Die 4K in der Erwachsenenbildung
Dörte Stahl
Trainings, Workshops, Vorträge
Lernallee.de Digitale Lernszenarios | Medienkompetenz | Social Media
Kommunikation, Kollaboration, kritisches
Denken, Kreativität:
Bedeutung und Blick auf Implementierung
in digitale Lernszenarien
Inhalte
➢ Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Warum?
❖ Kompetenzrahmen für das 21. Jahrhundert (Entwicklung)
❖ Das “Framework for 21st Century Learning”
➢ 4K im Überblick
❖ Kollaboration
❖ Kommunikation
❖ Kreativität
❖ Kritisches Denken
➢ Implementierung
❖ Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
➢ Ressourcen - Weiterlesen
Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Warum?
➢ Digitale Transformation: verändert Alltagsleben,
Arbeitswelt und Gesellschaften (digitale Kommunikation /
Massenkommunikation, Arbeit in vielfältigen und schnell
wechselnden Teams, KI, BigData, ...)
➢ Klimawandel & Wandel zu klimaneutralen Gesellschaften /
Ökonomien
➢ Migration: Leben in sich ändernden, vielfältigen
Gesellschaften stellt Einzelne vor Herausforderungen
Kompetenzen für das 21. Jahrhundert: Warum?
Wir leben in einer Ära des Wandels
Wir brauchen andere Kompetenzen als früher, um den Wandel
gestalten zu können. Lernkompetenzen und persönliche
Entwicklung sind dabei zentral.
Kompetenzrahmen für das 21. Jahrhundert
➢ Mit Beginn dieses Jahrhunderts: Institutionen (öffentliche,
private) arbeiteten an der Identifizierung von Kompetenzen /
Fähigkeiten, die den Anforderungen des digitalen Wandels
gerecht werden.
➢ Ein Ergebnis ist das "Framework for 21st Century Learning",
entstanden aus einer Initiative der OECD in Zusammenarbeit
mit staatlichen und privaten Organisationen und
Unternehmen (USA): Partnership for 21st Century Skills, 2008
➢ Neu: Kompetenzen für alle (nicht nur Hochschulbildung,
Führung); Rahmen für Schulen
➢ Kritikpunkte: Richtet sich in erster Linie an Bedürfnisse von
Unternehmen
Kompetenzrahmen für das 21. Jahrhundert
➢ Mit den zunehmenden Herausforderungen / Entwicklungen
wurden weitere, breit angelegte Kompetenzkonzepte
entwickelt.
➔ von Kompetenzen für die Arbeitswelt zu
Kompetenzen für das Leben
➢ OECD Projekt “Future of Education and Skills 2030” (2019)
→ Learning Compass 2030
➢ LifeComp: The European Framework for Personal, Social and
Learning to Learn Key Competence (2020)
➢ Die 4 K werden in allen Rahmen genannt / sind eingeordnet.
➢ Sie gehören zu Lernkompetenzen: im Ganzen oder zum großen Teil
Framework for 21st Century Learning
CC BY 3.0 , Charles Fadel: Framework for 21st Century Learning, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13303519
Drei Kompetenzbereiche
Collaboration
Communication
Creativity
Critical Thinking
Die 4K im Überblick
Was verbirgt sich hinter
➢ Kommunikation
➢ Kollaboration
➢ Kreativität
➢ Kritisches Denken?
Was ist gemeint?
Bitte bringen Sie Licht ins Dunkel.
Die 4K im Überblick
Kollaboration Kommunikation Kreativität Kritisches Denken
In heterogenen
Gruppen
zusammenarbeiten
Eigenes Denken und
Handeln mitteilen,
Ideen und Gedanken
teilen
Neues denken / lernen
können (für mich
Neues)
Selbstgesteuertes,
reflektiertes,
selbstkorrigierendes
Denken / Lernen
Gemeinsam in
Gruppenprozessen
denken, lernen und
arbeiten können
Andere verstehen; was
sie denken / was sie
mitteilen möchten
Innovative Lösungen
finden; Bekanntes auf
Neues transferieren /
anwenden
Hinterfragen, um zu
analysieren, zu
beurteilen, zu
entscheiden
Mit Konflikten /
Meinungs-
verschiedenheiten
umgehen können
Kommunizieren in
unterschiedlichen
Zusammenhängen
Kreativitätstechniken
kennen und anwenden
Probleme, Ideen,
Informationen
beschreiben können
Aufgaben und
Verantwortung
gerecht teilen können
Kommunikations-
strategien kennen /
situationsgerecht
anwenden
Neuen Perspektiven,
Konzepten etc.
