Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014 | Technische Universität Ilmenau | 25.-26. September 2014
Prof. Dr. Henning Breuer
Hochschule für Medien Kommunikation und
Wirtschaft (HMKW), Berlin
UXBerlin Innovation Consulting
Dr. Florian Lüdeke-Freund
Universität Hamburg
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Unternehmensführung
VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014
„Nachhaltiges Stoff-, Produkt- und Servicemanagement“
Session B4 „Sustainable Supply Chain Management“
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
1. Theoretischer Hintergrund
2. Leitfrage und Vorgehen
3. Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion
4. Ergebnisse und Implikationen
Agenda
22 Sept 2014
Slide 1
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„Social problems are never solved. At best they are only re-solved – over and over again.“
(Rittel & Webber, 1973, p. 160)
• Wicked Problems – unlösbare gesellschaftliche Herausforderungen (vgl. Rittel & Webber, 1973)
• Problemdefinition – ex ante nicht möglich
• Problemlokalisierung – erschwert durch vernetzte offene Systeme
• Problemlösung – Wissen über Nebeneffekte limitiert Lösungsansätze
• (Un-)Nachhaltigkeit als Wicked Problem (vgl. Waddock, 2013)
• z.B. nachhaltige Transformation von Lieferketten (z.B. Petersen, 2009)
• z.B. Umgestaltung der Energieversorgung (z.B. Brunnengräber et al., 2014)
Theorie – Wicked Problems
22 Sept 2014
Slide 2
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„The sustainability problem in all of its manifestations is, by nature, a wicked problem.“
(Waddock, 2013, p. 91, 93)
• Optimale Systeme sind komplex und basieren auf vielfältigen kleinskaligen Lösungen (vgl. Holling,
1973; Waddock, 2013) -> Akteursvielfalt
• Probleme, Lösungswege und Ergebnisse müssen von den Betroffenen gemeinsam ausgehandelt
werden (ibid.) -> Kollaboration
• Kollaboration in komplexen und vielfältigen Systemen erfordert gemeinsame Visionen und
Werte (z.B. „Nachhaltigkeit“) (ibid.) -> Wertorientierung
Theorie – Wicked Problems
22 Sept 2014
Slide 3
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
„… a sustainable business model … creates, delivers, and captures value for all its stakeholders
without depleting the natural, economic, and social capital it relies on.“
(Breuer & Lüdeke-Freund, 2014, p. 3)
• Nachhaltige Geschäftsmodelle und -innovationen …
• Systemische Ebene für Nachhaltigkeitsinnovationen (e.g. Bocken et al., 2014; Boons et al., 2013; Wells, 2013)
• … jenseits einzelner Unternehmen
• Polyzentrischer Ansatz durch kollaborative Modellierung (e.g. Bocken et al., 2013; Rohrbeck et al., 2013)
• … in Wertschöpfungsnetzwerken
• Vernetzung vielfältiger und spezialisierter Akteure (e.g. Bleicher, 2010; Calia et al., 2007)
Theorie – Nachhaltige Geschäftsmodelle
22 Sept 2014
Slide 4
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Wie können Geschäftsmodellinnovationen derart gestaltet werden, dass sie die Einbindung
vielfältiger Akteure, deren Kollaboration und Wertorientierungen unterstützen?
* vgl. Breuer & Lüdeke-Freund, 2014
Leitfrage und Vorgehen*
22 Sept 2014
Slide 5
Theoretischer Rahmen
Normatives
Innovationsmgmt.
