Lotusday 2008  17. September 2008 – ARCADEON, Hagen C5  IBM Mashup Center / Lotus Mashup Server Andreas Schulte,  IBM – http://www.ibm.com/software/de
Was ist ein Mashup ? Ein Mashup ist eine Webanwendung, die mit dem Ziel erstellt wurde, um Informationen verschiedener Quellen zusammenzustellen und dabei dem Anwender neue Einblicke zu geben. Schnelle Erstellung der Anwendung ( Tage nicht Monate )  Wiederverwendung von vorhandenen Funktionen Möglichst mit wenig oder gar keiner technischen Fähigkeit zu erstellen
Mashup
Definitionen Was ist ein Widget ? Widgets sind kleine Webanwendungen, die einfach auf jede Art von Webseiten platziert werden können. Widgets werden von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich genannt: gadgets, blocks, flakes. Widgets können auf einfacher Ebene miteinander kommunizieren. Widgets können in beliebiger Programmiersprache geschrieben werden. Was ist ein Feed ? Feeds sind im Netz zur Verfügung gestellte Informationen. Feeds werden in einem vorgegebenen Format zur Verfügung gestellt ( Atom / RSS ). Feeds werden vom Benutzer aktiv nachgefragt. Verringerung der Informationflut. Was ist REST ? Abkürzung für Representational State Transfer Standardisierter Weg auf Ressourcen im Web zuzugreifen und dort Aktionen auszulösen.
Mashups: Aufgestaute Nachfrage nach Anwendungen abarbeiten Zahl der Benutzer pro Anwendung Anzahl der Anwendungen Rückstau von einfachen taktischen meistens kurzlebigen Anwendungen Strategische, Langzeit Apps (erstellt durch IT) zu langsam – IT reagiert nicht schnell genug auf neue Business Requirements Spreadsheet “Apps” sind schwierig zu verteilen, up-to-date zu halten veraltete Silo-Informationen Herausforderungen des Business IT hat einen Aufgaben-Überhang durch zu viele Business Anforderungen Untergrund IT Fachbereiche erstellen selbst Apps Nicht gemanagt Nicht sicher Nicht gesichert Herausforderungen der IT
Enterprise Mashups nutzen existierende Assets um situative Requirements abzubilden. Anzahl der Benutzer pro Anwendung Anzahl der Anwendungen Strategische, IT erstellte und gemanagte Anwendungen Long Tail - situative Enterprise Mashups Portal SOA Legacy Anwendungen Informationsquellen
InfoSphere MashupHub:  Erlaubt das Verteilen von persönlichen- Abteilungs- und Unternehmens-Informationen um sie mit Hilfe von Web 2.0 Applikationen zu benutzen. Ausserdem ist noch ein visueller Editor für REST-artige Feeds enthalten. Gemeinsamer Katalog:  Verteilen und Finden von mashable Assets. Lotus Mashups:  Schnell und einfaches Erstellen und Zusammenstellen von Mashups. Erstellen von neuen Widgets.  IBM Mashup Center Komponenten Widget zentrisch Informations zentrisch
Einfaches und schnelles Erstellen von Widgets. Einfach zu benutzende Eclipse basierte IDE, die dabei hilft, Zeit und Kosten bei der Erstellung von dynamischen interaktiven Widgets zu sparen. Durch die Benutzung des Wizard basierten Benutzerinterfaces können Entwickler mit beliebiger Vorerfahrung Widgets erstellen, ohne zu programmieren.
Enterprise Mashups und Portale TM Mashups können bewertet und kommentiert werden. Dadurch werden Anwendungsfälle gefunden, die für eine größere Benutzergruppe sinnvoll sind. Die Anwendungen können dann durch die IT gehosted und gemanagt werden. Addon sind dann Rollen basierte Security, personalisierten Inhalt. Portale können feeds und widgets, die für Mashup Umgebungen erstellt wurden konsumieren.  IBM Mashup Center Mashups, widgets, feeds IBM WebSphere sMash
What Makes Mashup Platforms Unique? Mashup Development Traditional IT Scope Time to value Days to weeks Months to years Lifespan Variable, often short Long lived Process Dev. phases Ad-hoc or good-enough Defined, scheduled Governance De-centralized, community Formal, centralized Evolution Top-down, centrally driven Organic Users Application builders LOB, individuals, groups Corporate IT Targeted users Small teams or known user Large groups Technology Technology REST, RSS, ATOM, AJAX, JSON, XML, etc. SOAP, WS-*, J2EE, BPEL, etc.
Easily Discover and Share Mashups, Widgets, & Feeds Facilitate sharing & reuse through the catalog A single central catalog for feeds and widgets Tagging and Rating promotes collaboration, re-use, and business self service Secure and govern access and use
Create mashable assets from structured and un-structured data sources Securely Unlock Enterprise Information Unlock Enterprise, Departmental, Web and Personal sources.  Out-of-the-box Plug-ins to common information sources. Create new feeds in minutes Easily create custom adaptors for unique needs or legacy systems
Transform, Merge, Mix, and Utilize Information Mash multiple sources into net-new feeds  Fast and easy, but powerful, visual editor for precise control over information flows Output in RSS, ATOM or XML based on consuming application or widget
Mashup Offerings - Features Lotus Mashups (Assembly-centric) InfoSphere MashupHub (Information-centric) Catalog + Community Graphical, browser-based assembly tool Easy-to-use IDE for codeless creation of dynamic widgets Mashups Data connectors and feed generation Visual, data transformation tooling Dynamic language environment for creating and delivering REST-style components that can encapsulate business logic or compose a series of service calls. WebSphere sMash (Scripting-centric) Completed Widgets, including dynamically scripted together services can also be used in standalone web applications, portals, or rich client applications  IBM Mashup Center
Integration With WebSphere Portal JSR 286 iWidget Portlet will be available on the Portal catalog for WebSphere Portal 6.1 Currently supported Use Cases are: Add widget to a page Add widget to portal Using a url Using Lotus Mashups Server Browsing the Mashup Hub Eventing between widgets and portlets JSR 168 iWidget Portlet will be available on the Portal catalog for WebSphere Portal 6.0, 5.1.x, and just WebSphere Application Server 6.1  Currently supported Use Cases are: Add widget to a page Add widget to portal Using a url Using Lotus Mashups Server Browsing the Mashup Hub
Demo
Thank you