gegenüber
aufgeschlossen sein
Bewusstsein für
mögliche
Informations-
Verzerrungen und
Relevanzen
Darstellung ist nicht abschließend
Die 4K im Überblick
➢ Sie sind miteinander verbunden,
sie ergänzen sich, sie sind
voneinander abhängig, sie
bedingen sich.
➢ Denken, Lernen, Arbeiten
gehören zusammen.
➢ Transversale Kompetenzen /
Schlüsselkompetenzen:
Gegenteil von „auf Halde
lernen“; man braucht sie (fast)
immer.
Die 4K im Überblick
Von der Beschreibung der Kompetenzen hin zu ihrer
Implementierung: Blick auf Lernende (auf das Individuum)
Kollaboration
Feedback geben und
nehmen können
Was zeichnet Menschen aus, die gelungen mit anderen
zusammenarbeiten können?
Konfliktlösungs-
strategien kennen
Kommunizieren können:
mitteilen und zuhören
Präsentieren können
Empathie
Offenheit
Selbstbewusstsein
Kommunikation
Feedback geben und
nehmen können
Was zeichnet Menschen aus, die gelungen kommunizieren
können?
Zuhören / Wahrnehmen /
Lesen können
Präsentieren können
Empathie
Offenheit / Interesse
an anderen
Kommunikationsstrategien, je
nach Kontext, kennen
Kreativität
Neugier
Was zeichnet Menschen aus, die kreativ denken können?
Ideen, Gedanken formulieren /
präsentieren können
Aus Fehlern lernen
können
Selbständig Denken /
Arbeiten können
Offenheit / Interesse
an Neuem
Kreativitätstechniken kennen
Kritisches Denken
Neugier
Was zeichnet Menschen aus, die kritisch denken können?
Ideen, Gedanken formulieren /
präsentieren können
Bereitschaft, eine
Meinung zu ändern
Selbständig Denken /
Arbeiten können
Offenheit
Setzen Ihre persönlichen
Erfahrungen nicht absolut
Empathie
Implementierung
➢ Kompetenzen werden erworben
➢ Kompetenzerwerb kann unterstützt / gestärkt werden
➢ Kompetenzen
❖ „Wandel von der bisherigen Belehrungsdidaktik zur Ermöglichungsdidaktik.“
(Werner Sauter: Kompetenzorientiertes Lernen)
❖ „Kompetenz = Wissen + Wollen + Handeln“
(siehe Josef Leisen: Kompetenzorientiert unterrichten)
❖ Kompetenzen: individueller Erwerb durch Erfahrungen
(=Handeln)
(konstruktivistischem Ansatz)
Implementierung
Was hindert den Kompetenzerwerb in der Erwachsenenbildung?
Implementierung
➢ Biografien / Lernbiografien
➢ Lernverständnis: Wissen / Fähigkeiten (was ich
lernen soll) werden zu mir gebracht, passives
Aufnehmen, Konsumhaltung
➢ Lehrverständnis: zentrale Person, die Wissen /
Fähigkeiten (das, was gelernt werden soll) „allein“
mitbringt und daraus eine Hierarchie ableitet
➢ Lehr-Lern-Verständnis: Nicht Entwicklung, sondern
Wissenserwerb für den Moment / für eine
Überprüfung.
Was hindert den Kompetenzerwerb in der Erwachsenenbildung?