Praktische Innovationsmethode
Zukunftswerkstatt
Modellierung
Fallstudie / Anwendung
Erprobung
Reflektion
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
• Projekt „EnERgioN – Erneuerbare Energien in der Region“ (2012-2015), Innovations-Inkubator,
Leuphana Universität Lüneburg, Leitung: Prof. Degenhart, Prof. Schomerus, Prof. Schulz
• Workshop „Geschäftsideen für die Energiemärkte der Zukunft“, November 2013, Prof. Breuer
• Ziel: Entwicklung von Geschäftsmodellen für virtuelle Kraftwerke, Einbeziehung regionaler Akteure
• Teilnehmer: 20 Experten aus Energiewirtschaft und -technik, Forschung und Beratung
• Vorgehen
1. Zukunftswerkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen
2. Geschäftsmodellierung zur Konkretisierung
Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion
26. Sept. 2014
Slide 6
http://www.leuphana.de/partner/regional/nachhaltige-energie/energion.html
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Prosumer
Energieversorger
Netzbetreiber
Fallstudie – Zentrale Akteure
26. Sept. 2014
Slide 7
VirtuelleKraftwerke
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Fallstudie – Workshopablauf
26. Sept. 2014
Slide 8
(1) Kritikphase /
missachtete Werte
(2) Visionsphase /
ideale Werte
(3) Realisierungsphase /
umsetzbare Werte
Tag 1:
Zukunfts-
werkstatt
(5) Geschäftsmodellierung(4) Wertangebot (6) Wert(e)netzwerk
Werte
Tag 2:
Geschäfts-
modellierung
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Fallstudie – Innovationsmethoden*
Zukunftswerkstatt Geschäftsmodellierung
Slide 9
26. Sept. 2014
Realisierung
Neues „Spielfeld“
Vision
Imagination
Kritik
Kollaboration
„Business Modeling Starter Kit“
vgl. Breuer et al., 2012; Breuer, 2013a, 2013b
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Kritik Vision Realisierung Werte & Vision
Prosumer • Fehlende
Transparenz
• Probleme mit der
Einspeisung
• …
• Saubere, einfache,
günstige Energie
• Energiespar-
meister
• …
• Prosumer-
Zusammenschluss
• „Bürgerspeicher“
• Energiebörse
• …
„Eine nachhaltige
Energieregion auf
Basis grüner und
lokaler Ressourcen“
• Sicherheit
• Unabhängigkeit
• Transparenz
• Vertrauen
• …
Energieversorger • Akzeptanz
• Regulatorische
Risiken
• …
• Erzeuger werden
Dienstleister
• Revolutionäre
Speicher
• …
• Beteiligungs-
formate
• Investitionsplatt-
form
• …
Netzbetreiber • Mangelnder
Innovationsschutz
• Unzureichende
Kommunikation
• …
• NB = zentrales
Bindeglied für
virtuelle
Kraftwerke
• …
• NB = Informations-
Hub bzw. „Router“
im Energiesystem
• …
Ergebnisse – Zukunftswerkstatt (Auszug)
26. Sept. 2014
Slide 10
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Geschäftsmodell Wertangebot Wertschaffung Werte & Vision
Prosumer Energiekommune • Transparenz
• Unabhängigkeit
• „Grüne Kommune“
• …
• Energieportal
• Portfolio-
Optimierung
• Lastmanagement
• …
„Eine nachhaltige
Energieregion auf
Basis grüner und
lokaler Ressourcen“
• Sicherheit
• Unabhängigkeit
• Transparenz
• Vertrauen
• …
Energieversorger Beteiligungsmodell • Grüne Energie aus
der Region
• Anlagemöglichkeit
für Dritte
• …
• Projektierung
• Anlagenbau
• Techn. und kaufm.
Anlagenbetrieb
• …
Netzbetreiber Agentur für virtuelle
Kraftwerke
• Überregionale
Vernetzung
• Techn., kaufm., jur.
Beratung
• …
• Bündelung lokaler
Ressourcen
• Vermittlung,
Koordination
• …
Ergebnisse – Geschäftsmodellierung (Auszug)
26. Sept. 2014
Slide 11
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen
26. Sept. 2014
Slide 12
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
1. Die Thematisierung und Visualisierung gemeinsamer Werte in Form einer „Value Cloud“ wirkte
als konstanter, sich über die Zeit entwickelnder Bezugspunkt.