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Gentics Unternehmenspräsention 2015
PDF
Cloud Computing - PaaS
PPTX
Share train 27 juni 2011
PPTX
Best Practices in der Kollaboration
PDF
iPad sales app - Professionelles Präsentieren im Vertrieb
PPT
Web 2.0 concept
ODP
Lotus Foundations Branch Office
PPT
PHP auf IBM Plattformen
Gentics Unternehmenspräsention 2015
Cloud Computing - PaaS
Share train 27 juni 2011
Best Practices in der Kollaboration
iPad sales app - Professionelles Präsentieren im Vertrieb
Web 2.0 concept
Lotus Foundations Branch Office
PHP auf IBM Plattformen

Andere mochten auch (11)

PPTX
Domain Driven Design
PPTX
Application Security-Understanding The Horizon
PPT
State management
PPTX
Application Security Tools
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
PDF
JSR 172
PPT
Bowling Game Kata by Robert C. Martin
PPTX
Code refactoring
PPT
Data normailazation
PPTX
Threat Modeling And Analysis
Domain Driven Design
Application Security-Understanding The Horizon
State management
Application Security Tools
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
JSR 172
Bowling Game Kata by Robert C. Martin
Code refactoring
Data normailazation
Threat Modeling And Analysis
Anzeige

Mehr von Andreas Schulte (20)

