© 2015 by pbs holding ag
Herausforderungen von
Customer Centricity im
E-Commerce-Alltag
Anja Hochmeier
19.11.2015
pbs holding ag
© 2015 by pbs holding ag
PBS = Papier-, Büro- und Schreibwaren
© 2015 by pbs holding ag
International: In 7 Ländern vertreten
Großhandel
Österreich PBS Austria
Deutschland PBS Deutschland
Tschechien PBS Bohemia
Slowakei Lamitec
Polen PBS Polska
B2B
Österreich Büro Handel
Tschechien Buroprofi
Slowakei Buroprofi
Ungarn PBS Hungaria
Slowenien Biroprodaja
AUT
GER
CZ
SK
HU
SLO
PL
KR
RO
SER
ITA
BLX
© 2015 by pbs holding ag
Customer Centricity
Was will mein Kunde?
© 2015 by pbs holding ag
© 2015 by pbs holding ag
© 2015 by pbs holding ag
Wer ist unser Kunde?
Händler
Gewerbliche Endkunden
Private
EndkundenGroßhandel
B2B
B2C
© 2015 by pbs holding ag
Online-Shops
B2B
Großhandel
B2C
© 2015 by pbs holding ag
Unterschiede in den Geschäftsmodellen
• Wessen Geld wird ausgegeben?
• Das eigene -> B2C?
• Das der Firma -> B2B, (Großhandel)
• Auf welche Aktionen reflektiert der Kunde eher?
• Preisaktionen -> B2C
• Beigabeaktionen -> B2B, Großhandel
• Wie läuft der Bestellprozess?
• Linear -> B2C, Großhandel
• teilweise nicht-linear -> B2B (Genehmigungsverfahren, Freigabeprozesse etc.)
• Wer ist 1 Kunde?
• physische Person -> B2C, (Großhandel)
• Firma, die wiederum einzelne User hat -> B2B, Großhandel
• Von welchem Sortiment sprechen wird?
• Gesamtsortiment -> B2C
• auf Kunden- und Userebene von unterschiedlichen Teilsortimenten -> B2B
• Von welchen Preisen sprechen wird?
• weitgehend 1 Preis für alle User -> B2C (Ausnahme dynamic prizing)
• B2B und Großhandel:
• public: allgemein gültige Katalogpreise oder keine Anzeige von Preisen
• logged in: kundenindividuell verhandelte Preis
© 2015 by pbs holding ag
Nichts desto trotz:
http://www.bryankramer.com/
© 2015 by pbs holding ag
Ursprüngliche Abteilungsstruktur
E-Business
Technik
© 2015 by pbs holding ag
Abteilung E-Business
E-Business
Technik Marketing
© 2015 by pbs holding ag
Konzernleitung E-
Business
Online
Marketing
Backend
Entwickler
Backend
Entwickler
Frontend
Entwickler
Frontend
Entwickler
Schnittstellen
Techn. Support
Organigramm
© 2015 by pbs holding ag
Grundsätzliche Aufgaben: Technik
• Konzeption und operativer Betrieb von State-of-the-Art-Webshops
• Entwicklung von neuen Webshops
• Betrieb und Weiterentwicklung von bestehenden Webshops
• Performance Management, Infrastruktur etc.
• Auswahl, Implementierung, Pflege und operativer Betrieb von konzernweit
eingesetzter Web-Software (z.b. Suchmaschine, Newsletter-Tool,
Recommendation Engine, Testing-Software etc.)
• Kunden-Support/Schnittstellenmanagement
• Projektmanagement Schnittstellen-Kunden (Anbindung von neuen Kunden,
Katalogupdates, kontinuierliche Verbesserungen, Prozessmanagement etc.)
• Second Level Kunden-Support
© 2015 by pbs holding ag
Grundsätzliche Aufgaben: Marketing
Unterstützung, Inputgeber und Umsetzer für die Vertriebsmarken aus Sicht
E-Business/Marketing
• Performancemarketing
• Branding
• Tracking
Details
• Content-Management
• Kampagnen-Management
• Conversion Optimierung
• Display-Kampagnen onsite
• Search Optimization onsite (Factfinder)
• E-Mail-Marketing
• Suchmaschinenmarketing
• Suchmaschinenoptimierung
• Online-Monitoring (Umfragen etc.)
• Tracking
• Testing
© 2015 by pbs holding ag
Und wo finde ich jetzt den Kunden in der
E-Business Abteilung?
© 2015 by pbs holding ag
Führung
© 2015 by pbs holding ag
Zentral vs. dezentral
© 2015 by pbs holding ag
Tipp für morgen
© 2015 by pbs holding ag
Empathy Map
Was sieht der Kunde
• Wie sieht sein Umfeld aus?
• Wer sind seine Freunde?
• Welche Angebote sieht er
täglich?
Was hört der Kunde
• Was sagt das Umfeld/die
Freunde?
• Wer/Was beeinflusst den
Kunden
• Welche Medien sind relevant?
Was denkt und fühlt der Kunde?
Was ist im wichtig? Wovon träumt er? Was bewegt ihn?
Was sagt und tut der Kunde?
Was sagt er anderen? Wie verhält er sich? Was sind
seine Hobbys?
Was frustriert den Kunden?
Welche Hürden hat er im Leben? Welche
Risiken geht er ein?
Was will der Kunde erreichen?
Wie misst er Erfolg?
Wie kommt er zum Ziel?
http://www.xplane.com/
http://dschool.stanford.edu/
© 2015 by pbs holding ag
Vielen Dank!

