Perspektiven für Bildung
im 21. Jahrhundert
Comenius Regio Abschlusstagung,
16.5.2013 in Trier
Prof. Dr. Jutta Standop
Bildungswissenschaften
Sozialisation Erziehung Entwicklung
standop@uni-trier.de
…wandelt sich von einer Misstrauenskultur…
Du kannst das
(noch) nicht!
Du willst dich vor der
Arbeit drücken!
(Die meisten)
Kinder lernen nur
unter Druck!
Du musst
auf den Ernst des Lebens
vorbereitet werden!
Uns hat das auch nicht
geschadet!

Bildung im 21. Jahrhundert …
1
… zu einer Kultur des Zutrauens !
Ich weiß, dass du diese
Aufgabe (mit ein
bisschen Anstrengung)
schaffen kannst!
Ich vertraue dir, dass du
auf der Suche nach
deinem eigenen Lern-
und Verständnisweg bist!
Ich will dich in der
Ausbildung deiner
Fähigkeiten unterstützen,
damit du die
Herausforderungen der
Gesellschaft bewältigen
kannst!
Ich glaube dir,
dass du lernen willst!

1
…
betrachtet das Auftreten von
Konflikten als Normalität,
nicht die Konfliktfreiheit !
 Schule ist ein Ort, um das soziale
Miteinander zu lernen und täglich
neu zu erproben
 Schule ist kein Ort der allgegenwärtigen
Harmonie und muss es auch nicht sein
Bildung im 21. Jahrhundert …
2
Teamfähigkeit
lernen!
...
wandelt sich vom gleichschrittigen
Unterricht für alle zu einer
dem individuellen Lernstand
angepassten Unterstützung
in einer partnerschaftlichen
Lernumgebung
Bildung im 21. Jahrhundert …
3
…
nimmt wahr, dass Räume und ihre
Gestaltung unser Denken
beeinflussen!
Bildung im 21. Jahrhundert …
4
Räume - Denkräume
Grundschule
Bad Sachsa
…
bemüht sich um eine
ausgewogene Balance zwischen
Schutz und Zutrauen.
Bildung im 21. Jahrhundert …
5
Alles „neu“?
 Strukturelle Neuerungen im Wirtschaftssystem
 Gewandelte berufsbezogene Kompetenzen
 Technologischer Fortschritt
 Vielfältige Formen des Zusammenlebens
 Gesellschaftliche Veränderungen  pluralistische
Werthaltungen
sind „neu“ für uns, nicht für unsere Kinder !
Balance von Schutz und Zutrauen…
…
ergänzt die Erziehung zur
funktionellen Selbstständigkeit
durch die Erziehung zur
produktiven Selbstständigkeit !
Bildung im 21. Jahrhundert …
6
Funktionelle Selbstständigkeit
Selbständigkeit nach Rülcker (1990)
Produktive Selbstständigkeit
Ein Handeln, das persönlich als sinnvoll Erkanntes auch zu
realisieren sucht.
Fähigkeit zur Ideologiekritik, z.B. „In welchem gesellschaft-
lichen Gesamtkontext steht das, was von mir erwartet wird?“
Bewusstsein über die Unabgeschlossenheit jedes Erkenntnis-
prozesses.
Erhöhung der Verfügbarkeit der Individuen.
Eine bestimmte Qualität des Handelns, z.B. sein Lernen
selbst regulieren können.
Veränderte Erwartungen und
Umgangsformen innerhalb der
Gesellschaft
erfordern
ein entsprechend modifiziertes
Erzieherverhalten auch in der
Schule !
7
Bildung im 21. Jahrhundert …

Deutsche Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop

  • 1.
    Perspektiven für Bildung im21. Jahrhundert Comenius Regio Abschlusstagung, 16.5.2013 in Trier Prof. Dr. Jutta Standop Bildungswissenschaften Sozialisation Erziehung Entwicklung [email protected]
  • 2.
    …wandelt sich voneiner Misstrauenskultur… Du kannst das (noch) nicht! Du willst dich vor der Arbeit drücken! (Die meisten) Kinder lernen nur unter Druck! Du musst auf den Ernst des Lebens vorbereitet werden! Uns hat das auch nicht geschadet!  Bildung im 21. Jahrhundert … 1
  • 3.
    … zu einerKultur des Zutrauens ! Ich weiß, dass du diese Aufgabe (mit ein bisschen Anstrengung) schaffen kannst! Ich vertraue dir, dass du auf der Suche nach deinem eigenen Lern- und Verständnisweg bist! Ich will dich in der Ausbildung deiner Fähigkeiten unterstützen, damit du die Herausforderungen der Gesellschaft bewältigen kannst! Ich glaube dir, dass du lernen willst!  1
  • 4.
    … betrachtet das Auftretenvon Konflikten als Normalität, nicht die Konfliktfreiheit !  Schule ist ein Ort, um das soziale Miteinander zu lernen und täglich neu zu erproben  Schule ist kein Ort der allgegenwärtigen Harmonie und muss es auch nicht sein Bildung im 21. Jahrhundert … 2 Teamfähigkeit lernen!
  • 5.
    ... wandelt sich vomgleichschrittigen Unterricht für alle zu einer dem individuellen Lernstand angepassten Unterstützung in einer partnerschaftlichen Lernumgebung Bildung im 21. Jahrhundert … 3
  • 6.
    … nimmt wahr, dassRäume und ihre Gestaltung unser Denken beeinflussen! Bildung im 21. Jahrhundert … 4
  • 7.
  • 9.
  • 10.
    … bemüht sich umeine ausgewogene Balance zwischen Schutz und Zutrauen. Bildung im 21. Jahrhundert … 5
  • 11.
    Alles „neu“?  StrukturelleNeuerungen im Wirtschaftssystem  Gewandelte berufsbezogene Kompetenzen  Technologischer Fortschritt  Vielfältige Formen des Zusammenlebens  Gesellschaftliche Veränderungen  pluralistische Werthaltungen sind „neu“ für uns, nicht für unsere Kinder ! Balance von Schutz und Zutrauen…
  • 12.
    … ergänzt die Erziehungzur funktionellen Selbstständigkeit durch die Erziehung zur produktiven Selbstständigkeit ! Bildung im 21. Jahrhundert … 6
  • 13.
    Funktionelle Selbstständigkeit Selbständigkeit nachRülcker (1990) Produktive Selbstständigkeit Ein Handeln, das persönlich als sinnvoll Erkanntes auch zu realisieren sucht. Fähigkeit zur Ideologiekritik, z.B. „In welchem gesellschaft- lichen Gesamtkontext steht das, was von mir erwartet wird?“ Bewusstsein über die Unabgeschlossenheit jedes Erkenntnis- prozesses. Erhöhung der Verfügbarkeit der Individuen. Eine bestimmte Qualität des Handelns, z.B. sein Lernen selbst regulieren können.
  • 14.
    Veränderte Erwartungen und Umgangsformeninnerhalb der Gesellschaft erfordern ein entsprechend modifiziertes Erzieherverhalten auch in der Schule ! 7 Bildung im 21. Jahrhundert …