ODP
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
LotusLive Cloud Computing
ODP
Webcast Lf 04112009
ODP
Webcast 12 09
PDF
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
PPT
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
PPTX
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
ODP
A2 Sametime
PDF
D1 Effiziente Werkzeuge
PDF
E5 Dnug Lotusday
PDF
C1 Adcon Backup For Domino
PDF
A1 Connections Mashups
PDF
A1 Connections Mashups
ODP
Lotus Foundations
PDF
B2 CDH Lotusday 2009
PDF
B3 Act Lotusday 08 09 2009
PDF
D2 TimeFleX
PPT
A5 Portal Now Überblick
PPT
D4 Contentintegration CONET
IBM Lotus Notes E-Postbrief Integration
LotusLive Cloud Computing
LotusLive Cloud Computing
Webcast Lf 04112009
Webcast 12 09
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
D3 000908 Lotusday Hagen Bcc Id Vault
C3 Nubizz Lotus Day2009 V1.0
A2 Sametime
D1 Effiziente Werkzeuge
E5 Dnug Lotusday
C1 Adcon Backup For Domino
A1 Connections Mashups
A1 Connections Mashups
Lotus Foundations
B2 CDH Lotusday 2009
B3 Act Lotusday 08 09 2009
D2 TimeFleX
A5 Portal Now Überblick
D4 Contentintegration CONET
Anzeige