Herausforderungen von Customer Centricity im E-Commerce Alltag

  • 1.
    © 2015 bypbs holding ag Herausforderungen von Customer Centricity im E-Commerce-Alltag Anja Hochmeier 19.11.2015 pbs holding ag
  • 2.
    © 2015 bypbs holding ag PBS = Papier-, Büro- und Schreibwaren
  • 3.
    © 2015 bypbs holding ag International: In 7 Ländern vertreten Großhandel Österreich PBS Austria Deutschland PBS Deutschland Tschechien PBS Bohemia Slowakei Lamitec Polen PBS Polska B2B Österreich Büro Handel Tschechien Buroprofi Slowakei Buroprofi Ungarn PBS Hungaria Slowenien Biroprodaja AUT GER CZ SK HU SLO PL KR RO SER ITA BLX
  • 4.
    © 2015 bypbs holding ag Customer Centricity Was will mein Kunde?
  • 5.
    © 2015 bypbs holding ag
  • 6.
    © 2015 bypbs holding ag
  • 7.
    © 2015 bypbs holding ag Wer ist unser Kunde? Händler Gewerbliche Endkunden Private EndkundenGroßhandel B2B B2C
  • 8.
    © 2015 bypbs holding ag Online-Shops B2B Großhandel B2C
  • 9.
    © 2015 bypbs holding ag Unterschiede in den Geschäftsmodellen • Wessen Geld wird ausgegeben? • Das eigene -> B2C? • Das der Firma -> B2B, (Großhandel) • Auf welche Aktionen reflektiert der Kunde eher? • Preisaktionen -> B2C • Beigabeaktionen -> B2B, Großhandel • Wie läuft der Bestellprozess? • Linear -> B2C, Großhandel • teilweise nicht-linear -> B2B (Genehmigungsverfahren, Freigabeprozesse etc.) • Wer ist 1 Kunde? • physische Person -> B2C, (Großhandel) • Firma, die wiederum einzelne User hat -> B2B, Großhandel • Von welchem Sortiment sprechen wird? • Gesamtsortiment -> B2C • auf Kunden- und Userebene von unterschiedlichen Teilsortimenten -> B2B • Von welchen Preisen sprechen wird? • weitgehend 1 Preis für alle User -> B2C (Ausnahme dynamic prizing) • B2B und Großhandel: • public: allgemein gültige Katalogpreise oder keine Anzeige von Preisen • logged in: kundenindividuell verhandelte Preis
  • 10.
    © 2015 bypbs holding ag Nichts desto trotz: http://www.bryankramer.com/
  • 11.
    © 2015 bypbs holding ag Ursprüngliche Abteilungsstruktur E-Business Technik
  • 12.
    © 2015 bypbs holding ag Abteilung E-Business E-Business Technik Marketing
  • 13.
    © 2015 bypbs holding ag Konzernleitung E- Business Online Marketing Backend Entwickler Backend Entwickler Frontend Entwickler Frontend Entwickler Schnittstellen Techn. Support Organigramm
  • 14.
    © 2015 bypbs holding ag Grundsätzliche Aufgaben: Technik • Konzeption und operativer Betrieb von State-of-the-Art-Webshops • Entwicklung von neuen Webshops • Betrieb und Weiterentwicklung von bestehenden Webshops • Performance Management, Infrastruktur etc. • Auswahl, Implementierung, Pflege und operativer Betrieb von konzernweit eingesetzter Web-Software (z.b. Suchmaschine, Newsletter-Tool, Recommendation Engine, Testing-Software etc.) • Kunden-Support/Schnittstellenmanagement • Projektmanagement Schnittstellen-Kunden (Anbindung von neuen Kunden, Katalogupdates, kontinuierliche Verbesserungen, Prozessmanagement etc.) • Second Level Kunden-Support
  • 15.
    © 2015 bypbs holding ag Grundsätzliche Aufgaben: Marketing Unterstützung, Inputgeber und Umsetzer für die Vertriebsmarken aus Sicht E-Business/Marketing • Performancemarketing • Branding • Tracking Details • Content-Management • Kampagnen-Management • Conversion Optimierung • Display-Kampagnen onsite • Search Optimization onsite (Factfinder) • E-Mail-Marketing • Suchmaschinenmarketing • Suchmaschinenoptimierung • Online-Monitoring (Umfragen etc.) • Tracking • Testing
  • 16.
    © 2015 bypbs holding ag Und wo finde ich jetzt den Kunden in der E-Business Abteilung?
  • 17.
    © 2015 bypbs holding ag Führung
  • 18.
    © 2015 bypbs holding ag Zentral vs. dezentral
  • 19.
    © 2015 bypbs holding ag Tipp für morgen
  • 20.
    © 2015 bypbs holding ag Empathy Map Was sieht der Kunde • Wie sieht sein Umfeld aus? • Wer sind seine Freunde? • Welche Angebote sieht er täglich? Was hört der Kunde • Was sagt das Umfeld/die Freunde? • Wer/Was beeinflusst den Kunden • Welche Medien sind relevant? Was denkt und fühlt der Kunde? Was ist im wichtig? Wovon träumt er? Was bewegt ihn? Was sagt und tut der Kunde? Was sagt er anderen? Wie verhält er sich? Was sind seine Hobbys? Was frustriert den Kunden? Welche Hürden hat er im Leben? Welche Risiken geht er ein? Was will der Kunde erreichen? Wie misst er Erfolg? Wie kommt er zum Ziel? http://www.xplane.com/ http://dschool.stanford.edu/
  • 21.
    © 2015 bypbs holding ag Vielen Dank!