→ Problemfacetten und Wertorientierungen wirkten auf die Wahl der Lösungsansätze
2. Die gemeinsame Geschäftsmodellierung führte zu gegenseitiger Toleranz für negative Effekte
(z.B. Verlust von Marktanteilen) und förderte die Suche nach Alternativen.
→ Suche nach systemischen und komplementären statt punktuellen Lösungen
Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen
26. Sept. 2014
Slide 13
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
• Der Wechsel auf die Ebene wertebasierter (normativer) Innovationen unterstützt das Ablösen
von Routinen und die Formulierung ambitionierter Visionen.
• Die Kombination von Zukunftswerkstatt und Geschäftsmodellierung ermöglicht eine effiziente
und offene Zusammenarbeit.
• Die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks im Sinne eines gemeinsamen Leitbilds führt zu
komplementären Geschäftsmodellen.
 Die Methode unterstützt das normative Innovationsmanagement. Die Kollaboration vielfältiger
Akteure und die Berücksichtigung ihrer Werte werden gefördert. Die genutzte Methode führt
von individuellen Werten zum Wert(e)netzwerk.
Ergebnisse – Methodisch-praktische Implikationen
22 Sept 2014
Slide 14
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Ergebnisse – Weiterer Forschungsbedarf
22 Sept 2014
Slide 15
Lücken in der Geschäftsmodellliteratur:
„egozentrischer“ Fokus auf einzelne Unternehmen;
Nicht-Berücksichtigung des Normativen
→ Entwicklung der Grundlagen für
Geschäftsmodell-Ökosystem-Konzepte
Verständnis der Rolle des normativen Innovations-
managements für systemische (Nachhaltigkeits-)
Innovationen
→ Theoretische und empirische Studien zu
systemischen Innovationsbarrieren
Theoretische und methodische Beiträge zur
Abschwächung von Wicked Problems
→ Anwendung und Überarbeitung der Methodik
in weiteren Problembereichen
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Wir danken den folgenden Personen für die Unterstützung des Projekts:
Lars Holstenkamp & Jennifer Kowallik (Workshop-Initiatoren), Dirc-Robert Wortley
und Ulrike Mascherek (Ko-Moderation UXBerlin), Gabriele Heinzel (Illustration und
Graphic Recording) sowie den Workshop-Teilnehmern aus Norddeutschland.
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Bleicher, K. (2010): Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken, in: Bach, N.; Buchholz, W. & Eichler, B. (Eds.):
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Ilmenau: Ilmedia, 145–178.
Bocken, N.; Short, S.; Padmakshi, R. & Evans, S. (2013): A value mapping tool for sustainable business modelling, Corporate
Governance: The International Journal of Business in Society, Vol. 13, No. 5, 482–497.
Bocken, N.; Short, S.; Rana, P. & Evans, S. (2014): A literature and practice review to develop sustainable business model
archetypes, Journal of Cleaner Production, Vol. 65, 42–56.
Boons, F. & Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a
research agenda, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 9–19.
Boons, F.; Montalvo, C.; Quist, J. & Wagner, M. (2013): Sustainable innovation, business models and economic performance:
an overview, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 1–8.
Breuer, H. (2013a): Lean Venturing: Learning to Create New Business Through Exploration, Elaboration, Evaluation,
Experimentation, and Evolution, International Journal of Innovation Management, Vol. 17, No. 3, Article 1340013.
Breuer, H. (2013b): Business Modeling Starter Kit – Handbook. Berlin: UX Berlin Innovation Consulting.
Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2014): Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks, in: Huizingh,
K.; Conn, S.; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable
Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland.
Literatur
Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund
Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige
Wertschöpfungsnetzwerke
Breuer, H.; Schulz, J. & Leihener, J. (2012): Learning from the future – modeling scenarios based on normativity, performativity
and transparency, Proceedings of XXIII ISPIM Conference - Action for Innovation: Innovating from Experience, 17-20 June
2012, Barcelona, Spain.