➢ Vielfalt der Angebote / Themen / Sujets
➢ Vielfalt der Angebotsformen:
Vorträge, Tagesseminare,
Abendkurse, Bildungsurlaube,
Lehrgänge, Ausbildungen,
Seminare, Worshops …
➢ Vielfalt der Settings:
ausschließlich Konferenztool,
mit oder ohne Lernplattform,
Zusammenstellung von
verschiedenen Tools …
Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
Einen Weg gibt es nicht
Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
Vorteile digitaler Settings
➢ Setting fördert
Selbstverantwortlichkeit, denn
Lehrperson ist nicht auf Fingerschnipp
erreichbar (Distanz)
➢ Vielfältigere Ausdrucksmöglichkeiten
(Bild, Video, Text …)
➢ Anonymität (entsprechende Tools) kann
Mitarbeit / Mitmachen fördern
Diese
Vorteile
bewusst
nutzen
Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
Welche der 4K sind in digitalen Lernszenarios am schwierigsten
zu fördern?
Zwei Kompetenzen konnten ausgewählt werden.
Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings
Kollaboration
Gruppenarbeit: Ja, aber …
Wie z.B.
gruppenverantwortliches
Arbeiten fördern?
Kommunikation
Asynchron, oft schriftlich
Einerseits bekannt: Social Media / Messenger
Andererseits schwierig: Hemmungen, z.B.
Rechtschreibung, Ausdruckfähigkeit
Kreativität
Neues denken – Probleme lösen
Kritisches Denken
Analytisch Denken, entscheiden, urteilen
Anonymität nutzen
Erklären lassen
Anonyme Peer-Reviews
Priorisieren lassen
(Brainstorming+)
Präsentieren lassen
Probleme schaffen statt
Lösungen offerieren
Fehler fördern / zulassen
Vielfalt an Formaten zulassen
und nutzen
Selbstkontrolle
ermöglichen
Weniger erklären,
mehr nach dem
„Warum“ fragen
Begründen lassen
Beispiellösungen anbieten
Mehr Reflexion (auch
anonym), weniger
Test/Quizz
Ressourcen - Weiterlesen
➢ 21st Century Skill Framework, Partnership for 21st Century Skills 2008: https://www.oecd.org/site/educeri21st/40756908.pdf
➢ Trilling, Bernie / Fadel, Charles: 21st Century Skills. Learning for Life in our Times; John Wiley & Sons, 2009
➢ Aktuelle Version des 21st Century Skill Framework (2019): https://www.battelleforkids.org/networks/p21/frameworks-resources
➢ Schleicher, Andreas (OECD Education Directorate): The case for 21st-century learning https://www.oecd.org/general/thecasefor21st-
centurylearning.htm
➢ OECD „Projekts Future of Education and Skills 2030”: https://www.oecd.org/education/2030-project/
Learning Compass: https://www.oecd.org/education/2030-project/teaching-and-learning/learning/
➢ Sauter, Werner: Kompetenz zählt – Die Zukunft des Lernens: https://wb-web.de/aktuelles/kompetenz-zaehlt-die-zukunft-des-lernens-
folge-1.html (Folge 1 - 8)
➢ Leisen, Josef: Kompetenzorientiert unterrichten:
http://www.josefleisen.de/downloads/kompetenzorientierung/01%20Kompetenzorientiert%20unterrichten%20-%20NiU%202011.pdf
➢ LifeComp: The European Framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence (2020):
https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC120911
Vielen Dank das Sie dabei waren!
Herzliche Grüße
Dörte Stahl
Impressum:
Dörte Stahl
www.lernallee.de
Kunkelsberg 20
45239 Essen
E-Mail:mail@lernallee.de
Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389
Website: Lernallee.de Blog: Erwachsenenbildung digital
Bildnachweise:
Folie 1: Head-Picture/Title: © Carmen Steiner / Fotolia.com
Folie 3+4: Gerd Altmann - Pixabay
Folie 7: CC BY 3.0 , Charles Fadel: Framework for 21st Century Learning
Folie 8: Pexels auf Pixabay
Folie 11: Thanks for your Like auf Pixabay
Folie 12: Artturi Mäntysaari auf Pixabay
Folie 13, 14, 15, 16, 18, 20: Manfred Steger – Pixabay
Folie 18 (Wand): Deedee86 auf Pixabay
Folie 22: Deedee86 auf Pixabay

Die 4K in der Erwachsenenbildung

  • 1.