C5 Mashup

  • 1. Lotusday 2008 17. September 2008 – ARCADEON, Hagen C5 IBM Mashup Center / Lotus Mashup Server Andreas Schulte, IBM – http://www.ibm.com/software/de
  • 2. Was ist ein Mashup ? Ein Mashup ist eine Webanwendung, die mit dem Ziel erstellt wurde, um Informationen verschiedener Quellen zusammenzustellen und dabei dem Anwender neue Einblicke zu geben. Schnelle Erstellung der Anwendung ( Tage nicht Monate ) Wiederverwendung von vorhandenen Funktionen Möglichst mit wenig oder gar keiner technischen Fähigkeit zu erstellen
  • 4. Definitionen Was ist ein Widget ? Widgets sind kleine Webanwendungen, die einfach auf jede Art von Webseiten platziert werden können. Widgets werden von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich genannt: gadgets, blocks, flakes. Widgets können auf einfacher Ebene miteinander kommunizieren. Widgets können in beliebiger Programmiersprache geschrieben werden. Was ist ein Feed ? Feeds sind im Netz zur Verfügung gestellte Informationen. Feeds werden in einem vorgegebenen Format zur Verfügung gestellt ( Atom / RSS ). Feeds werden vom Benutzer aktiv nachgefragt. Verringerung der Informationflut. Was ist REST ? Abkürzung für Representational State Transfer Standardisierter Weg auf Ressourcen im Web zuzugreifen und dort Aktionen auszulösen.
  • 5. Mashups: Aufgestaute Nachfrage nach Anwendungen abarbeiten Zahl der Benutzer pro Anwendung Anzahl der Anwendungen Rückstau von einfachen taktischen meistens kurzlebigen Anwendungen Strategische, Langzeit Apps (erstellt durch IT) zu langsam – IT reagiert nicht schnell genug auf neue Business Requirements Spreadsheet “Apps” sind schwierig zu verteilen, up-to-date zu halten veraltete Silo-Informationen Herausforderungen des Business IT hat einen Aufgaben-Überhang durch zu viele Business Anforderungen Untergrund IT Fachbereiche erstellen selbst Apps Nicht gemanagt Nicht sicher Nicht gesichert Herausforderungen der IT
  • 6. Enterprise Mashups nutzen existierende Assets um situative Requirements abzubilden. Anzahl der Benutzer pro Anwendung Anzahl der Anwendungen Strategische, IT erstellte und gemanagte Anwendungen Long Tail - situative Enterprise Mashups Portal SOA Legacy Anwendungen Informationsquellen
  • 7. InfoSphere MashupHub: Erlaubt das Verteilen von persönlichen- Abteilungs- und Unternehmens-Informationen um sie mit Hilfe von Web 2.0 Applikationen zu benutzen. Ausserdem ist noch ein visueller Editor für REST-artige Feeds enthalten. Gemeinsamer Katalog: Verteilen und Finden von mashable Assets. Lotus Mashups: Schnell und einfaches Erstellen und Zusammenstellen von Mashups. Erstellen von neuen Widgets. IBM Mashup Center Komponenten Widget zentrisch Informations zentrisch
  • 8. Einfaches und schnelles Erstellen von Widgets. Einfach zu benutzende Eclipse basierte IDE, die dabei hilft, Zeit und Kosten bei der Erstellung von dynamischen interaktiven Widgets zu sparen. Durch die Benutzung des Wizard basierten Benutzerinterfaces können Entwickler mit beliebiger Vorerfahrung Widgets erstellen, ohne zu programmieren.
  • 9. Enterprise Mashups und Portale TM Mashups können bewertet und kommentiert werden. Dadurch werden Anwendungsfälle gefunden, die für eine größere Benutzergruppe sinnvoll sind. Die Anwendungen können dann durch die IT gehosted und gemanagt werden. Addon sind dann Rollen basierte Security, personalisierten Inhalt. Portale können feeds und widgets, die für Mashup Umgebungen erstellt wurden konsumieren. IBM Mashup Center Mashups, widgets, feeds IBM WebSphere sMash
  • 10. What Makes Mashup Platforms Unique? Mashup Development Traditional IT Scope Time to value Days to weeks Months to years Lifespan Variable, often short Long lived Process Dev. phases Ad-hoc or good-enough Defined, scheduled Governance De-centralized, community Formal, centralized Evolution Top-down, centrally driven Organic Users Application builders LOB, individuals, groups Corporate IT Targeted users Small teams or known user Large groups Technology Technology REST, RSS, ATOM, AJAX, JSON, XML, etc. SOAP, WS-*, J2EE, BPEL, etc.
  • 11. Easily Discover and Share Mashups, Widgets, & Feeds Facilitate sharing & reuse through the catalog A single central catalog for feeds and widgets Tagging and Rating promotes collaboration, re-use, and business self service Secure and govern access and use
  • 12. Create mashable assets from structured and un-structured data sources Securely Unlock Enterprise Information Unlock Enterprise, Departmental, Web and Personal sources. Out-of-the-box Plug-ins to common information sources. Create new feeds in minutes Easily create custom adaptors for unique needs or legacy systems
  • 13. Transform, Merge, Mix, and Utilize Information Mash multiple sources into net-new feeds Fast and easy, but powerful, visual editor for precise control over information flows Output in RSS, ATOM or XML based on consuming application or widget
  • 14. Mashup Offerings - Features Lotus Mashups (Assembly-centric) InfoSphere MashupHub (Information-centric) Catalog + Community Graphical, browser-based assembly tool Easy-to-use IDE for codeless creation of dynamic widgets Mashups Data connectors and feed generation Visual, data transformation tooling Dynamic language environment for creating and delivering REST-style components that can encapsulate business logic or compose a series of service calls. WebSphere sMash (Scripting-centric) Completed Widgets, including dynamically scripted together services can also be used in standalone web applications, portals, or rich client applications IBM Mashup Center
  • 15. Integration With WebSphere Portal JSR 286 iWidget Portlet will be available on the Portal catalog for WebSphere Portal 6.1 Currently supported Use Cases are: Add widget to a page Add widget to portal Using a url Using Lotus Mashups Server Browsing the Mashup Hub Eventing between widgets and portlets JSR 168 iWidget Portlet will be available on the Portal catalog for WebSphere Portal 6.0, 5.1.x, and just WebSphere Application Server 6.1 Currently supported Use Cases are: Add widget to a page Add widget to portal Using a url Using Lotus Mashups Server Browsing the Mashup Hub
  • 16. Demo