Brunnengräber, A.; Di Nucci, M.; Häfner, D. & Isidoro Losada, A. (2014): Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der
Energiewende, in: Brunnengräber, A. & Di Nucci, M. R. (Eds.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Wiesbaden: Springer,
389–399.
Calia, R.; Guerrini, F. & Moura, G. (2007): Innovation networks: From technological development to business model
reconfiguration, Technovation, Vol. 27, No. 8, 426–432.
Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy.
PhD Thesis. Lüneburg: Leuphana University/Centre for Sustainability Management (CSM).
Peterson, H. (2009): Transformational supply chains and the 'wicked problem' of sustainability: aligning knowledge,
innovation, entrepreneurship, and leadership, Journal on Chain and Network Science, Vol. 9, No. 2, 71–82.
Rittel, H. & Webber, M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning, Policy Sciences, Vol. 4, No. 2, 155–169.
Rohrbeck, R.; Konnertz, L. & Knab, S. (2013): Collaborative business modelling for systemic and sustainability innovations,
International Journal of Technology Management, Vol. 63, No. 1/2, 4–23.
Waddock, S. (2013): The Wicked Problems of Global Sustainability Need Wicked (Good) Leaders and Wicked (Good)
Collaborative Solutions, Journal of Management for Global Sustainability, Vol. 1, No. 1, 91–111.
Wells, P. (2013): Business Models for Sustainability. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Literatur

Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke - Henning Breuer & Florian Lüdeke-Freund - VHB NAMA 2014

  • 1.
    Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke VHBWK NaMa-Herbsttagung 2014 | Technische Universität Ilmenau | 25.-26. September 2014 Prof. Dr. Henning Breuer Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft (HMKW), Berlin UXBerlin Innovation Consulting Dr. Florian Lüdeke-Freund Universität Hamburg Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Unternehmensführung VHB WK NaMa-Herbsttagung 2014 „Nachhaltiges Stoff-, Produkt- und Servicemanagement“ Session B4 „Sustainable Supply Chain Management“
  • 2.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke 1. Theoretischer Hintergrund 2. Leitfrage und Vorgehen 3. Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion 4. Ergebnisse und Implikationen Agenda 22 Sept 2014 Slide 1
  • 3.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „Social problems are never solved. At best they are only re-solved – over and over again.“ (Rittel & Webber, 1973, p. 160) • Wicked Problems – unlösbare gesellschaftliche Herausforderungen (vgl. Rittel & Webber, 1973) • Problemdefinition – ex ante nicht möglich • Problemlokalisierung – erschwert durch vernetzte offene Systeme • Problemlösung – Wissen über Nebeneffekte limitiert Lösungsansätze • (Un-)Nachhaltigkeit als Wicked Problem (vgl. Waddock, 2013) • z.B. nachhaltige Transformation von Lieferketten (z.B. Petersen, 2009) • z.B. Umgestaltung der Energieversorgung (z.B. Brunnengräber et al., 2014) Theorie – Wicked Problems 22 Sept 2014 Slide 2