    Die 4K inder Erwachsenenbildung Dörte Stahl Trainings, Workshops, Vorträge Lernallee.de Digitale Lernszenarios | Medienkompetenz | Social Media Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken, Kreativität: Bedeutung und Blick auf Implementierung in digitale Lernszenarien
  • 2.
    Inhalte ➢ Kompetenzen fürdas 21. Jahrhundert: Warum? ❖ Kompetenzrahmen für das 21. Jahrhundert (Entwicklung) ❖ Das “Framework for 21st Century Learning” ➢ 4K im Überblick ❖ Kollaboration ❖ Kommunikation ❖ Kreativität ❖ Kritisches Denken ➢ Implementierung ❖ Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings ➢ Ressourcen - Weiterlesen
  • 3.
    Kompetenzen für das21. Jahrhundert: Warum? ➢ Digitale Transformation: verändert Alltagsleben, Arbeitswelt und Gesellschaften (digitale Kommunikation / Massenkommunikation, Arbeit in vielfältigen und schnell wechselnden Teams, KI, BigData, ...) ➢ Klimawandel & Wandel zu klimaneutralen Gesellschaften / Ökonomien ➢ Migration: Leben in sich ändernden, vielfältigen Gesellschaften stellt Einzelne vor Herausforderungen
  • 4.
    Kompetenzen für das21. Jahrhundert: Warum? Wir leben in einer Ära des Wandels Wir brauchen andere Kompetenzen als früher, um den Wandel gestalten zu können. Lernkompetenzen und persönliche Entwicklung sind dabei zentral.
  • 5.
    Kompetenzrahmen für das21. Jahrhundert ➢ Mit Beginn dieses Jahrhunderts: Institutionen (öffentliche, private) arbeiteten an der Identifizierung von Kompetenzen / Fähigkeiten, die den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht werden. ➢ Ein Ergebnis ist das "Framework for 21st Century Learning", entstanden aus einer Initiative der OECD in Zusammenarbeit mit staatlichen und privaten Organisationen und Unternehmen (USA): Partnership for 21st Century Skills, 2008 ➢ Neu: Kompetenzen für alle (nicht nur Hochschulbildung, Führung); Rahmen für Schulen ➢ Kritikpunkte: Richtet sich in erster Linie an Bedürfnisse von Unternehmen
  • 6.
    Kompetenzrahmen für das21. Jahrhundert ➢ Mit den zunehmenden Herausforderungen / Entwicklungen wurden weitere, breit angelegte Kompetenzkonzepte entwickelt. ➔ von Kompetenzen für die Arbeitswelt zu Kompetenzen für das Leben ➢ OECD Projekt “Future of Education and Skills 2030” (2019) → Learning Compass 2030 ➢ LifeComp: The European Framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence (2020) ➢ Die 4 K werden in allen Rahmen genannt / sind eingeordnet. ➢ Sie gehören zu Lernkompetenzen: im Ganzen oder zum großen Teil
  • 7.
    Framework for 21stCentury Learning CC BY 3.0 , Charles Fadel: Framework for 21st Century Learning, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=13303519 Drei Kompetenzbereiche Collaboration Communication Creativity Critical Thinking
  • 8.
    Die 4K imÜberblick Was verbirgt sich hinter ➢ Kommunikation ➢ Kollaboration ➢ Kreativität ➢ Kritisches Denken? Was ist gemeint? Bitte bringen Sie Licht ins Dunkel.
  • 10.
    Die 4K imÜberblick Kollaboration Kommunikation Kreativität Kritisches Denken In heterogenen Gruppen zusammenarbeiten Eigenes Denken und Handeln mitteilen, Ideen und Gedanken teilen Neues denken / lernen können (für mich Neues) Selbstgesteuertes, reflektiertes, selbstkorrigierendes Denken / Lernen Gemeinsam in Gruppenprozessen denken, lernen und arbeiten können Andere verstehen; was sie denken / was sie mitteilen möchten Innovative Lösungen finden; Bekanntes auf Neues transferieren / anwenden Hinterfragen, um zu analysieren, zu beurteilen, zu entscheiden Mit Konflikten / Meinungs- verschiedenheiten umgehen können Kommunizieren in unterschiedlichen Zusammenhängen Kreativitätstechniken kennen und anwenden Probleme, Ideen, Informationen beschreiben können Aufgaben und Verantwortung gerecht teilen können Kommunikations- strategien kennen / situationsgerecht anwenden Neuen Perspektiven, Konzepten etc. gegenüber aufgeschlossen sein Bewusstsein für mögliche Informations- Verzerrungen und Relevanzen Darstellung ist nicht abschließend
  • 11.
