch, MyrrheGier nach Gold – Goldfieber – Goldfunde in:Mittel-Südamerika (14. – 16. Jh. N. Chr.)Kalifornien 1849Südafrika 1886Alaska 1897
  • #5 Zu Beginn der Hochzeitssaison im September wirbt ein Plakat in der indischen Stadt Chennai für den Kauf von Goldschmuck. In Indien spielt das Edelmetall eine besondere Rolle, nirgendwo wird mehr ge- und verkauft.No Gold – no Wedding10 Millionen Hochzeiten pro JahrFinancial security, 1,2 Mrd. Menschen, 6th largesteconomy in growing, Mittelklasse steigendIndien sorgt für ein Fünftel der globalen Gold-Nachfrage
  • #15 eine auf physische Goldbestände basierende stücknotierte Nullkuponanleihe (Zerobond)ohne Laufzeitbeschränkung mit einem Auslieferungsanspruch auf physisches Gold in kleiner Stückelung börsengehandelt auf der vollelektronischen Plattform Xetra® der Deutsche Börse AG (Kauf und Verkauf jederzeit börsentäglich möglich)als physisches Gold in den Tresoren von Clearstream Banking, einer Tochtergesellschaft der Gruppe Deutsche Börse, eingelagertXetra-Gold vereint die Vorteile physischen Goldes und börsengehandelter Wertpapiere bei geringen Kosten, hoher Sicherheit, Fungibilität, Liquidität und Transparenz Fortlaufender Handel über XetraTausch gegen physisches Gold möglich – Auslieferung über HausbankQuotierung in Euro je Gramm Gold Indirekter Erwerb von Xetra-Gold über Fonds ist möglich(OGAW-Konformität)Jährliche Depotgebühr – Goldbestand wird nicht gemindertXetra-Gold ist insgesamt kostengünstiger als jedes vergleichbare Goldanlageprodukt und somit die attraktivste Alternative, um an der Entwicklung des Goldmarktes zu partizipieren