  • 4.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „The sustainability problem in all of its manifestations is, by nature, a wicked problem.“ (Waddock, 2013, p. 91, 93) • Optimale Systeme sind komplex und basieren auf vielfältigen kleinskaligen Lösungen (vgl. Holling, 1973; Waddock, 2013) -> Akteursvielfalt • Probleme, Lösungswege und Ergebnisse müssen von den Betroffenen gemeinsam ausgehandelt werden (ibid.) -> Kollaboration • Kollaboration in komplexen und vielfältigen Systemen erfordert gemeinsame Visionen und Werte (z.B. „Nachhaltigkeit“) (ibid.) -> Wertorientierung Theorie – Wicked Problems 22 Sept 2014 Slide 3
  • 5.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke „… a sustainable business model … creates, delivers, and captures value for all its stakeholders without depleting the natural, economic, and social capital it relies on.“ (Breuer & Lüdeke-Freund, 2014, p. 3) • Nachhaltige Geschäftsmodelle und -innovationen … • Systemische Ebene für Nachhaltigkeitsinnovationen (e.g. Bocken et al., 2014; Boons et al., 2013; Wells, 2013) • … jenseits einzelner Unternehmen • Polyzentrischer Ansatz durch kollaborative Modellierung (e.g. Bocken et al., 2013; Rohrbeck et al., 2013) • … in Wertschöpfungsnetzwerken • Vernetzung vielfältiger und spezialisierter Akteure (e.g. Bleicher, 2010; Calia et al., 2007) Theorie – Nachhaltige Geschäftsmodelle 22 Sept 2014 Slide 4
  • 6.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Wie können Geschäftsmodellinnovationen derart gestaltet werden, dass sie die Einbindung vielfältiger Akteure, deren Kollaboration und Wertorientierungen unterstützen? * vgl. Breuer & Lüdeke-Freund, 2014 Leitfrage und Vorgehen* 22 Sept 2014 Slide 5 Theoretischer Rahmen Normatives Innovationsmgmt. Praktische Innovationsmethode Zukunftswerkstatt Modellierung Fallstudie / Anwendung Erprobung Reflektion
  • 7.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke • Projekt „EnERgioN – Erneuerbare Energien in der Region“ (2012-2015), Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg, Leitung: Prof. Degenhart, Prof. Schomerus, Prof. Schulz • Workshop „Geschäftsideen für die Energiemärkte der Zukunft“, November 2013, Prof. Breuer • Ziel: Entwicklung von Geschäftsmodellen für virtuelle Kraftwerke, Einbeziehung regionaler Akteure • Teilnehmer: 20 Experten aus Energiewirtschaft und -technik, Forschung und Beratung • Vorgehen 1. Zukunftswerkstatt zur Entwicklung von Geschäftsideen 2. Geschäftsmodellierung zur Konkretisierung Fallstudie – Gestaltung einer nachhaltigen Energieregion 26. Sept. 2014 Slide 6 http://www.leuphana.de/partner/regional/nachhaltige-energie/energion.html
  • 8.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Prosumer Energieversorger Netzbetreiber Fallstudie – Zentrale Akteure 26. Sept. 2014 Slide 7 VirtuelleKraftwerke
  • 9.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Fallstudie – Workshopablauf 26. Sept. 2014 Slide 8 (1) Kritikphase / missachtete Werte (2) Visionsphase / ideale Werte (3) Realisierungsphase / umsetzbare Werte Tag 1: Zukunfts- werkstatt (5) Geschäftsmodellierung(4) Wertangebot (6) Wert(e)netzwerk Werte Tag 2: Geschäfts- modellierung
  • 10.
    Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke HenningBreuer & Florian Lüdeke-Freund Fallstudie – Innovationsmethoden* Zukunftswerkstatt Geschäftsmodellierung Slide 9 26. Sept. 2014 Realisierung Neues „Spielfeld“ Vision Imagination Kritik Kollaboration „Business Modeling Starter Kit“ vgl. Breuer et al., 2012; Breuer, 2013a, 2013b
  • 11.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Kritik Vision Realisierung Werte & Vision Prosumer • Fehlende Transparenz • Probleme mit der Einspeisung • … • Saubere, einfache, günstige Energie • Energiespar- meister • … • Prosumer- Zusammenschluss • „Bürgerspeicher“ • Energiebörse • … „Eine nachhaltige Energieregion auf Basis grüner und lokaler Ressourcen“ • Sicherheit • Unabhängigkeit • Transparenz • Vertrauen • … Energieversorger • Akzeptanz • Regulatorische Risiken • … • Erzeuger werden Dienstleister • Revolutionäre Speicher • … • Beteiligungs- formate • Investitionsplatt- form • … Netzbetreiber • Mangelnder Innovationsschutz • Unzureichende Kommunikation • … • NB = zentrales Bindeglied für virtuelle Kraftwerke • … • NB = Informations- Hub bzw. „Router“ im Energiesystem • … Ergebnisse – Zukunftswerkstatt (Auszug) 26. Sept. 2014 Slide 10
  • 12.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Geschäftsmodell Wertangebot Wertschaffung Werte & Vision Prosumer Energiekommune • Transparenz • Unabhängigkeit • „Grüne Kommune“ • … • Energieportal • Portfolio- Optimierung • Lastmanagement • … „Eine nachhaltige Energieregion auf Basis grüner und lokaler Ressourcen“ • Sicherheit • Unabhängigkeit • Transparenz • Vertrauen • … Energieversorger Beteiligungsmodell • Grüne Energie aus der Region • Anlagemöglichkeit für Dritte • … • Projektierung • Anlagenbau • Techn. und kaufm. Anlagenbetrieb • … Netzbetreiber Agentur für virtuelle Kraftwerke • Überregionale Vernetzung • Techn., kaufm., jur. Beratung • … • Bündelung lokaler Ressourcen • Vermittlung, Koordination • … Ergebnisse – Geschäftsmodellierung (Auszug) 26. Sept. 2014 Slide 11
  • 13.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen 26. Sept. 2014 Slide 12
  • 14.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke 1. Die Thematisierung und Visualisierung gemeinsamer Werte in Form einer „Value Cloud“ wirkte als konstanter, sich über die Zeit entwickelnder Bezugspunkt. → Problemfacetten und Wertorientierungen wirkten auf die Wahl der Lösungsansätze 2. Die gemeinsame Geschäftsmodellierung führte zu gegenseitiger Toleranz für negative Effekte (z.B. Verlust von Marktanteilen) und förderte die Suche nach Alternativen. → Suche nach systemischen und komplementären statt punktuellen Lösungen Ergebnisse – Workshop-Beobachtungen 26. Sept. 2014 Slide 13
  • 15.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke • Der Wechsel auf die Ebene wertebasierter (normativer) Innovationen unterstützt das Ablösen von Routinen und die Formulierung ambitionierter Visionen. • Die Kombination von Zukunftswerkstatt und Geschäftsmodellierung ermöglicht eine effiziente und offene Zusammenarbeit. • Die Gestaltung des Wertschöpfungsnetzwerks im Sinne eines gemeinsamen Leitbilds führt zu komplementären Geschäftsmodellen.  Die Methode unterstützt das normative Innovationsmanagement. Die Kollaboration vielfältiger Akteure und die Berücksichtigung ihrer Werte werden gefördert. Die genutzte Methode führt von individuellen Werten zum Wert(e)netzwerk. Ergebnisse – Methodisch-praktische Implikationen 22 Sept 2014 Slide 14
  • 16.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Ergebnisse – Weiterer Forschungsbedarf 22 Sept 2014 Slide 15 Lücken in der Geschäftsmodellliteratur: „egozentrischer“ Fokus auf einzelne Unternehmen; Nicht-Berücksichtigung des Normativen → Entwicklung der Grundlagen für Geschäftsmodell-Ökosystem-Konzepte Verständnis der Rolle des normativen Innovations- managements für systemische (Nachhaltigkeits-) Innovationen → Theoretische und empirische Studien zu systemischen Innovationsbarrieren Theoretische und methodische Beiträge zur Abschwächung von Wicked Problems → Anwendung und Überarbeitung der Methodik in weiteren Problembereichen
  • 17.
    Vielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit
  • 18.
    Wir danken denfolgenden Personen für die Unterstützung des Projekts: Lars Holstenkamp & Jennifer Kowallik (Workshop-Initiatoren), Dirc-Robert Wortley und Ulrike Mascherek (Ko-Moderation UXBerlin), Gabriele Heinzel (Illustration und Graphic Recording) sowie den Workshop-Teilnehmern aus Norddeutschland.