    Die 4K imÜberblick ➢ Sie sind miteinander verbunden, sie ergänzen sich, sie sind voneinander abhängig, sie bedingen sich. ➢ Denken, Lernen, Arbeiten gehören zusammen. ➢ Transversale Kompetenzen / Schlüsselkompetenzen: Gegenteil von „auf Halde lernen“; man braucht sie (fast) immer.
  • 12.
    Die 4K imÜberblick Von der Beschreibung der Kompetenzen hin zu ihrer Implementierung: Blick auf Lernende (auf das Individuum)
  • 13.
    Kollaboration Feedback geben und nehmenkönnen Was zeichnet Menschen aus, die gelungen mit anderen zusammenarbeiten können? Konfliktlösungs- strategien kennen Kommunizieren können: mitteilen und zuhören Präsentieren können Empathie Offenheit Selbstbewusstsein
  • 14.
    Kommunikation Feedback geben und nehmenkönnen Was zeichnet Menschen aus, die gelungen kommunizieren können? Zuhören / Wahrnehmen / Lesen können Präsentieren können Empathie Offenheit / Interesse an anderen Kommunikationsstrategien, je nach Kontext, kennen
  • 15.
    Kreativität Neugier Was zeichnet Menschenaus, die kreativ denken können? Ideen, Gedanken formulieren / präsentieren können Aus Fehlern lernen können Selbständig Denken / Arbeiten können Offenheit / Interesse an Neuem Kreativitätstechniken kennen
  • 16.
    Kritisches Denken Neugier Was zeichnetMenschen aus, die kritisch denken können? Ideen, Gedanken formulieren / präsentieren können Bereitschaft, eine Meinung zu ändern Selbständig Denken / Arbeiten können Offenheit Setzen Ihre persönlichen Erfahrungen nicht absolut Empathie
  • 17.
    Implementierung ➢ Kompetenzen werdenerworben ➢ Kompetenzerwerb kann unterstützt / gestärkt werden ➢ Kompetenzen ❖ „Wandel von der bisherigen Belehrungsdidaktik zur Ermöglichungsdidaktik.“ (Werner Sauter: Kompetenzorientiertes Lernen) ❖ „Kompetenz = Wissen + Wollen + Handeln“ (siehe Josef Leisen: Kompetenzorientiert unterrichten) ❖ Kompetenzen: individueller Erwerb durch Erfahrungen (=Handeln) (konstruktivistischem Ansatz)
  • 18.
    Implementierung Was hindert denKompetenzerwerb in der Erwachsenenbildung?
  • 19.
    Implementierung ➢ Biografien /Lernbiografien ➢ Lernverständnis: Wissen / Fähigkeiten (was ich lernen soll) werden zu mir gebracht, passives Aufnehmen, Konsumhaltung ➢ Lehrverständnis: zentrale Person, die Wissen / Fähigkeiten (das, was gelernt werden soll) „allein“ mitbringt und daraus eine Hierarchie ableitet ➢ Lehr-Lern-Verständnis: Nicht Entwicklung, sondern Wissenserwerb für den Moment / für eine Überprüfung. Was hindert den Kompetenzerwerb in der Erwachsenenbildung?
  • 20.
    ➢ Vielfalt derAngebote / Themen / Sujets ➢ Vielfalt der Angebotsformen: Vorträge, Tagesseminare, Abendkurse, Bildungsurlaube, Lehrgänge, Ausbildungen, Seminare, Worshops … ➢ Vielfalt der Settings: ausschließlich Konferenztool, mit oder ohne Lernplattform, Zusammenstellung von verschiedenen Tools … Kompetenzerwerb in digitalen Lernsettings Einen Weg gibt es nicht
  • 21.
    Kompetenzerwerb in digitalenLernsettings Vorteile digitaler Settings ➢ Setting fördert Selbstverantwortlichkeit, denn Lehrperson ist nicht auf Fingerschnipp erreichbar (Distanz) ➢ Vielfältigere Ausdrucksmöglichkeiten (Bild, Video, Text …) ➢ Anonymität (entsprechende Tools) kann Mitarbeit / Mitmachen fördern Diese Vorteile bewusst nutzen
  • 22.
    Kompetenzerwerb in digitalenLernsettings Welche der 4K sind in digitalen Lernszenarios am schwierigsten zu fördern? Zwei Kompetenzen konnten ausgewählt werden.
  • 23.
  • 24.
    Kompetenzerwerb in digitalenLernsettings Kollaboration Gruppenarbeit: Ja, aber … Wie z.B. gruppenverantwortliches Arbeiten fördern? Kommunikation Asynchron, oft schriftlich Einerseits bekannt: Social Media / Messenger Andererseits schwierig: Hemmungen, z.B. Rechtschreibung, Ausdruckfähigkeit Kreativität Neues denken – Probleme lösen Kritisches Denken Analytisch Denken, entscheiden, urteilen Anonymität nutzen Erklären lassen Anonyme Peer-Reviews Priorisieren lassen (Brainstorming+) Präsentieren lassen Probleme schaffen statt Lösungen offerieren Fehler fördern / zulassen Vielfalt an Formaten zulassen und nutzen Selbstkontrolle ermöglichen Weniger erklären, mehr nach dem „Warum“ fragen Begründen lassen Beispiellösungen anbieten Mehr Reflexion (auch anonym), weniger Test/Quizz
  • 25.
    Ressourcen - Weiterlesen ➢21st Century Skill Framework, Partnership for 21st Century Skills 2008: https://www.oecd.org/site/educeri21st/40756908.pdf ➢ Trilling, Bernie / Fadel, Charles: 21st Century Skills. Learning for Life in our Times; John Wiley & Sons, 2009 ➢ Aktuelle Version des 21st Century Skill Framework (2019): https://www.battelleforkids.org/networks/p21/frameworks-resources ➢ Schleicher, Andreas (OECD Education Directorate): The case for 21st-century learning https://www.oecd.org/general/thecasefor21st- centurylearning.htm ➢ OECD „Projekts Future of Education and Skills 2030”: https://www.oecd.org/education/2030-project/ Learning Compass: https://www.oecd.org/education/2030-project/teaching-and-learning/learning/ ➢ Sauter, Werner: Kompetenz zählt – Die Zukunft des Lernens: https://wb-web.de/aktuelles/kompetenz-zaehlt-die-zukunft-des-lernens- folge-1.html (Folge 1 - 8) ➢ Leisen, Josef: Kompetenzorientiert unterrichten: http://www.josefleisen.de/downloads/kompetenzorientierung/01%20Kompetenzorientiert%20unterrichten%20-%20NiU%202011.pdf ➢ LifeComp: The European Framework for Personal, Social and Learning to Learn Key Competence (2020): https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC120911
  • 26.
    Vielen Dank dasSie dabei waren! Herzliche Grüße Dörte Stahl Impressum: Dörte Stahl www.lernallee.de Kunkelsberg 20 45239 Essen E-Mail:[email protected] Umsatzsteuer-ID: DE 219 362 389 Website: Lernallee.de Blog: Erwachsenenbildung digital Bildnachweise: Folie 1: Head-Picture/Title: © Carmen Steiner / Fotolia.com Folie 3+4: Gerd Altmann - Pixabay Folie 7: CC BY 3.0 , Charles Fadel: Framework for 21st Century Learning Folie 8: Pexels auf Pixabay Folie 11: Thanks for your Like auf Pixabay Folie 12: Artturi Mäntysaari auf Pixabay Folie 13, 14, 15, 16, 18, 20: Manfred Steger – Pixabay Folie 18 (Wand): Deedee86 auf Pixabay Folie 22: Deedee86 auf Pixabay