  • 19.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Bleicher, K. (2010): Integriertes Management von Wertschöpfungsnetzwerken, in: Bach, N.; Buchholz, W. & Eichler, B. (Eds.): Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke. Ilmenau: Ilmedia, 145–178. Bocken, N.; Short, S.; Padmakshi, R. & Evans, S. (2013): A value mapping tool for sustainable business modelling, Corporate Governance: The International Journal of Business in Society, Vol. 13, No. 5, 482–497. Bocken, N.; Short, S.; Rana, P. & Evans, S. (2014): A literature and practice review to develop sustainable business model archetypes, Journal of Cleaner Production, Vol. 65, 42–56. Boons, F. & Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainable innovation: state-of-the-art and steps towards a research agenda, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 9–19. Boons, F.; Montalvo, C.; Quist, J. & Wagner, M. (2013): Sustainable innovation, business models and economic performance: an overview, Journal of Cleaner Production, Vol. 45, 1–8. Breuer, H. (2013a): Lean Venturing: Learning to Create New Business Through Exploration, Elaboration, Evaluation, Experimentation, and Evolution, International Journal of Innovation Management, Vol. 17, No. 3, Article 1340013. Breuer, H. (2013b): Business Modeling Starter Kit – Handbook. Berlin: UX Berlin Innovation Consulting. Breuer, H. & Lüdeke-Freund, F. (2014): Normative Innovation for Sustainable Business Models in Value Networks, in: Huizingh, K.; Conn, S.; Torkkeli, M. & Bitran, I. (Eds.): The Proceedings of XXV ISPIM Conference - Innovation for Sustainable Economy and Society, 8-11 June 2014, Dublin, Ireland. Literatur
  • 20.
    Henning Breuer &Florian Lüdeke-Freund Geschäftsmodellinnovationen für nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke Breuer, H.; Schulz, J. & Leihener, J. (2012): Learning from the future – modeling scenarios based on normativity, performativity and transparency, Proceedings of XXIII ISPIM Conference - Action for Innovation: Innovating from Experience, 17-20 June 2012, Barcelona, Spain. Brunnengräber, A.; Di Nucci, M.; Häfner, D. & Isidoro Losada, A. (2014): Nuclear Waste Governance – ein wicked problem der Energiewende, in: Brunnengräber, A. & Di Nucci, M. R. (Eds.): Im Hürdenlauf zur Energiewende. Wiesbaden: Springer, 389–399. Calia, R.; Guerrini, F. & Moura, G. (2007): Innovation networks: From technological development to business model reconfiguration, Technovation, Vol. 27, No. 8, 426–432. Lüdeke-Freund, F. (2013): Business models for sustainability innovation: Conceptual foundations and the case of solar energy. PhD Thesis. Lüneburg: Leuphana University/Centre for Sustainability Management (CSM). Peterson, H. (2009): Transformational supply chains and the 'wicked problem' of sustainability: aligning knowledge, innovation, entrepreneurship, and leadership, Journal on Chain and Network Science, Vol. 9, No. 2, 71–82. Rittel, H. & Webber, M. (1973): Dilemmas in a General Theory of Planning, Policy Sciences, Vol. 4, No. 2, 155–169. Rohrbeck, R.; Konnertz, L. & Knab, S. (2013): Collaborative business modelling for systemic and sustainability innovations, International Journal of Technology Management, Vol. 63, No. 1/2, 4–23. Waddock, S. (2013): The Wicked Problems of Global Sustainability Need Wicked (Good) Leaders and Wicked (Good) Collaborative Solutions, Journal of Management for Global Sustainability, Vol. 1, No. 1, 91–111. Wells, P. (2013): Business Models for Sustainability. Cheltenham: Edward Elgar Publishing. Literatur